AVM FRITZ!Box 6820 LTE Test: Mobiler Internetzugang im Praxistest

Der Wunsch nach zuverlässigem Internetzugang, egal wo man sich befindet, ist verständlich. Ein mobiles LTE-Netz bietet hier eine Lösung, doch die Auswahl an Routern ist riesig. Man benötigt zuverlässigen Empfang, eine einfache Einrichtung und eine stabile Verbindung. Ohne diese Eigenschaften ist ein mobiler Internetzugang schnell frustrierend, denn unterbrechungsfreier Zugriff auf E-Mails, Streaming-Dienste oder das Arbeiten im Homeoffice ist essentiell für viele geworden. Eine leistungsfähige AVM FRITZ!Box 6820 LTE hätte mir in meiner damaligen Situation erheblich geholfen.

Sale
FRITZ!Box 6820 LTE (LTE (4G) und UMTS (3G), WLAN N bis 450 MBit/s, 1 x Gigabit-LAN, geeignet für...
  • Schnelles Internet über Mobilfunk dank integriertem LTE (4G)- und UMTS (3G)-Modem (Multibandunterstützung)
  • Ausrichthilfe zur optimalen Positionierung gegenüber der Mobilfunkzelle
  • Schnelle 450 MBit/s und hohe Reichweite durch WLAN N (2,4 GHz)

Der AVM FRITZ!Box 6820 LTE im Detail

Die Suche nach einem zuverlässigen mobilen Internetzugang führte mich schließlich zur AVM FRITZ!Box 6820 LTE. AVM verspricht mit diesem Gerät schnellen Internetzugang über LTE (4G) und UMTS (3G). Der Lieferumfang umfasst neben der FRITZ!Box selbst ein 1,5 Meter langes LAN-Kabel, ein Netzteil mit ebenfalls 1,5 Meter langem Kabel und eine Kurzanleitung. Im Vergleich zu anderen mobilen Routern hebt sich die FRITZ!Box durch ihre etablierte Software und die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten hervor. Sie ist jedoch eher für Nutzer geeignet, die mit der Einrichtung solcher Geräte vertraut sind, da die Konfiguration etwas komplexer ausfallen kann als bei anderen Modellen. Weniger technisch versierte Anwender könnten hier schnell überfordert sein.

Vorteile:

* Bekanntes und zuverlässiges AVM-Interface
* Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten
* Integrierter LTE- und UMTS-Modem
* Gigabit-LAN-Anschluss

Nachteile:

* Etwas komplizierte Einrichtung
* Geringe Antennenleistung, kann zu Empfangsproblemen führen
* Kein 5 GHz WLAN

SaleBestseller Nr. 1
TP-Link Archer AX18 Wi-Fi 6 WLAN Router, Dualband AX1500, 4 Gigabit-Ports, WPA3, Kindersicherung,...
  • [Warnung] Kein Modem integriert, Archer AX18 ist ein WLAN-Router und unterstützt keine DSL-Funktion. Empfehlung für 2-Zimmer-Wohnung. Wir empfehlen das Produkt Deco mesh, wenn Sie in einem großen...
SaleBestseller Nr. 2
FRITZ!Box 7530 AX WI-FI 6 DSL-Router (DSL/VDSL,1.800 MBit/s (5GHz)&600 MBit/s (2,4 GHz),bis zu 300...
  • WI-FI 6 DSL-Router (WLAN AX) bis 1.800 MBit/s (5 GHz) und 600 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig, schneller und stabiler Datenfluss für ein anspruchsvolles Heimnetz mit einer Vielzahl an WLAN-Endgeräten
Bestseller Nr. 3
TP-Link TL-WR840N N300 WLAN Router (300Mbit/s (2,4GHz), 4 x 10/100Mbit/s LAN Ports, IPv6, 2 externe...
  • Bis zu 300 Mbit/s WLAN-Geschwindigkeit, ideal für Internet-Basisanwendungen

Meine Erfahrungen mit der AVM FRITZ!Box 6820 LTE: Funktionen und Leistungsfähigkeit

Die AVM FRITZ!Box 6820 LTE basiert auf dem bekannten FRITZ!OS. Dies bietet einen großen Vorteil, da man als AVM-Nutzer bereits mit der Benutzeroberfläche vertraut ist und die Einrichtung daher leichter fällt. Die Konfiguration des LTE-Modems und der WLAN-Einstellungen ist übersichtlich gestaltet und bietet diverse Optionen zur Feinabstimmung. Der integrierte Gigabit-LAN-Anschluss ermöglicht eine schnelle kabelgebundene Verbindung zu Computern oder anderen Netzwerkgeräten. Für mich war die Möglichkeit, die FRITZ!Box als Telefonanlage zu nutzen, ebenfalls ein Pluspunkt, jedoch spielt dies im Kontext mobiler Internetnutzung eine untergeordnete Rolle.

Ein großer Kritikpunkt ist jedoch die Leistung des integrierten LTE-Modems und die mangelnde Möglichkeit, externe Antennen anzuschließen. In Gebieten mit schwachem LTE-Empfang, wie es in meinem Fall auf dem Campingplatz der Fall war, ist die Leistung der eingebauten Antenne deutlich zu schwach. Dies führt zu niedrigen Download- und Uploadraten und häufigen Verbindungsabbrüchen. Der Vergleich mit meinem alten LTE-Mifi zeigte hier deutliche Unterschiede, wobei das ältere Gerät trotz seiner geringeren technischen Daten deutlich zuverlässiger war. Ein Upgrade auf einen Router mit externer Antennenanbindung war hier dringend notwendig. Die AVM FRITZ!Box 6820 LTE ist daher nicht für alle Einsatzgebiete geeignet, insbesondere nicht dort, wo ein schlechter Empfang zu erwarten ist.

Mein Fazit zum Test der AVM FRITZ!Box 6820 LTE

Die AVM FRITZ!Box 6820 LTE bietet zwar ein bekanntes und zuverlässiges Interface mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten, leidet aber unter einer schwachen Antennenleistung und der fehlenden Möglichkeit, externe Antennen anzuschließen. Die Einrichtung ist, für AVM-erfahrene Anwender, relativ einfach und intuitiv. In Bereichen mit gutem LTE-Empfang kann sie ihren Zweck erfüllen. Jedoch sollte man sich vor dem Kauf bewusst sein, dass in Gebieten mit schlechtem Empfang die Leistung stark eingeschränkt sein kann. Für einen zuverlässigen mobilen Internetzugang unter schwierigen Bedingungen ist die Anschaffung eines Geräts mit stärkerer Antennenleistung und der Option für externe Antennen empfehlenswert. Für mich persönlich war es letztendlich eine Enttäuschung, da ich auf einen deutlich günstigeren und leistungsstärkeren Router ausweichen musste. Klicken Sie hier, um sich die AVM FRITZ!Box 6820 LTE genauer anzusehen und selbst zu entscheiden, ob sie Ihren Bedürfnissen entspricht.

Erfahrungsberichte anderer Nutzer der AVM FRITZ!Box 6820 LTE

Im Internet finden sich zahlreiche Nutzerberichte zur AVM FRITZ!Box 6820 LTE. Viele loben die einfache Bedienung und die gute Software. Andere berichten jedoch von Problemen mit dem Empfang, insbesondere in Gebieten mit schwachem LTE-Signal. Die Meinungen sind, wie so oft, geteilt, und die Erfahrungen hängen stark vom jeweiligen Einsatzort und den individuellen Anforderungen ab. Einige Nutzer berichten von stabilen Verbindungen und sind sehr zufrieden, andere beschreiben Schwierigkeiten bei der Einrichtung und mangelhaften Empfang. Ein zufriedener Kunde hob die Leistung des Gerätes hervor, welches mehrere Geräte gleichzeitig mit stabilem WLAN versorgt. Ein anderer Kunde beschrieb die Schwierigkeiten bei der Einrichtung und bemängelte die Verarbeitung des Geräts als billig und instabil. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf verschiedene Meinungen anzusehen und die eigenen Anforderungen genau zu prüfen.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API