Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer Review: Das Preis-Leistungs-Wunder im Experten-Test

In unserem Studioalltag stehen wir immer wieder vor derselben Herausforderung: Wir benötigen Equipment, das präzise, zuverlässig und robust ist, aber nicht gleich ein Loch in die Kasse reißt. Insbesondere bei Kopfhörern ist der Spagat zwischen professionellem Anspruch und erschwinglichem Preis oft gewaltig. Ich erinnere mich noch gut an meine Anfänge, als ich versuchte, mit einfachen Consumer-Kopfhörern einen Mix zu beurteilen. Das Ergebnis? Bässe, die im Auto dröhnten, und Höhen, die auf anderen Anlagen schrill klangen. Die Suche nach einem ehrlichen, aber dennoch angenehm zu tragenden Studiokopfhörer für Tracking-Sessions oder den zweiten Referenz-Check kann frustrierend sein. Man navigiert durch ein Meer von Angeboten, von billigen Plastikbombern bis hin zu sündhaft teuren Referenzmodellen. Genau hier setzt der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer an und verspricht, diese Lücke zu schließen. Doch kann ein Kopfhörer in diesem Preissegment wirklich halten, was er verspricht? Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft.

Behringer BH 470 Studio-Monitoring-Kopfhörer
  • Compact studio monitoring headphones
  • 40 mm dynamic drivers provide wide frequency response (20 Hz - 20 kHz) delivering full bass and detailed highs

Worauf Sie vor dem Kauf eines Studio-Kopfhörers achten sollten

Ein Studio-Kopfhörer ist mehr als nur ein Abspielgerät; er ist ein entscheidendes Werkzeug für Musiker, Produzenten, Podcaster und audiophile Hörer. Seine Hauptaufgabe ist es, Klang so unverfälscht und detailliert wie möglich wiederzugeben, damit Sie fundierte Entscheidungen beim Aufnehmen, Mischen oder einfach nur beim kritischen Hören treffen können. Im Gegensatz zu vielen Hi-Fi-Kopfhörern, die den Klang oft “schönen” – also Bässe anheben oder Höhen brillanter klingen lassen –, strebt ein guter Studiokopfhörer nach Neutralität. Dies ermöglicht es Ihnen, Fehler in einer Aufnahme zu identifizieren, Instrumente präzise im Stereobild zu platzieren und einen Mix zu erstellen, der auf einer Vielzahl von Wiedergabesystemen gut klingt.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der eine zuverlässige akustische Referenz benötigt. Das sind zum Beispiel Homestudio-Betreiber, die Vocals oder Instrumente aufnehmen (Tracking), Musiker, die zu einem Backing-Track üben, ohne die Nachbarn zu stören, oder Content-Creator, die die Audioqualität ihrer Videos beurteilen müssen. Weniger geeignet sind sie hingegen für Nutzer, die primär einen kräftigen, basslastigen “Party-Sound” für unterwegs suchen. Für solche Zwecke könnten Bluetooth-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und voreingestellten EQs die bessere, wenn auch klanglich weniger ehrliche Wahl sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Bauweise & Isolation: Studio-Kopfhörer gibt es hauptsächlich in offener, halboffener und geschlossener Bauweise. Geschlossene Modelle wie der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer isolieren Außengeräusche sehr gut und verhindern, dass der Kopfhörer-Sound nach außen dringt und vom Mikrofon aufgenommen wird (sog. “Bleeding”). Offene Modelle bieten oft eine breitere, natürlichere Klangbühne, lassen aber Schall in beide Richtungen durch.
  • Klangcharakter & Frequenzgang: Achten Sie auf einen möglichst linearen Frequenzgang, der angibt, wie gleichmäßig der Kopfhörer alle Frequenzen von tiefen Bässe bis zu hohen Tönen wiedergibt. Ein Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz, wie ihn die meisten Modelle abdecken, ist Standard. Entscheidend ist jedoch nicht die reine Zahl, sondern wie ausgewogen das Klangbild in der Praxis ist.
  • Materialien & Langlebigkeit: Ein Studio-Kopfhörer wird oft stundenlang getragen und muss einiges aushalten. Achten Sie auf robuste Materialien wie Metall an Gelenken und Bügeln sowie auf hochwertige, austauschbare Ohrpolster. Auch die Kabelqualität und -führung (einseitig, austauschbar, Spiralkabel) ist ein wichtiges Kriterium für die Langlebigkeit.
  • Tragekomfort & Ergonomie: Lange Aufnahme- oder Mixing-Sessions können mit einem unbequemen Kopfhörer zur Qual werden. Ein verstellbarer Kopfbügel, weiche, ohrumschließende Polster und ein moderates Gewicht sind essenziell. Der Anpressdruck sollte hoch genug für eine gute Isolation sein, aber nicht zu Schmerzen führen.

Mit diesem Wissen im Hinterkopf waren wir besonders gespannt, wie sich ein derart preisgünstiges Modell wie der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer in diesen Kerndisziplinen schlagen würde.

Während der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer eine ausgezeichnete Wahl in seinem Segment darstellt, ist es immer ratsam, ihn im Kontext des gesamten Marktes zu betrachten. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen und ausführlichen Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
AKG K52 Geschlossener Hochleistungs-Monitoring-Studiokopfhörer, kabelgebunden, leichtes Design,...
  • Große professionelle 40-mm-Treiber mit einem Frequenzgang von 18 Hz bis 20 kHz geben jede Nuance wieder und liefern außergewöhnliche Details
SaleBestseller Nr. 2
Sennheiser HD 280 PRO Geschlossener Over-Ear DJ & Monitoring Kopfhörer | Zusammenklappbares Design...
  • HOHE GERÄUSCHDÄMPFUNG: Genießen Sie ein ablenkungsfreies Hörerlebnis mit der aggressiven Geräuschisolierung des HD 280 Pro, perfekt für professionelle Umgebungen oder auf Reisen.
SaleBestseller Nr. 3
Roland RH-5 Monitoring-Kopfhörer zum täglichen Produzieren und Musikhören
  • Integrierte 40 mm-Hochleistungstreiber für dynamischen Sound.

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer

Schon beim Auspacken des Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer waren wir überrascht. Die Verpackung ist schlicht, aber zweckmäßig, und der Kopfhörer selbst macht einen deutlich wertigeren Eindruck, als es der Preis vermuten lässt. Das Design in Dunkelbraun und Schwarz mit den metallisch anmutenden Akzenten auf den Ohrmuscheln wirkt professionell und erinnert optisch an deutlich teurere Studio-Klassiker. Wie wir später feststellten und was auch von anderen Nutzern bestätigt wird, ist der Großteil des Gehäuses zwar aus robustem Kunststoff gefertigt, aber die Verarbeitung ist sauber und solide. Lediglich die Platte mit dem Behringer-Logo ist tatsächlich aus Metall, was dem Ganzen aber einen Hauch von Eleganz verleiht.

Besonders positiv fielen uns sofort die weichen, ohrumschließenden Polster aus Kunstleder und der großzügig gepolsterte Kopfbügel auf. Der Kopfhörer ist faltbar, was ihn überraschend kompakt und transportabel macht – ein praktisches Feature für Musiker, die auch unterwegs arbeiten. Im Lieferumfang enthalten ist ein fest verbautes Spiralkabel, das Flexibilität bietet, sowie ein aufschraubbarer Adapter von 3,5 mm auf 6,3 mm Klinke. Dieses durchdachte Detail verhindert ein versehentliches Abziehen des Adapters und zeigt, dass hier an den Studioeinsatz gedacht wurde. Die gesamte Präsentation übertrifft die Erwartungen an dieses Preissegment bei Weitem.

Unsere Highlights

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Überraschend voller und detaillierter Klang
  • Sehr hoher Tragekomfort auch bei langen Sessions
  • Robuste Bauweise und professionelles Design
  • Gute Geräuschabschirmung durch geschlossene Bauweise

Verbesserungspotenzial

  • Klang ist nicht absolut neutral (leichte Bassanhebung)
  • Hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt

Der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer im Praxistest

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Studiokopfhörers zeigt sich erst im täglichen Einsatz. Wir haben den Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet: beim Aufnehmen von Gesang und Akustikgitarre, beim Abhören von Mix-Entwürfen, beim Gitarrenspiel über einen Modeler und natürlich auch beim reinen Musikhören und Gaming. Unsere Ergebnisse waren durchweg beeindruckend.

Klangqualität: Weit mehr als nur “gut für den Preis”

Das Herzstück eines jeden Kopfhörers ist sein Klang, und hier liefert der BH 470 eine Performance, die uns schlichtweg verblüfft hat. Ausgestattet mit dynamischen 40-mm-Treibern, bietet er ein erstaunlich klares und sauberes Klangbild. Wie auch von vielen Nutzern angemerkt, ist der Frequenzgang nicht hundertprozentig linear. Wir stellten eine leichte Betonung in den Tiefmitten und oberen Bässen fest, was dem Sound eine angenehme Wärme und Fülle verleiht. Der Tiefbass ist präsent, aber nicht übermächtig, und die Höhen sind klar und detailliert, ohne jemals scharf oder anstrengend zu wirken. Ein erfahrener Audiophiler beschrieb es treffend: Er hat schon 300-Euro-Kopfhörer gehört, die mit diesem Modell nicht mithalten können, selbst beim täglichen Musikhören.

Für das finale Mixing und Mastering eines professionellen Albums würden wir uns vielleicht auf eine neutralere Referenz verlassen, aber das ist auch nicht der primäre Einsatzzweck. Als Kopfhörer für das Tracking ist er nahezu perfekt. Die gute Isolation verhindert Übersprechen ins Mikrofon, und der volle Klang inspiriert Musiker während der Aufnahme. Beim Anschluss an unseren Line 6 Helix klang die E-Gitarre so, als stünde ein großer Verstärker im Raum – druckvoll und direkt. Selbst beim Gaming überzeugte uns der Kopfhörer mit einer guten räumlichen Abbildung, die es leicht machte, die Position von Geräuschen zu orten. Die Fähigkeit, auf EQ-Anpassungen gut zu reagieren, macht ihn zudem flexibel. Für den Preis ist die gebotene Klangqualität phänomenal und eine Eigenschaft, die ihn wirklich aus der Masse hervorhebt.

Tragekomfort und Isolation: Gebaut für stundenlange Sessions

Ein weiterer Punkt, der in den Nutzerbewertungen immer wieder euphorisch erwähnt wird und den wir uneingeschränkt bestätigen können, ist der fantastische Tragekomfort. Der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer sitzt “snug”, also angenehm fest, ohne unangenehmen Druck auszuüben. Die ohrumschließenden Polster sind weich und schmiegen sich gut an den Kopf an, was zu einer hervorragenden passiven Geräuschabschirmung führt. Im Studio konnten wir uns voll auf die Aufnahme konzentrieren, ohne von Umgebungsgeräuschen abgelenkt zu werden. Ein Nutzer merkte humorvoll an, dass er nicht einmal mehr seine Katze miauen hört – ein Testurteil, das wir so unterschreiben können.

Wir haben den Kopfhörer bei mehrstündigen Sessions getragen und konnten fast vergessen, dass wir ihn aufhatten. Der verstellbare Kopfbügel lässt sich präzise an jede Kopfform anpassen. Mit einem Gewicht von nur 280 Gramm ist er zudem angenehm leicht. Einziges kleines Manko, das ein Rezensent anmerkte: Bei sehr warmen Temperaturen kann es unter den Kunstlederpolstern nach längerer Zeit etwas warm werden, was aber bei den meisten geschlossenen Kopfhörern dieser Bauart der Fall ist. Insgesamt ist der Komfort jedoch auf einem Niveau, das man sonst nur von deutlich teureren Modellen kennt und macht ihn zu einem verlässlichen Begleiter für lange, kreative Nächte im Studio.

Bauqualität und durchdachte Details

Oft ist die Verarbeitungsqualität der Punkt, an dem bei günstigen Produkten gespart wird. Behringer beweist mit dem BH 470 jedoch, dass solide Bauweise kein Vermögen kosten muss. Obwohl das Gehäuse, wie bereits erwähnt, größtenteils aus Kunststoff besteht, fühlt es sich robust und widerstandsfähig an. Nichts knarzt oder wackelt. Ein besonders cleveres Detail, das ein Nutzer hervorhob und das uns ebenfalls positiv auffiel, ist die Verwendung von Metall in den verstellbaren Teilen des Kopfbügels. Das ist genau die Stelle, an der viele Billigkopfhörer nach kurzer Zeit brechen. Hier wurde an der richtigen Stelle in Langlebigkeit investiert.

Das einseitig geführte Spiralkabel ist ein klassisches Merkmal von Studiokopfhörern und erweist sich in der Praxis als sehr nützlich. Es verhindert Kabelsalat und bietet eine flexible Reichweite, ohne dass ständig ein langes Kabel im Weg ist. Mit einer maximalen Länge von knapp 3 Metern (9,8 Fuß) ist es für die meisten Studio-Anwendungen ausreichend. Der bereits erwähnte, vergoldete und aufschraubbare 6,3-mm-Adapter ist ein weiteres professionelles Feature, das in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist. Es sind diese kleinen, aber feinen Details, die den Gesamteindruck eines durchdachten und praxistauglichen Werkzeugs abrunden.

Was andere Nutzer sagen

Bei unserer Recherche haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Käufer auseinandergesetzt, und das Stimmungsbild ist überwältigend positiv. Ein wiederkehrendes Thema ist das unglaubliche Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Nutzer fasst es perfekt zusammen: “Diese Kopfhörer sind phänomenal für ihren Preis, ich habe 300€+ Kopfhörer gehört, die diese nicht schlagen können.” Viele heben hervor, dass der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer deutlich teurer wirkt und klingt, als er ist. Der Tragekomfort wird fast einstimmig als “fantastisch” und “sofort bequem” gelobt.

Kritik gibt es, wenn überhaupt, auf hohem Niveau. Einige erfahrene Tontechniker merken an, dass der Klang nicht neutral genug für professionelles Mixing ist, da er den Sound “zu sehr färbt” – eine Beobachtung, die wir teilen. Dies wird aber von den meisten nicht als Nachteil gesehen, sondern als charakteristische Eigenschaft, die ihn für das Musikhören oder Tracking sehr angenehm macht. Ein anderer kleiner Kritikpunkt war das Kunststoffgehäuse, obwohl die meisten die Robustheit für den Preis als “wahnsinnigen Wert” ansehen. Die wenigen negativen Anmerkungen bezogen sich auf beschädigte Verpackungen bei der Lieferung, nicht aber auf das Produkt selbst, was die hohe Zufriedenheit mit dem Kopfhörer unterstreicht. Die Erfahrungen der Nutzer bestätigen unsere Testergebnisse eindrücklich.

Alternativen zum Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer

Obwohl der BH 470 in seinem Preissegment kaum zu schlagen ist, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen, die eine Überlegung wert sein könnten.

1. PreSonus HD7 Studio-Kopfhörer Halboffen

PreSonus HD7 Halboffenes Studio-Kopfhörer für Aufnahme, Wiedergabe und Überwachung, Streaming und...
  • Die PreSonus HD7 Semi-Open Studio-Kopfhörer bieten hochauflösende Treiber und eine präzise abgestimmte akustische Kammer für hervorragende Audio-Klarheit. Das Engagement von PreSonus für...
  • Mit ihrem semi-open Design bieten die PreSonus HD7 Kopfhörer erweiterte Basswiedergabe und hohen Tragekomfort. Sie sind langlebig und stilvoll, ideal für Profis.

Der PreSonus HD7 ist eine sehr beliebte Alternative, die sich durch ihre halboffene Bauweise vom Behringer unterscheidet. Dies führt zu einer potenziell breiteren und luftigeren Klangbühne, was einige Produzenten beim Mischen bevorzugen. Der Nachteil ist eine geringere Schallisolierung nach außen und innen. Wenn Sie also hauptsächlich in einer ruhigen Umgebung arbeiten und kein Mikrofon-Bleeding befürchten müssen, könnte der HD7 mit seinem differenzierten Klangbild eine exzellente Wahl sein. Für laute Umgebungen oder Vocal-Aufnahmen ist der geschlossene Behringer BH 470 jedoch klar im Vorteil.

2. SIMOLIO Kinderkopfhörer mit Mikrofon Lautstärkebegrenzer

SIMOLIO Kabelgebundene Kopfhörer für Kinder, Mädchen, Schulkopfhörer mit Mikrofon und sicherem...
  • Gehörschutz: Exklusive, proprietäre 3-Stufen-Lautstärkenbegrenzung (85 dB/94 dB/104 dB) zum Schutz empfindlicher und empfindlicher Ohren. Es kann verschiedene Altersgruppen effektiv vor...
  • Integriertes Mikrofon: Over-Ear-Kopfhörer mit integriertem Mikrofon für freihändiges Sprechen, damit Sie Anrufe annehmen und zwischen den Titeln in der Playlist überspringen können, ohne einen...

Dieser Kopfhörer zielt auf eine völlig andere Zielgruppe ab und ist keine direkte Alternative für den Studioeinsatz. Der SIMOLIO wurde speziell für Kinder entwickelt, mit Fokus auf Sicherheit durch eine Lautstärkenbegrenzung, robuste Materialien für den Schulalltag und ein integriertes Mikrofon für Online-Lernen. Wenn Sie einen Kopfhörer für Ihr Kind suchen, ist dieses Modell eine hervorragende und sichere Wahl. Für jegliche Form der Musikproduktion oder des kritischen Hörens ist er aufgrund seines eingeschränkten Frequenzgangs und der klanglichen Abstimmung ungeeignet.

3. Superlux HD668B Kopfhörer

Superlux HD668B Studio-Kopfhörer
  • Superlux HD668B Studio-Kopfhörer
  • Superlux HD668B Studio-Kopfhörer

Der Superlux HD668B ist ein weiterer Budget-Klassiker, der oft mit dem PreSonus HD7 verglichen wird, da er ebenfalls eine halboffene Bauweise besitzt. Er ist bekannt für seinen sehr detaillierten und analytischen Klang, insbesondere in den Höhen, was ihn für das Aufspüren von Fehlern in einem Mix interessant macht. Manche empfinden ihn jedoch als etwas bassschwach und im Tragekomfort nicht ganz so bequem wie den Behringer. Wer einen möglichst analytischen, hellen Klang für wenig Geld sucht, könnte mit dem Superlux glücklich werden. Wer hingegen einen wärmeren, volleren Sound und höheren Langzeit-Tragekomfort bevorzugt, ist mit dem BH 470 besser beraten.

Unser Fazit: Ist der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer die richtige Wahl?

Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der Behringer BH 470 Studio-Kopfhörer ist ein absoluter Preis-Leistungs-Champion. Er ist vielleicht nicht der neutralste Kopfhörer der Welt und damit nicht die erste Wahl für finales Mastering in einem High-End-Studio. Aber für nahezu jeden anderen Anwendungsbereich – vom Tracking im Homestudio über das Üben von Instrumenten bis hin zum reinen Musikgenuss und Gaming – bietet er eine Performance, die in dieser Preisklasse ihresgleichen sucht. Der Klang ist voll, detailliert und macht einfach Spaß. Gepaart mit dem herausragenden Tragekomfort und einer soliden Verarbeitung, erhält man hier ein Werkzeug, das einen über viele Jahre begleiten wird.

Wir empfehlen den Behringer BH 470 uneingeschränkt jedem, der mit einem begrenzten Budget nach einem qualitativ hochwertigen, geschlossenen Studiokopfhörer sucht. Er beweist eindrucksvoll, dass guter Klang und hoher Komfort nicht teuer sein müssen. Wenn Sie bereit sind, Ihr Hörerlebnis auf die nächste Stufe zu heben, ohne Ihr Konto zu plündern, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Überzeugen Sie sich selbst von diesem außergewöhnlichen Angebot. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und sichern Sie sich Ihr Exemplar des Behringer BH 470 Studio-Kopfhörers.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API