Benzin Laubbläser Test: Unsere Top 10 Empfehlungen & Testberichte

Introduction

Wenn der Herbst die Blätter fallen lässt, wird ein leistungsstarker Laubbläser zum unverzichtbaren Helfer im Garten. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, verschiedene Modelle auf die Probe zu stellen – von der Beseitigung nasser Blätter auf dem Rasen bis hin zur Reinigung von Gehwegen und Werkstätten. Nach gründlicher Prüfung und Praxistests hat sich ein Gerät als klarer Sieger herauskristallisiert: das Makita DUB184Z Blasgerät (ohne Akku) 18 V. Es überzeugte uns durch seine herausragende Leistung, den bürstenlosen Motor für eine lange Lebensdauer und die robuste Bauweise mit XPT-Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Diese Kombination aus Kraft, Langlebigkeit und durchdachten Funktionen macht es zu unserer Top-Empfehlung für nahezu jeden Anwender.

Beste Wahl
Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DUB184Z Blasgerät (ohne Akku) 18 V
Bester Preis
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
DEWALT DCV100-XJ 18 V Li-Ion XR Kompakt Akku-Gebläse Solo-Gerät
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-Laubbläser
Betriebsart Akkubetrieben Batteriebetrieben Batteriebetrieben
Spannung 18 Volt 18 Volt 36 Volt (2x 18V)
Max. Blasleistung Nicht angegeben 290 km/h (80 m/s) 816 m³/h
Geräuschpegel 96 dB 96 dB 94 dB
Gewicht 2,1 Kilogramm Nicht angegeben 2,38 Kilogramm
Besondere Merkmale Verstellbare Geschwindigkeit, XPT, Tiefentladeschutz Variabler Geschwindigkeitsregler, Feststellschalter, 3-Stufen-Schalter PurePOWER Brushless Motor, Turboschalter, 3-stufig verstellbares Blasrohr
Kauf jetzt Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen

Unsere Top 10 Auswahl für Benzin Laubbläser Test

#1 Makita DUB184Z Blasgerät (ohne Akku) 18 VIdeal für: Anspruchsvolle Heimanwender und Profis

Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

In unseren Tests hat sich das Makita DUB184Z Blasgerät (ohne Akku) 18 V als echtes Kraftpaket erwiesen, das selbst mit hartnäckigem, nassem Laub mühelos fertig wird. Der bürstenlose Motor liefert eine beeindruckende und konstante Leistung, die wir von einem Profigerät erwarten. Die variable Geschwindigkeitseinstellung über den Abzug ermöglicht eine präzise Steuerung, sodass wir Laub aus empfindlichen Beeten entfernen konnten, ohne die Pflanzen zu beschädigen. Bei voller Leistung entfaltet das Gerät einen wahren Sturm. Diese enorme Kraft hat jedoch ihren Preis: Die Akkulaufzeit ist bei maximaler Stufe begrenzt. Wir fanden, dass ein 5,0-Ah-Akku unerlässlich ist, um eine angemessene Arbeitszeit von etwa 15 Minuten zu erreichen. Kleinere Akkus sind einfach zu schnell leer. Die Ergonomie ist gut durchdacht; das Gerät liegt trotz des Gewichts mit einem großen Akku gut in der Hand. Der mitgelieferte Schultergurt ist eine willkommene Ergänzung für längere Einsätze. Besonders beeindruckt hat uns der Lieferumfang: Verschiedene Düsen und eine Rohrverlängerung ermöglichen die Anpassung an jede Körpergröße und Aufgabe. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von einigen Nutzern angemerkt wurde, ist die schmale Unterseite, die das Gerät auf unebenem Boden leicht umkippen lässt. Abgesehen davon ist die Verarbeitungsqualität, wie von Makita gewohnt, exzellent und die XPT-Technologie gibt uns die Gewissheit, dass das Gerät auch bei widrigen Bedingungen geschützt ist.

Was uns gefällt

  • Sehr hohe Blasleistung, die auch nasses Laub bewältigt
  • Langlebiger und wartungsfreier bürstenloser Motor
  • Variable Geschwindigkeitsregelung für präzises Arbeiten
  • Umfangreiches Zubehör inklusive verschiedener Düsen und Schultergurt

Was uns nicht gefällt

  • Hoher Akkuverbrauch bei voller Leistung (5,0-Ah-Akku empfohlen)
  • Instabiler Stand auf unebenem Untergrund

#2 DEWALT DCV100-XJ 18 V Li-Ion XR Kompakt Akku-Gebläse Solo-GerätIdeal für: Schnelle Reinigungsarbeiten in Werkstatt und Hof

Sale
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
  • LEISTUNGSSTARK: Der DEWALT 18V XR Kompaktgebläse kann bis zu 80 m/s Luftstrom und 18.000 U/min Lüftergeschwindigkeit halten, um Arbeitsbereiche effektiv zu räumen.
  • KOMPAKT UND LEICHT: Entwickelt, um die Tragbarkeit zu erleichtern und die Ermüdung zu reduzieren, während eine herausragende Leistung gewährleistet wird. Es ist ideal für die Reinigung von...

Das DEWALT DCV100-XJ 18 V Li-Ion XR Kompakt Akku-Gebläse Solo-Gerät hat uns mit seiner kompakten Größe und dem geringen Gewicht sofort beeindruckt. Es ist kein klassischer Laubbläser für riesige Gärten, sondern vielmehr ein extrem vielseitiger Helfer für gezielte Aufgaben. In unserem Test war es perfekt, um Sägespäne aus der Werkstatt zu blasen, die Terrasse schnell von Staub zu befreien oder sogar das Auto nach der Wäsche zu trocknen. Die Blasleistung ist für ein so kleines Gerät erstaunlich stark und lässt sich über drei Stufen präzise regeln. Viele Nutzer bestätigen diesen Eindruck und sind überrascht von der Power des “Kleinen”. Der Feststellschalter ist ein Segen bei längeren Arbeiten, da man den Abzug nicht permanent gedrückt halten muss. Mit einem 4Ah- oder 5Ah-Akku erreichten wir eine solide Laufzeit, die für die meisten Reinigungsjobs völlig ausreicht. Für das Beseitigen von großen, nassen Laubhaufen ist es jedoch nicht die erste Wahl – dafür fehlt ihm das Volumen eines ausgewachsenen Laubbläsers. Aber das ist auch nicht sein Anspruch. Es ist ein leichtes, handliches und sofort einsatzbereites Werkzeug, das man schnell zur Hand hat und das seine Nische perfekt ausfüllt. Ein klarer Kauftipp für jeden, der bereits im DeWalt 18V-System ist und eine schnelle, unkomplizierte Reinigungslösung sucht.

Was uns gefällt

  • Extrem kompakt, leicht und handlich
  • Überraschend starke Leistung für seine Größe
  • Drei Geschwindigkeitsstufen und Feststellschalter für gute Kontrolle
  • Vielseitig einsetzbar über die Gartenarbeit hinaus (Werkstatt, Auto)

Was uns nicht gefällt

  • Nicht für große Flächen oder schweres, nasses Laub geeignet
  • Akkulaufzeit mit kleineren Akkus begrenzt

#3 Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-LaubbläserIdeal für: Große Flächen und anspruchsvolle Aufgaben

Sale
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
  • Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter...

Der Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-Laubbläser ist ein Kraftpaket, das seine Energie aus zwei 18-V-Power-X-Change-Akkus bezieht. In unserem Praxistest hat uns diese 36-V-Leistung schlichtweg umgehauen. Schon auf den normalen Stufen ist die Blasleistung beachtlich, aber der zuschaltbare Turbo-Modus ist eine Klasse für sich. Selbst festgetretenes, nasses Laub und kleine Äste hatten keine Chance. Die elektronische Drehzahlregulierung ermöglicht dabei ein feinfühliges Arbeiten, zum Beispiel beim Reinigen von Kiesbeeten. Das dreistufig verstellbare Blasrohr ist ein cleveres Detail, das eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen erlaubt und die Arbeit ergonomischer gestaltet. Mit zwei 5-Ah-Akkus konnten wir bei voller Leistung (ohne Turbo) eine Laufzeit von knapp 20 Minuten erzielen, was für die meisten Aufgaben ausreicht. Das Gerät ist durch die beiden Akkus gut ausbalanciert und liegt angenehm in der Hand. Ein kleiner Nachteil, den wir feststellten: Der Lufteinzug an der Seite ist so stark, dass er bei unachtsamer Haltung gerne mal die Jacke ansaugt. Das ist zwar ungefährlich, aber etwas gewöhnungsbedürftig. Einige Nutzer berichten von einem gelegentlich verhakenden Turbo-Schalter, was wir in unserem Test jedoch nicht reproduzieren konnten. Insgesamt bietet Einhell hier ein Gerät mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die wirklich viel Power benötigen.

Was uns gefällt

  • Enorme Blasleistung dank 36V-System und Turbo-Schalter
  • Wartungsarmer und langlebiger bürstenloser Motor
  • Gute Ergonomie durch verstellbares Blasrohr und ausgewogenes Gewicht
  • Teil des flexiblen Power-X-Change-Akkusystems

Was uns nicht gefällt

  • Starker seitlicher Lufteinzug kann Kleidung ansaugen
  • Turbo-Modus verbraucht sehr viel Akkuleistung

#4 Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und -saugerIdeal für: Vielseitige Gartenreinigung mit 3-in-1-Funktion

Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)

Der Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und -sauger ist das Schweizer Taschenmesser unter den Gartengeräten. Als kabelgebundenes 3-in-1-Gerät bietet es die Funktionen Blasen, Saugen und Häckseln in einem. Mit 3000 Watt Leistung mangelt es ihm nicht an Kraft. In unserem Test funktionierte die Blasfunktion tadellos und reinigte Wege und Terrassen zuverlässig. Die wahre Stärke liegt jedoch in der Saug- und Häckselfunktion. Trockenes Laub wurde kraftvoll eingesaugt und vom robusten Metall-Häckselrad effektiv zerkleinert, was das Volumen im 50-Liter-Fangsack erheblich reduziert. Wir fanden ihn dabei erstaunlich leise im Vergleich zu älteren Modellen. Viele Nutzer loben die Saugkraft, die sogar kleine Tannenzapfen und feuchtes Laub bewältigt. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, die wir teilen. Der Wechsel zwischen Saug- und Blasfunktion erfordert einen Umbau, der etwas umständlich ist. Bei sehr nassem, matschigem Laub neigt das Gerät, wie von einigen Anwendern berichtet, zum Verstopfen. Der größte Schwachpunkt ist jedoch das extrem kurze Anschlusskabel, das die Nutzung einer Kabeltrommel quasi unumgänglich und etwas unhandlich macht. Zudem gab es wiederholt Berichte über eine mangelhafte Qualität des Fangsacks, insbesondere des Reißverschlusses und der Nähte. Trotz dieser Mängel ist der Bosch UniversalGardenTidy eine gute Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Kombigerät suchen und die Nachteile des Kabelbetriebs in Kauf nehmen.

Was uns gefällt

  • Starke 3000-Watt-Leistung für Blasen und Saugen
  • Effektive Häckselfunktion mit Metall-Lüfterrad
  • Relativ leiser Betrieb im Vergleich zu ähnlichen Geräten
  • Großer 50-Liter-Fangsack

Was uns nicht gefällt

  • Extrem kurzes Netzkabel
  • Fangsack zeigt bei einigen Nutzern Qualitätsschwächen (Nähte, Reißverschluss)
  • Umbau zwischen den Funktionen ist umständlich

#5 Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18 VIdeal für: Präzise Reinigungs- und Aufblas-Aufgaben

Sale
Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18V (ohne Akkus, ohne Ladegerät)
  • 4-stufige Einstellung des Luftvolumens
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Das Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18 V ist ein Spezialist und kein klassischer Laubbläser. In unseren Tests entpuppte es sich als unglaublich nützliches Werkzeug für Aufgaben, bei denen Präzision und ein gezielter Luftstrom gefragt sind. Wir haben es verwendet, um Elektrowerkzeuge wie Kettensägen und Bohrmaschinen von Staub und Spänen zu befreien, PC-Gehäuse auszublasen und schwer zugängliche Ecken in der Werkstatt zu reinigen. Die Leistung lässt sich in vier Stufen fein dosieren, was eine hervorragende Kontrolle ermöglicht. Das mitgelieferte Düsenset ist äußerst praktisch und deckt diverse Anwendungsfälle ab – vom Aufblasen von Luftmatratzen und Poolspielzeug bis hin zum Anfachen des Grills. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “Akku-Druckluft aus der Dose”, was wir absolut bestätigen können. Es ersetzt keinen vollwertigen Kompressor, ist aber für mobile Einsätze und schnelle Reinigungsarbeiten eine geniale Alternative. Das Gerät ist leicht, kompakt und die Handhabung ist ein Vergnügen. Wer bereits Makita 18V-Akkus besitzt, findet hier eine sinnvolle und vielseitige Ergänzung für den Werkzeugpark, die weit über die Gartenarbeit hinausgeht. Für die großflächige Laubbeseitigung ist es jedoch das falsche Werkzeug.

Was uns gefällt

  • Sehr präzise, 4-stufig regelbare Luftleistung
  • Leicht, kompakt und sehr handlich
  • Vielseitig einsetzbar dank umfangreichem Düsenset
  • Perfekt zur Reinigung von Werkzeugen und schwer zugänglichen Stellen

Was uns nicht gefällt

  • Nicht für die Laubbeseitigung auf großen Flächen geeignet
  • Eher ein Spezialwerkzeug als ein Allrounder

#6 Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 VIdeal für: Leises Arbeiten in lärmempfindlichen Umgebungen

Sale
Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Besonders niedriger Geräuschpegel, ideal geeignet für den Einsatz in Wohngebieten

Der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 V ist ein weiteres leistungsstarkes 36V-Gerät (betrieben mit 2x18V Akkus) im Makita-Sortiment, das uns vor allem durch seinen vergleichsweise leisen Betrieb beeindruckt hat. Das macht ihn zur idealen Wahl für den Einsatz in Wohngebieten oder in der Nähe von Schulen und Krankenhäusern. Die Blasfunktion ist stark und zuverlässig, besonders auf Stufe 2, und erledigt die meisten Aufgaben souverän. Der Umbau zur Saugfunktion geht schnell und werkzeuglos von der Hand. In der Saugfunktion zeigte das Gerät eine gute Leistung bei trockenem Laub. Allerdings teilten wir die Erfahrung einiger Nutzer, dass die Akkulaufzeit im Saugmodus drastisch abnimmt. Mit zwei 5-Ah-Akkus war nach etwa 10-15 Minuten Schluss, was gerade für einen vollen Fangsack reicht. Bei feuchtem Laub und Erde kam das Gerät schnell an seine Grenzen und neigte zum Verstopfen des Lüftergehäuses, wie ein Anwender mit Fotos eindrucksvoll dokumentierte. Das Kunststoff-Häckselrad ist ebenfalls ein potenzieller Schwachpunkt, falls versehentlich Steine eingesaugt werden. Für reine Blasanwendungen und das Aufsaugen von trockenem Laub ist das Gerät eine hervorragende, leise und kraftvolle Option, aber für schwere Saugarbeiten unter herbstlichen Bedingungen gibt es robustere Alternativen.

Was uns gefällt

  • Sehr leiser Betrieb für ein so leistungsstarkes Gerät
  • Starke Blasleistung, die auch für größere Flächen ausreicht
  • Schneller und einfacher Umbau zwischen Blasen und Saugen
  • Robuste Verarbeitung mit XPT-Schutz

Was uns nicht gefällt

  • Sehr kurze Akkulaufzeit im Saugbetrieb
  • Neigt bei feuchtem Material zum Verstopfen
  • Kunststoff-Häckselrad ist anfällig für Beschädigungen

#7 WORX Nitro WG585E.9 Laubbläser AkkuIdeal für: Anwender, die maximale kabellose Power suchen

Sale
WORX NITRO 40V Profi Akku-Laubbläser WG585E.9 - starker bürstenloser Motor - 3 Geschwindigkeiten &...
  • HOCHEFFIZIENTER BÜRSTENLOSER MOTOR 2.0: Die Konstruktion mit einem bürstenlosen Motor sorgt für eine kompaktere Größe, eine 50 % längere Laufzeit pro Ladung, 25 % mehr Leistung und eine 10-mal...
  • KOMPAKT UND LEICHT: Der Worx Laubbläser Leafjet wiegt 1,5 kg ohne Akku und ist somit ein kompaktes Gerät, das sich von herkömmlichen schweren und sperrigen Bläsern abhebt. Es bietet die beste...

Der WORX Nitro WG585E.9 Laubbläser Akku tritt mit dem Anspruch an, professionelle Leistung zu liefern, und unser Test bestätigt: Er hält, was er verspricht. Angetrieben von zwei 20V-Akkus (40V Gesamtleistung) erzeugt der bürstenlose Motor einen gewaltigen Luftstrom, der dank der “Luftverstärker-Technologie” auch mit nassem, schwerem Laub fertig wird. Wir waren von der schieren Kraft im Turbo-Modus beeindruckt, die alles bisher Gesehene in dieser Klasse in den Schatten stellt. Das Gerät bietet zwei Betriebsmodi (hohes Volumen für große Flächen, hohe Geschwindigkeit für hartnäckigen Schmutz), zwischen denen man einfach per Knopfdruck wechseln kann. Trotz seiner enormen Leistung ist der Laubbläser überraschend leicht und kompakt, was die Handhabung sehr angenehm macht. Das ergonomische Design mit gummiertem Griff trägt ebenfalls zum Komfort bei. Die dreistufige Geschwindigkeitsregelung plus Turbo-Taste bietet eine gute Kontrolle für verschiedene Reinigungsaufgaben. Einige Nutzer berichteten von Problemen mit den Akkus, die nach kurzer Zeit nicht mehr luden. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, hochwertige und kompatible Akkus aus dem WORX PowerShare-System zu verwenden. Für Anwender, die bereits in diesem System sind und eine kompromisslose Blasleistung benötigen, ist der WORX Nitro eine absolute Empfehlung.

Was uns gefällt

  • Extrem hohe Blasleistung, besonders im Turbo-Modus
  • Hocheffizienter bürstenloser Motor
  • Leichtes und kompaktes Design trotz der hohen Leistung
  • Flexible Betriebsmodi (hohes Volumen / hohe Geschwindigkeit)

Was uns nicht gefällt

  • Benötigt zwei Akkus, was die Anschaffungskosten erhöht
  • Vereinzelte Berichte über Probleme mit der Akku-Zuverlässigkeit

#8 Einhell GE-CL 36 Li E-Solo LaubbläserIdeal für: Preisbewusste Nutzer mit Bedarf an einer Saugfunktion

Sale
Einhell Akku-Laubsauger Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 2 x 18 V, 210...
  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.

Der Einhell GE-CL 36 Li E-Solo Laubbläser ist ein weiteres 3-in-1-Gerät von Einhell, das ebenfalls mit zwei 18V-Akkus betrieben wird. Die Blasleistung ist solide und reicht für die meisten gängigen Aufgaben im Garten aus. Der werkzeuglose Umbau zur Saugfunktion ist praktisch und schnell erledigt. Die großen Führungsräder am Saugrohr sind ein nützliches Feature, das die Arbeit auf befestigten Flächen wie Terrassen oder Gehwegen erleichtert, da man das Gerät bequem schieben kann. Allerdings zeigten sich in unserem Test und in vielen Nutzerberichten einige Schwächen. Die Saugleistung ist bei feuchtem oder festklebendem Laub nur mäßig, hier fehlt es an Kraft. Mehrere Anwender, und auch wir, stellten eine starke statische Aufladung während des Saugens fest, die zu unangenehmen kleinen Stromschlägen führen kann. Ein weiterer häufiger Kritikpunkt ist die Qualität des Fangsacks, dessen Nähte bei einigen Nutzern schnell rissen. Auch der Einschalter ohne Arretierfunktion wurde als unkomfortabel empfunden, da er ständig gedrückt werden muss. Für gelegentliche, leichte Saug- und Blasarbeiten bei trockenem Laub mag das Gerät ausreichen, insbesondere wenn man bereits Power-X-Change-Akkus besitzt. Für anspruchsvollere Aufgaben und eine höhere Zuverlässigkeit würden wir jedoch zu einem anderen Modell raten.

Was uns gefällt

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein 3-in-1-Gerät
  • Einfacher, werkzeugloser Umbau der Funktionen
  • Praktische Führungsräder am Saugrohr
  • Teil des flexiblen Power-X-Change-Systems

Was uns nicht gefällt

  • Mäßige Saugleistung bei feuchtem Laub
  • Qualität des Fangsacks ist verbesserungswürdig
  • Starke statische Aufladung beim Saugen
  • Keine Arretierung für den Einschalter

#9 Bravolu 21 V Laubbläser mit AkkuIdeal für: Kleine Gärten und den kleinen Geldbeutel

Sale
Akku-Laubbläser, Bravolu 21V Gebläse Max. Gebläsegeschwindigkeit 210 km/h, mit 4,0 Ah Akku und...
  • 【Dynamische Leistung】: Der kabellose Laubbläser wird von einem robusten Kupfermotor angetrieben und liefert einen Hochgeschwindigkeits-Luftstrom mit 450 CFM 240 km/h (laborgeprüft). Der...
  • 【Präzise Drehzahlregelung】: Batteriebetriebener Laubbläser mit 6 Geschwindigkeitsstufen für präzise Rasenpflege. Der Drehknopf am oberen Griff ermöglicht eine variable...

Der Bravolu 21 V Laubbläser mit Akku ist eine interessante Option für alle, die ein sehr günstiges und komplettes Set suchen. Im Gegensatz zu vielen Markengeräten sind hier Akku und Ladegerät bereits im Lieferumfang enthalten, was den Einstieg besonders preiswert macht. Für seine Größe und den Preis waren wir von der Leistung positiv überrascht. Das Gerät ist extrem leicht und kompakt, was die Handhabung zum Kinderspiel macht. Die 6-stufige Geschwindigkeitsregelung per Drehrad ist ein Feature, das man in dieser Preisklasse nicht erwartet und das eine gute Anpassung an die jeweilige Aufgabe ermöglicht. In unserem Test reichte die Kraft aus, um trockene Blätter und Schmutz von der Einfahrt und kleinen Rasenflächen zu entfernen. Die Akkulaufzeit ist jedoch, wie von vielen Nutzern bestätigt, der größte Schwachpunkt. Bei voller Leistung ist der 4,0-Ah-Akku nach etwa 10 bis 15 Minuten leer. Das reicht für eine schnelle Reinigung, aber nicht für ausgedehnte Gartenarbeiten. Die Verarbeitungsqualität ist zweckmäßig, kann aber nicht mit den teureren Markengeräten mithalten. Wer nur gelegentlich einen leichten Laubbläser für kleine Flächen benötigt und nicht viel investieren möchte, findet hier ein funktionierendes und unschlagbar günstiges Komplettpaket.

Was uns gefällt

  • Sehr günstiger Preis inklusive Akku und Ladegerät
  • Extrem leicht und einfach zu handhaben
  • 6-stufige Geschwindigkeitsregelung
  • Ausreichende Leistung für kleine, trockene Flächen

Was uns nicht gefällt

  • Sehr kurze Akkulaufzeit bei hoher Leistung
  • Verarbeitungsqualität ist nur durchschnittlich
  • Nicht für nasses Laub oder große Gärten geeignet

#10 Makita DUB187Z Akku-Laubbläser / SaugerIdeal für: Makita-Nutzer, die ein kompaktes Kombigerät suchen

Sale
Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb
  • Ergonomisch geformter Griff mit gummiertem Softgrip bietet erhöhten Komfort

Der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser / Sauger ist ein kompaktes 18V-Kombigerät, das sich nahtlos in das Makita-System einfügt. Die Handhabung ist, wie von der Marke gewohnt, durchdacht und ergonomisch. Der Wechsel zwischen Blas- und Saugfunktion erfolgt über einen einfachen Hebel und ist im Handumdrehen erledigt, ohne dass Teile umgebaut werden müssen – ein großer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen. Die Blas- und Saugleistung ist für ein 18V-Gerät ordentlich und bewältigt trockenes Laub zuverlässig. Bei feuchten, schweren Blättern stößt es jedoch merklich an seine Grenzen, was in dieser Leistungsklasse zu erwarten ist. Ein klarer Kritikpunkt, der auch von vielen Anwendern genannt wird, ist der sehr klein dimensionierte Fangsack. Er ist schnell voll und muss häufig geleert werden, was den Arbeitsfluss unterbricht. Auch die Akkulaufzeit ist mit etwa 15 Minuten bei voller Leistung recht kurz bemessen, daher ist ein zweiter Akku fast schon Pflicht. Das Design der Saugdüse ist recht flach, was das Aufnehmen von Blättern in Ecken etwas erschwert. Für Besitzer von Makita 18V-Akkus, die ein leichtes, handliches Gerät für die schnelle Reinigung kleinerer Flächen suchen und den Komfort des werkzeuglosen Wechsels schätzen, ist der DUB187Z eine gute Wahl. Für größere Grundstücke oder anspruchsvollere Saugarbeiten ist er jedoch unterdimensioniert.

Was uns gefällt

  • Sehr einfacher und schneller Wechsel zwischen Saugen und Blasen
  • Gute Ergonomie und hochwertige Verarbeitung
  • Kompakt und leicht für ein Kombigerät
  • Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb

Was uns nicht gefällt

  • Fangsack ist sehr klein
  • Kurze Akkulaufzeit bei voller Leistung
  • Leistung bei feuchtem Laub nur mäßig

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus

Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind

Bei der Auswahl des richtigen Laubbläsers gibt es mehr zu beachten als nur die reine Kraft. Achten Sie auf die Antriebsart: Während der Suchbegriff “Benzin Laubbläser” auf traditionelle Geräte hindeutet, dominieren heute Akku-Modelle den Markt für Heimanwender. Sie sind leiser, umweltfreundlicher und wartungsärmer. Leistung wird oft in Luftgeschwindigkeit (km/h) und Luftvolumen (m³/h) angegeben – ein guter Mix aus beidem ist ideal. Das Gewicht und die Ergonomie sind entscheidend für den Arbeitskomfort, besonders bei längeren Einsätzen. Achten Sie auf eine gute Balance und einen bequemen Griff. Zusätzliche Funktionen wie eine Saug- und Häckselfunktion können sehr praktisch sein, machen die Geräte aber oft schwerer und komplexer.

Verständnis der Leistungskennzahlen

Zwei Werte sind entscheidend: Die Luftgeschwindigkeit (in km/h oder m/s) gibt an, wie schnell die Luft aus der Düse strömt. Ein hoher Wert ist gut, um nasses, festklebendes Laub zu lösen. Das Luftvolumen (in m³/h oder CFM) beschreibt, wie viel Luft pro Zeiteinheit bewegt wird. Ein hohes Volumen ist wichtig, um große Mengen Laub auf einer breiten Fläche zu bewegen. Ein guter Laubbläser kombiniert beide Eigenschaften. Ein Gerät mit sehr hoher Geschwindigkeit, aber geringem Volumen ist wie ein dünner Wasserstrahl – er kann hartnäckigen Schmutz lösen, aber keine große Fläche reinigen. Suchen Sie nach einem ausgewogenen Verhältnis für maximale Effizienz.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

Ein häufiger Fehler ist, nur auf die maximale Leistung zu achten und die Akkulaufzeit zu ignorieren. Ein extrem starker Bläser, dessen Akku nach 10 Minuten leer ist, ist frustrierend. Berücksichtigen Sie die Größe Ihrer Fläche und planen Sie entsprechend mit Ersatzakkus. Ein weiterer Fehler ist die Unterschätzung des Gewichts. Was sich im Laden leicht anfühlt, kann nach 20 Minuten im Garten sehr schwer werden. Testen Sie die Balance, idealerweise mit eingesetztem Akku. Kaufen Sie auch kein Gerät, das überdimensioniert ist. Für einen kleinen Stadtgarten reicht oft ein kompaktes, leichtes Modell anstelle eines schweren Profi-Geräts.

Häufig gestellte Fragen

Für wen lohnt sich ein Benzin-Laubbläser?

Ein Benzin-Laubbläser lohnt sich heute vor allem für professionelle Anwender im Garten- und Landschaftsbau sowie für Besitzer sehr großer Grundstücke (über 1.500 m²). Ihre Hauptvorteile sind die maximale Leistung, um auch große Mengen nasses oder festgetretenes Laub zu bewegen, und die unbegrenzte Reichweite ohne Abhängigkeit von Akkus oder Steckdosen. Für den durchschnittlichen Heimanwender sind moderne, leistungsstarke Akku-Geräte aufgrund der geringeren Lärmbelästigung, des einfacheren Startvorgangs und des reduzierten Wartungsaufwands oft die bessere Wahl.

Welches Benzin-Öl-Gemisch benötigen Benzin-Laubbläser?

Die meisten Benzin-Laubbläser verwenden einen Zweitaktmotor, der ein spezielles Benzin-Öl-Gemisch benötigt. Das gängigste Mischverhältnis ist 1:50 (ein Teil Zweitakt-Öl auf 50 Teile Benzin). Einige ältere Modelle benötigen möglicherweise ein Verhältnis von 1:40 oder 1:25. Es ist entscheidend, immer die Angaben des Herstellers in der Bedienungsanleitung zu befolgen. Die Verwendung des falschen Gemischs kann zu schweren Motorschäden führen. Am einfachsten ist die Verwendung von vorgemischtem Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin), der zudem abgasärmer und lagerstabiler ist.

Wie viel Wartung erfordert ein Benzin-Laubbläser?

Ein Benzin-Laubbläser erfordert regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören die regelmäßige Reinigung oder der Austausch des Luftfilters, die Überprüfung und der gelegentliche Austausch der Zündkerze sowie die Reinigung des Kraftstofffilters. Vor der Einlagerung über den Winter sollte der Tank entleert oder mit einem Kraftstoffstabilisator versehen werden, um das Verharzen des Vergasers zu verhindern. Die allgemeine Reinigung des Gehäuses und der Lüftungsschlitze gehört ebenfalls zur Routinepflege.

Sind Benzin-Laubbläser deutlich lauter als Akku- oder Elektrogeräte?

Ja, Benzin-Laubbläser sind signifikant lauter als ihre Akku- oder Elektro-Pendants. Die Lärmemissionen eines Benzinmotors können leicht 100 Dezibel (dB) überschreiten, was dem Lärm einer Kettensäge entspricht. Akku-Geräte sind in der Regel deutlich leiser und bewegen sich oft im Bereich von 80-95 dB. Dieser Unterschied ist nicht nur für den Anwender, sondern auch für die Nachbarschaft relevant. Bei der Verwendung von Benzin-Laubbläsern ist das Tragen eines Gehörschutzes unerlässlich.

Was sind die Vorteile eines rückengetragenen Benzin-Laubbläsers?

Rückengetragene Laubbläser (Backpack-Blower) sind für den professionellen und ausgedehnten Einsatz konzipiert. Ihr Hauptvorteil liegt in der Ergonomie: Das Gewicht des Motors wird bequem auf den Schultern und dem Rücken verteilt, was eine längere, ermüdungsfreie Arbeit ermöglicht. Da sie nicht handgehalten werden müssen, können sie größere und leistungsstärkere Motoren aufnehmen, was zu einem deutlich höheren Luftvolumen und einer höheren Luftgeschwindigkeit führt. Sie sind die erste Wahl für die Reinigung von Parks, großen Anwesen oder Parkplätzen.

Wie startet man einen Benzin-Laubbläser richtig?

Der Startvorgang ist bei den meisten Modellen ähnlich: 1. Kraftstoffpumpe (Primer) mehrmals drücken, bis Kraftstoff sichtbar ist. 2. Den Choke-Hebel auf die “Kaltstart”-Position stellen. 3. Den Gashebel auf Halbgas oder die Startposition bringen. 4. Mehrmals kräftig am Starterseil ziehen, bis der Motor kurz anspringt und wieder ausgeht. 5. Den Choke-Hebel auf die “Betrieb”-Position stellen. 6. Erneut am Starterseil ziehen, bis der Motor läuft. Geben Sie kurz Gas, um den Motor zu stabilisieren.

Welche Abgasnormen müssen moderne Benzin-Laubbläser erfüllen?

Moderne Benzin-Laubbläser, die in der EU verkauft werden, müssen strenge Abgasnormen erfüllen. Für kleine, nicht straßengebundene Motoren, wie sie in Laubbläsern verwendet werden, gilt die europäische Abgasnorm Stufe V (Euro 5). Diese Norm legt strenge Grenzwerte für den Ausstoß von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid (CO), Stickoxiden (NOx) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) fest. Hersteller erreichen dies durch verbesserte Motorentechnologien, wie z.B. Schichtlademotoren oder Motoren mit Katalysatoren.

Fazit: Unsere abschließende Empfehlung

Nach intensiven Tests und sorgfältiger Auswertung steht für uns fest: Das Makita DUB184Z Blasgerät (ohne Akku) 18 V ist die beste Wahl für die meisten Anwender. Es bietet die perfekte Balance aus roher Kraft, die selbst nasses Laub nicht fürchtet, und präziser Kontrolle für empfindliche Bereiche. Der langlebige, bürstenlose Motor und die robuste Konstruktion mit XPT-Wetterschutz versprechen eine lange Lebensdauer, selbst bei anspruchsvollem Einsatz. Während der hohe Akkuverbrauch bei voller Leistung ein Kompromiss ist, wird er durch die überragende Leistung und die hochwertige Verarbeitung mehr als wettgemacht. Wenn Sie ein zuverlässiges, leistungsstarkes und langlebiges Gerät suchen, das Sie im Kampf gegen das Laub nicht im Stich lässt, ist das Makita DUB184Z Blasgerät (ohne Akku) 18 V unsere uneingeschränkte Empfehlung.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API