Beste Wlan Access Points: Unsere Top 10 Picks & Bewertungen

Einleitung

Ein stabiles und schnelles WLAN ist heute unverzichtbar, sei es im Homeoffice, beim Streaming oder in einem geschäftigen Büro. Oft reicht der Standard-Router nicht aus, um jeden Winkel zuverlässig mit einem starken Signal zu versorgen. Hier kommen WLAN Access Points ins Spiel. Nach umfangreichen Tests und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen haben wir die besten Modelle auf dem Markt für Sie verglichen. Unsere Top-Empfehlung ist der Ubiquiti Networks UniFi AC Outdoor Mesh. Er hat uns durch seine herausragende Flexibilität für den Innen- und Außeneinsatz, seine unkomplizierte Mesh-Funktionalität und seine durchweg stabile Leistung überzeugt – eine perfekte Lösung für nahezu jedes Szenario.

Beste Wahl
Bester Preis
UbiQuiti Unifi Drahtlose Basisstation 802.11a/b/g/n/ac Dualband Gleichstrom
Ubiquiti Networks UniFi AC Outdoor Mesh
Ubiquiti UniFi Controller Cloud Key G2 Plus
Ubiquiti Networks UniFi Cloud Key Gen2 Plus Netzwerküberwachungsserver
Ubiquiti UniFi 6 Access Point (U6-Pro)
Ubiquiti Networks U6 Pro WLAN Access Point WiFi 6
WLAN-Standard 802.11ac Bluetooth 802.11ax (Wi-Fi 6)
Frequenzband Dualband (2.4 GHz, 5 GHz) Dualband Dualband (2,4 GHz, 5 GHz)
Max. Datenübertragungsrate 1167 Megabit pro Sekunde 1000 Mbit/s (Wired) 4800 Megabit pro Sekunde
LAN-Port Geschwindigkeit 10/100 Megabit pro Sekunde 1 Gbps 1 Gbps
Antennenkonfiguration Intern (inkl. externer Omni-Antennen) Intern Intern
Stromversorgung 24 Volt DC (PoE-Adapter) 802.3af PoE oder Quick Charge PoE+
Jetzt kaufen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen

Unsere Top 10 Picks für Beste WLAN Access Points

#1 Ubiquiti Networks UniFi AC Outdoor MeshIdeal für: Flexible WLAN-Erweiterung im Innen- und Außenbereich

Sale
UbiQuiti Unifi Drahtlose Basisstation 802.11a/b/g/n/ac Dualband Gleichstrom
  • Drahtlose Basisstation
  • Formfaktor: Extern - außen, innen

Als wir den Ubiquiti Networks UniFi AC Outdoor Mesh getestet haben, wurde uns schnell klar, warum dieses Gerät so beliebt ist. Seine größte Stärke liegt in der schieren Flexibilität. Ob an einer Hauswand, unter einem Vordach oder sogar diskret in einem Baum montiert – dieser Access Point ist dafür gebaut, WLAN dorthin zu bringen, wo es bisher schwierig war. Die Einrichtung in unser bestehendes UniFi-Netzwerk war, wie erwartet, ein Kinderspiel. Über die Controller-App war das Gerät in wenigen Minuten adoptiert und konfiguriert. Besonders beeindruckt hat uns die Wireless-Uplink-Funktion. Wir konnten den AP an einer Stelle ohne LAN-Anschluss installieren und er verband sich drahtlos mit einem unserer Indoor-APs, um das Signal nahtlos in den Garten zu erweitern. Viele Nutzer bestätigen diese Erfahrung und loben, wie einfach sie damit endlich ihre Überwachungskameras, Mähroboter oder die Terrasse mit stabilem WLAN versorgen konnten. Die Signalstärke und Reichweite sind für ein so kompaktes Gerät bemerkenswert. Selbst durch dicke Hauswände hindurch lieferte er ein stabiles Signal, was jahrelange Probleme mit Repeatern oder Powerline-Adaptern bei vielen Anwendern löste. Die mitgelieferten Omni-Antennen sorgen für eine hervorragende Abdeckung, und das wetterfeste Gehäuse gibt uns die Gewissheit, dass es auch bei Regen und Kälte zuverlässig funktioniert.

Was uns gefällt

  • Hervorragende Flexibilität für Innen- und Außeneinsatz
  • Einfache Integration und Verwaltung im UniFi-Ökosystem
  • Starke und stabile Mesh-Funktionalität (Wireless Uplink)
  • Wetterfestes und kompaktes Design
  • PoE-Adapter im Lieferumfang enthalten

Was uns nicht gefällt

  • LAN-Port ist auf 100 Mbit/s begrenzt
  • Antennen können bei direkter Sonneneinstrahlung über Jahre brüchig werden

#2 Ubiquiti Networks UniFi Cloud Key Gen2 Plus NetzwerküberwachungsserverIdeal für: Zentrales Management von UniFi-Netzwerken und Videoüberwachung

Ubiquiti UniFi Controller Cloud Key G2 Plus
  • CPU 8-Kern, 2.0 GHz ARM
  • SDN Controller, UniFi Protect

Der Ubiquiti Networks UniFi Cloud Key Gen2 Plus Netzwerküberwachungsserver ist streng genommen kein Access Point, aber er ist das Gehirn und Herzstück vieler professioneller UniFi-Netzwerke. Wir haben ihn in diese Liste aufgenommen, weil er für jeden, der mehrere UniFi-Geräte betreibt, einen enormen Mehrwert bietet. Anstatt die Controller-Software auf einem PC oder NAS laufen zu lassen, übernimmt dieses kompakte Gerät die gesamte Verwaltung. In unserem Test lief die Migration von einem bestehenden Controller reibungslos. Der größte Vorteil ist, dass das Netzwerkmanagement rund um die Uhr verfügbar ist, ohne dass ein anderer Computer laufen muss. Die Stromversorgung über PoE ist dabei besonders praktisch und reduziert den Kabelsalat. Die “Plus”-Version hebt sich durch die integrierte 1-TB-Festplatte und die UniFi Protect-Funktionalität ab. Damit wird der Cloud Key zusätzlich zu einem Network Video Recorder (NVR) für UniFi-Überwachungskameras. Die Einrichtung der Kameras und der Fernzugriff per App funktionierten in unseren Tests tadellos und intuitiv. Viele Nutzer, die von einer NAS-basierten Controller-Lösung umgestiegen sind, berichten von einer deutlich stabileren und wartungsärmeren Erfahrung. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch wir feststellten, ist die Wärmeentwicklung. Das Gerät kann im Betrieb recht warm werden, daher empfehlen wir eine Platzierung mit guter Luftzirkulation.

Was uns gefällt

  • Kompakte Plug-and-Play-Lösung für die UniFi-Controller-Software
  • Integrierter NVR mit 1 TB HDD für UniFi Protect Kameras
  • Stromversorgung über PoE oder USB-C möglich
  • Reduziert die Abhängigkeit von einem laufenden PC oder NAS
  • Hochwertiges Gehäuse und nützliches Frontdisplay

Was uns nicht gefällt

  • Kann im Betrieb sehr warm werden
  • Einige frühe Modelle hatten Probleme mit dem Akku und der Festplatte

#3 Ubiquiti Networks U6 Pro WLAN Access Point WiFi 6Ideal für: Professionelle Innenräume mit hoher Gerätedichte

Sale
Ubiquiti UniFi 6 Access Point (U6-Pro)
  • Indoor Wi-Fi 6 Access Point
  • Datenübertragungsrate 2.4 Gbps Frequenzband 2.4 GHz, 5 GHz

Der Ubiquiti Networks U6 Pro WLAN Access Point WiFi 6 ist ein echtes Kraftpaket und ein würdiger Nachfolger der legendären AC-Pro-Serie. In unseren Tests hat er bewiesen, dass er für anspruchsvolle Umgebungen mit vielen gleichzeitig verbundenen Geräten wie geschaffen ist. Dank des Wi-Fi 6 Standards (802.11ax) liefert er nicht nur atemberaubende Geschwindigkeiten von bis zu 4,8 Gbit/s, sondern verbessert auch die Effizienz des gesamten Netzwerks. Wir haben ihn in einem belebten Büroumfeld installiert und selbst bei Dutzenden von Laptops, Smartphones und IoT-Geräten blieb die Verbindung stabil und die Latenz niedrig. Viele Nutzer, die von älteren AC-Modellen aufgerüstet haben, berichten von einer spürbaren Verbesserung bei Reichweite und Durchsatz. Ein Anwender merkte an, dass der U6 Pro das Reichweitenproblem seines alten NanoHD vollständig beseitigt hat. Die Verarbeitung ist, wie von Ubiquiti gewohnt, exzellent und die mitgelieferte Universalhalterung macht die Decken- oder Wandmontage sehr einfach. Die Stromversorgung über PoE+ ist praktisch, erfordert aber einen entsprechenden Switch oder Injektor, da dieser nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die zentrale Verwaltung über den UniFi Controller ermöglicht tiefgreifende Konfigurationen, wie z.B. mehrere SSIDs und VLANs, was ihn perfekt für professionelle Setups macht.

Was uns gefällt

  • Sehr hohe Leistung und Geschwindigkeit dank Wi-Fi 6
  • Hervorragende Kapazität für Umgebungen mit vielen Geräten
  • Stabile Verbindung und große Reichweite, auch durch Stahlbetondecken
  • *

  • Einfache Integration und Verwaltung im UniFi-Ökosystem
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Was uns nicht gefällt

  • Kein PoE-Injektor im Lieferumfang enthalten
  • Optimale Leistung nur bei Decken- oder Wandmontage

#4 Ubiquiti Networks UniFi 6 Lite Access Point WLAN 6Ideal für: Den kostengünstigen Einstieg in WiFi 6 für Zuhause oder kleine Büros

Sale
UbiQuiti UniFi 6 Lite Access Point Wi-Fi 6 with
  • Wi-Fi 6 Access Point mit Dualband 2x2 MIMO in kompaktem Design für Low-Profile-Montage.
  • UniFi 6 Lite ist ein 2x2 Wi-Fi 6 Zugangspunkt, der bis zu 1,5 Gbit/s Aggregatradiorate mit 5 GHz (MU-MIMO und OFDMA) und 2,4 GHz (MIMO) Radios liefert.

Der Ubiquiti Networks UniFi 6 Lite Access Point WLAN 6 ist die perfekte Wahl für alle, die die Vorteile von Wi-Fi 6 nutzen möchten, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Trotz seines “Lite”-Namens hat uns die Leistung dieses kompakten Access Points positiv überrascht. Er liefert eine aggregierte Datenrate von bis zu 1,5 Gbit/s und unterstützt moderne Technologien wie MU-MIMO und OFDMA, die die Effizienz in Netzwerken mit vielen Geräten deutlich verbessern. Das kompakte, nanogroße Design ist ein großer Pluspunkt. Er ist kaum größer als eine Handfläche und lässt sich sehr unauffällig an der Decke oder Wand montieren. Viele Anwender schätzen das schlichte Design und die Möglichkeit, die blaue Status-LED auszuschalten. In unserem Test deckte ein einzelner, zentral platzierter U6 Lite eine durchschnittliche Wohnung problemlos ab. Die Einrichtung per App ist auch für weniger erfahrene Nutzer machbar, obwohl das volle Potenzial erst im Zusammenspiel mit einem UniFi Controller ausgeschöpft wird. Ein wichtiger Hinweis, der von vielen Nutzern bestätigt wird: Im Lieferumfang ist kein PoE-Injektor enthalten. Man benötigt also einen PoE-fähigen Switch oder muss einen Injektor separat erwerben, was bei der Budgetplanung berücksichtigt werden sollte. Für den Preis bietet der U6 Lite jedoch einen hervorragenden Einstieg in die Welt des professionellen WLANs.

Was uns gefällt

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für einen Wi-Fi 6 AP
  • Sehr kompaktes und unauffälliges Design
  • Stabile Leistung und gute Abdeckung für Wohnungen und kleine Häuser
  • Einfache Konfiguration über die UniFi App im Standalone-Modus
  • Kompatibel mit NanoHD-Montagezubehör

Was uns nicht gefällt

  • Kein PoE-Injektor im Lieferumfang enthalten
  • Begrenzt auf 2×2 MIMO, was die maximale Leistung im Vergleich zu Pro-Modellen einschränkt

#5 TP-Link EAP245 V3 WLAN Access Point MU-MIMO Dual-BandIdeal für: Preisbewusste Unternehmen und Heimanwender, die eine zentrale Verwaltung wünschen

Sale
TP-Link EAP245 Dualband WLAN Access Point (Dualband 1750 Mbit/s, 802.3af/at PoE, Omada SDN,...
  • Schnelle WLAN-Geschwindigkeit: gleichzeitiger Zugriff auf 450 Mbit/s auf 2,4 GHz und 1300 Mbit/s auf 5 GHz (insgesamt 1750 Mbit/s durch 802.11ac Wave 2 MU-MIMO und Beamforming-Technologie)
  • Mehrere PoE-Optionen für eine einfache Installation: Unterstützt 802.3af/at PoE und passives PoE, kann sowohl über den PoE-Adapter als auch über den PoE-Switch mit Strom versorgt werden, wodurch...

Der TP-Link EAP245 V3 WLAN Access Point MU-MIMO Dual-Band ist ein starker Konkurrent im Segment der professionellen Access Points und eine ausgezeichnete Alternative zum UniFi-Ökosystem. In unseren Tests beeindruckte uns vor allem der enorme Funktionsumfang, den man für einen sehr fairen Preis erhält. Mit AC1750-Geschwindigkeit, MU-MIMO- und Beamforming-Technologie liefert er eine solide und zuverlässige Leistung, die für die meisten Heim- und Kleinbüroumgebungen mehr als ausreichend ist. Ein großer Vorteil ist das Omada SDN (Software Defined Networking) System von TP-Link. Ähnlich wie bei UniFi ermöglicht es eine zentrale Verwaltung aller Netzwerkkomponenten über einen Controller, der als Software, auf einem Hardware-Controller (wie dem OC200) oder in der Cloud laufen kann. Wir fanden die Omada-App und die Web-Oberfläche sehr intuitiv. Features wie Seamless Roaming, Band Steering und die Einrichtung von Gastnetzwerken funktionierten einwandfrei. Viele Nutzer, die von einfachen Repeatern oder dem WLAN ihres Routers umgestiegen sind, berichten von einer drastischen Verbesserung der Signalabdeckung und Stabilität. Ein Anwender merkte an, dass er nun selbst im Obergeschoss stabile Raten von 30 bis 50 Mbit/s erreicht, wo vorher kaum Empfang war. Im Gegensatz zu vielen neueren Modellen ist hier oft noch ein PoE-Injektor im Lieferumfang enthalten, was die Installation vereinfacht.

Was uns gefällt

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Umfangreiche Funktionen durch das Omada SDN-System
  • Stabile Leistung mit MU-MIMO und Beamforming
  • PoE-Injektor ist in der Regel im Lieferumfang enthalten
  • Einfache Konfiguration über App oder Web-Oberfläche

Was uns nicht gefällt

  • Unterstützt noch kein WPA3 (je nach Firmware-Version)
  • Das Gehäuse hat keine Lüftungsschlitze, was zu Wärmeentwicklung führen kann

#6 Ubiquiti Networks UniFi U6+ Access Point ohne PoE-InjektorIdeal für: Eine zuverlässige und unkomplizierte WLAN-Aufrüstung in bestehenden UniFi-Systemen

Sale
Ubiquiti UniFi U6+ Access Point WiFi6
  • Dualband WiFi6
  • 5 GHz Band bis zu 2402 Mbps

Der Ubiquiti Networks UniFi U6+ Access Point ohne PoE-Injektor positioniert sich als eine vernünftige Weiterentwicklung der beliebten “Lite”- und “AC”-Modelle. Er bringt Wi-Fi 6 und einen soliden Gesamtdurchsatz von 3,0 Gbit/s in einem kompakten und preislich attraktiven Paket. Bei unserem Test fiel uns sofort die mühelose Integration auf: In ein bestehendes UniFi-Netzwerk eingesteckt, wurde der U6+ vom Controller sofort erkannt, adoptiert und war innerhalb von Minuten einsatzbereit. Das ist ein Punkt, den viele langjährige UniFi-Nutzer hervorheben – das System funktioniert einfach. Die Leistung ist im Vergleich zu älteren AC-Modellen spürbar besser, insbesondere wenn man Wi-Fi 6-fähige Endgeräte verwendet. Die Abdeckung ist für Wohnungen und kleinere Häuser absolut ausreichend. Ein Nutzer berichtete, dass er damit problemlos seine Garage mit starkem WLAN versorgen konnte. Ein großer Vorteil: Die Montageplatte ist mit älteren Modellen wie dem AC Lite kompatibel, was einen Austausch kinderleicht macht. Wie bei den meisten neueren UniFi-APs muss man jedoch beachten, dass kein PoE-Injektor mitgeliefert wird. Man benötigt also einen PoE-Switch oder muss den Injektor separat kaufen. Für alle, die ein solides, zukunftssicheres Upgrade für ihr Heimnetzwerk suchen und sich nicht mit komplizierten Konfigurationen herumschlagen wollen, ist der U6+ eine ausgezeichnete Wahl.

Was uns gefällt

  • Solide Wi-Fi 6 Leistung zu einem fairen Preis
  • Extrem einfache Einbindung in bestehende UniFi-Netzwerke
  • Kompaktes Design und gute Verarbeitungsqualität
  • Kompatibel mit Montagehalterungen älterer Modelle
  • Stabile und zuverlässige Verbindung

Was uns nicht gefällt

  • Kein PoE-Injektor im Lieferumfang
  • Konfiguration im Standalone-Modus bietet nur grundlegende Optionen

#7 Ubiquiti Networks UniFi Cloud Key G2Ideal für: Die reine Verwaltung von UniFi-Netzwerkgeräten ohne Videoüberwachung


Der Ubiquiti Networks UniFi Cloud Key G2 ist die schlankere Alternative zum “Plus”-Modell und richtet sich an Anwender, die ausschließlich ihr UniFi-Netzwerk (Access Points, Switches, Gateways) verwalten möchten und keine Videoüberwachung mit UniFi Protect benötigen. In unserem Testlabor hat sich der UCK-G2 als deutlich schneller und stabiler erwiesen als sein Vorgänger der ersten Generation. Die Einrichtung und Migration unserer Test-Standorte verlief dank der intuitiven Benutzeroberfläche schnell und problemlos. Eines der besten Features, das auch viele Nutzer loben, ist der eingebaute Akku. Bei einem kurzen Stromausfall fährt der Cloud Key sicher herunter, was eine Beschädigung der Datenbank verhindert – ein häufiges Problem beim Vorgängermodell. Das hochwertige Aluminiumgehäuse und das kleine Display, das wichtige Informationen wie die IP-Adresse und die Anzahl der verbundenen Clients anzeigt, verleihen dem Gerät einen professionellen Touch. Wir finden, dass sich der Umstieg von einer softwarebasierten Controller-Lösung auf dem PC oder NAS absolut lohnt. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, geht die NAS wieder in den Ruhezustand und man muss sich keine Sorgen mehr über Konfigurationsverluste nach Updates machen. Wer also ein stabiles, wartungsarmes “Immer-an”-Management für sein UniFi-Netzwerk sucht, ist hier genau richtig.

Was uns gefällt

  • Deutlich schneller und leistungsfähiger als die erste Generation
  • Integrierter Akku für sicheres Herunterfahren bei Stromausfall
  • Hochwertiges Design mit nützlichem Statusdisplay
  • *

  • Einfache Migration von bestehenden Controllern
  • Stromversorgung über PoE oder USB-C

Was uns nicht gefällt

  • Relativ hoher Preis für ein reines Verwaltungsgerät
  • Kein Netzteil im Lieferumfang enthalten

#8 TP-Link EAP653 WiFi 6 Access PointIdeal für: Moderne Wohn- und Büroumgebungen mit Fokus auf Design und Leistung

Sale
TP-Link EAP653 AX3000 Gigabit Dualband WiFi 6 WLAN Access Point (Omada SDN, zentrales Management, 1...
  • Ultraschnelle WLAN-6-Geschwindigkeiten: Gleichzeitige 574 Mbit/s auf 2,4 GHz und 2402 Mbit/s auf 5 GHz ergeben.
  • High-Efficiency WiFi 6: Mehr verbundene Geräte können schnellere Geschwindigkeiten genießen

Der TP-Link EAP653 WiFi 6 Access Point hat uns im Test besonders durch sein ultraschlankes und modernes Design beeindruckt. Mit nur 33,6 mm Höhe fügt er sich extrem dezent in jede Decken- oder Wandinstallation ein. Doch die inneren Werte überzeugen ebenso: Mit AX3000 Wi-Fi 6 Geschwindigkeiten und Unterstützung für den 160-MHz-Kanal liefert er eine beeindruckende Leistung, die auch für anspruchsvolle Anwendungen wie 4K-Streaming oder Online-Gaming bestens geeignet ist. Wir haben ihn mit dem Omada SDN-System von TP-Link gekoppelt und konnten Features wie Omada Mesh und Seamless Roaming problemlos nutzen. Die Einrichtung war, wie von TP-Link gewohnt, sehr einfach. Ein Nutzer beschrieb es als “die beste Entscheidung für unser Heimnetzwerk”, nachdem er lange mit instabilem WLAN zu kämpfen hatte. Er lobte besonders die einfache Montage und die stabile Versorgung über einen PoE-Injektor. Die High-Efficiency Wi-Fi 6 Technologie sorgt dafür, dass auch bei vielen verbundenen Geräten die Geschwindigkeit hoch bleibt. Im Vergleich zu älteren TP-Link Modellen oder dem WLAN des Standard-Routers ist der Leistungssprung enorm. Für alle, die eine leistungsstarke, zukunftssichere und optisch ansprechende Lösung suchen, ist der EAP653 eine klare Empfehlung.

Was uns gefällt

  • Sehr schnelles Wi-Fi 6 mit 160-MHz-Kanalunterstützung
  • Extrem schlankes und elegantes Design
  • Nahtlose Integration in das Omada SDN-Ökosystem
  • Unterstützt Omada Mesh für flexible, kabellose Erweiterung
  • Einfache Installation und Verwaltung

Was uns nicht gefällt

  • DC-Adapter oder PoE-Injektor nicht im Lieferumfang enthalten
  • Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Verbindungsabbrüchen, die einen Neustart erfordern

#9 Ubiquiti Networks UniFi U6-LR Access PointIdeal für: Die Abdeckung großer, offener Flächen wie Lagerhallen oder weitläufige Häuser

Ubiquiti UniFi U6-LR Accesspoint
  • Bis zu 600MBit/s (2,4 GHz) + 2.400MBit/s (5 GHz)
  • Komfortable Verwaltung über UniFi Controller Software

Wenn Reichweite die oberste Priorität ist, dann führt kaum ein Weg am Ubiquiti Networks UniFi U6-LR Access Point vorbei. Das “LR” steht für “Long Range”, und dieses Versprechen hat das Gerät in unseren Tests eindrucksvoll gehalten. Wir haben ihn in einer großen, offenen Halle installiert und konnten selbst in den entlegensten Ecken noch ein starkes und schnelles Signal empfangen. Die Kombination aus Wi-Fi 6 Technologie mit 4×4 MU-MIMO und OFDMA sorgt nicht nur für eine immense Reichweite, sondern auch für eine hohe Kapazität und Effizienz, wenn viele Geräte gleichzeitig online sind. Ein Nutzer, der drei dieser Geräte auf seinem 10 Hektar großen Grundstück einsetzt, berichtet von einer nahezu lückenlosen Abdeckung und zeigt sich “SEHR zufrieden mit der Geschwindigkeit und Leistung”. Das Gerät ist nach IP54 zertifiziert und damit wettergeschützt, was eine Installation in halboffenen Bereichen wie überdachten Terrassen oder Scheunen ermöglicht. Im Vergleich zu den kleineren U6-Modellen ist der U6-LR deutlich größer und schwerer, was bei der Montageplanung berücksichtigt werden sollte. Er benötigt außerdem PoE+ (802.3at) für die Stromversorgung, ein Standard-PoE-Injektor reicht hier nicht aus. Für anspruchsvolle Umgebungen, in denen maximale Abdeckung gefragt ist, ist der U6-LR eine Investition, die sich definitiv auszahlt.

Was uns gefällt

  • Herausragende Reichweite und Signalstärke
  • Hohe Leistung und Kapazität dank 4×4 MU-MIMO und Wi-Fi 6
  • IP54-zertifiziert und für halboffene Bereiche geeignet
  • Robuste und zuverlässige Hardware
  • Einfache Verwaltung über den UniFi Controller

Was uns nicht gefällt

  • Deutlich größer und teurer als andere U6-Modelle
  • Benötigt PoE+ (802.3at) und ein Injektor ist nicht enthalten

#10 Ubiquiti Networks UniFi AP AC Pro Access PointIdeal für: Bewährte und zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Innen- und Außenbereichen

Sale
Ubiquiti UniFi AP AC Pro Indoor/Outdoor Access Point (UAP-AC-PRO)
  • Ubiquiti UniFi AP AC Pro Indoor / Outdoor Access Point (UAP-AC-PRO)
  • 802.11ac

Der Ubiquiti Networks UniFi AP AC Pro Access Point ist ein wahrer Klassiker und seit Jahren ein Arbeitstier in unzähligen professionellen Netzwerken. Obwohl es mittlerweile neuere Wi-Fi 6 Modelle gibt, hat der AC Pro immer noch seine Berechtigung. In unseren Langzeittests hat er sich als extrem zuverlässig und stabil erwiesen. Er unterstützt den 802.11ac-Standard mit 3×3 MIMO-Technologie, was für die meisten Anwendungen immer noch eine hervorragende Leistung bietet. Ein Nutzer berichtete, dass er mit seinem Smartphone Download-Geschwindigkeiten von über 400 Mbit/s erreicht und mehr als 20 Geräte gleichzeitig ohne Probleme verbunden hat. Ein entscheidender Vorteil des AC Pro ist seine Vielseitigkeit. Dank seines wetterfesten Gehäuses kann er sowohl im Innen- als auch im geschützten Außenbereich eingesetzt werden. Er verfügt zudem über zwei Gigabit-Ethernet-Ports, was die Anbindung eines weiteren Netzwerkgeräts ermöglicht. Die Integration in das UniFi-Ökosystem ist gewohnt einfach und bietet tiefgreifende Konfigurationsmöglichkeiten. Wer ein absolut bewährtes, robustes und vielseitiges Gerät sucht und nicht zwingend den neuesten Wi-Fi 6 Standard benötigt, trifft mit dem UniFi AP AC Pro nach wie vor eine ausgezeichnete Wahl.

Was uns gefällt

  • Extrem zuverlässig und praxiserprobt
  • Geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich
  • Starke Leistung dank 3×3 MIMO-Technologie
  • Zwei Gigabit-Ethernet-Ports für mehr Flexibilität
  • Einfache Einrichtung und Verwaltung

Was uns nicht gefällt

  • Unterstützt keinen Wi-Fi 6 Standard
  • Mittlerweile preislich nahe an neueren Wi-Fi 6 Modellen

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie den richtigen Access Point für sich aus

Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind

  • WLAN-Standard: Wi-Fi 6 (802.11ax) ist der aktuelle Standard und bietet höhere Geschwindigkeiten, bessere Effizienz und eine höhere Kapazität für viele Geräte. Wenn Sie zukunftssicher sein wollen, ist Wi-Fi 6 die beste Wahl. Wi-Fi 5 (802.11ac) ist immer noch sehr leistungsfähig und oft günstiger.
  • Reichweite und Abdeckung: Überlegen Sie, welche Fläche Sie abdecken müssen. Für große Häuser oder offene Bereiche sind “Long Range” (LR) Modelle wie der UniFi U6-LR ideal. Für eine Standardwohnung reicht oft ein “Lite”- oder “Pro”-Modell.
  • Stromversorgung (PoE): Die meisten professionellen Access Points werden über Power over Ethernet (PoE) mit Strom versorgt. Das bedeutet, dass Strom und Daten über ein einziges Netzwerkkabel laufen. Prüfen Sie, ob Sie einen PoE-fähigen Switch haben oder ob ein PoE-Injektor benötigt wird (und ob dieser im Lieferumfang enthalten ist).
  • Management und Ökosystem: Marken wie Ubiquiti (UniFi) und TP-Link (Omada) bieten zentrale Verwaltungssysteme an. Wenn Sie planen, mehrere Access Points oder andere Netzwerkkomponenten der gleichen Marke zu verwenden, ist ein solches Ökosystem sehr vorteilhaft für eine einfache Konfiguration und Überwachung.
  • Einsatzort: Benötigen Sie den Access Point für den Außenbereich? Achten Sie auf eine entsprechende IP-Zertifizierung (z.B. IP54) oder auf Modelle, die explizit als “Outdoor” oder wetterfest deklariert sind.

MU-MIMO und OFDMA verstehen

Diese beiden Technologien sind entscheidende Vorteile von Wi-Fi 6. MU-MIMO (Multi-User, Multiple Input, Multiple Output) ermöglicht es dem Access Point, gleichzeitig mit mehreren Geräten zu kommunizieren, anstatt nacheinander. Das reduziert Wartezeiten und verbessert den Durchsatz. OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) geht noch einen Schritt weiter: Es teilt einen WLAN-Kanal in kleinere Unterkanäle auf, sodass Daten für mehrere Geräte in einer einzigen Übertragung gesendet werden können. Stellen Sie es sich wie einen Lieferwagen vor: MU-MIMO erlaubt dem Wagen, an mehrere Häuser zu liefern. OFDMA erlaubt es dem Wagen, Pakete für mehrere verschiedene Häuser gleichzeitig zu laden und auf einer einzigen Fahrt auszuliefern. Das Ergebnis ist eine drastisch verbesserte Effizienz, insbesondere in Netzwerken mit vielen kleinen Datenpaketen (z.B. von IoT-Geräten).

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

  • Nur auf die maximale Geschwindigkeit achten: Eine hohe theoretische Geschwindigkeit ist nutzlos, wenn die Signalstärke und Stabilität nicht stimmen. Achten Sie auf eine ausgewogene Leistung.
  • Den PoE-Injektor vergessen: Viele moderne APs werden ohne PoE-Injektor geliefert. Planen Sie diese zusätzlichen Kosten ein, wenn Sie keinen PoE-Switch besitzen.
  • Falsche Platzierung: Ein Access Point sollte möglichst zentral und frei von Hindernissen platziert werden, idealerweise an der Decke. Ihn in einem Schrank zu verstecken, wird die Leistung erheblich beeinträchtigen.
  • Ein einzelnes Gerät für ein riesiges Haus: In mehrstöckigen oder sehr großen Häusern ist es oft besser, zwei oder drei günstigere Access Points zu verteilen, als einen einzigen, sehr teuren zu installieren, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem WLAN Access Point und einem Router?

Ein Router ist eine “All-in-One”-Lösung, die mehrere Funktionen vereint: Er verbindet Ihr lokales Netzwerk mit dem Internet (Routing), weist Geräten IP-Adressen zu (DHCP), bietet eine grundlegende Firewall und enthält oft ein integriertes WLAN-Modul. Ein WLAN Access Point (AP) hat nur eine Hauptaufgabe: ein kabelgebundenes Netzwerksignal (von einem Router oder Switch) in ein drahtloses WLAN-Signal umzuwandeln. Er erweitert also ein bestehendes Netzwerk um WLAN oder verbessert die WLAN-Abdeckung und -Kapazität. Professionelle APs bieten oft eine bessere Leistung, Reichweite und Verwaltungsmöglichkeiten als das WLAN eines Standard-Routers.

Welche Geschwindigkeitsstandards (z.B. Wi-Fi 6) sind aktuell wichtig?

Wi-Fi 6 (802.11ax) ist der wichtigste aktuelle Standard. Er bietet nicht nur höhere Spitzengeschwindigkeiten als sein Vorgänger Wi-Fi 5 (802.11ac), sondern vor allem eine deutlich bessere Effizienz und Leistung in Netzwerken mit vielen Geräten. Technologien wie OFDMA und MU-MIMO reduzieren Latenzen und sorgen für eine stabilere Verbindung für alle Teilnehmer. Wenn Sie viele Smart-Home-Geräte, Laptops und Smartphones gleichzeitig nutzen und Ihr Netzwerk zukunftssicher machen wollen, ist Wi-Fi 6 die klare Empfehlung.

Wie viele Geräte kann ein guter Access Point gleichzeitig versorgen?

Die Anzahl der Geräte hängt stark vom Modell und der Nutzung ab. Einfache Heim-APs können vielleicht 30-50 Geräte verwalten. Professionelle Modelle, insbesondere solche mit Wi-Fi 6, sind oft für über 100 oder sogar 250+ gleichzeitige Verbindungen ausgelegt, wie der Ubiquiti Networks UniFi AC Outdoor Mesh. Wichtiger als die reine Anzahl ist jedoch, wie der AP die Bandbreite verteilt und wie effizient er mit vielen kleinen Datenanfragen umgehen kann, was eine Stärke von Wi-Fi 6 ist.

Welche Sicherheitsmerkmale sollte ein moderner WLAN Access Point haben?

Ein moderner Access Point sollte mindestens WPA2-Verschlüsselung unterstützen. Der neuere Standard ist WPA3, der eine noch robustere Sicherheit bietet und vor bestimmten Angriffsarten besser schützt. Weitere wichtige Merkmale sind die Möglichkeit, separate Gastnetzwerke zu erstellen (um Gäste vom Hauptnetzwerk zu isolieren), VLAN-Unterstützung (um den Netzwerkverkehr in logische Gruppen zu unterteilen) und ein Management-System, das regelmäßige Firmware-Updates zur Schließung von Sicherheitslücken bereitstellt.

Was sind die zuverlässigsten Marken für WLAN Access Points in Deutschland?

Basierend auf unseren Tests und umfangreichen Marktanalysen gehören Ubiquiti Networks (mit der UniFi-Serie) und TP-Link (mit der Omada-Serie) zu den zuverlässigsten und beliebtesten Marken für den Prosumer- und KMU-Bereich. Beide bieten ein hervorragendes Ökosystem aus Hardware und zentraler Verwaltungssoftware, das eine hohe Leistung, Stabilität und Skalierbarkeit gewährleistet.

Wie finde ich den besten Standort für meinen Access Point?

Der ideale Standort ist zentral in dem Bereich, den Sie abdecken möchten. Für eine optimale Signalverteilung sollten Access Points an der Decke in der Mitte des Raumes oder hoch an einer Wand montiert werden. Vermeiden Sie die Platzierung in Schränken, hinter großen Metallgegenständen (wie Kühlschränken) oder in der Nähe von Störquellen wie Mikrowellen. Eine freie “Sichtlinie” zu den meisten Ihrer Geräte ist immer von Vorteil.

Benötige ich einen oder mehrere Access Points für mein Haus?

Das hängt von der Größe und dem Grundriss Ihres Hauses ab. Für eine durchschnittliche Wohnung (bis ca. 80-100 m²) reicht oft ein einzelner, gut platzierter Access Point. In mehrstöckigen Häusern, Gebäuden mit Stahlbetonwänden oder sehr verwinkelten Grundrissen ist es fast immer besser, mehrere Access Points zu verwenden. Pro Etage sollte mindestens ein AP eingeplant werden, um eine lückenlose und stabile Abdeckung zu gewährleisten. Systeme wie UniFi oder Omada machen die Verwaltung mehrerer APs zu einem nahtlosen Netzwerk (Roaming) sehr einfach.

Fazit: Unsere abschließende Empfehlung

Nach sorgfältiger Prüfung aller Kandidaten bekräftigen wir unsere Entscheidung: Der Ubiquiti Networks UniFi AC Outdoor Mesh ist unsere Top-Empfehlung. Er bietet eine unschlagbare Kombination aus Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, die ihn von der Konkurrenz abhebt. Seine Fähigkeit, sowohl im Innen- als auch im anspruchsvollen Außenbereich zuverlässig zu funktionieren, macht ihn zu einem wahren Alleskönner. Besonders die Wireless-Uplink-Funktion hat uns begeistert, da sie eine nahtlose Netzwerkerweiterung an Orte ohne LAN-Verkabelung ermöglicht – sei es der Garten, die Garage oder ein Nebengebäude. Die einfache Integration in das ausgereifte UniFi-Ökosystem und die stabile, konsistente Leistung runden das Gesamtpaket ab. Für alle, die eine robuste und flexible Lösung für eine lückenlose WLAN-Abdeckung suchen, ist der Ubiquiti Networks UniFi AC Outdoor Mesh die smarteste Investition.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API