Als Tontechniker und Musiker habe ich unzählige Stunden im Studio verbracht, immer auf der Jagd nach dem perfekten Mix. Eine der frustrierendsten Lektionen, die ich gelernt habe, ist, dass nicht alle Kopfhörer die Wahrheit sagen. Viele Modelle schmeicheln dem Ohr, fügen übertriebene Bässe hinzu oder verschleiern harsche Höhen. Das Ergebnis? Ein Mix, der im Studio fantastisch klingt, aber auf anderen Systemen – im Auto, auf dem Smartphone, auf der Hi-Fi-Anlage – flach, matschig oder schrill wirkt. Diese Diskrepanz kann stundenlange Arbeit zunichtemachen. Die Suche nach einem Kopfhörer, der nicht nur präzise und analytisch, sondern auch inspirierend und komfortabel für lange Sessions ist, ist der heilige Gral für jeden Audio-Profi. Es geht darum, ein Werkzeug zu finden, dem man blind vertrauen kann. Genau diese Suche hat mich zum beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen geführt, einem Kopfhörer, der verspricht, diese Lücke zu schließen.
- Geschlossener Premium-Studiokopfhörer
- Für eine Vielzahl an Endgeräten dank neuem TESLA.45-Treiber(30 Ohm)
Worauf es vor dem Kauf eines professionellen Studio-Kopfhörers ankommt
Ein Studio-Kopfhörer ist mehr als nur ein Gerät zum Musikhören; er ist ein entscheidendes Analysewerkzeug für die Klangproduktion. Seine Hauptaufgabe ist es, eine möglichst unverfälschte und detaillierte Wiedergabe des Audiomaterials zu liefern. Im Gegensatz zu vielen Consumer-Kopfhörern, die den Klang für ein „angenehmeres“ Hörerlebnis oft färben (z. B. durch angehobene Bässe und Höhen), sollen Studio-Kopfhörer Schwächen und Fehler in einer Mischung gnadenlos aufdecken. Sie ermöglichen es Toningenieuren, präzise Entscheidungen über Equalizer, Kompression, Hall und Panning zu treffen, in der Gewissheit, dass sich diese Entscheidungen gut auf eine Vielzahl von Wiedergabesystemen übertragen lassen. Die geschlossene Bauweise, wie beim hier getesteten Modell, bietet zudem den Vorteil einer hervorragenden passiven Geräuschisolierung, die für ungestörtes Monitoring und Aufnahmen unerlässlich ist.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Audio professionell oder semiprofessionell erstellt: Musiker, Produzenten, Mixing- und Mastering-Ingenieure, Podcaster oder Videofilmer. Auch anspruchsvolle Audiophile, die Musik so hören möchten, wie sie im Studio gedacht war, gehören zur Zielgruppe. Weniger geeignet sind solche Kopfhörer für Nutzer, die primär einen leichten, kabellosen Kopfhörer für den Sport oder den Weg zur Arbeit suchen und dabei einen stark „gesoundeten“, bassbetonten Klang bevorzugen. Für diese Anwendungsfälle gibt es bessere und oft günstigere Alternativen, die auf Portabilität und Lifestyle-Features statt auf audiophile Präzision ausgelegt sind.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Tragekomfort & Passform: Im Studioeinsatz werden Kopfhörer oft stundenlang getragen. Ein hoher Tragekomfort ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Achten Sie auf das Gewicht, den Anpressdruck des Bügels und die Qualität der Ohrpolster. Modelle wie der beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen bieten oft austauschbare Polster (z. B. Velours für Komfort, Kunstleder für Isolation), um den Sitz an persönliche Vorlieben anzupassen.
- Klangliche Leistung & Impedanz: Das Herzstück ist die Klangqualität. Ein linearer Frequenzgang ist ideal, um eine ehrliche Beurteilung des Materials zu ermöglichen. Die hier verbaute Tesla-Technologie verspricht höchste Auflösung und geringste Verzerrungen. Die Impedanz, gemessen in Ohm, ist ebenfalls wichtig. Die neuen MKII-Modelle mit 30 Ohm sind deutlich vielseitiger und können problemlos an Laptops, Smartphones und Audio-Interfaces betrieben werden, ohne einen speziellen Kopfhörerverstärker zu benötigen, was eine ihrer herausragenden Eigenschaften darstellt.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Studio-Kopfhörer ist ein Arbeitsgerät und sollte entsprechend robust sein. Metallkomponenten am Bügel und den Gelenken, hochwertige Kunststoffe und eine solide Verarbeitung sind Indikatoren für eine lange Lebensdauer. Die Auszeichnung „Made in Germany“ ist oft ein Synonym für erstklassige Fertigungsqualität und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen über viele Jahre, was eine nachhaltige Investition sichert.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Aspekte wie ein abnehmbares Kabel sind im professionellen Umfeld Gold wert. Ein Kabelbruch bedeutet hier nicht das Ende des Kopfhörers, sondern einen einfachen Austausch. Ein mitgeliefertes Hardcase schützt den Kopfhörer beim Transport, und die Möglichkeit, Ohrpolster und Kopfband einfach zu wechseln, verlängert die Lebensdauer und Hygiene des Produkts erheblich.
Während der beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen eine exzellente Wahl für geschlossene Modelle darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, insbesondere zu offenen Modellen, die eine andere Klangcharakteristik bieten. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten offenen Studio-Kopfhörer des Jahres
- Große professionelle 40-mm-Treiber mit einem Frequenzgang von 18 Hz bis 20 kHz geben jede Nuance wieder und liefern außergewöhnliche Details
- HOHE GERÄUSCHDÄMPFUNG: Genießen Sie ein ablenkungsfreies Hörerlebnis mit der aggressiven Geräuschisolierung des HD 280 Pro, perfekt für professionelle Umgebungen oder auf Reisen.
- Integrierte 40 mm-Hochleistungstreiber für dynamischen Sound.
Erster Eindruck: Wenn deutsche Ingenieurskunst auf professionelle Ansprüche trifft
Schon beim Öffnen der Verpackung wird klar, dass der beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen in einer anderen Liga spielt. Anstelle eines einfachen Kartons erwartet uns ein robustes, formschönes Hartschalen-Case, das den Kopfhörer sicher umschließt. Nimmt man ihn heraus, spürt man sofort das Gewicht – mit 400 Gramm ist er kein Leichtgewicht, aber das Gewicht vermittelt ein Gefühl von Substanz und Langlebigkeit. Jedes Teil fühlt sich wertig an, von der stählernen Bügelkonstruktion bis zu den präzise gefertigten Gabeln aus Aluminium. Nichts knarzt oder wirkt fragil. Im Lieferumfang finden sich nicht nur ein, sondern gleich zwei abnehmbare Kabel – ein glattes 3-Meter-Kabel für den stationären Einsatz am Mischpult und ein 5-Meter-Spiralkabel für mehr Bewegungsfreiheit. Beide werden per Mini-XLR-Stecker sicher am Kopfhörer arretiert. Ein weiteres Highlight: zwei Paar Ohrpolster. Die vorinstallierten Velourspolster fühlen sich unglaublich weich an, während das beiliegende Kunstlederpaar eine maximale Geräuschisolierung verspricht. Dieser erste Eindruck bestätigt: Hier wurde an alles gedacht, um dem professionellen Anwender ein perfekt ausgestattetes Werkzeug an die Hand zu geben.
Vorteile
- Präziser, hochauflösender Klang dank Tesla.45-Treibern
- Herausragende Verarbeitungsqualität und Materialien („Made in Germany“)
- Hoher Tragekomfort auch bei langen Sessions durch anpassbare Ohrpolster
- Umfangreicher Lieferumfang mit zwei Kabeln, zwei Paar Ohrpolstern und Hardcase
- Exzellente passive Geräuschdämmung, ideal für Recording und laute Umgebungen
Nachteile
- Hoher Anschaffungspreis im Premium-Segment
- Kein symmetrischer Kabelanschluss ab Werk
Tiefenanalyse: Die Leistung des beyerdynamic DT 1770 PRO MKII im Studioalltag
Ein guter erster Eindruck und beeindruckende Spezifikationen sind das eine. Doch die wahre Prüfung für einen Studio-Kopfhörer findet im täglichen Einsatz statt – bei langen Mixing-Sessions, kritischen Aufnahmen und der detaillierten Audio-Postproduktion. Hier haben wir den beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen über mehrere Wochen auf Herz und Nieren geprüft.
Klangqualität im Detail: Die Revolution der Tesla.45-Treiber
Das Herzstück des beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen ist zweifellos die hauseigene Tesla-Treiber-Technologie. In dieser neuesten Generation, dem TESLA.45-Treiber, wurde die Impedanz auf 30 Ohm gesenkt. Das ist eine entscheidende Weiterentwicklung, denn sie macht den Kopfhörer unglaublich vielseitig. Wir konnten ihn problemlos direkt an einem MacBook Pro, einem Tablet und sogar einem Smartphone betreiben und erhielten stets einen lauten, klaren und dynamischen Klang. Die Zeiten, in denen man für einen Beyerdynamic-Kopfhörer zwingend einen leistungsstarken Verstärker benötigte, sind damit für dieses Modell vorbei.
Doch wie klingt er nun? In einem Wort: präzise. Die Detailauflösung ist phänomenal. Bei der Überprüfung bekannter Mixe fielen uns plötzlich subtile Hallfahnen, leise Hintergrundgeräusche oder kleinste Bearbeitungsfehler auf, die uns auf anderen Systemen, selbst auf unserem bewährten DT 770 PRO, entgangen waren. Wie ein anderer Nutzer treffend bemerkte: „Wenn Sie jeden Fehler in einem Mix hören wollen, werden diese Kopfhörer sie zu 100 % aufdecken!“ Der Bassbereich ist dabei besonders beeindruckend. Er ist straff, druckvoll und reicht tief hinab, ohne jemals aufgedickt oder schwammig zu klingen. Es ist ein „Punch“, kein unkontrolliertes „Wummern“. Das ermöglicht eine sehr genaue Beurteilung des Low-Ends, was gerade bei geschlossenen Kopfhörern oft eine Schwachstelle ist.
Die Mitten sind klar und natürlich, was Stimmen und Lead-Instrumenten eine wunderbare Präsenz verleiht, ohne sie unnatürlich nach vorne zu rücken. Die Höhen sind brillant und luftig, was zu einer für einen geschlossenen Kopfhörer erstaunlich breiten und offenen Klangbühne beiträgt. Einige Nutzer merkten an, dass die Höhen anfangs etwas spitz wirken können. Unserer Erfahrung nach legt sich das nach einer gewissen Einspielzeit – oder das Gehör gewöhnt sich an das hohe Maß an Details. Nach etwa einer Woche intensiver Nutzung empfanden wir die Höhen als perfekt ausbalanciert: detailreich, aber nicht ermüdend. Die klangliche Signatur ist insgesamt eher analytisch und ehrlich als warm und schmeichelnd, was ihn zum perfekten Werkzeug für das Mixing und Mastering macht. Sie können alle technischen Details und Nutzerstimmen zur Klangqualität hier einsehen.
Verarbeitung und Tragekomfort: Für die Ewigkeit gebaut?
Die Verarbeitungsqualität des beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen ist über jeden Zweifel erhaben. Das „Made in Germany“-Siegel ist hier kein leeres Versprechen. Der Kopfbügel aus Federstahl ist robust und dennoch flexibel. Die Gelenke und die Aufhängung der Ohrmuscheln sind aus Metall gefertigt und vermitteln eine extreme Langlebigkeit. Alles sitzt fest, nichts wackelt. Man hat das Gefühl, einen Kopfhörer in der Hand zu halten, der für den harten Studioalltag konzipiert wurde und auch nach Jahren intensiver Nutzung noch zuverlässig seinen Dienst verrichten wird.
Das relativ hohe Gewicht von 400 Gramm mag auf dem Papier abschreckend wirken, doch in der Praxis ist der Tragekomfort exzellent. Beyerdynamic hat es geschafft, das Gewicht durch ein breites, weich gepolstertes Kopfband und einen perfekt austarierten Anpressdruck so zu verteilen, dass wir den Kopfhörer auch bei vier- bis fünfstündigen Sessions ohne Druckstellen oder Unbehagen tragen konnten. Ein Nutzer verglich ihn mit dem leichteren DT 770 und bestätigte, dass er zwar merklich schwerer ist, sich aber „unglaublich bequem auf meinem Kopf anfühlt“.
Ein entscheidender Faktor für den Komfort und auch den Klang sind die beiden mitgelieferten Ohrpolster. Die Velourspolster sind unser Favorit für lange Mixing-Sessions. Sie sind atmungsaktiv und fühlen sich auch nach Stunden noch angenehm auf der Haut an. Klanglich öffnen sie die Bühne ein wenig und zähmen die äußersten Höhen leicht. Die Kunstlederpolster hingegen sorgen für eine maximale passive Geräuschisolierung. Setzt man sie auf, wird die Außenwelt nahezu stumm. Das ist ideal für Vocal-Aufnahmen, bei denen kein Kopfhörer-Sound ins Mikrofon gelangen darf, oder für das Monitoring in lauten Umgebungen. Sie betonen zudem den Bassbereich geringfügig, was für manche Anwendungen (z. B. Monitoring für DJs oder Schlagzeuger) von Vorteil sein kann. Diese Flexibilität, den Kopfhörer an die jeweilige Situation anpassen zu können, ist ein enormer Mehrwert und rechtfertigt den Premium-Preis.
Design, Funktionalität und Lieferumfang: Ein durchdachtes Gesamtpaket
Beyerdynamic beweist mit dem beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Profis. Das fängt beim abnehmbaren Kabel an. Der Mini-XLR-Anschluss an der linken Ohrmuschel ist ein Industriestandard, der eine sichere und zuverlässige Verbindung gewährleistet. Dass gleich zwei Kabel – ein glattes und ein gewendeltes – beiliegen, ist schlichtweg vorbildlich und erspart teure Nachkäufe. So kann man das Spiralkabel am Mischpult nutzen, wo Bewegungsfreiheit gefragt ist, und das glatte Kabel für das Hören am Laptop oder Audio-Interface.
Das mitgelieferte Hartschalen-Case ist kein billiges Zubehör, sondern ein integraler Bestandteil des Pakets. Es ist perfekt an die Form des Kopfhörers angepasst und bietet Fächer für die Kabel und die zweiten Ohrpolster. Für Tontechniker, Musiker oder Produzenten, die oft unterwegs sind, ist dieser Schutz unerlässlich und ein Detail, das bei vielen Konkurrenzprodukten fehlt oder extra kostet. Es unterstreicht den Anspruch, ein professionelles, mobiles Arbeitsgerät zu sein.
Das Design selbst ist funktional und zeitlos. Es schreit nicht nach Aufmerksamkeit, sondern strahlt mit seiner mattschwarzen Oberfläche und den klaren Linien professionelle Seriosität aus. Jedes Element, von der Rasterung der Größenverstellung bis zur Haptik der Materialien, fühlt sich durchdacht und auf Langlebigkeit ausgelegt an. Man investiert hier nicht in einen kurzlebigen Trend, sondern in ein Werkzeug, das über Jahre hinweg ein verlässlicher Partner im kreativen Prozess sein wird.
Was andere Nutzer sagen
Bei der Analyse der Nutzererfahrungen zeigt sich ein äußerst positives und konsistentes Bild, das unsere eigenen Testergebnisse bestätigt. Der Konsens ist, dass der beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen eine klangliche Offenbarung ist. Ein professioneller Toningenieur beschreibt ihn als Notwendigkeit, um „den wahren Klang Ihrer Aufnahmen zu enthüllen“, und lobt die präzise Darstellung jeder Note von „knackigen Höhen bis zu donnernden Tiefen“. Viele heben den deutlichen Qualitätssprung gegenüber günstigeren Studiokopfhörern wie dem Audio-Technica ATH-M50x oder sogar dem hauseigenen DT 770 PRO hervor. Ein Rezensent fasst es so zusammen: „Man merkt, dass man vorher praktisch taub war“. Die erstklassige Verarbeitungsqualität und der umfangreiche Lieferumfang, insbesondere das Hardcase und die zwei Paar Ohrpolster, werden durchweg als große Pluspunkte genannt.
Als Kritikpunkte werden nur wenige Aspekte angeführt. Der häufigste ist der hohe Preis, der jedoch von den meisten als „gerechtfertigt“ angesehen wird. Ein italienischer Nutzer, der ansonsten vom „fantastischen Klang“ schwärmt, bedauert, dass der Kopfhörer keinen symmetrischen Anschluss bietet, um ihn an seinem High-End-DAC voll auszureizen. Dies ist jedoch ein Nischen-Anliegen für Audiophile. Das etwas höhere Gewicht wird ebenfalls erwähnt, aber fast immer im gleichen Atemzug mit dem hohen Tragekomfort, der das Gewicht gut kompensiert. Insgesamt überwiegt die Begeisterung bei Weitem und positioniert den Kopfhörer als Top-Wahl für anspruchsvolle Anwender.
Alternativen zum beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen
Obwohl der DT 1770 PRO MKII in seiner Klasse herausragt, ist es wichtig, ihn in Relation zu anderen Optionen auf dem Markt zu setzen, insbesondere in unterschiedlichen Preisklassen und für andere Anwendungszwecke.
1. JLab Studio Wireless Kopfhörer über Ohr 30+ Stunden Akkulaufzeit
- LANGE AKKULAUFZEIT: Erleben Sie wahren Musikgenuss in Studio-Klangqualität, mit über 30 Stunden Spielzeit und atemberaubendem Sound
- BLUETOOTH 5: Gönnen Sie sich ein Musikerlebnis ohne Kabelsalat. Verbinden Sie die Bluetooth Kopfhörer kabellos mit Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät und streamen Sie Audio aus bis zu 10 m Entfernung
Der JLab Studio Wireless ist das genaue Gegenteil des Beyerdynamic. Er zielt auf einen völlig anderen Nutzer ab: den preisbewussten Hörer, der Wert auf kabellose Freiheit und lange Akkulaufzeit legt. Für einen Bruchteil des Preises des DT 1770 PRO MKII erhält man hier einen On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für den alltäglichen Gebrauch. Klanglich kann er nicht annähernd die Detailtreue, Neutralität und Auflösung des Beyerdynamic bieten. Er ist für den Musikgenuss unterwegs konzipiert, nicht für kritisches Abhören im Studio. Wer eine extrem günstige, kabellose Option für Podcasts oder das Pendeln sucht, für den könnte der JLab eine Überlegung wert sein. Für jegliche Form der professionellen Audioarbeit ist er jedoch ungeeignet.
2. AKG Mini Headset On-Ear Kopfhörer faltbar
- Professioneller Over-Ear-Kopfhörer mit geschlossener Rückseite, der sich perfekt für Bühne und Studio eignet
- Die fortschrittliche Closed-Back-Technologie bietet außergewöhnliche Isolation
Ähnlich wie der JLab positioniert sich das AKG Mini Headset im untersten Preissegment. Sein Hauptverkaufsargument ist die extreme Portabilität dank des faltbaren Designs und des geringen Gewichts. Als einfacher, kabelgebundener On-Ear-Kopfhörer für das Smartphone oder den MP3-Player erfüllt er seinen Zweck. Er bietet einen passablen Klang für den Preis, kann aber in puncto Verarbeitungsqualität, Komfort und vor allem Klangpräzision nicht mit dem Beyerdynamic mithalten. Die geschlossene Bauweise des DT 1770 PRO MKII bietet eine weitaus bessere Isolierung als dieses kleine On-Ear-Modell. Der AKG ist eine gute Wahl für jemanden, der einen extrem günstigen und kompakten Zweitkopfhörer für die Jackentasche sucht.
3. M-Audio HDH40 Studio-Kopfhörer
- 40mm dynamische Neodymium-Magnettreiber liefern hochwertigen Sound, perfekt für Studiomonitoring, Podcasting und privates Hören
- Um 180-Grad rotierbarer Rahmen, skalierbare Teleskoparme aus rostfreiem Stahl, Lederpolsterung und flexibler Kopfbügel für einen perfekten Sitz und bequemes Hören über Stunden
Der M-Audio HDH40 ist der direkteste Konkurrent in dieser Liste, da er ebenfalls als geschlossener Studio-Kopfhörer vermarktet wird. Er richtet sich jedoch klar an Einsteiger und Homestudio-Besitzer mit begrenztem Budget. Er bietet eine solide Grundleistung für das Monitoring und einfache Aufnahmen. Im direkten Vergleich zum beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen werden die Unterschiede jedoch dramatisch deutlich. Der Beyerdynamic bietet eine ungleich höhere Material- und Verarbeitungsqualität, einen deutlich besseren Tragekomfort für lange Sessions und vor allem eine weit überlegene klangliche Auflösung und Präzision dank der Tesla-Technologie. Der HDH40 ist ein guter Startpunkt, aber der DT 1770 PRO MKII ist das professionelle Upgrade für alle, die ihre Arbeit ernst nehmen.
Fazit: Eine lohnende Investition in klangliche Wahrheit
Nach wochenlangem, intensivem Testen im Studioalltag können wir mit voller Überzeugung sagen: Der beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen ist ein außergewöhnliches Werkzeug für jeden, der professionell mit Audio arbeitet. Er kombiniert eine atemberaubende Detailauflösung und klangliche Präzision mit einer panzerähnlichen Verarbeitungsqualität und einem Tragekomfort, der auch die längsten Sessions erträglich macht. Die durchdachten Details wie die zwei Kabel, die zwei Paar Ohrpolster und das robuste Hardcase runden das Paket ab und rechtfertigen den Premium-Preis.
Er ist nicht für jeden geeignet. Wer einen leichten Kopfhörer für unterwegs oder einen basslastigen Sound für das Fitnessstudio sucht, ist hier falsch. Aber für Produzenten, Toningenieure, Musiker und anspruchsvolle Audiophile, die einen ehrlichen, unbestechlichen und zuverlässigen Partner für kritisches Hören, Mischen und Mastern suchen, ist dieser Kopfhörer eine der besten Investitionen, die man tätigen kann. Er deckt Fehler gnadenlos auf, belohnt aber gute Aufnahmen mit einer Klarheit und Tiefe, die süchtig macht.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Audioarbeit auf das nächste Level zu heben und in ein Werkzeug zu investieren, das Ihnen über Jahre hinweg treue Dienste leisten wird, dann ist der beyerdynamic DT 1770 PRO MKII Studio Kopfhörer geschlossen unsere uneingeschränkte Empfehlung. Überzeugen Sie sich selbst und prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API