Jeder Gitarrist kennt das Problem: Man möchte üben, neue Ideen ausprobieren oder einfach nur entspannt spielen, aber ein großer Verstärker ist zu laut, zu unhandlich oder stört die Mitbewohner/Nachbarn. Die Suche nach einem geeigneten Übungsverstärker kann daher eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man Wert auf guten Klang legt, auch bei geringer Lautstärke. Ein kompakter, tragbarer Gitarrenverstärker, der diese Bedürfnisse erfüllt, ohne dabei Abstriche bei der Tonqualität zu machen, schien lange Zeit wie die Quadratur des Kreises. Die Vorstellung, jederzeit und überall spielen zu können, hat mich auf die Suche nach einer wirklich praktikablen Lösung gebracht.
- Großer Klang, kleine Größe Anstatt sich nur auf sein Aussehen und seine kompakte Größe zu konzentrieren und letztendlich die Qualität des Klangs zu opfern, liefert das einzigartige Design des...
- Klangliche Leistung Durch die Verwendung eines Breitbandlautsprechers wird ein Subwoofer überflüssig. Dies hat den Vorteil, dass die Notwendigkeit einer Frequenzweiche und die damit verbundenen...
- Liebe zum Detail Unzählige Stunden wurden in die Konstruktion des Gehäuses investiert, um eine Klangleistung zu erzielen, die normalerweise nicht in einem Mini-Verstärker zu finden ist. Das...
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf
Bevor man sich für einen Verstärker dieser Kategorie entscheidet, sollte man sich fragen, wofür genau man ihn benötigt. Mini-Gitarrenverstärker sind in erster Linie für das Üben zu Hause, unterwegs oder auf Reisen gedacht. Sie lösen das Problem des Platzmangels und der Notwendigkeit, leise spielen zu können, ohne den “großen” Verstärker anzuschmeißen oder komplett auf einen spielbaren Klang zu verzichten. Der ideale Käufer ist hier der Anfänger, der einen ersten bezahlbaren Verstärker sucht, der erfahrene Spieler, der eine portable Übungslösung benötigt, oder jemand, der einen kleinen Verstärker für spontane Jams oder als Desktop-Amp sucht. Für Musiker, die in einer Band proben oder auf der Bühne stehen, sind diese Verstärker nicht geeignet; hierfür benötigt man deutlich leistungsstärkere Modelle, in der Regel über 20 Watt. Wer einen Mini-Amp kaufen möchte, sollte auf folgende Punkte achten: Größe und Gewicht (entscheidend für die Portabilität), Ausgangsleistung (reicht sie für den Zweck?), Stromversorgung (Batterie oder Netzteil – oder beides?), vorhandene Anschlüsse (Kopfhörer, Aux-In), integrierte Effekte (falls gewünscht) und natürlich die Klangqualität bei geringer Lautstärke.
- Die neue amPlug3-Reihe von Taschenkopfhörerverstärkern ist eine komplette Neuerfindung der gefeierten Vox amPlug-Serie. Kompakt, vielseitig und voller Funktionen mit einem Modell und Sounds, die...
- Der Fender Frontman 10G Combo Gitarrenverstärker ist ein kompakter, vielseitiger Übungsverstärker für Anfänger und erfahrene Spieler. Er bietet einen qualitativ hochwertigen Ton und...
Ein genauerer Blick auf das Produkt
Der Blackstar Fly 3 ist ein 3 Watt starker Mini-Gitarrenverstärker in Schwarz, der speziell dafür entwickelt wurde, trotz seiner geringen Abmessungen einen überzeugenden Klang zu liefern. Er besteht aus robustem Kunststoff und Metall. Der Hersteller verspricht, dass das einzigartige Design und der Breitbandlautsprecher eine tonale Balance und ein Spielgefühl bieten, das man sonst nur von größeren Verstärkern kennt – selbst bei niedrigen Lautstärken. Im Lieferumfang ist der Verstärker selbst enthalten, jedoch kein Netzteil, das separat erworben werden muss, falls man ihn nicht nur mit Batterien betreiben möchte. Im Vergleich zu einigen einfachen Mini-Verstärkern auf dem Markt, die oft nur einen verzerrten und einen unverzerrten Kanal bieten, versucht der Blackstar Fly 3 durch Features wie den ISF-EQ und das integrierte Delay hervorzustechen und ein ernsthafteres Spielerlebnis zu ermöglichen. Er ist ideal für Anfänger und fortgeschrittene Spieler, die eine flexible und portable Übungslösung suchen. Für Bandproben oder Auftritte ist er, wie erwähnt, nicht leistungsstark genug.
Vorteile des Blackstar Fly 3:
* Beeindruckend guter Klang für die Größe und Leistung
* Sehr kompakt und leicht, ideal für unterwegs
* Vielseitige Klangeinstellungen durch den patentierten ISF-EQ
* Nützliches, integriertes “Tape”-Delay
* Aux-Eingang und Kopfhöreranschluss für vielseitige Nutzung
* Betrieb mit Batterien oder optionalem Netzteil
* Gute Verarbeitungsqualität für die Preisklasse
Nachteile des Blackstar Fly 3:
* Netzteil muss separat gekauft werden
* Kopfhörerausgang kann bei hochohmigen Kopfhörern etwas schwachbrüstig sein
* Die Verzerrung bei sehr hoher Lautstärke kann den 3-Zoll-Lautsprecher an seine Grenzen bringen
* ISF-EQ ersetzt keinen vollwertigen 3-Band-EQ
Details, die überzeugen: Funktionen im Fokus
Nachdem ich den Blackstar Fly 3 nun seit einiger Zeit in Gebrauch habe, kann ich die versprochenen Eigenschaften genauer beleuchten.
Großer Klang in kleinem Format & Klangliche Leistung: Das erste, was auffällt, wenn man den kleinen Blackstar Fly 3 in die Hand nimmt, ist seine Kompaktheit. Er passt bequem auf jeden Schreibtisch oder ins Reisegepäck. Doch die eigentliche Überraschung kommt, wenn man ihn einschaltet. Für seine 3 Watt Ausgangsleistung und den 3-Zoll-Breitbandlautsprecher liefert er einen erstaunlich vollen und ausgewogenen Klang. Viele Mini-Verstärker klingen dünn und „blechern“, besonders bei geringen Lautstärken, wo sie am häufigsten eingesetzt werden. Der Blackstar Fly 3 schafft es durch sein durchdachtes Design – insbesondere durch die Verwendung eines Breitbandlautsprechers, der eine Frequenzweiche überflüssig macht, die sonst oft den für die Gitarre wichtigen Mittenbereich beeinflusst – eine tonale Dichte zu erreichen, die wirklich beeindruckend ist. Es fühlt sich an, als würde man durch einen viel größeren Verstärker spielen, nur eben in Zimmerlautstärke. Das ist für das Üben zu Hause Gold wert, da man nicht das Gefühl hat, klangliche Kompromisse eingehen zu müssen, nur um leise zu sein. Man hört die Nuancen des Spiels, den Anschlag, das Sustain.
Liebe zum Detail beim Gehäuse: Blackstar hat offensichtlich viel Zeit in die Entwicklung des Gehäuses investiert. Es ist nicht nur ein einfacher Plastikwürfel. Das Gehäuse ist versiegelt und speziell abgestimmt, um die Akustik zu optimieren. Das Material wurde so modelliert, dass es ähnliche Resonanzeigenschaften wie Holz aufweist. Das mag nach Marketing klingen, aber der spürbare Effekt ist eine überraschend präsente Basswiedergabe für so ein kleines Gerät. Dies trägt maßgeblich zum “großen” Gefühl des Klangs bei und verhindert das typische Dünn-Klingen vieler Konkurrenten. Es gibt dem Ton eine notwendige Wärme und Fülle, die das Üben angenehmer macht.
Patentierter ISF-EQ: Eines der herausragenden Merkmale des Blackstar Fly 3 ist der ISF-Regler (Infinite Shape Feature). Anstatt eines traditionellen Equalizers bietet dieser Regler eine stufenlose Mischung zwischen einem klassischen “amerikanischen” Sound-Charakter (gegen den Uhrzeigersinn gedreht, straffer Bass, aggressive Mitten) und einem “britischen” Charakter (im Uhrzeigersinn gedreht, wärmer, holziger, weniger aggressiv). Das ist genial einfach und effektiv. Man kann schnell von einem Fender-artigen Clean-Sound zu einem Marshall- oder Vox-ähnlichen Crunch wechseln, nur durch Drehen eines Reglers. Es ermöglicht eine enorme klangliche Flexibilität in einem minimalistischen Design und lädt zum Experimentieren ein, ohne sich in komplexen EQ-Einstellungen zu verlieren. Für einen Übungsverstärker ist das ein fantastisches Werkzeug, um verschiedene Genres oder Sounds auszuprobieren.
Emulated Line Out: Der emulierte Line Out ist eine weitere sehr nützliche Funktion. Er ermöglicht das Üben mit Kopfhörern, ohne andere zu stören, oder das direkte Aufnehmen des Signals in ein Audio-Interface oder einen Recorder. Der Clou ist, dass dieser Ausgang nicht einfach nur das rohe Signal ausgibt, sondern eine Speaker-Simulation integriert, die das Spielgefühl und den Klang eines mikrofonierten Cabinets nachbildet. Das macht ihn für stilles Üben deutlich angenehmer als ein einfacher Kopfhörerausgang ohne Simulation. Man behält den charakteristischen Blackstar-Ton bei, egal ob man über den internen Lautsprecher oder mit Kopfhörern spielt.
Eingebautes “Tape”-Delay: Der integrierte Delay-Effekt ist eine willkommene Ergänzung. Mit Reglern für Zeit und Pegel (Time und Level) kann man von einem kurzen, perkussiven Slapback, der dem Sound Tiefe und Charakter verleiht (großartig für Rockabilly, Blues oder Country), bis hin zu längeren, sphärischen Wiederholungen für Ambient-Texturen oder Lead-Sounds eine Bandbreite an Effekten erzeugen. Es ist kein hochmodernes, digitales Delay, sondern hat bewusst einen leicht „tape-artigen“ Charakter, der dem Sound eine gewisse Wärme und Lebendigkeit verleiht. Für einen Mini-Verstärker ist es toll, einen brauchbaren Effekt an Bord zu haben, der das Spielgefühl sofort verbessert, besonders bei cleanen oder leicht angecrunchten Sounds.
Organische Cleans & Overdrives: Die Art und Weise, wie die Clean- und Overdrive-Kanäle des Blackstar Fly 3 auf die Dynamik des Gitarrensignals reagieren, ist besonders hervorzuheben. Ähnlich wie bei einem guten Röhrenverstärker kann man den Grad der Verzerrung durch die Lautstärke der Gitarre steuern oder wie hart man die Saiten anschlägt. Bei voll aufgedrehtem Gain-Regler und leisem Anschlag erhält man einen eher cleanen oder leicht angecrunchten Sound, während ein härterer Anschlag oder das Aufdrehen des Gitarrenvolumens den Verstärker in die Sättigung treibt. Das ermöglicht ein sehr ausdrucksstarkes und dynamisches Spielgefühl, das bei vielen einfachen Solid-State-Verstärkern fehlt. Die Clean-Sounds sind überraschend klar und voll, während der Overdrive-Kanal eine brauchbare Zerrung für Rock und Blues liefert.
Konnektivität und Stromversorgung: Der Blackstar Fly 3 bietet neben den Lautsprecher- und Kopfhöreranschlüssen auch einen Aux-Eingang. Dieser 3,5-mm-Anschluss ist perfekt, um ein Smartphone, einen MP3-Player oder einen Laptop anzuschließen und zu Backing Tracks oder Lieblingssongs mitzuspielen. Das ist eine unverzichtbare Funktion für das Üben zu Hause. Die Möglichkeit, das Gerät sowohl mit Batterien (6 x AA) als auch über ein optionales Netzteil zu betreiben, unterstreicht seine Portabilität. Man ist nicht an eine Steckdose gebunden und kann wirklich überall spielen. Die Batterielebensdauer ist dabei für einen Übungsverstärker erfreulich lang.
Was sagen andere Nutzer?
Meine eigenen Erfahrungen mit dem Blackstar Fly 3 spiegeln sich in vielen Online-Bewertungen wider. Nutzer äußern sich häufig sehr positiv über den für die Größe und den Preis überraschend guten Klang. Viele sind begeistert vom Clean-Sound und dem Delay-Effekt, auch wenn die Verzerrung nicht jedermanns Sache ist oder bei hoher Lautstärke an ihre Grenzen stößt. Die Portabilität dank Batteriebetrieb wird immer wieder gelobt. Er wird oft als ideal für Anfänger und für das Üben in den eigenen vier Wänden empfohlen, wobei das “Wumms” und der “feine Klang” besonders hervorgehoben werden. Die gute Verarbeitung der Regler wird ebenfalls positiv erwähnt.
Mein Urteil und abschließende Gedanken
Das Problem, leise und dennoch gut klingend Gitarre spielen zu können, sei es zu Hause, im Hotelzimmer oder bei Freunden, ist für viele Gitarristen relevant. Ein großer, lauter Verstärker ist hier oft keine Option und das Spielen unverstärkt (bei E-Gitarren) wenig inspirierend. Der Blackstar Fly 3 bietet eine überzeugende Lösung für dieses Dilemma. Er liefert einen für seine Größe und Preisklasse hervorragenden Sound, der durch den ISF-EQ und das Delay vielseitig gestaltet werden kann. Seine Kompaktheit und die Möglichkeit des Batteriebetriebs machen ihn zum idealen Begleiter für unterwegs. Obwohl er kein vollwertiges Bühnen-Equipment ersetzt und kleine Schwächen (optionales Netzteil, limitierter EQ, schwächerer Kopfhörer-Out bei hohem Widerstand) hat, ist er eine exzellente Wahl als Übungsverstärker. Wenn Sie eine flexible, portable und gut klingende Lösung für Ihr tägliches Üben suchen, die nicht die Bank sprengt, ist der Blackstar Fly 3 definitiv eine Überlegung wert. Klicke hier, um das Produkt anzusehen und mehr zu erfahren!
Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API