BLACKSTAR ID CORE 20 TEST: Ein Praxisbericht über den Gitarrenverstärker

Als leidenschaftlicher Gitarrist stand ich lange vor einem klassischen Problem: Wie übt man zu Hause effektiv, ohne Nachbarn oder Mitbewohner in den Wahnsinn zu treiben, und das mit einem Klang, der inspiriert? Herkömmliche große Verstärker waren zu laut, Kopfhörer direkt am Pedalboard klangen oft dünn oder es fehlten die nötigen Effekte. Die Suche nach einem vielseitigen Übungsverstärker war daher unerlässlich, um meine musikalische Entwicklung nicht zu bremsen und jederzeit kreativ sein zu können.

Blackstar ID Core 20 Kombi-Verstärker für E-Gitarren mit integrierten Effekten/Tuner und...
  • Leistung 40 W (2 x 20 W Super Wide Stereo)
  • Stimmen 6 Stimmen; Clean Warm, Clean Bright, Crunch, Super Crunch, OD1, OD2
  • EQ Patentiertes ISF (Infinite Shape Feature)

Was zählt beim Kauf eines Gitarrenverstärkers für zu Hause?

Ein Gitarrenverstärker für das Heim ist mehr als nur ein Gerät, das die Gitarre lauter macht. Er ist das Herzstück des Übens und Experimentierens. Er löst das Problem des Lautstärkemanagements in Wohnräumen und bietet gleichzeitig eine Fülle von Klangoptionen, die den Musiker inspirieren können. Der ideale Kunde für einen solchen Verstärker ist jemand, der regelmäßig zu Hause übt, sei es ein Anfänger, der verschiedene Stile ausprobieren möchte, oder ein erfahrener Spieler, der eine flexible und geräuscharme Lösung für das tägliche Training sucht. Auch Songwriter oder Produzenten, die schnell Ideen festhalten wollen, profitieren von integrierten Aufnahmefunktionen.

Wer sollte keinen reinen Heimverstärker kaufen? Gitarristen, die hauptsächlich in einer lauten Band spielen und einen Verstärker für die Bühne suchen, oder Puristen, die ausschließlich den unverfälschten Klang eines Röhrenverstärkers bei hoher Lautstärke benötigen, sollten sich anderweitig umsehen. Für sie sind größere, leistungsstärkere Verstärker oder spezialisierte Röhrenamps die bessere Wahl.

Vor dem Kauf eines Gitarrenverstärkers für zu Hause sollte man folgende Punkte bedenken: Wie viel Watt benötige ich? 20W oder 40W sind oft schon mehr als genug für die Wohnung. Welche Klangvielfalt brauche ich? Modelling-Amps bieten hier die meiste Flexibilität. Sind integrierte Effekte wichtig? Reverb, Delay, Chorus etc. können das Üben bereichern. Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es (Kopfhörer, Line-In für Backing Tracks, USB für Aufnahme)? Wie wichtig ist die Größe und das Gewicht? Und natürlich: Welches Budget steht zur Verfügung?

Bestseller Nr. 1
Marshall MG10G Gitarren-Combo-Verstärker, Übungsverstärker, geeignet für E-Gitarre – Schwarz...
  • Idealer Übungsverstärker für E-Gitarre, 10 Watt mit 6,5-Zoll-Lautsprecher
Bestseller Nr. 2
VOX Pathfinder 10 - 10W Electric Guitar Combo Amplifier
  • Das auffällige aussehen dieses VOX übungsverstärkers reproduziert originalgetreu das legendäre erscheinungsbild der berühmten britischen VOX verstärker, die von vielen der größten gitarristen...
Bestseller Nr. 3

Der erste Eindruck: Vorstellung des BLACKSTAR ID CORE 20

Der Blackstar ID Core 20 ist ein kompaktes Kombogerät, das speziell für den Einsatz zu Hause oder im Studio konzipiert wurde. Er verspricht eine breite Palette an Klängen und Effekten in einem benutzerfreundlichen Paket. Im Lieferumfang ist neben dem Verstärker selbst in der Regel das passende Netzteil enthalten.

Dieses spezielle Modell richtet sich an den modernen Gitarristen, der Vielseitigkeit schätzt. Mit seinen 20 Watt (aufgeteilt in 2 x 10W für Stereo) ist er ideal für das Üben bei Zimmerlautstärke, kann aber bei Bedarf auch überraschend laut werden. Er ist perfekt für Anfänger, die mit verschiedenen Sounds experimentieren möchten, und ebenso für fortgeschrittene Spieler, die einen praktischen, voll ausgestatteten Übungspartner suchen. Für große Bühnen ist er naturgemäß nicht konzipiert. Im Vergleich zu kleineren Modellen der ID Core Serie (wie dem 10W) bietet er mehr Leistung, was sich im “Super Wide Stereo”-Effekt bemerkbar macht. Gegenüber rein analogen oder Röhren-Übungsverstärkern punktet er mit seiner digitalen Vielseitigkeit, den integrierten Effekten und der USB-Anschlussmöglichkeit.

Vorteile:
* Exzellenter “Super Wide Stereo”-Effekt
* Große Klangvielfalt durch 6 Amp-Stimmen
* Vielseitige ISF-Klangformung
* Umfangreiche und qualitativ gute integrierte Effekte
* Nützliche Anschlussmöglichkeiten (Line-In, USB)
* Kompakte Größe und attraktives Design
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:
* Die Lautstärke über den Kopfhörerausgang wird von manchen Nutzern als gering empfunden
* Die Qualität mancher Effekte (z.B. Reverbs) ist möglicherweise nicht jedermanns Geschmack
* Für tiefere Klanganpassungen oder Delay-Einstellungen wird oft die Software benötigt
* Ersetzt keinen vollwertigen Röhrenamp für laute Bühnenauftritte

Im Detail: Die Besonderheiten und Stärken des Verstärkers

Nun tauchen wir tiefer ein und betrachten die einzelnen Merkmale des Blackstar ID Core 20 und wie sie das Üben und Spielen zu Hause wirklich verändern können. Aus meiner eigenen Erfahrung und basierend auf dem, was andere Nutzer berichten, sind es bestimmte Features, die diesen Verstärker so attraktiv machen.

Super Wide Stereo: Ein raumfüllendes Erlebnis
Eines der herausragenden Merkmale des Blackstar ID Core 20 ist sein “Super Wide Stereo”-System. Mit zwei 10-Watt-Lautsprechern, die geschickt im Gehäuse positioniert sind, erzeugt der Verstärker einen breiten und immersiven Stereo-Effekt. Wenn man davor sitzt, hat man das Gefühl, dass der Klang nicht nur aus einem Punkt kommt, sondern den Raum ausfüllt. Dies ist besonders beeindruckend bei Effekten wie Delay, Chorus oder Reverb, die im Stereofeld richtig zur Geltung kommen. Für das Üben zu Hause ist dies ein enormer Vorteil, da es das Klangerlebnis lebendiger und inspirierender macht als bei einem mono-Übungsverstärker. Man vergisst schnell, dass man vor einem relativ kleinen Gerät sitzt. Es klingt schlichtweg größer und dimensionaler.

Sechs Amp-Stimmen: Die Basis für grenzenlose Sounds
Der Verstärker bietet Zugriff auf sechs verschiedene Amp-Stimmen: Clean Warm, Clean Bright, Crunch, Super Crunch, OD1 und OD2. Diese Stimmen decken ein breites Spektrum ab, von glasklaren, warmen Jazz-Sounds über spritzige Cleans im Fender-Stil bis hin zu klassischen britischen Crunch-Sounds und modernen, High-Gain-Verzerrungen für Rock und Metal. Die Möglichkeit, mit einem einzigen Drehknopf so schnell zwischen diesen grundlegend unterschiedlichen Charakteren wechseln zu können, macht den ID Core 20 unglaublich vielseitig. Man kann Blues, Rock, Metal, Funk, Pop und vieles mehr spielen, ohne den Verstärker wechseln oder komplexe Pedalboards einrichten zu müssen. Jede Stimme hat ihren eigenen Charakter und reagiert gut auf die Dynamik des Anschlags. Clean Warm ist weich und rund, Clean Bright liefert Twang und Biss. Crunch und Super Crunch bieten die klassischen britischen Rock-Sounds, während OD1 und OD2 für modernere und aggressivere Overdrives und Distortion ausgelegt sind.

ISF (Infinite Shape Feature): Feintuning für den persönlichen Ton
Das patentierte ISF-Feature ist ein weiteres Highlight, das die Klangformung auf eine neue Ebene hebt. Es handelt sich im Grunde um einen Regler, der stufenlos zwischen einem “klassischen” britischen Amp-Sound (mehr Mitten) und einem “modernen” amerikanischen Sound ( Scoop in den Mitten, straffe Bässe) überblendet. In Kombination mit dem traditionellen 3-Band-EQ (Bässe, Mitten, Höhen), der ebenfalls vorhanden ist, erlaubt das ISF eine unglaublich detaillierte Anpassung des Grundklangs jeder Amp-Stimme. Man kann von einem warmen, bluesigen Ton bis zu einem aggressiven, modernen Metal-Sound alles formen. Es ist erstaunlich, wie sehr dieser eine Regler den Charakter des Verstärkers verändern kann und wie viel Flexibilität er bietet.

Integrierte Effekte: Dein virtuelles Pedalboard
Der Blackstar ID Core 20 verfügt über eine reiche Auswahl an integrierten Effekten, die jeweils in vier verschiedenen Variationen verfügbar sind: 4 Delays, 4 Modulationseffekte (Chorus, Flanger, Phaser, Tremolo) und 4 Reverbs (Room, Hall, Spring, Plate). Diese Effekte können einfach zugeschaltet und angepasst werden. Für das Üben zu Hause sind sie mehr als ausreichend. Sie klingen gut, sind intuitiv zu bedienen und ersparen den Kauf und das Management separater Effektpedale. Die Delays bieten verschiedene Rhythmen und können per Tap Tempo synchronisiert werden – ein sehr praktisches Feature. Die Modulationseffekte fügen Textur hinzu, und die Reverbs geben dem Sound Raum. Zwar mag der eine oder andere Effekt nicht ganz die Tiefe und Qualität eines High-End-Pedals erreichen, aber für das tägliche Üben und Experimentieren sind sie fantastisch und klingen durch das Super Wide Stereo besonders überzeugend.

Tap Tempo:
Der Tap Tempo Button erlaubt das einfache Eintippen der gewünschten Geschwindigkeit für die Delay-Effekte. Das ist ungemein praktisch, wenn man zu einem Song mit einer bestimmten BPM-Zahl spielen möchte. Einfach im Takt mittippen und das Delay passt sich an.

Line-In / Streaming-Eingang: Jammen leicht gemacht
Ein unverzichtbares Feature für den modernen Gitarristen ist der Line-In-Eingang (3,5mm Klinke). Hier kann man ein Smartphone, Tablet oder MP3-Player anschließen und Backing Tracks, Songs oder Lernvideos über die Lautsprecher des Verstärkers abspielen. Der Vorteil ist, dass der Gitarrensound mit dem externen Audiosignal aus denselben Lautsprechern kommt, was das Jammen und Üben zu Tracks deutlich vereinfacht und besser klingt, als wenn das externe Audio aus separaten Lautsprechern kommt. Das Super Wide Stereo kommt hier ebenfalls zur Geltung und macht das Jammen zu einer immersiven Erfahrung.

Direkte USB-Aufnahme: Einfach und unkompliziert
Die Möglichkeit zur direkten USB-Aufnahme ist ein weiteres großes Plus. Man kann den Verstärker einfach per USB-Kabel an einen Computer anschließen und das Gitarrensignal direkt in eine Digital Audio Workstation (DAW) aufnehmen. Der Verstärker fungiert dabei als einfaches Audio-Interface. Das ist genial, um schnell Songideen festzuhalten, Demos aufzunehmen oder Gitarrenspuren für Videos oder Podcasts zu erstellen. Die Qualität der Aufnahme ist für diesen Zweck sehr gut und der Prozess ist denkbar einfach.

ARCHITECT Software: Tiefere Kontrolle
Obwohl der Verstärker viele Einstellungen direkt über die Regler ermöglicht, entfaltet er sein volles Potenzial oft erst in Verbindung mit der kostenlosen ARCHITECT Software von Blackstar. Über die Software lassen sich die Amp-Stimmen und Effekte noch detaillierter bearbeiten, Patches speichern, verwalten und mit anderen Nutzern teilen. Auch Firmware-Updates werden über die Software durchgeführt. Das mag für manche ein zusätzlicher Schritt sein, aber es erweitert die kreativen Möglichkeiten enorm und erlaubt es, den Sound wirklich bis ins kleinste Detail zu formen und eigene Preset-Bibliotheken zu erstellen.

Kopfhörerausgang:
Für das absolut geräuschlose Üben steht natürlich ein Kopfhörerausgang zur Verfügung. Man kann den Verstärker aufdrehen, Effekte nutzen und seinen Sound genießen, ohne jemanden zu stören. Wie bei den Nachteilen erwähnt, berichten jedoch einige Nutzer, dass die maximale Lautstärke über den Kopfhörerausgang mit bestimmten Kopfhörermodellen als etwas gering empfunden werden kann. Dies ist ein Punkt, den man im Auge behalten sollte, je nachdem, welche Kopfhörer man verwendet. Für die meisten Standard-Kopfhörer sollte die Lautstärke aber ausreichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination dieser Features den Blackstar ID Core 20 zu einem extrem leistungsfähigen und praktischen Werkzeug für jeden Gitarristen macht, der primär zu Hause spielt. Die Vielseitigkeit der Sounds, die Qualität der Effekte (insbesondere im Stereo-Modus) und die modernen Anschlussmöglichkeiten bieten ein inspirierendes Paket, das den Spaß am Üben und Experimentieren deutlich steigert.

Was sagen andere Gitarristen? Ein Blick auf Nutzerstimmen

Bei meiner Recherche online habe ich viele positive Kommentare und Bewertungen von Nutzern des Blackstar ID Core 20 gefunden. Zahlreiche Gitarristen loben den Verstärker als “unschlagbar für den Preis” und bezeichnen ihn als “perfekten Übungsverstärker für zu Hause”. Besonders oft wird die “spektakuläre Stereo-Audioqualität” und die “sehr gute Klangqualität” hervorgehoben, die selbst bei niedriger Lautstärke überzeugen soll. Die Vielseitigkeit durch die verschiedenen Amp-Modelle und Effekte wird ebenfalls hochgelobt. Einige Nutzer, die den Verstärker zum Üben mit Kopfhörern nutzen, merken jedoch an, dass die Lautstärke über den Kopfhörerausgang bei manchen Kopfhörern etwas stärker sein könnte. Insgesamt ist die allgemeine Stimmung aber sehr positiv, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis und die umfangreichen Features für den Heimgebrauch immer wieder als Hauptvorteile genannt werden.

Mein Urteil: Lohnt sich der BLACKSTAR ID CORE 20?

Das Problem, das der Blackstar ID Core 20 löst, ist das Kernproblem vieler Heimgitarristen: Wie übt man effektiv, kreativ und ohne andere zu stören? Dieses Problem muss gelöst werden, da ansonsten der Fortschritt stagniert, die Motivation sinkt und das Hobby zur Belastung wird. Der Blackstar ID Core 20 ist eine hervorragende Lösung aus mehreren Gründen: Erstens bietet er eine enorme klangliche Vielfalt und gute Effekte in einem kompakten Paket, was ihn sehr inspirierend macht. Zweitens ermöglicht sein Super Wide Stereo-Effekt ein immersives Klangerlebnis, das weit über das hinausgeht, was man von vielen anderen Übungsverstärkern kennt. Und drittens machen die praktischen Features wie Line-In und USB-Aufnahme ihn zu einem modernen, vielseitigen Werkzeug für Übung und Aufnahme. Um mehr über diesen vielseitigen Verstärker zu erfahren und ihn selbst in Augenschein zu nehmen, klicke hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API