Jeder Fotograf kennt diesen Moment. Man steht vor einer Reise, einem Event oder einfach nur einem Spaziergang durch die Stadt und fragt sich: Welche Ausrüstung nehme ich mit? Jahrelang schleppte ich schwere Zoom-Objektive in meiner Tasche mit mir herum, immer in dem Glauben, für jede erdenkliche Situation gewappnet sein zu müssen. Das Resultat war oft ein schmerzender Rücken und die bittere Erkenntnis, dass ich am Ende doch nur einen Bruchteil der Brennweiten genutzt hatte. Als ich den Wechsel in die spiegellose Welt von Canon mit dem EOS R System vollzog, suchte ich nach einer neuen Philosophie. Ich wollte ein Objektiv, das leicht genug ist, um es den ganzen Tag dabei zu haben, lichtstark genug für spontane Porträts und Aufnahmen bei Dämmerlicht und vielseitig genug, um nicht ständig das Gefühl zu haben, etwas zu verpassen. Genau diese Suche führte mich unweigerlich zum Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv, einem Objektiv, das auf dem Papier wie die perfekte Lösung aussah. Es verspricht die klassische Reporter-Brennweite, eine hohe Lichtstärke, einen Bildstabilisator und sogar Makro-Fähigkeiten in einem einzigen, kompakten Gehäuse.
- CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Prime-Zoom – fortschrittlicher optischer Bildstabilisator und vielseitiger 35mm Bereich mit 0,5x Vergrößerung – ideal für...
- MAKROFOTOGRAFIE: Halten Sie beeindruckende Nahaufnahmen mit 1:2-Makrovergrößerung fest und erfassen Sie weitläufige Landschaften auch bei wenig Licht dank lichtstarker Blende und...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Festbrennweiten-Objektivs achten sollten
Ein Festbrennweiten-Objektiv, oft auch “Prime-Objektiv” genannt, ist mehr als nur ein Stück Glas; es ist ein kreatives Werkzeug, das eine bewusste Herangehensweise an die Fotografie fördert. Im Gegensatz zu Zoom-Objektiven zwingt es den Fotografen, sich zu bewegen und mit der Komposition zu arbeiten, anstatt einfach nur am Zoomring zu drehen. Die Hauptvorteile liegen in der Regel in einer höheren Lichtstärke, was bessere Ergebnisse bei wenig Licht und eine schönere Hintergrundunschärfe (Bokeh) ermöglicht, sowie in einer überlegenen optischen Qualität und Schärfe bei oft geringerem Gewicht und kleinerer Größe. Es ist die ideale Lösung für Fotografen, die ihre Bildqualität auf das nächste Level heben und eine leichtere, unauffälligere Ausrüstung für unterwegs suchen.
Der ideale Kunde für ein Objektiv wie das Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv ist jemand, der eine hohe Vielseitigkeit in einem kompakten Paket sucht. Dazu gehören Reisefotografen, die leichtes Gepäck schätzen, Street-Fotografen, die unauffällig bleiben wollen, Porträt- und Eventfotografen, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen arbeiten, und sogar Content Creator oder Produktfotografen, die von der Makro-Funktion profitieren. Weniger geeignet ist es hingegen für Sport- oder Wildtierfotografen, die eine extreme Telebrennweite benötigen. Diese Anwender wären mit einem spezialisierten Tele-Zoom-Objektiv besser beraten, auch wenn dies mit deutlich mehr Gewicht und oft geringerer Lichtstärke verbunden ist.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Brennweite & Perspektive: Eine 35mm-Brennweite an einer Vollformatkamera bietet ein Sichtfeld, das dem des menschlichen Auges sehr nahekommt. Das macht es unglaublich vielseitig für Landschaften, Straßenfotografie und Ganzkörperporträts. An einer APS-C-Kamera (wie der EOS R7 oder R10) entspricht dies etwa 56mm, was es zu einem perfekten Standard- und Porträtobjektiv macht.
- Lichtstärke & Leistung: Die maximale Blende von f/1.8 ist ein entscheidender Faktor. Sie lässt sehr viel Licht auf den Sensor, was scharfe Aufnahmen aus der Hand auch bei Dämmerung ermöglicht, ohne den ISO-Wert zu stark anheben zu müssen. Zudem erlaubt sie eine geringe Schärfentiefe, um Motive wunderschön vom Hintergrund freizustellen.
- Bauweise & Haptik: Achten Sie auf das Gewicht und die Materialien. Ein leichtes Objektiv wie dieses (305g) sorgt dafür, dass die Kamera-Kombination gut ausbalanciert ist und nicht zur Belastung wird. Bedenken Sie aber auch, dass günstigere Objektive oft keine umfassende Wetterversiegelung besitzen, was bei rauen Bedingungen ein Nachteil sein kann.
- Zusatzfunktionen & Bedienung: Features wie ein eingebauter Bildstabilisator (IS) sind Gold wert, besonders bei Kameras ohne eigenen Sensor-Stabi (IBIS). Die Makro-Fähigkeit eröffnet zudem ein völlig neues kreatives Feld, das man bei Standard-Festbrennweiten selten findet. Ein programmierbarer Steuerring, wie ihn RF-Objektive bieten, ist ein weiterer Pluspunkt für eine schnelle Bedienung.
Die Wahl des richtigen Objektivs ist eine sehr persönliche Entscheidung, die von Ihrem Fotostil und Ihren Prioritäten abhängt. Ein Objektiv wie das Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv versucht, viele dieser Anforderungen in einem erschwinglichen Paket zu vereinen.
Während das Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Objektiven für moderne Kamerasysteme
- - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
- Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
- Für Vollformat E-Mount Kameras, kompakt, leicht und handlich
Ausgepackt und an die Kamera geschraubt: Erste Eindrücke des Canon RF 35mm F1.8
Beim Auspacken des Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv fällt sofort sein geringes Gewicht von nur 305 Gramm auf. Es fühlt sich solide an, auch wenn das Gehäuse hauptsächlich aus hochwertigem Kunststoff gefertigt ist – ein typischer, aber absolut akzeptabler Kompromiss in dieser Preisklasse. An einer Canon EOS R oder RP montiert, ergibt sich eine wunderbar ausbalancierte und leichte Kombination, die man gerne den ganzen Tag bei sich trägt. Viele Nutzer, die von schweren EF-Objektiven mit Adapter umgestiegen sind, loben genau dieses Gefühl der Befreiung. Der Fokusring läuft sanft, und der zusätzliche, klickende Steuerring ist ein charakteristisches Merkmal des RF-Systems, das wir sofort zu schätzen wussten. Man kann ihn mit Funktionen wie Blende, ISO oder Belichtungskorrektur belegen, was einen schnellen, direkten Zugriff ermöglicht, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen. Ein kleines Detail, das beim ersten Einschalten auffällt: Der innere Tubus des Objektivs fährt beim Fokussieren, insbesondere im Nahbereich, ein Stück heraus. Das ist konstruktionsbedingt und kein Mangel, man sollte es aber wissen. Alles in allem hinterlässt das Objektiv einen durchdachten und praxisorientierten ersten Eindruck.
Vorteile
- Exzellente Bildschärfe, besonders im Bildzentrum
- Kompakt, leicht und ideal als “Immerdrauf”-Objektiv
- Hohe Lichtstärke von f/1.8 für Low-Light und schönes Bokeh
- Sehr nützliche 1:2-Makrofunktion mit kurzer Naheinstellgrenze
- Effektiver 5-Stufen-Bildstabilisator
Nachteile
- Autofokusmotor ist im Fotomodus hörbar
- Keine Gegenlichtblende im Lieferumfang enthalten
- Keine Wetterversiegelung
Das Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv im Praxistest
Ein Objektiv wird nicht im Studio, sondern in der realen Welt auf die Probe gestellt. Wir haben das Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv über mehrere Wochen in verschiedensten Szenarien eingesetzt – von belebten Straßen in der Stadt über Landschaftsaufnahmen bis hin zu Porträts und detaillierten Nahaufnahmen. Dabei hat es sich als ein erstaunlich fähiger und vielseitiger Begleiter erwiesen, der jedoch auch seine Eigenheiten hat.
Bildqualität in der Praxis: Schärfe, Farben und das cremige Bokeh
Das Wichtigste zuerst: Die optische Leistung dieses Objektivs ist für seinen Preis phänomenal. Bei offener Blende f/1.8 liefert es im Zentrum des Bildes eine beeindruckende Schärfe und Detailfülle, die selbst hochauflösende Sensoren problemlos bedient. Das bestätigen auch zahlreiche Nutzer, die die Bildqualität im Vergleich zu teureren Zoom-Objektiven wie dem RF 24-105mm F4L als “phänomenal” bezeichnen. Die Farben werden von der Super-Spektren-Vergütung satt und natürlich wiedergegeben, ohne übertrieben zu wirken. Diese hohe Schärfe im Zentrum ist perfekt für Porträts oder das Hervorheben von Details in einem Motiv.
Natürlich gibt es Kompromisse. Zu den Rändern hin lässt die Schärfe bei f/1.8 sichtbar nach, was in dieser Klasse aber normal ist. Bereits beim Abblenden auf f/2.8 oder f/4 steigert sich die Schärfe über das gesamte Bildfeld erheblich und erreicht bei f/5.6 bis f/8 ihren Höhepunkt. Für Landschaftsfotografen, die maximale Schärfe von Ecke zu Ecke benötigen, ist ein leichtes Abblenden also empfehlenswert. Was uns besonders begeistert hat, ist das Bokeh. Die neun abgerundeten Blendenlamellen erzeugen eine wunderbar weiche und cremige Hintergrundunschärfe. Der Übergang von scharfen zu unscharfen Bereichen ist homogen und angenehm, was den Bildern einen professionellen Look verleiht. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “sehr schöner Übergang zur Unschärfe”. Leichte chromatische Aberrationen (Farbsäume) können in extremen Kontrastsituationen auftreten, sind aber in der Praxis selten störend und lassen sich mit einem Klick in der Nachbearbeitung entfernen. Alles in allem bietet das Objektiv eine Bildqualität, die man sonst nur bei deutlich teureren Optiken erwarten würde. Seine optische Leistung ist ein entscheidender Kaufgrund.
Der Alltags-Held: Autofokus, Bildstabilisierung und Handling
Im täglichen Gebrauch zählt nicht nur die reine Bildqualität, sondern auch, wie sich ein Objektiv anfühlt und verhält. Hier zeigt das Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild. Der STM-Autofokusmotor (Stepping Motor) ist für Videoaufnahmen eine Offenbarung: Er fokussiert sanft, präzise und nahezu unhörbar. Das macht das Objektiv zu einer exzellenten Wahl für Vlogger und Filmer.
Im Fotomodus sieht die Sache etwas anders aus. Hier arbeitet der AF zwar schnell und zuverlässig, ist aber deutlich hörbar. Mehrere Anwender beschreiben das Geräusch als “laut” oder “surrend”. Es ist kein lautes mechanisches Krachen, sondern eher ein hohes Zischen, das bei der Fokusjagd entsteht. In einer lauten Umgebung fällt das kaum auf, aber bei einer stillen Trauung in einer Kirche oder bei diskreter Street-Fotografie könnte es stören. Dies ist ein bekannter Charakterzug vieler STM-Objektive dieser Generation und ein klarer Unterschied zu den teureren USM-Antrieben der L-Serie.
Ein absolutes Highlight und entscheidender Vorteil ist der eingebaute optische 5-Stufen-Bildstabilisator (IS). Besonders an Kameras ohne internen Bildstabilisator (IBIS) wie der EOS R oder RP ist dieses Feature unbezahlbar. Wir konnten aus der Hand bei nächtlichen Stadtansichten scharfe Bilder mit Verschlusszeiten von bis zu 1/5 Sekunde aufnehmen. Das eröffnet kreative Möglichkeiten und reduziert die Notwendigkeit, ständig ein Stativ mitzuschleppen. In Kombination mit dem IBIS einer EOS R5 oder R6 wird die Leistung sogar noch weiter verbessert. Das leichte Gewicht von 305g trägt enorm zum positiven Handling bei. Man kann die Kamera stundenlang ohne Ermüdung tragen, was das Objektiv zum perfekten Begleiter für Reisen und lange Fototage macht. Man vergisst fast, dass man eine so fähige Optik dabeihat – eine Eigenschaft, die es wirklich auszeichnet.
Mehr als nur Weitwinkel: Die überraschend fähige Makro-Welt
Die vielleicht größte Überraschung und das Alleinstellungsmerkmal des Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv ist seine Makro-Funktion. Mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 (0,5-fache Vergrößerung) ist es zwar kein “echtes” 1:1-Makroobjektiv, aber es kommt erstaunlich nah heran und ist unendlich viel nützlicher als eine Standard-Festbrennweite. Die Naheinstellgrenze liegt bei nur 17 cm, gemessen von der Sensorebene. In der Praxis bedeutet das, dass die Frontlinse nur wenige Zentimeter vom Motiv entfernt ist. Man kann Details von Blumen, Insekten, Speisen oder Produkten einfangen, die mit normalen Objektiven unsichtbar blieben.
Wir haben diese Funktion ausgiebig für Produktfotos und Naturdetails genutzt und waren begeistert. Die Schärfe im Nahbereich ist exzellent, und die Kombination aus der f/1.8-Blende und der geringen Distanz erzeugt ein atemberaubendes Bokeh, das das Motiv perfekt isoliert. Ein Nutzer merkte an, dass er dachte, nichts käme an sein 100mm f/2.8 Makro heran, aber der größere Blickwinkel des 35mm habe bei Nahaufnahmen einen ganz eigenen, faszinierenden Reiz. Genau das können wir bestätigen: Es ermöglicht Makro-Aufnahmen, die auch den Kontext der Umgebung miteinbeziehen. Ein kleiner Wermutstropfen, den einige Nutzer erwähnen, ist das Verhalten des Objektivtubus. Bei der Fokussierung im Nahbereich fährt dieser sichtbar aus. Einigen Berichten zufolge kann es vorkommen, dass das Objektiv “pumpt” (ein- und ausfährt), wenn die Kamera eingeschaltet bleibt, aber nicht benutzt wird. Dies lässt sich jedoch durch eine Einstellung im Kameramenü beheben (“Objektiv bei Absch. zurückfahren”). Trotz dieser kleinen Eigenheit ist die Makro-Funktion kein Gimmick, sondern ein echter, kreativer Mehrwert, der die Vielseitigkeit dieses Objektivs enorm steigert und den Preis absolut rechtfertigt.
Was andere Nutzer sagen: Ein Querschnitt der Meinungen
Nach Durchsicht Dutzender Kundenrezensionen zeichnet sich ein sehr klares und konsistentes Bild ab. Die überwältigende Mehrheit der Käufer ist von dem Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv begeistert und bezeichnet es als “perfektes Immerdrauf-Objektiv”, das “jeden Euro wert ist”. Besonders gelobt werden immer wieder das geringe Gewicht, die hohe Lichtstärke und die beeindruckende Schärfe. Ein Hobbyfotograf, der es seit 2019 besitzt, schreibt: “Lichtstark & bezahlbar […]. Habe es seit 2019 im Betrieb und das Objektiv erfüllt immer noch voll meine Erwartungen.” Ein anderer Nutzer geht sogar so weit zu sagen: “Das für mich das wohl beste Objektiv, das ich seit Jahren gekauft hatte…!” Die Vielseitigkeit, die von Landschaft über Porträt bis hin zu Makro reicht, ist der am häufigsten genannte Pluspunkt.
Kritikpunkte gibt es aber auch, und sie sind ebenso konsistent. Der am häufigsten genannte Nachteil ist der “laute STM-Antrieb im Fotomodus”. Fast jeder, der einen Kritikpunkt anbringt, erwähnt dieses Geräusch, stellt aber gleichzeitig klar, dass es im Videomodus nicht zu hören ist. Ein weiterer, oft wiederholter Kritikpunkt ist die fehlende Gegenlichtblende im Lieferumfang. Nutzer berichten von “starken Lens-Flares bei Gegenlicht”, was den Kauf der separat erhältlichen Gegenlichtblende EW-52 fast zur Pflicht macht. Diese Kritikpunkte schmälern den Gesamteindruck für die meisten jedoch nur geringfügig, da sie die Kernleistung und den Wert des Objektivs als herausragend empfinden.
Alternativen zum Canon RF 35mm F1.8: Ein Blick auf die Konkurrenz
Obwohl das Canon RF 35mm F1.8 in seiner Nische nur wenige direkte Konkurrenten hat, ist es sinnvoll, es mit anderen Objektiven zu vergleichen, die Fotografen je nach ihren spezifischen Bedürfnissen in Betracht ziehen könnten.
1. Canon RF 100-400 mm F5.6-8 IS USM Tele-Zoom Objektiv
- CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Tele-Zoom – fortschrittliche Bildstabilisierung & vielseitiger 100-400mm-Bereich – ideal für Naturfotografie, Sport & mehr.
- FOTOGRAFIE: Erfassen Sie Motive aus der Nähe und Ferne mit Power und Flexibilität dank des 100-400mm-Bereichs. Holen Sie entfernte Motive und wichtige Momente näher heran.
Dieses Objektiv ist funktional das genaue Gegenteil des RF 35mm. Es ist ein Tele-Zoom, das für Sport-, Natur- und Wildtierfotografie konzipiert ist. Wer maximale Reichweite sucht, um weit entfernte Motive heranzuholen, findet hier eine relativ leichte und erschwingliche Option im RF-System. Es opfert jedoch die Lichtstärke (f/5.6-8 im Vergleich zu f/1.8) und die Kompaktheit. Es ist keine Alternative für Street- oder Low-Light-Fotografie, sondern eine Ergänzung für Fotografen, die ein völlig anderes Genre abdecken möchten und bereits eine lichtstarke Standardbrennweite besitzen.
2. Sony SEL-35F18F Standardobjektiv
- ZUVERLÄSSIGER AF: Bei der geringeren Tiefenschärfe einer F1,8-Blende ist der Fokus entscheidend. Aber das hochpräzise linearmotorische AF-Antriebssystem sorgt für einen präzisen und leisen Fokus
- SCHÖNES BOKEH: Das sanfte Bokeh wird durch eine zirkulare Blende mit 9 Lamellen unterstützt und sorgt für natürlich wirkende Ergebnisse
Dies ist der direkteste Konkurrent, allerdings für ein anderes Kamerasystem. Sony-Nutzer erhalten mit diesem Objektiv ein sehr ähnliches Paket: 35mm Brennweite, f/1.8 Lichtstärke und ein kompaktes Design. Es ist bekannt für seine hervorragende Schärfe und den schnellen Autofokus. Wer vor der Entscheidung für ein Kamerasystem steht und weiß, dass 35mm seine Lieblingsbrennweite ist, könnte hier einen Grund finden, das Sony-System in Betracht zu ziehen. Für bestehende Canon-Nutzer ist es jedoch irrelevant. Der Vergleich zeigt aber, dass Canon mit dem RF 35mm ein absolut konkurrenzfähiges Produkt geschaffen hat, das mit dem zusätzlichen Makro-Feature und dem 5-Stufen-IS sogar noch mehr Vielseitigkeit bietet.
3. Fujifilm Fujinon XF23mm F2 R WR Objektiv
Dieses Objektiv ist für das Fujifilm X-System (APS-C) konzipiert. Seine 23mm Brennweite entspricht einem Bildwinkel von ca. 35mm auf Vollformat, was es zu einem direkten Äquivalent macht. Es ist noch kleiner und leichter als das Canon-Objektiv und hat einen entscheidenden Vorteil: Es ist mit “WR” (Weather Resistant) gekennzeichnet und somit gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. Dafür ist es mit f/2 eine halbe Blendenstufe lichtschwächer und bietet weder einen Bildstabilisator noch eine Makro-Funktion. Fotografen, die absolute Kompaktheit und Wetterfestigkeit über alles andere stellen und im Fuji-System zu Hause sind, finden hier eine fantastische Alternative.
Fazit: Ist das Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv das Richtige für Sie?
Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Das Canon RF 35mm F1.8 MACRO IS STM Objektiv ist ein absoluter Volltreffer und eine der intelligentesten Investitionen für jeden Besitzer einer Canon EOS R Kamera. Es ist das sprichwörtliche Schweizer Taschenmesser: Es ist nicht in jeder Einzeldisziplin das absolut beste Werkzeug, aber die Kombination seiner Fähigkeiten macht es unschätzbar wertvoll. Die exzellente Schärfe, die wunderbare Lichtstärke, der effektive Bildstabilisator und die überraschend gute Makro-Funktion sind in einem derart leichten und erschwinglichen Gehäuse eine fast unschlagbare Mischung.
Wir empfehlen dieses Objektiv uneingeschränkt für Reise-, Street-, Alltags- und sogar Porträtfotografen. Es ist das perfekte erste Festbrennweiten-Objektiv, um das Potenzial des RF-Systems zu entdecken, und selbst für Profis eine willkommene, leichte Alternative zu ihren schweren L-Objektiven. Die Nachteile wie der hörbare AF-Motor im Fotomodus und die fehlende Gegenlichtblende sind angesichts der herausragenden Leistung und des Preises verschmerzbare Kompromisse. Wenn Sie nach einem Objektiv suchen, das Sie fast nie wieder von Ihrer Kamera abnehmen möchten, dann haben Sie es gefunden. Es wird Ihre Fotografie inspirieren und Ihre Kameratasche erleichtern. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und überzeugen Sie sich selbst von seiner Vielseitigkeit.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API