Jeder ambitionierte Fotograf kennt diesen Moment: Man hat in eine fantastische Kamera des Canon EOS R Systems investiert und merkt schnell, dass das Kit-Objektiv an seine Grenzen stößt, insbesondere wenn es um Porträts geht. Man sehnt sich nach diesem cremigen, unscharfen Hintergrund, der die Person im Vordergrund förmlich aus dem Bild springen lässt. Die klassische Lösung ist eine 85-mm-Festbrennweite. Doch was, wenn das Budget oder der Platz in der Fototasche begrenzt ist? Soll man wirklich ein zweites, teures Objektiv nur für Makroaufnahmen von Details wie Ringen bei einer Hochzeit oder den feinen Texturen eines Gerichts kaufen? Genau vor diesem Dilemma standen wir auch. Die Suche nach einem Objektiv, das sowohl schmeichelhafte Porträts als auch beeindruckende Nahaufnahmen meistert, ohne dabei ein Vermögen zu kosten oder das Gewicht eines Ziegelsteins zu haben, fühlte sich oft wie die Suche nach einem Einhorn an. Das ist der Moment, in dem das Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektiv die Bühne betritt und verspricht, genau diese Lücke zu füllen.
- HOCHWERTIGE NAHAUFNAHMEN - Hervorragende Abbildungsleistung durch 12 Linsen in 11 Gruppen und überragende Makro Aufnahmen bis 35cm für extreme Detailaufnahmen, dank der 85mm Telebrennweite für...
- PRÄZISE UND SCHNELL - Das STM Fokussierungssystem ermöglicht eine schnelle und präzise Autofokusleistung. Fange jeden wichtigen Moment gestochen scharf ein. Ideal für gleichmäßige Fokusfahrten...
Worauf Sie vor dem Kauf eines vielseitigen Porträt-Objektivs achten sollten
Ein Objektiv für eine spiegellose Kamera ist weit mehr als nur ein Stück Glas; es ist das Auge Ihrer Kamera und der entscheidende Faktor für die Bildqualität und den kreativen Ausdruck. Ein spezialisiertes Objektiv wie eine 85-mm-Festbrennweite löst das Problem flacher, uninteressanter Porträts, indem es eine wunderschöne Kompression und eine geringe Schärfentiefe bietet. Dies trennt das Motiv vom Hintergrund und schafft einen professionellen, ästhetischen Look. Die zusätzliche Makro-Fähigkeit eröffnet eine völlig neue Welt der Fotografie, von Blumen und Insekten bis hin zu Produktdetails und Food-Fotografie, ohne dass man das Objektiv wechseln muss.
Der ideale Kunde für ein solches Hybrid-Objektiv ist der Canon EOS R-System-Fotograf – vom ambitionierten Hobbyisten bis zum semiprofessionellen Anwender –, der eine erstklassige Porträtlinse sucht, aber auch die Flexibilität für Nahaufnahmen schätzt. Es ist perfekt für Hochzeitsfotografen, die sowohl die Gesichter des Paares als auch die Details der Ringe einfangen müssen, oder für Food-Blogger, die sowohl das gesamte Gericht als auch die feinsten Zutaten abbilden wollen. Weniger geeignet ist es hingegen für Fotografen, die ein echtes 1:1-Makroobjektiv für wissenschaftliche Zwecke oder die Insektenfotografie im extremen Nahbereich benötigen. Ebenso werden Sport- oder Wildtierfotografen, die eine extreme Telereichweite benötigen, mit einem Zoomobjektiv besser bedient sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Brennweite & Lichtstärke: Die 85-mm-Brennweite gilt als Goldstandard für Porträts, da sie Gesichter ohne Verzerrung und mit einer angenehmen Kompression abbildet. Eine hohe Lichtstärke wie f/2 ist entscheidend. Sie ermöglicht nicht nur das Fotografieren bei schwachem Licht ohne Blitz, sondern ist auch der Schlüssel zu dem begehrten unscharfen Hintergrund (Bokeh), der Ihr Motiv hervorhebt.
- Bildstabilisierung & Autofokus: Ein optischer Bildstabilisator (IS) ist bei einer solchen Brennweite von unschätzbarem Wert. Er kompensiert Handbewegungen und ermöglicht scharfe Aufnahmen aus der Hand bei längeren Verschlusszeiten. Der Autofokusmotor ist ebenfalls kritisch; ein leiser und schneller Motor wie der STM (Stepping Motor) ist ideal für diskrete Fotoaufnahmen und, was noch wichtiger ist, für Videoaufnahmen ohne störende Fokussiergeräusche.
- Makro-Fähigkeiten & Abbildungsmaßstab: Achten Sie auf den maximalen Abbildungsmaßstab. Das hier getestete Objektiv bietet einen Maßstab von 0,5x (oder 1:2), was bedeutet, dass ein Objekt in der Realität doppelt so groß ist wie seine Abbildung auf dem Kamerasensor. Das ist hervorragend für Blumen, Essen und Details, aber kein “echtes” 1:1-Makro. Für die meisten Anwender ist diese Halb-Makro-Funktion jedoch mehr als ausreichend und extrem nützlich.
- Bauqualität & Handhabung: Das Gewicht und die Größe des Objektivs beeinflussen, wie oft Sie es tatsächlich mitnehmen und benutzen. Ein Gewicht von 500 Gramm ist ein ausgezeichneter Kompromiss aus Robustheit und Portabilität. Moderne RF-Objektive verfügen zudem oft über einen programmierbaren Steuerring, der einen schnellen Zugriff auf Einstellungen wie Blende, ISO oder Belichtungskorrektur ermöglicht und den Workflow erheblich verbessert.
Die Auswahl des richtigen Objektivs ist eine der wichtigsten Entscheidungen in der Fotografie. Es definiert Ihren Stil und Ihre kreativen Möglichkeiten maßgeblich.
Während das Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektiv eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf die besten Modelle, besonders für Einsteiger, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Objektiven für den Einstieg in die Fotografie
- - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
- Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
- Für Vollformat E-Mount Kameras, kompakt, leicht und handlich
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Canon RF 85mm F2 Makro IS STM
Beim Auspacken des Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektivs wird sofort klar, dass Canon hier einen intelligenten Kompromiss aus Qualität und Erschwinglichkeit anstrebt. Die Verpackung ist Canon-typisch schlicht und enthält das Objektiv sowie die vorderen und hinteren Schutzkappen. Ein Wermutstropfen, den viele Nutzer und auch wir bemängeln: Eine Gegenlichtblende (Canon ET-77) ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat erworben werden. Das ist bei Nicht-L-Objektiven von Canon leider üblich, aber dennoch schade.
In der Hand fühlt sich das Objektiv sofort vertraut und gut an. Mit 500 Gramm ist es kein Leichtgewicht, aber es balanciert perfekt auf unserer Canon EOS R6 und auch auf kleineren Gehäusen wie der EOS RP. Die Verarbeitung aus hochwertigem Kunststoff wirkt robust und keineswegs billig. Im Vergleich zum legendären, aber alternden EF 85mm f/1.8 USM fühlt es sich moderner an und bietet mit dem Bildstabilisator und der Makrofunktion deutlich mehr. Gegenüber dem riesigen und schweren RF 85mm F1.2L USM ist es eine Offenbarung in Sachen Portabilität. Der Fokusring läuft sanft und der geriffelte, klickbare Steuerring ist ein haptisches Highlight, das wir sofort auf die Blendensteuerung gelegt haben. Die Naheinstellgrenze von nur 35 cm, die diese beeindruckenden Makro-Fähigkeiten ermöglicht, ist auf dem Objektivtubus deutlich markiert.
Unsere Highlights
- Exzellente Bildschärfe bereits bei Offenblende f/2
- Wunderschönes, weiches Bokeh dank 9 abgerundeter Blendenlamellen
- Hocheffektiver 5-Stufen-Bildstabilisator für scharfe Freihandaufnahmen
- Sehr nützliche 0,5x-Makrofunktion für beeindruckende Nahaufnahmen
- Leiser, schneller und präziser STM-Autofokus, ideal für Foto und Video
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Verbesserungspotenzial
- Gegenlichtblende nicht im Lieferumfang enthalten
- Sichtbare chromatische Aberrationen in kontrastreichen Situationen bei f/2
- Kein vollwertiges 1:1-Makro
Das Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektiv im Härtetest
Ein Objektiv auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es in der Praxis zu erleben eine völlig andere. Wir haben das Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektiv über mehrere Wochen intensiv genutzt – bei Porträt-Shootings im Freien, bei Studioproduktionen, in der Food-Fotografie und bei spontanen Spaziergängen. Unser Fazit vorweg: Dieses Objektiv ist ein heimlicher Star im RF-Lineup und liefert eine Leistung, die weit über seinem Preisschild liegt.
Die Magie der 85mm: Porträtleistung und Bokeh-Qualität
Die Kernkompetenz dieses Objektivs liegt, wie der Name schon sagt, in der Porträtfotografie. Und hier enttäuscht es nicht. Die 85-mm-Brennweite erzeugt diese klassische, schmeichelhafte Perspektive, die Gesichter natürlich und proportioniert erscheinen lässt, ohne dass man dem Motiv zu nahe treten muss. Was uns im Test sofort begeisterte, war die Schärfe. Schon bei Offenblende f/2 ist die Schärfe im Fokusbereich exzellent. Das Hauptauge eines Porträts ist gestochen scharf, während die Wimpern und Hauttexturen detailliert wiedergegeben werden. Dies wird von unzähligen Nutzern bestätigt, die von der “unglaublichen Schärfe bei Offenblende” schwärmen. Ein leichtes Abblenden auf f/2.8 oder f/4 steigert die Schärfe über das gesamte Bildfeld auf ein Niveau, das man sonst nur von deutlich teureren L-Objektiven kennt.
Der eigentliche Star der Show ist jedoch das Bokeh. Die Kombination aus der f/2-Blende und den neun abgerundeten Lamellen zaubert einen butterweichen, cremigen Hintergrund, der keinerlei Unruhe aufweist. Lichter im Hintergrund werden als sanfte, runde Kreise wiedergegeben, die dem Bild eine traumhafte, fast dreidimensionale Qualität verleihen. Bei unseren Porträt-Shootings konnten wir Motive mühelos vom Hintergrund isolieren, selbst wenn dieser relativ nah und unruhig war. Das Ergebnis sind Bilder mit einer professionellen Anmutung und einem Fokus, der unweigerlich auf die Person gelenkt wird. Für Fotografen, die den Sprung von einem Kit-Zoomobjektiv wagen, wird der Unterschied, wie ein Nutzer es formulierte, “Welten” betragen. Es ist genau dieser Look, der den Preis absolut rechtfertigt.
Mehr als nur Gesichter: Die überraschende Makro-Vielseitigkeit
Hier liegt die wahre Genialität des Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektivs. Es ist kein reiner Spezialist, sondern ein vielseitiger Alleskönner. Die Makrofunktion mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 (0,5x Vergrößerung) mag Puristen, die 1:1 benötigen, nicht zufriedenstellen, aber für 95 % aller Fotografen ist sie ein absoluter Game-Changer. Die Naheinstellgrenze von nur 35 cm erlaubt es, unglaublich nah an Motive heranzugehen. Wir haben damit die Textur von Kaffeebohnen, die feinen Details einer Blüte und den Glanz eines Eherings eingefangen – alles mit einer Detailtreue und Schärfe, die beeindruckend ist.
Diese Fähigkeit verwandelt das Objektiv von einem reinen “Porträtobjektiv” in ein “Detailobjektiv”. Bei einer Hochzeit kann man nahtlos von einem Porträt des Brautpaares zu einer Nahaufnahme des Brautstraußes wechseln. Ein Food-Fotograf kann eine Übersicht des Tellers und im nächsten Moment die glänzende Glasur auf einem Dessert festhalten. Diese Flexibilität in einem einzigen, leichten Paket ist unbezahlbar und spart Zeit, Geld und Platz in der Tasche. Viele Anwender berichten, dass sie gerade wegen dieser Doppelfunktion begeistert sind. Ein Fotograf fasste es treffend zusammen: “Es ist toll, dass es für Porträts, aber auch für Makroaufnahmen genutzt werden kann.” Genau diese Vielseitigkeit macht das Objektiv zu einem so überzeugenden Angebot.
Handhabung in der Praxis: Bildstabilisator, Autofokus und Haptik
Ein Objektiv kann noch so scharf sein – wenn die Handhabung nicht stimmt, bleibt es im Regal. Glücklicherweise glänzt das Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektiv auch hier. Der optische 5-Stufen-Bildstabilisator ist schlichtweg fantastisch. Wir konnten bei schlechten Lichtverhältnissen scharfe Porträts aus der Hand mit Verschlusszeiten von 1/15 Sekunde aufnehmen – undenkbar mit einem unstabilisierten 85-mm-Objektiv. Gerade in Kombination mit dem In-Body Image Stabilizer (IBIS) neuerer Kameras wie der EOS R6 oder R5 wird die Leistung nochmals gesteigert. Dies eröffnet kreative Möglichkeiten bei Dämmerung oder in Innenräumen, ohne die ISO-Werte in unbrauchbare Höhen treiben zu müssen.
Der STM-Autofokusmotor hat uns ebenfalls überzeugt. Er ist nicht so blitzschnell wie die USM-Motoren der L-Serie, aber für Porträts und Makroaufnahmen ist er mehr als schnell genug. Wichtiger ist, dass er nahezu geräuschlos und sehr präzise arbeitet. Bei Videoaufnahmen gibt es kein störendes Surren, was es zu einer guten Wahl für Interviews oder Detailaufnahmen in Videos macht. Der Fokus ist zügig und fängt dank der exzellenten Augenerkennung der Canon R-Kameras zuverlässig das Auge des Models. Auch Nutzer heben den “zügigen Autofokus” hervor, der sogar “schnelle Insekten super einfängt”. Der programmierbare Steuerring ist das i-Tüpfelchen. Wir haben ihn zur schnellen Anpassung der Blende genutzt, was ein intuitives und schnelles Arbeiten ermöglicht, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen. Die durchdachte Ergonomie ist ein klarer Pluspunkt.
Bildqualität unter der Lupe: Schärfe, Farben und optische Kompromisse
Abgesehen von der bereits gelobten Schärfe und dem Bokeh liefert das Objektiv eine exzellente Gesamtbildqualität. Die Farben sind Canon-typisch lebendig und naturgetreu, und die Kontraste sind knackig. Dank der Super-Spectra-Beschichtung werden Linsenreflexionen und Geisterbilder gut kontrolliert, auch wenn die (leider optionale) Gegenlichtblende bei direktem Gegenlicht immer eine gute Idee ist. Doch kein Objektiv ist perfekt, und um eine ehrliche Expertenmeinung abzugeben, müssen wir auch die Schwächen ansprechen. Der größte optische Kompromiss sind die chromatischen Aberrationen (CA).
Insbesondere bei Offenblende f/2 und in sehr kontrastreichen Szenen – zum Beispiel Äste gegen einen hellen Himmel – zeigen sich sowohl laterale (an den Bildrändern) als auch longitudinale (vor und hinter der Fokusebene) CAs in Form von leichten violetten und grünen Farbsäumen. Dies ist eine Schwäche, die auch von einigen technisch versierten Nutzern angemerkt wird. Die gute Nachricht ist, dass die kamerainternen Korrekturen und Software wie Adobe Lightroom diese Farbsäume mit einem einzigen Klick fast vollständig entfernen können. Für den alltäglichen Gebrauch ist es selten ein Problem, aber Perfektionisten sollten sich dessen bewusst sein. Angesichts des Preises und der Fülle an Features ist dieser Kompromiss unserer Meinung nach jedoch absolut akzeptabel und schmälert den hervorragenden Gesamteindruck nur geringfügig.
Was sagen andere Fotografen? Ein Blick auf die Nutzererfahrungen
Bei unserer Analyse haben wir Dutzende von Nutzerbewertungen aus verschiedenen Quellen verglichen, und das Stimmungsbild ist überwältigend positiv. Fotografen sind durchweg “begeistert” von der Bildqualität, die das Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektiv liefert. Ein wiederkehrendes Thema ist das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele heben hervor, dass sie eine L-Objektiv-ähnliche Schärfe und ein wunderschönes Bokeh für einen Bruchteil des Preises erhalten.
Besonders gelobt wird die Vielseitigkeit. Ein Nutzer schreibt: “Ich bin begeistert von der Schärfe des Objektives. Es ist toll, dass es für Porträts, aber auch für Makroaufnahmen genutzt werden kann.” Diese Doppelfunktion wird als entscheidender Kaufgrund genannt. Auch der Sprung von älteren EF-Objektiven wird als gewaltig empfunden: “Im Vergleich zu alten EF Objektiven sind hier Welten dazwischen.” Die Kritikpunkte, die wir auch in unserem Test festgestellt haben, finden sich ebenfalls in den Rezensionen wieder. Am häufigsten wird die fehlende Gegenlichtblende bemängelt. Einige erfahrene Anwender merken an, dass es “kein echtes Makro” sei, geben aber im gleichen Atemzug zu, dass die 0,5x-Vergrößerung “für meine Zwecke nah genug ist”. Insgesamt bestätigt der Konsens der Nutzer unsere eigenen Erfahrungen: Es ist ein außergewöhnlich leistungsfähiges und vielseitiges Objektiv, das seinen Platz in jeder Canon RF-Fototasche verdient.
Alternativen im Fokus: Wie schlägt sich das Canon RF 85mm F2 im Vergleich?
Obwohl das Canon RF 85mm F2 ein fantastisches Paket schnürt, ist es wichtig, den Markt zu kennen. Je nach Kamerasystem und fotografischem Schwerpunkt gibt es interessante Alternativen, die für manche Anwender besser geeignet sein könnten.
1. Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS Super-Telefoto-Zoom-Objektiv APS-C
- UNGLAUBLICH SCHARF: Ein asphärisches Element und drei ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) in einem optischen Präzisionsdesign unterdrücken Aberration im gesamten Zoombereich des Objektivs
- SCHÖNES BOKEH: Eine Zirkuläre Blende mit 7 Lamellen sorgt für ein wunderschönes Bokeh
Diese Alternative ist für einen völlig anderen Anwender gedacht. Es handelt sich um ein Super-Telezoom für Sony APS-C-Kameras (wie die a6000-Serie). Wer eine enorme Reichweite für Sport, Vögel oder Wildtiere sucht und im Sony-System zu Hause ist, findet hier eine exzellente Wahl. Mit einer äquivalenten Brennweite von bis zu 525 mm kommt man extrem nah an weit entfernte Motive heran. Für Porträts oder Aufnahmen bei schwachem Licht ist es mit seiner variablen Blende von f/4.5-6.3 dem lichtstarken Canon RF 85mm F2 jedoch deutlich unterlegen. Die Wahl ist hier einfach: Benötigen Sie extreme Reichweite (Sony) oder Lichtstärke und Bokeh für Porträts (Canon)?
2. Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM Teleobjektiv
- CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Tele-Zoom – fortschrittliche Bildstabilisierung & vielseitiger 100-400mm-Bereich – ideal für Naturfotografie, Sport & mehr.
- FOTOGRAFIE: Erfassen Sie Motive aus der Nähe und Ferne mit Power und Flexibilität dank des 100-400mm-Bereichs. Holen Sie entfernte Motive und wichtige Momente näher heran.
Diese Alternative kommt aus dem gleichen Haus, bedient aber ebenfalls einen anderen Zweck. Das RF 100-400mm ist ein relativ kompaktes und preiswertes Super-Telezoom für das Canon RF-System. Es ist die ideale Wahl für Canon-Fotografen, die in die Tier- oder Sportfotografie einsteigen möchten und die Flexibilität eines Zooms benötigen. Es bietet eine beeindruckende Reichweite, ist aber mit f/5.6-8 sehr lichtschwach. Für Porträts mit Hintergrundunschärfe oder Innenaufnahmen ohne Stativ ist das RF 85mm F2 die klar überlegene Wahl. Wer jedoch hauptsächlich am helllichten Tag Vögel im Garten fotografiert, wird mit dem 100-400mm glücklicher.
3. Fujifilm Fujinon XF23mm F2 R WR Objektiv
Das Fujinon XF23mm F2 ist das genaue Gegenteil des Canon 85mm. Es ist ein kompaktes, wetterfestes Weitwinkelobjektiv für das Fujifilm X-System. Seine Brennweite (ca. 35 mm äquivalent) ist perfekt für Street-Fotografie, Reportagen, Landschaftsaufnahmen und Umgebungsporträts, bei denen man das Motiv im Kontext seiner Umgebung zeigen möchte. Es erzählt eine andere Geschichte als das 85mm, das Motive isoliert. Fuji-Fotografen, die einen unauffälligen “Immer-dabei”-Begleiter für den Alltag suchen, werden dieses Objektiv lieben. Wer klassische Kopf- und Schulterporträts mit komprimiertem Hintergrund anstrebt, greift hingegen zum Canon 85mm.
Unser Fazit: Ist das Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektiv die richtige Wahl für Sie?
Nach wochenlangem, intensivem Testen können wir mit voller Überzeugung sagen: Das Canon RF 85mm F2 Makro IS STM Porträtobjektiv ist eines der besten und vielseitigsten Objektive, die man für das Canon RF-System kaufen kann, insbesondere wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet. Es ist weit mehr als nur ein “günstiges” Porträtobjektiv. Es ist ein scharfes, lichtstarkes Werkzeug, das professionelle Ergebnisse liefert, gepaart mit einem hocheffektiven Bildstabilisator und einer unglaublich nützlichen Halb-Makro-Funktion, die seine kreativen Möglichkeiten verdoppelt.
Die kleinen Schwächen – die fehlende Gegenlichtblende und die bei Offenblende sichtbaren chromatischen Aberrationen – sind angesichts der herausragenden Stärken und des fairen Preises leicht zu verzeihen. Wir empfehlen dieses Objektiv uneingeschränkt jedem Canon RF-Fotografen, vom Einsteiger, der sein erstes Porträtobjektiv sucht, bis zum erfahrenen Profi, der eine leichte, aber leistungsstarke Alternative zu den schweren L-Objektiven benötigt. Es ist die perfekte Kombination aus Leistung, Vielseitigkeit und Wert. Wenn Sie Ihre Porträt- und Detailfotografie auf das nächste Level heben möchten, ohne Ihr Bankkonto zu sprengen, dann ist dies das Objektiv, auf das Sie gewartet haben. Sehen Sie sich den aktuellen Preis an und überzeugen Sie sich selbst von seinen Fähigkeiten.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API