Kennen Sie das? Sie sitzen im Garten, auf dem Balkon oder im frisch eingerichteten Home-Office im Keller und möchten ein Video streamen oder an einer wichtigen Videokonferenz teilnehmen, doch das WLAN-Signal ist wieder einmal quälend langsam oder bricht ständig ab. Es ist eine moderne Frustration, die wir alle schon erlebt haben: Der Router steht im Wohnzimmer und verspricht High-Speed-Internet, aber schon wenige Wände oder eine Etage weiter verkümmert das Signal zu einem unbrauchbaren Rinnsal. Man probiert es mit einfachen Repeatern, die das Signal zwar verstärken, aber oft die Geschwindigkeit halbieren und für ständige Verbindungsabbrüche sorgen, wenn man sich im Haus bewegt. Genau an diesem Punkt haben wir uns auf die Suche nach einer professionelleren, aber dennoch erschwinglichen Lösung gemacht und sind auf den Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig gestoßen – ein Gerät, das verspricht, diese Probleme endgültig zu lösen.
- Ausgestattet mit der neuesten Wi-Fi 5 Wave 2 Technologie, liefert es zuverlässig Dual-Band-Wi-Fi-Geschwindigkeiten von bis zu 867 Mbit/s + 300 Mbit/s an mehrere Geräte.
- Entwickelt für den Anschluss von mehr als 100 Geräten, kann jeder ein effizienteres Netzwerk nutzen, das schneller lädt, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Worauf Sie vor dem Kauf eines WLAN Access Points achten sollten
Ein WLAN Access Point ist mehr als nur ein weiterer Kasten im Netzwerk; er ist die zentrale Lösung für eine stabile und flächendeckende drahtlose Konnektivität. Anders als ein einfacher Repeater, der nur ein bestehendes, oft schon schwaches Signal weiterleitet, wird ein Access Point (AP) idealerweise per LAN-Kabel direkt mit Ihrem Router oder Switch verbunden. Dadurch erschafft er ein neues, starkes WLAN-Netzwerk mit voller Geschwindigkeit genau dort, wo Sie es benötigen. Die Hauptvorteile sind eine deutlich höhere Performance, eine stabilere Verbindung und die Fähigkeit, viele Geräte gleichzeitig zu versorgen, ohne in die Knie zu gehen. Mit Technologien wie Mesh können mehrere APs sogar ein einziges, nahtloses Netzwerk im ganzen Haus aufspannen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der mit hartnäckigen Funklöchern in einem größeren Haus, einer mehrstöckigen Wohnung oder einem kleinen Büro zu kämpfen hat. Auch für Anwender, die Nebengebäude wie eine Garage oder ein Gartenhaus mit zuverlässigem WLAN versorgen müssen, ist ein Access Point die erste Wahl. Weniger geeignet ist er für Personen in kleinen Wohnungen, wo der Router des Internetanbieters in der Regel ausreicht. Wer lediglich ein einziges, nahes Gerät ohne WLAN-Funktion ins Netz bringen möchte, könnte auch mit einer einfacheren Powerline-Lösung zufrieden sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzierung: Access Points sind oft für die Decken- oder Wandmontage konzipiert, um eine optimale Signalausbreitung zu gewährleisten. Achten Sie auf die Größe des Geräts – einige Modelle, wie der Cudy AP1300, sind recht groß und ähneln einem Rauchmelder. Messen Sie den vorgesehenen Montageort aus und stellen Sie sicher, dass das Design zur Umgebung passt.
- Kapazität & Leistung: Achten Sie auf den WLAN-Standard (z.B. Wi-Fi 5/AC oder Wi-Fi 6/AX) und die angegebene Gesamtgeschwindigkeit (z.B. AC1200). Wichtiger als die reine Megabit-Zahl sind Technologien wie MU-MIMO (Multi-User, Multiple Input, Multiple Output) und Beamforming. Diese ermöglichen es dem AP, mehrere Geräte gleichzeitig effizient zu bedienen und das Signal gezielt auf die verbundenen Clients auszurichten, was die Stabilität und Geschwindigkeit für jeden einzelnen Nutzer verbessert. Ein Modell wie der Cudy AP1300 mit MU-MIMO-Unterstützung ist hier klar im Vorteil.
- Stromversorgung & Installation: Die flexibelste Option ist Power over Ethernet (PoE). Damit können Sie den Access Point über dasselbe LAN-Kabel mit Strom versorgen, das auch die Daten überträgt. Das erspart die Installation einer separaten Steckdose an der Decke. Prüfen Sie, ob der AP den gängigen PoE-Standard (z.B. 802.3af/at) unterstützt oder ob ein Netzteil für den herkömmlichen Steckdosenbetrieb mitgeliefert wird.
- Verwaltung & Erweiterbarkeit: Wie wird der Access Point konfiguriert? Über eine einfache Weboberfläche, eine mobile App oder eine zentrale Controller-Software? Wenn Sie planen, mehrere APs zu installieren, ist eine Mesh-Funktion oder eine zentrale Verwaltung unerlässlich. Dies ermöglicht es Ihnen, alle Geräte als ein einziges System zu verwalten und sorgt für einen nahtlosen Übergang (Roaming) Ihrer Geräte zwischen den einzelnen APs.
Die Auswahl des richtigen Access Points kann Ihr Netzwerkerlebnis von Grund auf verändern. Es lohnt sich, die eigenen Anforderungen genau zu definieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Während der Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber: Die besten WLAN Access Points des Jahres im Test
- AC1200 Dualband-WLAN - 867 Mbit / s bei 5 GHz und 400 Mbit / s bei 2,4 GHz
- Drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 300 Mbit/s für ein kabelloses Erlebnis.
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig
Beim Auspacken des Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig fällt sofort seine Größe auf. Mit einem Durchmesser von rund 23 cm ist er präsenter als einige Konkurrenzmodelle und erinnert, wie von Nutzern treffend beschrieben, an eine “kleine Raumschiff-Kapsel” oder einen modernen Rauchmelder. Das Gehäuse besteht aus weißem, mattem Kunststoff, der unauffällig und funktional wirkt. Im Lieferumfang finden wir alles, was für eine flexible Installation benötigt wird: eine Montageplatte für die Decken- oder Wandmontage, passende Schrauben und Dübel, ein 12V-DC-Netzteil und eine Kurzanleitung. Die Verarbeitung ist solide und zweckmäßig, auch wenn sie nicht die Premium-Haptik teurerer Business-Geräte erreicht. Die zentrale Status-LED ist dezent und gibt Aufschluss über den Betriebszustand, ohne aufdringlich zu leuchten. Im direkten Vergleich zu den oft kompakteren Geräten von Ubiquiti wirkt der Cudy wuchtiger, rechtfertigt dies aber durch eine beeindruckende interne Antennenanordnung, die eine hervorragende Reichweite verspricht. Diese durchdachte Ausstattung und die klaren Vorteile machen ihn zu einer überzeugenden Option in seiner Preisklasse.
Vorteile
- Exzellente WLAN-Reichweite und Signalstärke
- Sehr einfache Installation und Konfiguration
- Flexible Stromversorgung über PoE oder DC-Netzteil
- Nahtlose und gut funktionierende Mesh-Unterstützung
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Relativ großes und auffälliges Design
- Nur ein Gigabit-Ethernet-Anschluss (kein Passthrough)
- Begrenzt auf Wi-Fi 5 (AC-Standard)
Der Cudy AP1300 im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Einsatz eine völlig andere. Wir haben den Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig über mehrere Wochen in einem anspruchsvollen Szenario getestet: einem zweistöckigen Haus mit Stahlbetondecken und einem Garten, in dem das WLAN bisher nur ein Wunschtraum war. Unsere Ergebnisse waren durchweg beeindruckend und bestätigen die vielen positiven Nutzererfahrungen.
Installation und Inbetriebnahme: In wenigen Minuten zum stabilen Netz
Eines der herausragendsten Merkmale des Cudy AP1300 ist seine bemerkenswert einfache Einrichtung. Mehrere Nutzer berichten, dass sie zwei Geräte in wenigen Minuten ohne Anleitung installieren konnten, und genau diese Erfahrung können wir bestätigen. Für unseren Test entschieden wir uns für die Deckenmontage im zentralen Flur des Obergeschosses, um eine maximale Abdeckung zu erreichen. Dank der mitgelieferten Montageplatte war dies eine Sache von wenigen Minuten: Platte an die Decke schrauben, LAN-Kabel anschließen und den AP mit einer einfachen Drehbewegung einrasten lassen. Die Stromversorgung realisierten wir über einen PoE-Switch, was die Installation enorm vereinfacht, da kein Stromanschluss in Deckennähe nötig war. Alternativ liegt aber auch ein 12V-Netzteil bei, was eine große Flexibilität ermöglicht.
Die Konfiguration erfolgt über eine übersichtliche Weboberfläche, die über die Standard-IP-Adresse erreichbar ist. Ein Assistent führt durch die wichtigsten Schritte: die Auswahl des Betriebsmodus (Access Point, Router, Repeater oder WISP), die Vergabe von WLAN-Namen (SSIDs) und Passwörtern sowie die Einrichtung eines Admin-Passworts. Innerhalb von fünf Minuten war der erste AP betriebsbereit. Das Hinzufügen eines zweiten APs für die Mesh-Funktion war ebenso unkompliziert: Den zweiten AP im selben Netzwerk starten, im Webinterface des ersten APs die Mesh-Funktion aktivieren und das neue Gerät per Knopfdruck hinzufügen. Das System konfiguriert sich daraufhin selbst und erstellt ein nahtloses Netzwerk. Diese Einfachheit ist ein gewaltiger Pluspunkt gegenüber komplexeren Business-Systemen und macht den Cudy AP1300 auch für technisch weniger versierte Anwender zugänglich.
Leistung im Praxistest: Geschwindigkeit und Reichweite unter der Lupe
Hier zeigt der Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig seine wahre Stärke. Ausgestattet mit Wi-Fi 5 (802.11ac) Wave 2 Technologie, liefert er kombinierte Geschwindigkeiten von bis zu 1200 Mbit/s (867 Mbit/s auf dem 5-GHz-Band und 300 Mbit/s auf dem 2,4-GHz-Band). In der Praxis bedeutet das, dass der AP die volle Geschwindigkeit der Gigabit-LAN-Verbindung an die WLAN-Clients weitergibt. Direkt neben dem AP erreichten wir mit einem Wi-Fi-5-fähigen Laptop konstant über 600 Mbit/s im Speedtest. Viel beeindruckender war jedoch die Reichweite. In Räumen, in denen der Router zuvor nur noch ein schwaches Signal lieferte, hatten wir nun vollen Empfang und Geschwindigkeiten von über 200 Mbit/s. Selbst im zuvor komplett unversorgten Keller und in der Garage, wo nun eine Überwachungskamera läuft, war das Signal stark genug für flüssiges 4K-Videostreaming ohne Pufferung – ein Szenario, das ein Nutzer explizit als Grund für seine Zufriedenheit nannte.
Ein anderer Anwender berichtete, dass er mit dem Cudy AP1300 endlich alle vier Etagen seines Hauses sowie den Garten abdecken konnte, nachdem mehrere Repeater zuvor versagt hatten. Diese Erfahrung deckt sich exakt mit unseren Tests. Der einzelne AP im Obergeschoss versorgte bereits fast das gesamte Haus. Mit dem zweiten, als Mesh-Knoten im Erdgeschoss platzierten Gerät, erreichten wir eine lückenlose Abdeckung bis in die hinterste Ecke des Gartens. Bei unseren Tests erreichte der AP beeindruckende Werte, die Sie in den technischen Daten des Herstellers nachlesen können. Dank Beamforming, das das WLAN-Signal gezielt auf die verbundenen Geräte bündelt, und MU-MIMO, das die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Geräten optimiert, blieb die Verbindung auch bei über 20 verbundenen Geräten (Smartphones, Laptops, Smart-Home-Geräte) durchweg stabil und schnell.
Mesh-Funktionalität und erweiterte Features: Mehr als nur ein Access Point
Die Mesh-Fähigkeit ist das heimliche Highlight des Cudy AP1300. In einem Mesh-Netzwerk arbeiten mehrere Access Points intelligent zusammen und bilden ein einziges, großes WLAN mit demselben Namen (SSID). Wenn man sich durch das Haus bewegt, wird das Smartphone oder Laptop automatisch und ohne spürbare Unterbrechung an den jeweils stärksten AP übergeben. Genau das hat in unserem Test perfekt funktioniert. Beim Wechsel vom Ober- ins Erdgeschoss während eines Videocalls gab es keinerlei Ruckler oder Aussetzer. Ein Nutzer lobte explizit, dass die Mesh-Funktion “benissimo” (sehr gut) arbeitet, ohne Signalverlust beim Übergang von einem AP zum anderen. Dies ist der entscheidende Vorteil gegenüber einem klassischen Repeater-Setup, wo Geräte oft am schwächeren Signal “kleben” bleiben.
Darüber hinaus bietet der Cudy AP1300 erstaunlich viele Konfigurationsmöglichkeiten für seine Preisklasse. Man kann getrennte Netzwerke für das 2,4-GHz- und 5-GHz-Band erstellen oder beide unter einem Namen mit Band-Steering kombinieren, wobei das Gerät den Client automatisch dem optimalen Frequenzband zuweist. Es lassen sich Gastnetzwerke einrichten und über den optionalen Cudy Access Point Controller sogar erweiterte Funktionen wie ein Captive Portal (Vorschaltseite für öffentliches WLAN) realisieren. Ein kleiner Kritikpunkt, den ein Nutzer anmerkte, ist die Begrenzung auf die Erstellung von maximal zwei SSIDs pro Band. Für die meisten Heimanwender und kleinen Büros ist dies jedoch absolut ausreichend. Die nahtlose Mesh-Funktionalität ist eines der herausragenden Merkmale, die dieses Gerät von einfacheren Repeatern abheben.
Was andere Nutzer sagen
Die Online-Rückmeldungen zum Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig sind überwiegend positiv und decken sich mit unseren Testergebnissen. Ein Nutzer aus Italien berichtet, dass das Gerät seit fast einem Jahr in Betrieb ist, eine “sehr gute Leistung” bietet und sein Handy sich leichter mit dem Cudy verbindet als mit “renommierteren” Marken. Ein anderer hebt die extrem einfache Installation hervor: “In 3 Minuten habe ich 2 installiert, ohne die Anleitung zu lesen.” Die hervorragende Abdeckung und die nahtlos funktionierende Mesh-Funktion werden immer wieder als Hauptvorteile genannt. Ein Anwender, der endlich stabiles WLAN in seiner Garage für eine Sicherheitskamera hat, freut sich über 4K-Streaming ohne Buffering.
Als Kritikpunkte werden hauptsächlich zwei Aspekte genannt. Mehrere Nutzer empfinden das Gerät als “etwas groß” (“de tamaño algo grande”, “un po’ ingombrante”), was bei der Planung des Montageortes berücksichtigt werden sollte. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen eines zweiten Ethernet-Ports für den Anschluss eines weiteren kabelgebundenen Geräts (Daisy-Chaining). Dies ist jedoch in dieser Preisklasse nicht unüblich. Insgesamt bestätigen diese Erfahrungen den Eindruck eines leistungsstarken, zuverlässigen und einfach zu bedienenden Produkts mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese positiven Erfahrungen spiegeln sich auch in vielen Online-Bewertungen wider, was den Gesamteindruck des Cudy AP1300 bestätigt.
Alternativen zum Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig
Obwohl der Cudy AP1300 in seinem Segment überzeugt, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben ihn mit drei populären Optionen verglichen.
1. NETGEAR WAX628 WLAN Access Point WiFi 6
- WiFi 6 Dualband AX5400-Geschwindigkeit mit bis zu 5,4 Gbit/s Durchsatz, kombiniert mit MU-MIMO-Technologie, unterstützt bis zu 328 Client-Geräte und eine Abdeckung von 275 m²
- Mit 160 MHz Kanalbandbreite im 5 GHz-Band und Instant Mesh WiFi (mit NETGEAR Insight Access Points)
Der NETGEAR WAX628 ist ein Sprung in die nächste Generation der WLAN-Technologie. Mit Wi-Fi 6 (802.11ax) bietet er deutlich höhere Geschwindigkeiten, eine bessere Effizienz und eine höhere Kapazität für sehr viele gleichzeitig verbundene Geräte. Er richtet sich klar an anspruchsvolle Business-Umgebungen oder technisch versierte Heimanwender, die ihr Netzwerk zukunftssicher machen wollen. Die Verwaltung über die NETGEAR Insight Cloud-Plattform ist professionell, aber auch komplexer als die einfache Weboberfläche des Cudy. Wer das absolute Maximum an Performance benötigt, bereit ist, mehr zu investieren und von den Vorteilen von Wi-Fi 6 profitieren will, findet hier eine leistungsstarke Alternative.
2. Ubiquiti Networks UniFi Cloud Key G2 UCK-G2
Wichtig zu verstehen: Der UniFi Cloud Key G2 ist kein Access Point, sondern ein dedizierter Hardware-Controller zur Verwaltung eines gesamten UniFi-Netzwerks. Er ist die perfekte Ergänzung für Nutzer, die mehrere UniFi-Geräte (APs, Switches, Kameras) betreiben und diese zentral über eine leistungsstarke Oberfläche verwalten möchten, ohne einen PC oder Server dauerhaft laufen lassen zu müssen. Für jemanden, der nur einen oder zwei Access Points benötigt, ist dies ein Overkill. Wer jedoch plant, ein skalierbares, professionelles Netzwerk-Ökosystem aufzubauen, für den ist der Cloud Key in Kombination mit UniFi APs wie dem U6 Pro eine unschlagbare Lösung.
3. Ubiquiti Networks U6 Pro WLAN Access Point WiFi 6 4800 Mbit/s PoE Weiß
Der Ubiquiti U6 Pro ist ein direkter Konkurrent zum NETGEAR WAX628 und eine beliebte Wahl bei Prosumern und kleinen Unternehmen. Er bietet ebenfalls den modernen Wi-Fi 6 Standard mit exzellenten Geschwindigkeiten und hoher Client-Dichte. Im Vergleich zum Cudy AP1300 spielt er in einer höheren Leistungsklasse und erfordert für die volle Funktionalität die UniFi Network Controller Software (die z.B. auf dem oben genannten Cloud Key laufen kann). Das Design ist etwas kompakter und von vielen als eleganter empfunden. Wenn Ihr Budget jedoch eine größere Rolle spielt und Sie nicht zwingend Wi-Fi 6 benötigen, bleibt der Cudy AP1300 eine unschlagbare Wahl in puncto Preis-Leistung.
Unser Fazit: Ist der Cudy AP1300 der richtige Access Point für Sie?
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen lautet unser Urteil: Der Cudy AP1300 AC1200 Gigabit WLAN Access Point Mesh-fähig ist ein herausragendes Produkt für alle, die eine zuverlässige, leistungsstarke und vor allem unkomplizierte Lösung für ihre WLAN-Probleme suchen. Er liefert eine exzellente Reichweite und stabile Geschwindigkeiten, die für die allermeisten Anwendungen – von 4K-Streaming über Home-Office bis hin zu Smart Home – mehr als ausreichen. Die kinderleichte Einrichtung und die nahtlos funktionierende Mesh-Technologie machen ihn zu einer echten “Plug-and-Play”-Lösung, die auch ohne tiefes Netzwerk-Wissen zum Erfolg führt. Die flexible Stromversorgung via PoE ist ein professionelles Feature, das man in dieser Preisklasse selten findet.
Sicher, das Design ist etwas groß und er unterstützt “nur” den Wi-Fi 5 Standard. Doch für den Preis bietet er eine Leistung und einen Funktionsumfang, der seinesgleichen sucht. Wenn Sie keine extrem hohe Gerätedichte haben und nicht das letzte Quäntchen Geschwindigkeit des Wi-Fi 6 Standards benötigen, erhalten Sie hier ein fast unschlagbares Paket. Für alle, die endlich stabile und schnelle WLAN-Abdeckung im ganzen Haus, Büro oder Garten wollen, ohne ein Vermögen auszugeben, ist der Cudy AP1300 eine klare Kaufempfehlung und unsere Top-Wahl in der Kategorie Preis-Leistung.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-08 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API