Jeder Gitarrist oder Bassist, der schon einmal mit Verzerrung oder vielen Effekten gespielt hat, kennt das Problem: ein unschönes Rauschen, Brummen oder Zischen, das selbst in den Spielpausen präsent ist und den Sound verunreinigt. Dieses ständige Hintergrundgeräusch kann nicht nur nerven, sondern auch Dynamik und Klarheit erheblich beeinträchtigen. Anfangs dachte ich, das gehört irgendwie dazu, doch schnell wurde klar, dass eine Lösung hermusste, um mein Spiel und meine Aufnahmen wirklich sauber zu halten. Ein guter Noise Suppressor hätte mir in dieser Phase ungemein geholfen.
- Beseitigt unerwünschte Geräusche und Summgeräusche ohne Lärmbelästigung
- Bewahrt den natürlichen Angriff und den natürlichen Umschlag
- Dynamisch und feine technische Finesse
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Noise Suppressors
Das Hauptproblem, das Pedale zur Geräuschunterdrückung lösen, ist die Beseitigung unerwünschten Rauschens und Brummens, das durch elektrische Störungen, hochverstärkte Signale (insbesondere bei Verzerrungspadalen) oder lange Signalketten entsteht. Wer einen klaren, professionell klingenden Sound wünscht, sowohl beim Üben als auch auf der Bühne oder im Studio, wird von einem solchen Gerät profitieren. Der ideale Nutzer ist jemand mit einem Setup, das anfällig für Lärm ist – also typischerweise Musiker, die mit viel Gain arbeiten, mehrere Pedale nutzen oder eine komplexe Verkabelung haben. Wer hingegen nur mit einem unverzerrten Clean-Sound über einen einfachen Amp spielt und keinerlei Störgeräusche hat, benötigt wahrscheinlich keinen separaten Noise Suppressor. In solchen Fällen könnten Probleme eher bei der Stromversorgung, den Kabeln oder den Pickups liegen, wofür ein Noise Gate nicht die primäre Lösung ist. Vor dem Kauf sollten Sie einige Dinge bedenken: Wie stark ist das Rauschen in Ihrem Setup? Wo in Ihrer Signalkette entsteht der meiste Lärm? Wie wichtig ist die natürliche Ausklingphase Ihrer Noten? Einige Gates schneiden Noten zu abrupt ab. Achten Sie auf Einstellungsmöglichkeiten wie Threshold und Decay, die genau das beeinflussen. Überlegen Sie auch, ob eine einfache “inline”-Platzierung reicht oder ob Sie eine fortschrittlichere Lösung mit einem Effekt-Loop benötigen, um bestimmte lärmende Pedale gezielt zu behandeln, ohne das gesamte Signal zu beeinträchtigen. Die Robustheit und die Stromversorgung (Batteriebetrieb, Netzteil, Daisy-Chaining-Fähigkeit) sind ebenfalls praktische Aspekte.
- Digital Delay/Plate Reverb 2 Effekte in 1 Pedal
- 4 Mode Delay und 4 Mode Reverb in einem kleinen Pedal
- Caline steht für absolut durchdachte, funktionale und haltbare Produkte mit überzeugendem Preis-/Leistungsverhältnis.
Das BOSS NS-2 Noise Suppressor Pedal im Überblick
Das BOSS NS-2 Noise Suppressor ist ein klassisches Pedal, das verspricht, störende Geräusche wie Rauschen und Brummen effektiv zu eliminieren, ohne den natürlichen Ton und die Dynamik zu beeinträchtigen. Im Lieferumfang befindet sich typischerweise das Pedal selbst und eine Anleitung; ein Netzteil oder Batterien müssen separat erworben werden, was bei BOSS-Pedalen üblich ist. Verglichen mit anderen Noise Gate Pedalen auf dem Markt, hebt sich das NS-2 durch seine legendäre BOSS-Bauqualität und vor allem seinen integrierten Effekt-Loop ab, eine Funktion, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist und eine flexiblere Integration ermöglicht als einfachere Gates. Es ist besonders geeignet für Gitarristen und Bassisten, die mit Verzerrung oder vielen Pedalen arbeiten und ihr Setup zum Schweigen bringen möchten. Für Musiker mit bereits sehr leisen Setups oder solchen, deren Geräuschprobleme andere Ursachen (wie schlechte Erdung des Amps) haben, mag es überdimensioniert sein oder das Problem nicht vollständig lösen.
Vorteile:
* Effektive Unterdrückung von Rauschen und Brummen.
* Integrierter Send/Return-Loop für gezielte Geräuschbekämpfung.
* Bewahrt bei korrekter Einstellung Attack und Sustain.
* Äußerst robuste und langlebige BOSS-Bauweise.
* Kann andere Pedale mit Strom versorgen (bis 200mA).
* Intuitive, einfache Bedienung mit zwei Reglern und einem Schalter.
Nachteile:
* Kann bei falscher Einstellung oder zu hohem Threshold Noten abrupt abschneiden (sustain-Verlust).
* Das volle Potenzial erfordert oft die Nutzung des Send/Return-Loops (4-Kabel-Methode), was etwas komplexer ist.
* Benötigt ein separates 9V-Netzteil oder eine Batterie (nicht enthalten).
* Kann sehr laute oder spezifische Geräuschquellen (z.B. Single-Coil-Brummen) nicht immer zu 100 % eliminieren, ohne den Ton zu beeinträchtigen.
Detaillierte Betrachtung der Kernfunktionen
Das Herzstück des BOSS NS-2 ist seine Fähigkeit, ein “Gate” zu erzeugen, das das Signal abschneidet, wenn es unter einen bestimmten Pegel fällt. Im Wesentlichen horcht das Pedal auf das ankommende Signal und schließt, wenn es zu leise ist (also nur Rauschen übrig ist), und öffnet, sobald ein Spielsignal erkannt wird. Das klingt einfach, aber die feine Abstimmung ist entscheidend, um den natürlichen Spielfluss nicht zu stören.
Die Bedienung des NS-2 erfolgt hauptsächlich über zwei Potentiometer und einen Schalter, was die Handhabung erfreulich unkompliziert macht.
Der Threshold-Regler:
Dieser Regler ist wohl der wichtigste Parameter, den es einzustellen gilt. Der Threshold bestimmt den Pegel, unterhalb dessen das Noise Gate schließt und das Signal stumm schaltet. Drehen Sie ihn höher, spricht das Gate schneller an und unterdrückt auch leisere Geräusche, riskiert aber, dass auch leise gespielte Noten oder das natürliche Ausklingen des Tons abgeschnitten werden. Ein niedrigerer Threshold lässt mehr Rauschen durch, erhält aber die Sustain-Phase besser. Die Kunst besteht darin, den Sweet Spot zu finden: gerade hoch genug, um das störende Rauschen zu eliminieren, aber nicht so hoch, dass es Ihren Ton erstickt. In der Praxis bedeutet dies oft, den Regler langsam hochzudrehen, während Sie nicht spielen, bis das Rauschen verschwindet, und dann zu testen, ob Noten noch sauber ausklingen. Mit viel Gain kann dieser Punkt sehr schmal sein. Die Performance des Threshold-Reglers im BOSS NS-2 Pedal ist präzise genug, um diese feine Einstellung zu ermöglichen, auch wenn es bei extremen Gain-Levels Geduld erfordern kann. Die Bedeutung liegt klar auf der Hand: Ohne einen sauber eingestellten Threshold funktioniert kein Noise Gate wie gewünscht.
Der Decay-Regler:
Der Decay-Regler steuert, wie schnell das Gate schließt, nachdem das Signal unter den Threshold-Pegel gefallen ist. Ein schneller Decay (ganz links) lässt das Gate abrupt schließen. Das eliminiert Rauschen sehr schnell, kann aber dazu führen, dass das Ende von Noten oder Akkorden unnatürlich abgehackt klingt. Ein langsamerer Decay (nach rechts gedreht) lässt das Gate sanfter schließen. Dies erhält die natürliche Ausklingphase (Sustain) besser, lässt aber auch das Rauschen für einen kurzen Moment länger stehen. BOSS bewirbt, dass das BOSS NS-2 Noise Cancelling Pedal den natürlichen Angriff und den natürlichen Umschlag bewahrt. Dies wird maßgeblich durch die korrekte Einstellung des Decay-Reglers erreicht. Ein zu schneller Decay zerstört den Umschlag der Note. Die feine technische Finesse des Pedals liegt genau in der Interaktion dieser beiden Regler. Für ein weiches Ausklingen, wie man es bei Clean-Sounds oder leicht angezerrten Gitarren schätzt, ist ein moderater Decay oft besser. Bei stark verzerrten Sounds, wo das Sustain ohnehin kürzer ist und das Rauschen sehr aggressiv sein kann, kann ein schnellerer Decay sinnvoller sein. Das Gefühl bei der Nutzung des Decay-Reglers ist sehr direkt; man hört sofort, wie das Pedal die Note abschneidet oder sie sanft ausklingen lässt.
Der Mode-Schalter (Reduction/Mute):
Dieser einfache Schalter bietet zwei Betriebsmodi. Im “Reduction”-Modus arbeitet das Pedal als klassisches Noise Gate: Es lässt das Signal durch, wenn es laut genug ist, und reduziert oder schneidet es ab, wenn es unter den Threshold fällt. Dies ist der Modus für den normalen Spielbetrieb. Der “Mute”-Modus hingegen schaltet das Signal einfach komplett stumm, unabhängig vom Signalpegel oder den Reglerstellungen. Dies ist extrem nützlich zum Stimmen zwischen Stücken oder bei Spielpausen, um jegliches Restrauschen oder versehentliche Geräusche vom Instrument zu eliminieren. Es ist ein praktisches Feature, das in vielen anderen Noise Gates fehlt und den BOSS NS-2 Noise Supressor vielseitiger macht. Es gibt einem die Sicherheit, dass das Setup absolut still ist, wenn man gerade nicht spielt.
Der Send/Return-Loop: Das Geheimnis der Effektivität
Was das BOSS NS-2 wirklich von vielen einfacheren Noise Gates unterscheidet und seine hohe Effektivität bei komplexen Setups ausmacht, ist der integrierte Send/Return-Effektweg. Dieser Loop ermöglicht es, laute Pedale – insbesondere hochverstärkende Verzerrungs-, Overdrive- oder Fuzz-Pedale – *innerhalb* des Regelkreises des Noise Gates zu platzieren. Das ist entscheidend, denn das lauteste Rauschen entsteht oft erst *nach* diesen Pedalen.
Hier kommt die oft erwähnte “4-Kabel-Methode” ins Spiel, die von vielen Nutzern als die effektivste Konfiguration für den BOSS NS-2 beschrieben wird, insbesondere im Zusammenspiel mit Pedalen wie dem BOSS ML-2 Distortion. So funktioniert sie:
1. Gitarre geht in den INPUT des NS-2. Hier misst das Gate das ursprüngliche, relativ saubere Gitarrensignal.
2. Der SEND-Ausgang des NS-2 geht in den INPUT der rauschintensiven Pedale (z.B. Ihr Distortion-Pedal).
3. Der OUTPUT der rauschintensiven Pedale geht in den RETURN-Eingang des NS-2. Jetzt empfängt das Gate das signal, das durch die lauten Pedale gelaufen ist – also Signal + Rauschen.
4. Der OUTPUT des NS-2 geht zum Rest Ihrer Pedalkette (Modulation, Delay, Reverb) oder direkt zum Amp.
Warum ist das so effektiv? Das NS-2 nutzt das saubere Signal am Eingang (vom Gitarren-Input) als Referenz, um zu erkennen, wann Sie spielen. Das eigentliche Gating wendet es aber auf das Signal an, das aus seinem Return-Eingang kommt (also nach den rauschintensiven Pedalen). Wenn Sie spielen, erkennt das NS-2 am INPUT, dass ein Signal da ist, und öffnet das Gate für das Signal aus dem RETURN. Wenn Sie aufhören zu spielen, erkennt das NS-2 am INPUT das fehlende Signal und schließt das Gate für das Rauschen, das aus dem RETURN kommt. Auf diese Weise kann das BOSS NS-2 Noise Supressor Pedal das Rauschen *nach* der Verzerrung eliminieren, ohne das saubere Signal zu Beginn Ihrer Kette zu beeinflussen. Das Ergebnis ist ein Rigg, das beim Spielen voll da ist, aber in den Pausen “totenstille” ist, wie einige Nutzer es beschreiben. Dieses Feature allein macht das NS-2 zu einem extrem leistungsfähigen Geräuschunterdrücker, besonders für Musiker, die ein komplexes Setup nutzen und maximale Ruhe suchen. Es ist die dynamische und feine technische Finesse, die BOSS hier integriert hat.
Ton-Erhaltung:
Wie bereits angedeutet, ist die Fähigkeit des NS-2, den Ton zu erhalten, direkt an die korrekte Einstellung der Threshold- und Decay-Regler sowie an die sinnvolle Nutzung des Send/Return-Loops gekoppelt. Bei richtiger Kalibrierung fügt das Pedal kaum Färbung hinzu und bewahrt den natürlichen Attack der Noten sowie die Sustain-Phase, indem es das Gate nicht zu früh oder zu abrupt schließt. Dies ist einer der Hauptvorteile gegenüber einfacheren Gates, die oft aggressiver in den Ton eingreifen.
Bauqualität und Stromversorgung:
Wie alle BOSS-Pedale ist das NS-2 sprichwörtlich ein “Tank”. Das robuste Metallgehäuse und der legendäre Fußschalter sind auf Langlebigkeit ausgelegt und überstehen den harten Einsatz auf der Bühne oder im Proberaum problemlos. Das Pedal benötigt eine 9V-Stromversorgung, entweder über eine Batterie oder ein Netzteil. Besonders praktisch ist der 9V DC Out-Anschluss, über den das NS-2 andere Pedale mit Strom versorgen kann (typischerweise bis zu 200 mA), was helfen kann, die Anzahl der benötigten Netzteilanschlüsse auf dem Pedalboard zu reduzieren. Dies trägt zur Organisation und Simplifizierung des Setups bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stärke des BOSS NS-2 Noise Suppressor in seiner Kombination aus effektiver Geräuschunterdrückung, den fein einstellbaren Parametern Threshold und Decay, dem praktischen Mute-Modus und insbesondere dem vielseitigen Send/Return-Loop liegt, der fortgeschrittene Verkabelungsoptionen wie die 4-Kabel-Methode ermöglicht. Diese Features machen es zu einem Standard in vielen Pedalboards, die mit Lärmproblemen zu kämpfen haben.
Was andere Nutzer über den BOSS NS-2 sagen
Online-Recherchen bestätigen die positiven Erfahrungen, die viele Musiker mit dem BOSS NS-2 gemacht haben. Zahlreiche Nutzer berichten von großer Freude am Spielen, nachdem das Pedal Störgeräusche beseitigt hat. Es wird als sehr effektiv beschrieben und für seine Robustheit sowie Kompatibilität mit verschiedenen Musikstilen gelobt. Ein häufiges Lob ist die vollständige Beseitigung von Brummen und Rauschen. Mehrere Rezensenten betonen, dass das BOSS NS-2 sein volles Potenzial entfaltet, wenn es korrekt, oft über die sogenannte ‘4-Kabel-Methode’, in die Signalkette eingebunden wird, insbesondere bei der Nutzung verzerrter Pedale. Die Effektivität wird oft im Zusammenspiel mit spezifischen, potenziell lauten Pedalen wie dem BOSS ML-2 Distortion hervorgehoben. Die richtige Verkabelung wird als entscheidend für maximale Geräuschunterdrückung genannt. Einige Nutzer zeigen einfach eine allgemeine Begeisterung für BOSS Pedale und bestätigen, dass auch der NS-2 die Erwartungen erfüllt. Die Geräuschkontrolle wird als hervorragend bezeichnet. Es wird betont, dass das Pedal sowohl live auf der Bühne als auch im Studio nützlich ist, um störende Geräusche zu eliminieren, die das Mixen oder die Performance beeinträchtigen. Einige fortgeschrittene Nutzer leiten ihr gesamtes Setup oder große Teile davon durch den Effekt-Loop des NS-2, um absolute Stille zu erreichen, selbst in komplexen Setups. Die Leistung wird dabei als ‘erstaunlich’ beschrieben.
Fazit: Ruhe für dein Setup
Das lästige Rauschen und Brummen in Gitarren- oder Bass-Setups ist mehr als nur störend – es beeinträchtigt die Klarheit, Dynamik und letztlich die Qualität deines Sounds. Es muss gelöst werden, um professionell zu klingen und dein volles musikalisches Potenzial auszuschöpfen. Das BOSS NS-2 Noise Suppressor Pedal bietet eine bewährte und effektive Lösung für dieses Problem. Es besticht durch seine effektive Geräuschunterdrückung, bewahrt bei korrekter Einstellung den natürlichen Ton und bietet durch seinen vielseitigen Send/Return-Loop maximale Flexibilität, um selbst komplexe Setups zum Schweigen zu bringen. Gepaart mit der legendären BOSS-Zuverlässigkeit ist es eine lohnende Investition für jeden Musiker mit Lärmproblemen. Wenn du genug von lästigen Störgeräuschen hast und dein Setup zum Schweigen bringen möchtest, kannst du hier klicken, um das BOSS NS-2 Noise Suppressor Pedal anzusehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API