Der große TEST des DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65 Wah-Pedals

Es gab eine Zeit, da fehlte meinen Gitarrensoli und Akkorden einfach das gewisse Etwas – diese dynamische Lebendigkeit, die man von den großen Vorbildern kennt. Das bloße Spielen der Noten reichte nicht aus; ich brauchte ein Werkzeug, das es mir ermöglichte, meinen Ausdruck zu formen und den Klang meiner Gitarre quasi „sprechen“ zu lassen. Ohne diese Fähigkeit fühlte sich mein Spiel statisch an, mir fehlte eine ganze Palette an klanglichen Möglichkeiten, um Emotionen und Intensität zu vermitteln. Die Suche nach dem richtigen Effektgerät, das dieses Problem löst, war für mich essenziell. Ein passendes Gitarren-Effektgerät Pedal DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65 hätte mir in dieser Phase enorm weitergeholfen, indem es die Tür zu unzähligen klassischen und modernen Sounds geöffnet hätte.

Wah-Pedale sind faszinierende Effektgeräte, die das Klangspektrum Ihrer Gitarre dynamisch verändern und so für ausdrucksstarke, “singende” oder “sprechend” klingende Töne sorgen. Sie lösen das Problem eines statischen Gitarrensounds und eröffnen neue kreative Wege, sei es für schneidende Soli, funky Rhythmen oder psychedelische Klanglandschaften. Ein Wah-Pedal ist quasi ein Muss für Gitarristen, die ihren Sound aktiv formen und ihrem Spiel mehr Ausdruck verleihen wollen.

Der ideale Kunde für ein Wah-Pedal ist ein Gitarrist, der Genres wie Rock, Blues, Funk, Psychedelic oder auch Hard Rock spielt und dabei ikonische Klänge vergangener Jahrzehnte reproduzieren oder eigene, ausdrucksstarke Sounds kreieren möchte. Es ist perfekt für Musiker, die Wert auf die direkte, intuitive Kontrolle über einen Effekt legen und diesen live oder im Studio aktiv nutzen möchten, um ihre Performance zu beleben.

Weniger geeignet ist ein Wah-Pedal für Gitarristen, die primär cleane Jazz-Passagen spielen, extremen Metal mit festen EQ-Einstellungen bevorzugen oder generell keine aktiven Effekte während des Spielens nutzen möchten. Auch wer nur sehr selten einen Wah-Effekt benötigt, könnte mit einem Multieffektgerät, das eine Wah-Simulation bietet, besser bedient sein, um Platz und Kosten zu sparen.

Vor dem Kauf eines Wah-Pedals sollten Sie einige Dinge bedenken:
1. Bauweise und Robustheit: Wird das Pedal live auf der Bühne oder nur zu Hause genutzt? Robuste Metallgehäuse sind für den Tour-Einsatz unerlässlich.
2. Bypass-Typ: Ist es ein True Bypass oder ein Buffered Bypass? True Bypass soll das Signal unverfälscht durchleiten, wenn der Effekt aus ist, während ein Buffered Bypass Signalverluste auf längeren Kabelwegen minimieren kann, aber den Ton leicht beeinflussen kann.
3. Stromversorgung: Läuft das Pedal mit Batterie, Netzteil oder beidem? Welche Art von Netzteil wird benötigt?
4. Sweep-Bereich und Voicing: Welchen Frequenzbereich deckt das Pedal ab und wie klingt der “Wah”-Effekt? Manche Pedale klingen hell und schneidend, andere eher dunkel und vokal. Einige bieten Einstellmöglichkeiten für den Sweep-Bereich oder die Q-Einstellung (die Breite des Frequenzpeaks).
5. Zusatzfunktionen: Bietet das Pedal zusätzliche Features wie einen Lautstärkeregler (Volume/Wah), einstellbare Dämpfung des Pedals oder verschiedene Voicings?
6. Größe und Gewicht: Passt das Pedal auf Ihr Pedalboard und ist es transportabel?

Gitarren-Effektgerät Pedal DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65
  • Gitarren-Effektgerät Pedal DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65
  • CryBaby
  • Standard

Das DUNLOP CryBaby Standard GCB65 im Detail

Das DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65 ist ein klassisches Wah-Pedal, das verspricht, den legendären CryBaby-Sound in einem robusten Gehäuse zu liefern. Es handelt sich um eine Variation des berühmten CryBaby-Pedals, das seit Jahrzehnten den Standard im Bereich der Wah-Effekte setzt und von unzähligen Gitarrenlegenden verwendet wurde. Der Lieferumfang ist typisch minimalistisch: das Pedal selbst und eventuell eine Anleitung. Im Vergleich zum oft als Marktführer betrachteten CryBaby GCB95 oder älteren Versionen, bietet das GCB65 einen spezifischen Sound, der manchmal als etwas weicher oder traditioneller im Sweep beschrieben wird, aber grundsätzlich dieselbe Kernfunktion erfüllt.

Dieses spezielle Wah-Pedal ist ideal für Gitarristen, die den unkomplizierten, sofort einsatzbereiten klassischen Wah-Sound suchen und keine tiefgreifenden Einstellmöglichkeiten benötigen. Es ist perfekt für Blues- und Rockmusiker, die ein zuverlässiges Arbeitstier suchen. Weniger geeignet ist es für Experimentierfreudige oder Spieler, die ein breites Spektrum an Wah-Sounds aus einem einzigen Pedal herausholen möchten, da das GCB65 ein festes Voicing hat. Auch Spieler, die unbedingt einen True Bypass bevorzugen, sollten sich andere Modelle ansehen, da das Standard CryBaby in der Regel einen Buffered Bypass besitzt.

Vorteile:
* Liefert den klassischen, sofort erkennbaren CryBaby Wah-Sound.
* Sehr einfache und intuitive Bedienung: Einstecken und loslegen.
* Robustes und langlebiges Metallgehäuse, gebaut für den harten Einsatz.
* Ein ikonisches Design, das auf vielen Pedalboards zu finden ist.
* Die Dämpfung des Pedals kann oft eingestellt werden, um das Gefühl anzupassen.

Nachteile:
* Keine Einstellmöglichkeiten für den Klang (z.B. Q-Regler, Sweep-Bereich).
* Verwendet einen Buffered Bypass, der den Ton leicht beeinflussen kann.
* Kann (wie viele Wahs mit Potentiometer) im Laufe der Zeit zu kratzenden Geräuschen neigen.
* Das Pedal ist relativ groß und nimmt einiges an Platz auf dem Pedalboard ein.
* Standardmäßig nur mit 9V-Batterie oder optionalem Netzteil (nicht immer im Lieferumfang) zu betreiben.

Bestseller Nr. 1
Behringer OD300 2-Mode Overdrive/Distortion Effektpedal Lila
  • Vielseitige Overdrive/Distortion-Mischung: Wechsle nahtlos von warmem, klassischem Overdrive zu kantigem, modernem Distortion - oder mische sie mit dem intuitiven Blend-Regler, um deinen eigenen Sound...
Bestseller Nr. 2
SONICAKE Overdrive Distortion Fuzz Gitarre Effektpedal Underground True Bypass Rude Mouse
  • 100% analoge Schaltung bietet von cremigem Overdrive über Rock Distortion bis hin zu massivem Fuzz-Sound
Bestseller Nr. 3
Donner Distortion Pedal True Bypass Dark Mouse Distortion Guitar Effect Pedal
  • [Classic Mouse Distortion] Das Dark Mouse Distortion-Pedal ist wie geschaffen für die echte Underground-Rock-Szene. Süße Overdrives, knirschende Rhythmen und röhrende Soli.

Merkmale und ihre Vorteile für Gitarristen

Das Herzstück des DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65 ist zweifellos sein legendärer Wah-Sound. Dieser Effekt wird durch das Bewegen des Pedals erreicht, welches einen Frequenzfilter steuert. Wenn man das Pedal von der Ferse zur Spitze bewegt, wird das Frequenzspektrum von tiefen, warmen Tönen zu hellen, schneidenden Tönen durchfahren. Dies erzeugt den charakteristischen “Wah-Wah”-Laut, der den Klang der Gitarre menschlichen Vokalen ähnlich macht. Für einen Gitarristen bedeutet dies eine unglaubliche Ausdrucksmöglichkeit. Man kann Soli mit einem “singenden” Charakter versehen, funky Rhythmus-Parts akzentuieren oder psychedelische Soundscapes malen. Der Klang des GCB65 ist dabei traditionell und direkt, ohne Schnörkel. Es ist der Sound, den man von Hendrix, Clapton, Page und unzähligen anderen kennt. Die Einfachheit dieses Sounds ist seine größte Stärke – er funktioniert in fast jedem musikalischen Kontext, in dem ein klassischer Wah-Effekt gefragt ist. Dieses Wah Pedal verleiht dem Spiel eine dynamische Schicht, die mit statischen EQ-Einstellungen nicht erreichbar ist.

Ein weiteres entscheidendes Merkmal ist das robuste Metallgehäuse. Das CryBaby Standard ist dafür gebaut, den Belastungen des Bühnenlebens standzuhalten. Es fühlt sich solide unter dem Fuß an und vermittelt Vertrauen in seine Langlebigkeit. Dieses schwere, stabile Design sorgt dafür, dass das Pedal auch bei energischem Spiel nicht verrutscht. Die Fußplatte ist groß genug, um bequem bedient zu werden, selbst mit Stiefeln. Diese Bauweise ist ein direkter Vorteil für Live-Musiker, die sich auf ihr Equipment verlassen müssen und keine Angst haben wollen, dass ihr Pedal den Strapazen des Transports oder einer wilden Performance nicht gewachsen ist. Es ist ein Arbeitstier, das einfach funktioniert.

Die Bedienung des GCB65 ist denkbar einfach und intuitiv. Es gibt keine Knöpfe oder Regler zur Klanganpassung (abgesehen von der mechanischen Pedaldämpfung). Der Effekt wird aktiviert oder deaktiviert, indem man das Pedal komplett in die Fersenposition drückt und den integrierten Fußschalter betätigt. Der Wah-Effekt selbst wird dann einfach durch das Bewegen des Pedals über seinen gesamten Weg von der Fersen- bis zur Spitzenposition gesteuert. Diese Direktheit macht das Pedal besonders zugänglich, auch für Einsteiger in die Welt der Effekte. Man konzentriert sich voll und ganz auf das Zusammenspiel von Bewegung und Klang. Der feste Sweep-Bereich mag für manche ein Nachteil sein, aber er garantiert auch, dass man immer den klassischen, bewährten Sound bekommt, für den das CryBaby bekannt ist. Das Gefühl des Pedalwegs lässt sich durch eine Schraube an der Seite anpassen, von sehr leichtgängig bis straff, was dem Spieler ermöglicht, das Pedalgefühl an seine Vorlieben anzupassen und eine präzisere Kontrolle über den Sweep zu erlangen.

Die Stromversorgung des Gitarren-Effektgerät Pedal DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65 erfolgt entweder über eine 9V-Batterie, die im Inneren des Pedals untergebracht ist, oder über ein optionales 9V-Netzteil mit negativem Zentrum. Beide Optionen bieten Flexibilität, wobei das Netzteil für längere Nutzung im Studio oder auf dem Pedalboard praktischer ist, um Batteriewechsel zu vermeiden. Die Möglichkeit, eine Batterie zu verwenden, ist nützlich für schnelle Jam-Sessions oder wenn mal keine Steckdose verfügbar ist. Es ist wichtig zu beachten, dass Standard CryBabys oft einen Buffered Bypass haben. Das bedeutet, dass das Signal, auch wenn das Pedal ausgeschaltet ist, immer noch durch die Elektronik des Pedals läuft. Dies kann bei langen Signalketten vorteilhaft sein, um Signalverluste zu minimieren, kann aber von Puristen, die einen True Bypass bevorzugen, als Nachteil empfunden werden, da es den “reinen” Ton leicht beeinflussen kann. Für die meisten Anwendungen und für den typischen CryBaby-Sound ist dieser Buffered Bypass jedoch Teil des Charakters und funktioniert einwandfrei.

Das Ein- und Ausschalten des Effekts erfolgt über den robusten Schalter unter der Fersenposition des Pedals. Man muss das Pedal kräftig nach unten drücken, um den Schalter zu aktivieren oder deaktivieren. Ein deutliches “Klicken” bestätigt den Schaltvorgang. Dieses Design ist ein Klassiker und bewährt für den Live-Einsatz, da es unwahrscheinlich ist, dass man das Pedal versehentlich ein- oder ausschaltet. Der Schalter ist langlebig und hält vielen Betätigungen stand, was für die Zuverlässigkeit des Pedals spricht.

Die Anschlüsse sind simpel und auf das Wesentliche reduziert: ein Input- und ein Output-Jack. Dies ermöglicht die einfache Integration in jede Effektkette. Es ist ein unkompliziertes Pedal, das genau das tut, was es soll, ohne unnötigen Schnickschnack. Die Fokussierung auf die Kernfunktion und die solide Ausführung dieser machen das CryBaby Standard zu einem verlässlichen Werkzeug für Gitarristen, die einen spezifischen Sound suchen.

Das sagen andere Musiker: Ein Blick auf Nutzerfeedback

Bei der Recherche im Internet stößt man auf verschiedene Meinungen zum DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65. Während viele Nutzer den klassischen Sound und die robuste Bauweise loben, gab es auch Berichte über potenzielle Probleme. Ein Nutzer erwähnte beispielsweise, dass er sich bewusst für ein Dunlop CryBaby entschieden hatte, da er von Vox-Pedalen hörte, die mit der Zeit kratzende Geräusche aufgrund ihrer Potentiometer entwickeln. Ironischerweise stellte er fest, dass auch sein neues Dunlop-Pedal ähnliche Geräusche aufweisen könnte. Dies deutet darauf hin, dass das Problem des Poti-Verschleißes und damit verbundener Geräusche nicht ausschließlich bei anderen Marken auftritt, sondern auch bei klassischen Wah-Pedalen wie dem CryBaby Standard vorkommen kann, wenn auch vielleicht seltener oder erst nach intensiver Nutzung.

Fazit

Der anfängliche Mangel an dynamischem Ausdruck im eigenen Gitarrenspiel war ein echtes Hindernis, das gelöst werden musste, um dem Sound Leben einzuhauchen und ihn vor Stagnation zu bewahren. Ein Wah-Pedal ist hierfür das perfekte Werkzeug. Das DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65 ist aus mehreren Gründen eine ausgezeichnete Lösung für dieses Problem. Erstens liefert es den unverkennbaren, klassischen Wah-Sound, der seit Jahrzehnten Musikgeschichte schreibt. Zweitens besticht es durch seine sprichwörtliche Dunlop-Robustheit, die es zu einem zuverlässigen Begleiter für Proberaum und Bühne macht. Und drittens ist seine Einfachheit der Bedienung ein großer Pluspunkt. Wer auf der Suche nach diesem legendären Effekt ist, findet im GCB65 ein solides und authentisches Pedal. Klicke hier, um das Gitarren-Effektgerät Pedal DUNLOP CryBaby Standard MDU GCB65 anzusehen und deinem Sound mehr Ausdruck zu verleihen!

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API