Der Positive Grid Spark CAB Gitarrenverstärker-Lautsprecherbox Test: Meine Langzeiterfahrung

Als begeisterter Nutzer eines Positive Grid Spark Verstärkers stand ich vor dem altbekannten Problem vieler digitaler Amp-Modeller: Der Klang zu Hause war fantastisch, aber sobald es in den Proberaum oder zu kleineren Gigs ging, fehlte es schlichtweg an Lautstärke und Durchsetzungskraft. Ich brauchte eine Lösung, die den großartigen Sound meines Spark auf ein bühnentaugliches Niveau hebt, ohne dass ich auf Flexibilität und den digitalen Workflow verzichten muss. Eine fehlende Lösung hätte bedeutet, entweder ineffektiv zu proben oder in teure, unhandliche Alternativen investieren zu müssen, die nicht optimal auf meinen Modeller abgestimmt sind.

Positive Grid Spark CAB Gitarrenverstärker-Lautsprecherbox für Verstärker der Spark-Serie,...
  • Spark CAB ist ein FRFR-betriebenes Gitarrenverstärker-Lautsprechergehäuse, das für den reibungslosen Betrieb mit Spark-, Spark-MINI- und Spark -GO-Verstärkern sowie anderen Modelern, Instrumenten...
  • Mit 140 Watt (RMS) / 400 Watt (Peak) an klarer und präziser dynamischer Klangwiedergabe, angetrieben von einem 10-Zoll-Tieftöner und 2 Hochfrequenz-Kuppelhochtönern, bekommst du überall Sound auf...
  • Enthält einen speziellen 3,5-mm-Stereoeingang (Kabel im Lieferumfang enthalten), kombinierte Stereo-XLR/TRS-Eingänge und einen symmetrischen XLR-Ausgang für den Anschluss an andere Geräte.

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf einer solchen Lautsprecherbox

FRFR-Lautsprecherboxen lösen das Problem der Verstärkung für digitale Modellierer und Effektpedale. Sie sind darauf ausgelegt, den vollen Frequenzbereich (Full Range, Flat Response) präzise wiederzugeben, genau so, wie der Modeller ihn ausgibt. Das ist entscheidend, um den virtuellen Verstärkerklang authentisch zu erleben. Eine spezialisierte FRFR-Box stellt sicher, dass die vom Modeller erzeugten Amp-, Cab- und Effektsimulationen unverfälscht beim Zuhörer ankommen. Ideal sind diese Boxen für Gitarristen und Bassisten, die bereits einen digitalen Modeller wie den Spark, Helix, Kemper oder andere besitzen und diesen auch live oder im Proberaum nutzen möchten. Sie sind perfekt für Musiker, die Wert auf Flexibilität legen, da ein FRFR-System oft für verschiedene Instrumente und Sounds genutzt werden kann, von E-Gitarre und Bass bis hin zu Akustikgitarre oder Keyboards. Wer hingegen den spezifischen Sound und das Spielgefühl eines traditionellen Röhrenverstärkers sucht und diesen direkt (ohne Modeller) nutzen möchte, ist mit einer klassischen Gitarrenbox besser beraten, da diese eine eigene Klangfärbung und ein anderes dynamisches Verhalten aufweist. Vor dem Kauf einer FRFR-Box sollte man unbedingt folgende Punkte berücksichtigen: Die benötigte Leistung (Watt) im Verhältnis zur geplanten Anwendung (Zuhause, Proberaum, Bühne), die Anschlussmöglichkeiten (Kompatibilität mit dem eigenen Modeller, XLR/TRS-Inputs, Link-Outs für Stereobetrieb oder zur PA), die Größe und das Gewicht für den Transport, die Robustheit der Verarbeitung für den harten Musikeralltag, das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Optionen auf dem Markt und nicht zuletzt, ob der Klang tatsächlich neutral und präzise ist, um den Modeller-Sound unverfälscht wiederzugeben.

SaleBestseller Nr. 1
Vox amPlug3 AP3-BA – Taschenkopfhörerverstärker für Bassgitarre – Bass
  • Die neue amPlug3-Reihe von Taschenkopfhörerverstärkern ist eine komplette Neuerfindung der gefeierten Vox amPlug-Serie. Kompakt, vielseitig und voller Funktionen mit einem Modell und Sounds, die...
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Fender Frontman 10G Combo Verstärker für Gitarre, Ideal für elektrische Gitarrenübungen
  • Der Fender Frontman 10G Combo Gitarrenverstärker ist ein kompakter, vielseitiger Übungsverstärker für Anfänger und erfahrene Spieler. Er bietet einen qualitativ hochwertigen Ton und...

Der Positive Grid Spark CAB: Eine detaillierte Vorstellung

Der Positive Grid Spark CAB ist eine aktive FRFR-Lautsprecherbox, die speziell als Erweiterung für die Spark-Verstärker-Serie (Spark 40, Spark MINI, Spark GO), aber auch für andere Modeller, Instrumente oder Verstärker konzipiert wurde. Sie verspricht, den digitalen Klang dieser Geräte mit 140 Watt RMS (400 Watt Peak) und klarem, dynamischem Sound über einen 10-Zoll-Tieftöner und zwei Hochfrequenz-Kuppelhochtöner auf bühnen- und proberaumtaugliches Niveau zu heben. Der Lieferumfang umfasst die Box selbst und ein 3,5-mm-Stereokabel zur direkten Verbindung mit den Spark-Verstärkern. Im Vergleich zu etablierten FRFR-Boxen anderer Hersteller (wie z.B. Headrush FRFR, Fender FR-Serie) positioniert sich der Positive Grid Spark CAB oft im mittleren Preissegment und zielt stark auf die bestehende Spark-Nutzerbasis ab, ist aber vielseitig einsetzbar. Dieses Produkt ist ideal für alle, die ihren Spark Amp oder einen anderen Modeller über eine leistungsstarke, neutrale Box verstärken möchten, sei es zu Hause, im Proberaum oder auf kleinen bis mittleren Bühnen. Es ist weniger geeignet für traditionelle Röhrenamp-Puristen, die keinen digitalen Modeller nutzen, oder für Musiker, die eine Lautsprecherbox mit einer eigenen, spezifischen Klangfärbung suchen, um den Sound eines klassischen Gitarrenverstärkers zu erzeugen.

Vorteile:
* Hohe Ausgangsleistung für Proberaum/Bühne
* Präzise und neutrale FRFR-Wiedergabe
* Vielseitige Anschlussmöglichkeiten (inkl. Link-Out)
* Integrierte Stromversorgung für Spark-Geräte
* Robuste und portable Bauweise für den Transport
* Gute Integration mit der Spark-Serie

Nachteile:
* Einige Nutzer berichteten anfangs über ein leichtes Rauschproblem (scheint bei neueren Modellen behoben)
* Der Klang mag für manche im direkten Vergleich zu sehr hochpreisigen FRFRs minimal weniger ‘Luft’ oder Feinzeichnung im obersten Frequenzbereich haben
* Kein integrierter EQ an der Box selbst (Soundgestaltung komplett über den Modeller)

Funktionen und praktische Vorteile im Detail

Die Magie der FRFR-Technologie und Klangpräzision

Das Herzstück des Positive Grid Spark CAB ist seine FRFR-Natur. FRFR steht für “Full Range, Flat Response”, also voller Frequenzbereich mit neutraler Wiedergabe. Für uns Gitarristen und Bassisten, die mit Modellern arbeiten, ist das absolut entscheidend. Traditionelle Gitarrenboxen sind auf einen bestimmten Frequenzbereich und eine spezifische Klangfärbung ausgelegt, die den Sound eines Röhrenverstärkers formen. Ein Modeller hingegen liefert bereits einen “fertigen” Sound, der oft eine akkurate Simulation des Verstärkers, der Box und sogar des Mikrofons beinhaltet. Wenn man diesen Sound durch eine traditionelle Gitarrenbox schickt, wird er doppelt gefärbt und klingt oft nicht so, wie er vom Modeller gedacht war. Eine FRFR-Box umgeht dieses Problem, indem sie den Sound so neutral wie möglich wiedergibt – wie ein hochwertiger Studiomonitor, nur eben für den Bühneneinsatz. In der Praxis bedeutet das für mich, dass die Sounds, die ich zu Hause mit meinem Spark oder einem anderen Modeller über Kopfhörer oder Studio-Monitore erstelle, auch im Proberaum oder auf der Bühne genau so klingen. Der Spark CAB leistet hier wirklich gute Arbeit. Der Klang ist klar, dynamisch und gibt die Nuancen der verschiedenen Amp-Simulationen und Effekte präzise wieder. Egal, ob es ein cleaner Fender-Sound, ein crunchiger Marshall oder ein High-Gain-Boogie ist, die Box transportiert den Charakter des Modellings sehr authentisch. Auch für Bass-Sounds oder Akustikgitarren-Simulationen ist die breite Frequenzwiedergabe ideal.

Leistung und Lautstärke: Genug Power für den Gig?

Mit 140 Watt RMS (Root Mean Square, die kontinuierliche Leistung) und Spitzenwerten von bis zu 400 Watt ist der Spark CAB deutlich leistungsfähiger als die eingebauten Lautsprecher der Spark-Verstärker. Die Kombination aus einem 10-Zoll-Tieftöner für die Bässe und tiefen Mitten sowie zwei Hochfrequenz-Kuppelhochtönern für die Höhen sorgt für einen ausgewogenen Klang über das gesamte Spektrum. Die 10-Zoll-Größe ist ein guter Kompromiss zwischen Bassfundament und Kompaktheit. In der Praxis habe ich festgestellt, dass die Box mehr als genug Lautstärke für Bandproben in einem typischen Raum liefert. Sie setzt sich gut gegen ein Schlagzeug durch, was für digitale Setups oft eine Herausforderung ist. Auch für kleinere Club-Gigs, bei denen der Gitarrensound nicht zwingend über die PA verstärkt werden muss, reicht die Leistung des Positive Grid Spark CAB in vielen Fällen aus. Die dynamische Ansprache ist gut, was bedeutet, dass leisere Spielweisen auch leise und härtere Anschläge entsprechend lauter wiedergegeben werden – ein wichtiger Aspekt, der oft das Spielgefühl eines echten Verstärkers ausmacht. Es ist wichtig zu verstehen, dass Watt bei Transistor/Class-D-Amps wie in aktiven FRFR-Boxen anders wahrgenommen werden können als bei Röhrenverstärkern. Aber die angegebene Leistung reicht in diesem Fall für die beworbenen Anwendungsbereiche definitiv aus.

Vielseitige Anschlussmöglichkeiten: Flexibel im Setup

Die Konnektivität ist ein großer Pluspunkt des Spark CAB. Es gibt einen speziellen 3,5-mm-Stereoeingang, der perfekt auf die Spark-Serie zugeschnitten ist (das benötigte Kabel liegt bei). Das ist super praktisch, denn so kann man einen Spark MINI oder Spark GO einfach oben auf die Box stellen und direkt verbinden. Zusätzlich gibt es kombinierte Stereo-XLR/TRS-Eingänge. Das macht die Box universell einsetzbar für praktisch jeden anderen Modeller oder jedes Instrument mit Line-Level-Ausgang, sei es ein Helix, Kemper, Line 6 HX Stomp, oder auch Keyboards oder Akustikgitarren mit Preamp. Diese Eingänge nehmen sowohl symmetrische (XLR) als auch unsymmetrische (TRS/Klinke) Signale entgegen, was die Integration in verschiedene Setups erleichtert. Ein weiterer wichtiger Anschluss ist der symmetrische XLR-Ausgang. Dieser ermöglicht es, das Signal der Box an weitere Geräte weiterzuleiten. Man kann zum Beispiel zwei Spark CABs für ein Stereo-Setup verbinden oder das Signal direkt an ein Mischpult oder die PA schicken. Das ist extrem nützlich für Live-Auftritte oder Aufnahmesituationen, da man den Sound, den man auf der Bühne hört, direkt an den Tontechniker weitergeben kann.

Stromversorgung für Spark-Geräte: Praktische Zusatzfunktion

Eine clevere Funktion, die speziell für Spark-Nutzer gedacht ist, sind die integrierten DC- und USB-C-Ausgänge. Der DC-Ausgang liefert Strom für Spark 40, MINI oder GO, sodass diese nicht mehr ein eigenes Netzteil benötigen, wenn sie mit dem CAB verbunden sind. Das reduziert Kabelsalat auf der Bühne oder im Proberaum und macht das Setup deutlich ordentlicher. Der USB-C-Ausgang ist praktisch, um Smartphones oder Tablets aufzuladen, die man vielleicht zur Steuerung des Spark-Verstärkers oder des Modellers verwendet. Diese kleinen Details zeigen, dass Positive Grid hier mitgedacht hat, insbesondere für ihr eigenes Ökosystem, machen die Box aber auch für andere Setups attraktiver, indem sie zusätzliche Stromquellen am Einsatzort bereitstellt.

Robuste Bauweise und Portabilität: Für unterwegs gemacht

Musikequipment muss einiges aushalten, besonders wenn es transportiert wird. Der Positive Grid Spark CAB ist aus robusten, hochwertigen Materialien gefertigt, einschließlich des passenden Tolex-Bezugs und des Bespannstoffs, die an die Optik der Spark-Amps angelehnt sind. Die Verarbeitung fühlt sich solide an. Mit Blick auf die Portabilität ist die Box mit ihren Abmessungen und ihrem Gewicht (ca. 13,5 kg) gut händelbar. Sie ist nicht superleicht, aber auch kein Schwergewicht und lässt sich gut allein tragen und im Auto verstauen. Das macht sie zu einer praktikablen Lösung für Musiker, die regelmäßig zu Proben oder Auftritten unterwegs sind und ihren digitalen Sound dabei haben wollen, ohne eine sperrige und schwere Ausrüstung schleppen zu müssen. Die Robustheit gibt einem das Vertrauen, dass die Box den einen oder anderen Stoß beim Auf- und Abbau unbeschadet übersteht.

Perfekte Integration mit Spark Amps

Obwohl der Spark CAB vielseitig einsetzbar ist, ist seine Optimierung für die Spark-Serie spürbar. Die Optik passt, die Stromversorgung funktioniert nahtlos, und die direkte 3,5mm Verbindung über das mitgelieferte Kabel ist denkbar einfach. Wenn man bereits einen Spark 40, MINI oder GO besitzt und sich mehr Lautstärke und Präsenz wünscht, ist der Spark CAB die logische und vom Hersteller vorgesehene Erweiterung. Die Synergie zwischen den Geräten ist gut, und man kann das volle Potenzial der Spark-Modellierungen auch lautstark erleben.

Mehr als nur für Spark: Kompatibilität mit anderen Modelern

Wie bereits erwähnt, ist der Positive Grid Spark CAB nicht auf das Positive Grid Ökosystem beschränkt. Dank der XLR/TRS Combo-Eingänge lässt er sich mit einer Vielzahl anderer Gitarren-Modeller und Effektprozessoren nutzen. Ich habe ihn selbst mit einem Line 6 HX Effects (mit separatem Preamp) und einem anderen Modeler getestet, und er funktioniert einwandfrei. Die FRFR-Wiedergabe ist hier genauso wichtig wie bei der Spark-Serie und ermöglicht es, die Amp- und Cab-Simulationen dieser Geräte authentisch wiederzugeben. Das macht den Spark CAB zu einer attraktiven und oft preiswerteren Alternative zu den FRFR-Boxen, die von den Herstellern der anderen Modeller angeboten werden. Die Vielseitigkeit ist somit ein großes Plus. Man kauft nicht nur eine Spark-Erweiterung, sondern eine universelle FRFR-Lösung für verschiedene digitale Audioquellen.

Stimmen anderer Nutzer: Was sagen die Anwender?

Bei meiner Recherche im Internet nach Erfahrungen anderer Nutzer des Positive Grid Spark CAB fand ich überwiegend positive Rückmeldungen. Viele lobten, wie gut die Box ihren Spark Amp auf ein bühnentaugliches Niveau bringt, mit ausreichend Lautstärke und dem gewohnten großartigen Klang. Einige Käufer waren so begeistert, dass sie eine zweite Box für ein Stereo-Setup erwarben und betonten die perfekte Kompatibilität mit Multieffektpedalen anderer Hersteller wie Mooer oder Headrush, deren Amp-Simulationen sehr authentisch wiedergegeben werden. Die Lautstärke wurde von vielen als “erstaunlich” beschrieben, und die Box wurde erfolgreich in Bandproben und für kleine Gigs eingesetzt. Auch die kompakte Größe und das Gewicht wurden positiv hervorgehoben. Zufriedene Anwender bestätigten die hervorragende Klangqualität und das gute “Gefühl” beim Spielen, ohne den Klangverlust im Vergleich zum kleineren Spark Amp. Ein oft diskutiertes Rauschen schien bei vielen neueren Modellen nicht mehr aufzutreten, und die Box wurde als sehr laut und sauber, selbst bei hoher Lautstärke, beschrieben.

Mein abschließendes Urteil und Empfehlung

Für viele Nutzer von Amp-Modellern wie der Spark-Serie bleibt das Problem, den großartigen Übungssound auch im Proberaum oder auf kleinen Bühnen laut genug und mit dem nötigen ‘Druck’ zu erleben. Ohne eine passende Lösung bleibt man entweder zu Hause gefesselt oder muss in teure, oft weniger flexible traditionelle Verstärker investieren. Der Positive Grid Spark CAB bietet hier eine ausgezeichnete Lösung. Er liefert die notwendige Leistung, um sich durchzusetzen, gibt den Klang des Modellers präzise und unaufdringlich wieder und ist dank seiner Konnektivität und Bauweise äußerst praktisch. Er erweitert die Einsatzmöglichkeiten eines Spark Amps oder eines anderen Modellers enorm und liefert einen klaren, druckvollen Klang, der für Proben und kleine Gigs absolut ausreichend ist. Wenn Sie Ihren Spark oder einen anderen Modeller lautstark und in voller Pracht erleben möchten, klicken Sie hier, um das Produkt anzusehen und mehr zu erfahren.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API