Wer als Schlagzeuger in Stilrichtungen unterwegs ist, die schnelle Bassdrum-Figuren oder komplexere Rhythmen verlangen, stößt mit einem einzelnen Pedal schnell an Grenzen. Genau vor diesem Problem stand auch ich, als ich anfing, mich intensiver mit moderneren Spielweisen zu beschäftigen. Die Notwendigkeit, die Bassdrum präzise und schnell doppelt oder gar dreifach anzuschlagen, ohne den Flow zu verlieren, wurde offensichtlich. Ohne eine passende Lösung – sprich, eine zuverlässige Doppelfußmaschine – fühlte sich mein Spiel unvollständig an und die kreativen Möglichkeiten eingeschränkt. Die Suche nach einem Modell, das Leistung und Zuverlässigkeit vereint, führte mich schließlich zum Tama Standard Twin Doublebassdrum Pedal.
- Doppelfußmaschine
- Winkel des Beaters einstellbar
- einstellbare Federsprannung
Worauf es beim Kauf einer Bassdrum-Doppelfußmaschine wirklich ankommt
Die Anschaffung einer Doppelfußmaschine ist für viele Schlagzeuger ein bedeutender Schritt. Sie eröffnet die Welt des Double Bass Drumming und ist unerlässlich für Genres wie Hard Rock, Metal, Fusion oder jede Musik, die schnelle, präzise Fußarbeit erfordert. Der ideale Käufer ist jemand, der über die Grundlagen des Schlagzeugspiels hinausgewachsen ist, seine Fußtechnik erweitern möchte und bereit ist, Zeit in das Erlernen der Koordination beider Füße an der Bassdrum zu investieren. Für absolute Anfänger, die noch mit den Basics kämpfen oder deren Musikstil keine Doppelfuß erfordert, mag die Investition und Komplexität überflüssig sein; hier wäre ein Fokus auf das Einzelfußpedal ratsamer.
Vor dem Kauf sollte man mehrere Aspekte genau beleuchten. Zuerst das Budget – Doppelfußmaschinen gibt es in einer riesigen Preisspanne. Dann die Bauqualität und Stabilität: Das Pedal muss intensiver Nutzung standhalten und fest am Platz bleiben. Wichtig sind auch die Einstellungsmöglichkeiten, insbesondere die Federspannung und der Beaterwinkel, da diese das Spielgefühl und den Sound maßgeblich beeinflussen. Das Übertragungssystem (Kette, Riemen, Direktantrieb) spielt ebenfalls eine Rolle für das Gefühl und die Schnelligkeit. Zuletzt sollte man die Marke und den Ruf berücksichtigen; etablierte Hersteller wie Tama bieten oft eine verlässlichere Qualität, selbst bei ihren Standardmodellen. Die Wahl der richtigen Doppelfußmaschine ist entscheidend für den Fortschritt und die Spielfreude.
- EINZELPEDAL FÜR BASS DRUM: Das Fame Einzelpedal FP4000 ist professionelles Kick-Pedal mit einstellbarer Federspannung, Kettenantrieb und Filz Beater. Mit allen herkömmlichen Bass Drums kompatibel.
- Professionelle Doppelfußmaschine mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten.
- 2 Pedale, Doppelkettenzug
Das TAMA HP30TW Twin Pedal im Detail
Das Tama HP30TW ist als Standard-Doppelfußmaschine konzipiert, die ambitionierten Schlagzeugern den Einstieg in die Welt des Twin Pedals erleichtern soll, ohne dabei das Budget zu sprengen. Es verspricht solide Leistung und wichtige Einstellmöglichkeiten, die man oft erst in höheren Preisklassen findet. Im Lieferumfang enthalten sind das Hauptpedal, das Slave-Pedal, die Verbindungsstange und die Tama DS30 Beater. Im Vergleich zu Premium-Modellen wie Tamas eigener Iron Cobra 900 Serie oder Pulten von DW bietet das HP30TW weniger Einstellkomplexität und potenziell nicht die gleiche absolute Laufruhe oder High-End-Materialien, teilt sich aber immerhin eine wichtige Technologie: die Offset Umlenkrolle, die für eine verbesserte Kraftübertragung sorgt. Es ist ideal für aufstrebende oder Hobby-Schlagzeuger, die eine zuverlässige, gut funktionierende Doppelfußmaschine suchen, ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu wollen. Für professionelle Tourmusiker oder Spieler, die maximale Feinabstimmung und das allerletzte Quäntchen Performance suchen, mag es Limitierungen aufweisen.
Vorteile des HP30TW:
* Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
* Solide Bauweise für die Preisklasse
* Wichtige Einstellmöglichkeiten (Federspannung, Beaterwinkel)
* Vielseitiger DS30 Beater (Filz/Kunststoff)
* Offset Umlenkrolle für verbesserte Ansprache
Nachteile des HP30TW:
* Eingeschränktere Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu High-End-Modellen
* Die Laufruhe erreicht nicht das Niveau von Premium-Pulten
* Die Verbindungsstange könnte bei höchster Beanspruchung an Steifigkeit verlieren (typisch für diese Preisklasse)
* Die Anleitung zur Montage wird von manchen als nicht sofort intuitiv empfunden
Die Kernfunktionen und ihre praktischen Vorteile
Die Leistung einer Doppelfußmaschine bemisst sich nicht nur an ihrer Geschwindigkeit, sondern auch an Kontrolle, Gefühl und Anpassbarkeit. Das Tama HP30TW Twin Pedal bietet hier einige zentrale Funktionen, die es zu einem ernstzunehmenden Werkzeug für Schlagzeuger machen, die ihre Bassdrum-Fähigkeiten erweitern möchten.
Das Twin Pedal System: Mehr als nur doppelt so schnell
Im Kern ist das HP30TW ein System aus zwei Pedalen, die eine einzelne Bassdrum bespielen. Das Hauptpedal wird direkt vor der Bassdrum platziert und treibt über eine Kette den Beater an. Das Slave-Pedal wird links davon positioniert (für Rechtshänder) und ist über eine Verbindungsstange mit dem Hauptpedal verbunden, um einen zweiten Beater anzutreiben. Die Umstellung von einem Einzelpedal auf ein Twin Pedal erfordert Übung und Koordination, aber die Freiheit, die Bassdrum mit beiden Füßen zu spielen, eröffnet eine völlig neue rhythmische Dimension. Man kann nicht nur schnelle Double-Strokes spielen, sondern auch komplexe Figuren, die vorher unmöglich waren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die Koordination zwischen Händen und Füßen sowie den beiden Füßen untereinander zu meistern, wurde das HP30TW zu einem verlässlichen Partner. Die Verbindungsstange tut ihren Dienst, und obwohl sie vielleicht nicht die absolute Steifigkeit einer High-End-Stange besitzt, ist die Übertragung für die meisten Anwendungen in dieser Preisklasse mehr als ausreichend. Das Spielgefühl ist solide und direkt.
Die Anpassung der Federspannung: Dein Gefühl ist entscheidend
Die Federspannung ist einer der wichtigsten Faktoren, die das Spielgefühl eines Bassdrum-Pedals bestimmen. Eine höhere Spannung führt in der Regel zu einem schnelleren Rebound des Beatert, was schnelles Spielen erleichtern kann. Eine geringere Spannung kann ein weicheres, kontrollierteres Gefühl vermitteln. Das HP30TW ermöglicht die Einstellung der Federspannung an beiden Pedalen. Dies ist essenziell, um das Pedal an den eigenen Spielstil und die bevorzugte Technik anzupassen. Ich habe festgestellt, dass eine etwas höhere Spannung mir bei schnellen Metal-Patterns geholfen hat, während eine mittlere Spannung für Rock und allgemeinere Grooves angenehmer ist. Die Einstellmechanismen am HP30TW sind einfach zu bedienen und halten die Spannung zuverlässig. Diese Anpassungsfähigkeit sorgt dafür, dass sich das Pedal nicht starr anfühlt, sondern auf individuelle Vorlieben reagiert. Es ist eine Funktion, die man auf keinen Fall missen möchte und die zur Problemlösung (Verbesserung der Technik, Erreichen höherer Geschwindigkeiten) direkt beiträgt.
Der einstellbare Beaterwinkel: Direkter Einfluss auf Sound und Spielgefühl
Neben der Federspannung beeinflusst auch der Winkel des Beatert den Sound und das Spielgefühl. Der Beaterwinkel bestimmt, wo sich der Beater in Ruhestellung befindet und wie weit er ausholt. Ein steilerer Winkel (Beater weiter vom Fell entfernt in Ruhestellung) ermöglicht einen längeren Hub und potenziell mehr Power, während ein flacherer Winkel (Beater näher am Fell) einen kürzeren, schnelleren Hub für präzise, leise Passagen ermöglicht. Das HP30TW bietet die Möglichkeit, den Beaterwinkel einzustellen, was in dieser Preisklasse nicht immer selbstverständlich ist. Das Ausprobieren verschiedener Winkel hat mir geholfen, den idealen Kompromiss zwischen Power und Kontrolle für meinen Stil zu finden. Es ist ein wertvolles Werkzeug zur Feinabstimmung des Setups, das direkt auf den resultierenden Bassdrum-Sound und das persönliche Spielgefühl einwirkt. Diese Flexibilität ist ein großer Pluspunkt des HP30TW Twin Pedals.
Der vielseitige DS30 Beater: Zwei Sounds in einem
Ein nettes Detail des Tama Standard Twin Doublebassdrum Pedal HP30TW ist der mitgelieferte DS30 Beater. Dieser Beater hat zwei Schlagflächen: eine Filzseite und eine Kunststoffseite. Das Drehen des Beaterkopfes ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen zwei grundlegend unterschiedlichen Sounds. Die Filzseite liefert einen wärmeren, runderen Ton mit weniger Attack – ideal für leisere Grooves oder Vintage-Sounds. Die Kunststoffseite erzeugt einen schärferen, definierteren Klick mit mehr Punch, der sich gut im Mix durchsetzt und besonders bei schnellen, präzisen Patterns nützlich ist. Diese Vielseitigkeit des Beatert macht das Pedal anpassungsfähig für verschiedene musikalische Kontexte und Stile, ohne dass man extra Beater kaufen muss. Es ist eine kleine Funktion mit großem praktischen Nutzen und trägt zur allgemeinen Problemlösung bei, indem sie den Sound beeinflussbar macht.
Die Offset Umlenkrolle: Das Herzstück für Kraftübertragung
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des HP30TW, insbesondere in Anbetracht seines Preises, ist die Verwendung einer Offset Umlenkrolle (“Offset Cam”). Tama gibt an, dass diese Technologie von ihren High-End Iron Cobra 900 Power Glide Pedalen inspiriert ist. Eine Offset-Umlenkrolle ist nicht perfekt rund, sondern hat eine “versetzte” Form. Dies führt dazu, dass sich die Übersetzung des Pedals während des Hubs verändert. Typischerweise bedeutet ein Offset-Design, dass der Beater zu Beginn des Hubs relativ langsam beschleunigt, aber gegen Ende des Hubs, kurz vor dem Auftreffen auf das Fell, eine stärkere Beschleunigung erfährt. Das resultierende Gefühl wird oft als kraftvoller und schneller beschrieben, besonders im entscheidenden Moment des Aufpralls. Mein persönliches Gefühl beim Spielen des Tama HP30TW bestätigt dies: Das Pedal fühlt sich keineswegs träge an. Es hat einen spürbaren “Kick”, wenn der Beater auf das Fell trifft, was schnelle, kraftvolle Schläge erleichtert. Diese Technologie ist ein echter Mehrwert für ein Pedal in dieser Preisklasse und hebt es von vielen direkten Konkurrenten ab, die oft lineare Umlenkrollen verwenden. Sie trägt maßgeblich zur Fähigkeit des Pedals bei, schnelle und kontrollierte Figuren zu ermöglichen. Nach längerer Nutzung kann ich sagen, dass die Übertragung konstant bleibt und dieses “Power Glide”-Gefühl erhalten bleibt. Die Stabilität der Pedale und der Verbindungsstange sind für normale Belastung ausgelegt.
Neben diesen Hauptfunktionen ist auch die allgemeine Stabilität der Bodenplatten und die Funktionalität der Klemmvorrichtung für die Bassdrum-Hoop erwähnenswert. Das Pedal lässt sich sicher befestigen und verrutscht auch bei energischem Spiel nicht leicht, was für ein stabiles Spielgefühl unerlässlich ist. Die Gelenke und Lager sind für diese Preisklasse ordentlich gefertigt, auch wenn man hier langfristig vielleicht mehr Pflege oder den Austausch von Teilen in Betracht ziehen muss als bei einem Pedal, das das Zehnfache kostet. Aber für den Anfang und das ambitionierte Hobby sind diese Aspekte des Tama HP30TW absolut zufriedenstellend.
Was andere Schlagzeuger sagen: Ein Blick auf Nutzererfahrungen
Bei meiner Recherche und auch im Austausch mit anderen Musikern, die das HP30TW nutzen, fand ich überwiegend positives Feedback, das meine eigenen Erfahrungen bestätigt. Viele Nutzer loben die einfache Montage und die robuste Verarbeitung, die für diese Preisklasse nicht selbstverständlich sei. Die allgemeine Zufriedenheit sei sehr hoch. Einige Käufer erwähnen, dass die Anleitung anfangs etwas Einarbeitung erfordere, aber die Montage letztlich gut zu bewältigen sei. Besonders hervorgehoben wird die Langlebigkeit des Pedals, selbst nach längerem Gebrauch über ein Jahr hinweg. Eine häufig genannte Überraschung ist die beeindruckende Leistung für den Preis. Viele hätten nicht erwartet, dass ein Twin Pedal in dieser Preiskategorie, noch dazu von einer Marke wie Tama, so gut performt. Die Tatsache, dass das Pedal weitgehend vormontiert geliefert wird und nur die Verbindungsstange angebracht werden muss, wird als großer Pluspunkt gesehen.
Mein Fazit: Lohnt sich das TAMA HP30TW für dein Schlagzeug?
Das Problem, mit einem Einzelpedal an rhythmische Grenzen zu stoßen und komplexe oder schnelle Bassdrum-Parts nicht umsetzen zu können, ist für viele Schlagzeuger real und kann die musikalische Entwicklung hemmen. Wird dieses Problem nicht gelöst, stagniert das Spiel und die Frustration wächst. Das Tama HP30TW erweist sich hier als eine hervorragende Lösung aus mehreren Gründen: Erstens bietet es die volle Funktionalität einer Doppelfußmaschine zu einem äußerst fairen Preis. Zweitens liefert es mit der einstellbaren Federspannung, dem variablen Beaterwinkel und der Offset Umlenkrolle wichtige Features, die ein flexibles und kontrolliertes Spiel ermöglichen und oft nur in teureren Modellen zu finden sind. Drittens ist es für seine Preisklasse solide verarbeitet und zuverlässig im Gebrauch. Wenn du bereit bist, deine Bassdrum-Technik auf das nächste Level zu heben und eine zuverlässige, preiswerte Doppelfußmaschine suchst, dann könnte das Tama HP30TW genau das Richtige für dich sein. Klicke hier, um das Tama HP30TW anzusehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API