Der XDrum PPS-1 Practice Pad Ständer im Test: Mein Erfahrungsbericht nach langer Nutzung

Wenn man Schlagzeug lernt oder einfach regelmäßig üben möchte, stößt man schnell an Grenzen, besonders zu Hause. Laute Drums sind oft keine Option. Ein Practice Pad ist die Lösung für geräuscharmes Training. Doch ein Pad einfach irgendwo abzulegen, ist alles andere als ideal. Eine stabile und ergonomische Auflagefläche ist entscheidend für die Entwicklung der richtigen Technik. Ich stand vor dem Problem, dass mein Pad auf Tischen verrutschte oder die Höhe nicht passte. Ohne ein passendes Stativ wäre das Üben frustrierend, ineffizient und würde im schlimmsten Fall zu falschen Gewohnheiten führen. Ein dediziertes Practice Pad Stativ hätte mir in dieser Situation enorm geholfen, um konzentriert und komfortabel arbeiten zu können.

XDrum PPS-1 Practice Pad Ständer mit Tasche (Stativ für Übungspad, kompakt, leicht, Kopfwinkel...
  • Percussion-Stativ für Practice Pad, kompakt und leicht
  • Kopfwinkel verstellbar, Gewinde: M8
  • Höhenverstellbar von ca. 55 cm bis ca. 80 cm (oberer Punkt des Kopfelementes)

Wichtige Überlegungen vor der Anschaffung eines Practice Pad Stativs

Bevor man sich für ein Stativ entscheidet, sollte man genau wissen, wofür man es braucht. Ein Practice Pad ermöglicht leises Üben von Rhythmen, Rudiments und Technik. Ein passendes Stativ stellt sicher, dass das Pad in der richtigen Höhe und im richtigen Winkel positioniert ist, was entscheidend für eine gesunde Handgelenk- und Armhaltung ist. Der ideale Käufer ist jemand, der regelmäßig üben möchte, sei es Anfänger, fortgeschrittener Schüler oder Profi, der sich auf Technik konzentriert. Besonders wichtig ist es für diejenigen, die wenig Platz haben, viel reisen oder in einer Umgebung leben, in der Lärm ein Problem darstellt. Wer allerdings fast ausschließlich am akustischen Schlagzeug übt und nur selten ein Pad nutzt, benötigt vielleicht kein eigenes Stativ, sondern kann es auf einer Snare-Drum oder einem Tisch platzieren – auch wenn das suboptimal ist. Wer sehr große oder schwere Pads verwendet, sollte eventuell zu einem robusteren, möglicherweise teureren Modell greifen.

Beim Kauf eines Practice Pad Stativs sollte man auf mehrere Punkte achten:
1. Stabilität: Hält das Stativ dem Spiel stand, ohne zu wackeln oder zu kippen?
2. Höhenverstellbarkeit: Lässt sich das Stativ auf die gewünschte Höhe für das Sitzen oder ggf. Stehen einstellen?
3. Winkelverstellbarkeit: Kann das Pad im richtigen Winkel positioniert werden, um eine natürliche Handhaltung zu ermöglichen?
4. Kompatibilität: Passt das Stativgewinde zum eigenen Practice Pad (M8 ist Standard)?
5. Transport und Lagerung: Ist das Stativ leicht und kompakt zusammenklappbar? Ist eine Tasche dabei?
6. Material und Verarbeitung: Wirkt das Stativ solide und langlebig?

Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich, wie effektiv und angenehm das Üben mit dem Pad sein wird.

Bestseller Nr. 1
Evans Hydraulic Tom 2-Lagen-Öl-Einspritzung Trommelfell, schwarz, 20 Zoll
  • PRÄZISTIEREN SIE JEDERZEIT UND ÜBERALL - Das Evans RealFeel Drum Practice Pad ist der beste Ersatz für ein akustisches Schlagzeug, mit dem Sie Rudiments und Paradiddle üben oder einfach nur zu...
Bestseller Nr. 2
Dumb Drum Practice Pad, 2-seitig leises Übungspad, weicher Gummi, Holzsockel, mit...
  • 【Hohe Elastizität und umweltfreundlich】 - Doppelseitiges Übungs-Trommelkissen, Oberfläche aus hochdichtem, umweltfreundlichem TPE-Gummi, starke Verschleißfestigkeit, umweltfreundlich und...
SaleBestseller Nr. 3

Der XDrum PPS-1 im Detail

Der XDrum PPS-1 Practice Pad Ständer präsentiert sich als kompaktes und leichtes Percussion-Stativ speziell für Übungspads. Sein Versprechen ist klar: Eine stabile und flexible Basis für das Übungspad zu bieten, die sich leicht transportieren und verstauen lässt. Im Lieferumfang enthalten sind das Stativ selbst und eine praktische Aufbewahrungs- bzw. Transporttasche. Im Vergleich zu manch schwerem, doppelstrebigem Hardware-Stativ, das oft auch für Pads zweckentfremdet wird, ist der PPS-1 deutlich leichter und auf Portabilität ausgelegt. Gegenüber sehr günstigen Noname-Modellen verspricht XDrum, eine etablierte Marke im Bereich Schlagzeug und Percussion, eine gewisse Grundqualität.

Dieses spezielle Stativ für Übungspad eignet sich hervorragend für Schlagzeugschüler, Anfänger und alle, die eine mobile oder platzsparende Lösung für das Üben zu Hause oder unterwegs suchen. Dank des Standard-M8-Gewindes passt es zu den meisten gängigen Practice Pads. Es ist weniger geeignet für professionelle Drummer, die extrem schwere oder große Pads verwenden oder ein absolut unerschütterliches Stativ für intensives Üben benötigen, das auch starken Kräften standhält.

Hier sind einige Vor- und Nachteile des XDrum PPS-1:

Vorteile:
* Sehr leicht und kompakt zusammenklappbar
* Inklusive Transporttasche
* Gute Höhenverstellbarkeit für sitzendes Üben
* Winkel des Pads gut anpassbar
* Standard M8-Gewinde für breite Kompatibilität
* Stabile Dreibeinkonstruktion (im Verhältnis zum Gewicht)

Nachteile:
* Maximale Höhe könnte für einige Nutzer zu niedrig sein
* Oberer Pad-Halter kann bei starker Belastung oder unzureichendem Festziehen etwas nachgeben
* Die Verriegelungsmechanismen, insbesondere am Pad-Halter, erfordern sorgfältiges Anziehen

Kernmerkmale und ihre praktischen Vorteile

Nachdem ich den XDrum PPS-1 Practice Pad Ständer nun schon längere Zeit nutze, kann ich die einzelnen Features und ihren Nutzen im Alltag gut beurteilen.

Kompaktheit und geringes Gewicht – Dein Übungsplatz ist überall

Eines der herausragenden Merkmale des XDrum PPS-1 ist zweifellos seine bemerkenswerte Kompaktheit und sein geringes Gewicht von nur etwa 700 Gramm. Zusammengeklappt misst er gerade einmal 50 cm in der Länge und ist dabei sehr schmal. Das ist ein enormer Vorteil, besonders wenn man nicht immer am selben Ort üben kann oder möchte. Ich kann den Ständer problemlos in der mitgelieferten Tasche verstauen und mitnehmen – sei es zur Übungsstunde, zu einem Freund oder sogar auf Reisen. Diese Portabilität löst das Problem, dass Übungszeit verloren geht, nur weil man nicht am heimischen Drumset sitzt. Man ist nicht mehr an einen festen Platz gebunden, sondern kann seine Übungseinheit quasi überall dort absolvieren, wo ein Stuhl und ein Practice Pad vorhanden sind. Das Gefühl, dass das Üben so flexibel wird, ist wirklich motivierend.

Höhenverstellbarkeit – Anpassung an deine Sitzposition

Die Höhenverstellbarkeit des Percussion-Stativs reicht von circa 55 cm bis etwa 80 cm, gemessen bis zum oberen Punkt des Kopfelements. Dieser Bereich ist für das sitzende Üben auf verschiedenen Stühlen oder Hockern sehr gut geeignet. Ich nutze unterschiedliche Sitzgelegenheiten, je nachdem, wo ich gerade übe, und konnte den Ständer immer schnell auf eine angenehme Höhe einstellen. Das ist wichtig, um eine ergonomisch korrekte Haltung beim Spielen zu gewährleisten. Eine zu niedrige oder zu hohe Position des Pads kann zu Verspannungen oder einer unnatürlichen Stockhaltung führen. Der Einstellbereich deckt die gängigsten Anforderungen für sitzende Schlagzeuger gut ab. Man sollte jedoch beachten, dass 80 cm für das Üben im Stehen für die meisten Menschen zu niedrig sein dürfte. Wer explizit im Stehen üben möchte, sollte nach einem Stativ mit einem größeren Höhenbereich suchen. Für mich, der hauptsächlich im Sitzen übt, ist dieser Bereich aber vollkommen ausreichend.

Verstellbarer Kopfwinkel und M8 Gewinde – Die richtige Schlagfläche simulieren

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit, den Winkel des Practice Pads einzustellen. Der Kopf des Stativs lässt sich neigen, sodass man das Pad so positionieren kann, wie es am besten zur eigenen Anatomie passt oder um die Neigung einer Snare-Drum zu simulieren. Dies ist entscheidend für das Training der Handgelenkstechnik. Ein flaches Pad kann zu einer unnatürlichen Handgelenkposition zwingen, während eine leichte Neigung eine entspanntere und effektivere Bewegung fördert. Das Gefühl, den Winkel genau anpassen zu können, ist sehr wertvoll für gezieltes Techniktraining. Das Stativ verwendet ein Standard-M8-Gewinde, was bedeutet, dass es mit den allermeisten Practice Pads auf dem Markt kompatibel ist. Man muss sich also keine Sorgen machen, dass das eigene Pad nicht passt, solange es das übliche Gewinde hat. Die Befestigung des Pads über dieses Gewinde ist schnell und einfach.

Stabile Dreibeinkonstruktion und gummierte Füße – Sicherer Stand auf verschiedenen Untergründen

Die Basis des XDrum Practice Pad Ständers bildet eine klassische Dreibeinkonstruktion. Diese Bauweise ist bewährt und bietet eine gute Stabilität, solange das Gewicht des Pads und die Intensität des Spiels im Rahmen bleiben. Für ein leichtes bis mittelschweres Practice Pad und normales Üben ist der Stand ausreichend sicher. Die gummierten Füße sind ein kleines, aber wichtiges Detail. Sie verhindern nicht nur, dass das Stativ auf glatten Böden wie Parkett oder Fliesen verrutscht, sondern schützen den Untergrund auch vor Kratzern. Dies gibt mir zusätzliche Sicherheit beim Üben auf empfindlichen Böden. Während sehr schwere Stative mit doppelstrebigen Beinen natürlich noch mehr Stabilität bieten, ist die Dreibeinkonstruktion des PPS-1 ein guter Kompromiss zwischen Gewicht, Stabilität und Packmaß. Es ist wichtig, die Beine weit genug auszubreiten, um die maximale Standfestigkeit zu gewährleisten.

Die mitgelieferte Tasche – Praktischer Bonus für unterwegs

Die Tatsache, dass dem Practice Pad Ständer eine passende Transporttasche beiliegt, ist ein großer Pluspunkt. Die Tasche ist einfach, aber funktional und schützt den Ständer beim Transport vor Stößen und Kratzern. Sie hat einen einfachen Reißverschluss und einen Tragegriff. Das Verstauen des zusammengeklappten Stativs in der Tasche geht sehr schnell und unkompliziert. Dies unterstreicht den Fokus des PPS-1 auf Mobilität. Ohne die Tasche wäre der Transport umständlicher, und das Stativ könnte leichter beschädigt werden. Diese kleine Ergänzung macht den Ständer zu einem wirklich reisefreundlichen Begleiter für jeden Schlagzeuger. Sie mag kein High-End-Produkt sein, erfüllt aber ihren Zweck voll und ganz und erhöht den praktischen Wert des Stativs erheblich. Es ist eine Erleichterung, nicht extra nach einer passenden Tasche suchen zu müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die einzelnen Funktionen des XDrum PPS-1 gut aufeinander abgestimmt sind, um eine solide, portable Übungsplattform zu schaffen. Die Kombination aus geringem Gewicht, Kompaktheit, sinnvoller Höhen- und Winkelverstellbarkeit sowie der praktischen Tasche macht ihn zu einem nützlichen Werkzeug für das tägliche Schlagzeugtraining, insbesondere wenn Flexibilität gefragt ist.

Was andere Nutzer sagen: Ein Blick auf Meinungen

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche Nutzerbewertungen gestoßen, die das Bild, das ich vom XDrum PPS-1 habe, bestätigen und ergänzen. Viele Käufer sind sehr zufrieden mit dem Ständer, insbesondere als Geschenk oder für den Einstieg ins Üben. Die leichte Handhabung und der einfache Transport werden oft gelobt, ebenso wie die Tatsache, dass er für nicht allzu große Pads ausreichend Stabilität bietet. Die Möglichkeit, ihn komplett zusammenzuklappen, wird als großer Vorteil für die Lagerung und den Transport hervorgehoben.

Allerdings gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte. Einige Nutzer berichten, dass die obere Befestigung für das Pad etwas locker sein kann und zusätzlichen Halt oder Nachziehen benötigt. Gelegentlich wird erwähnt, dass die maximale Höhe für manche Anwendungsbereiche, wie das Üben im Stehen oder für sehr groß gewachsene Personen, möglicherweise nicht ausreicht. Es gab auch vereinzelt Berichte über Probleme mit der Haltbarkeit der Schrauben, wobei bei einem Nutzer eine Schraube bereits nach dem ersten Einstellen brach, was eine weitere Nutzung unmöglich machte. Zudem äußern einige die Meinung, dass das Stativ insgesamt etwas instabil wirken kann, insbesondere wenn das Pad nicht absolut fest sitzt und während des Spiels “tanzt”. Andere bemängeln den Mechanismus zur Winkelverstellung als nicht optimal, da er das Pad nicht immer völlig gerade halten kann.

Diese Meinungen zeigen, dass der XDrum PPS-1 ein solides Produkt im günstigeren Preissegment ist, das für seine Stärken (Portabilität, Grundfunktionalität) gelobt wird, aber auch Schwächen in puncto maximaler Stabilität und der Robustheit einzelner Komponenten aufweisen kann, was bei intensiver Nutzung oder höheren Ansprüchen beachtet werden sollte.

Zusammenfassung und Empfehlung

Das Kernproblem für viele Schlagzeuger ist und bleibt die Notwendigkeit, leise und effektiv üben zu können, um die Technik zu verbessern, ohne die Nachbarn zu stören. Ohne eine stabile und ergonomische Unterlage für das Practice Pad wird dieses Üben erschwert; falsche Haltungen und mangelnde Konzentration können die Folge sein.

Der XDrum PPS-1 bietet hierfür eine gute Lösung. Erstens ist er extrem portabel und leicht, was bedeutet, dass man seinen Übungsplatz flexibel wählen kann. Zweitens ermöglicht die Höhen- und Winkelverstellbarkeit eine ergonomische Anpassung an die eigene Sitzposition. Drittens bietet er für normale Practice Pads eine ausreichende Stabilität, insbesondere im Verhältnis zu seinem geringen Gewicht und Preis. Er ist ein zuverlässiger Begleiter für alle, die eine praktische und kostengünstige Möglichkeit suchen, ihr Practice Pad adäquat aufzustellen.

Wenn du auf der Suche nach einem leichten, kompakten und funktionalen Practice Pad Stativ bist, das sich gut transportieren lässt und für das sitzende Üben bestens geeignet ist, dann ist der XDrum PPS-1 definitiv eine Überlegung wert. Um mehr über das Produkt zu erfahren und es dir genauer anzusehen, klicke hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API