Jedes Jahr das gleiche Schauspiel: Die Bäume erstrahlen in den prächtigsten Farben, doch kaum hat man die Schönheit bewundert, beginnt der unerbittliche Abwurf. Innerhalb weniger Tage verwandelt sich der liebevoll gepflegte Rasen, die saubere Terrasse und die freie Einfahrt in eine rutschige, feuchte Blätterdecke. Ich kenne das nur zu gut. Jahrelang war der Rechen mein treuer, aber schweißtreibender Begleiter. Besonders mühsam wurde es, wenn der erste Herbstregen die Blätter zu einer pappigen Masse verklebte, die sich hartnäckig in jeder Ritze und zwischen den Zierkieseln festsetzte. Die Arbeit war nicht nur anstrengend, sondern auch frustrierend und zeitaufwendig. Die Suche nach einer effizienteren, kraftvolleren und vor allem kabellosen Lösung führte mich direkt in die Welt der Akku-Laubbläser. Genau hier verspricht der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser, Abhilfe zu schaffen – ein Gerät, das Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit vereinen soll. Wir haben es auf Herz und Nieren geprüft.
- Power X-Change - Der Akku-Laubbläser GP-LB 18/200 Li E-Solo ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte flexibel kombiniert werden können.
- PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Laubbläsers achten sollten
Ein Laubbläser ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für die ganzjährige Grundstückspflege. Er bekämpft nicht nur das herbstliche Laub, sondern entfernt auch Grasschnitt nach dem Mähen, reinigt Gehwege von Staub und Schmutz oder bläst leichten Pulverschnee von der Einfahrt. Der größte Vorteil liegt in der enormen Zeit- und Kraftersparnis gegenüber dem manuellen Fegen und Harken. Moderne Akku-Geräte bieten dabei die Freiheit, sich ohne störende Kabel oder laute, stinkende Benzinmotoren zu bewegen. Das Ergebnis ist ein saubereres Grundstück, weniger körperliche Anstrengung und mehr Zeit für die angenehmen Dinge im Leben.
Der ideale Kunde für ein Gerät wie den Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser ist der Haus- und Gartenbesitzer mit einer mittelgroßen bis großen Fläche. Wer regelmäßig mit Laub auf Rasenflächen, Terrassen, in Einfahrten oder zwischen Beeten zu kämpfen hat, wird die immense Leistung und die kabellose Freiheit zu schätzen wissen. Besonders vorteilhaft ist das Gerät für Nutzer, die bereits andere Werkzeuge aus dem Einhell Power X-Change System besitzen, da die Akkus universell einsetzbar sind. Weniger geeignet ist ein solch leistungsstarkes Gerät hingegen für Personen mit sehr kleinen Flächen wie einem Balkon oder einem winzigen Vorgarten – hier wäre die Kraft überdimensioniert. Auch professionelle Landschaftsgärtner, die acht Stunden am Tag im Einsatz sind, greifen oft noch zu Benzinmodellen, obwohl die Lücke in der Akkuleistung immer kleiner wird.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platz: Achten Sie darauf, wie das Gerät gelagert wird. Modelle wie der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser bieten ein teilbares Blasrohr, was die Aufbewahrung im Regal oder in einer engen Garage erheblich erleichtert. Eine integrierte Wandhalterung ist ein zusätzlicher Bonus, um den Laubbläser ordentlich und griffbereit zu verstauen.
- Leistung/Kapazität: Zwei Kennzahlen sind hier entscheidend: die Luftgeschwindigkeit (in km/h) und das Luftvolumen (in m³/h). Eine hohe Geschwindigkeit ist ideal, um nasse, festsitzende Blätter zu lösen, während ein hohes Volumen benötigt wird, um große Blättermengen effizient zu bewegen. Der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser punktet hier mit einer beeindruckenden Kombination aus 200 km/h und 670 m³/h, angetrieben durch einen bürstenlosen Motor und Axial-Technologie.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte aus robustem, schlagfestem Kunststoff gefertigt sein, um den rauen Bedingungen im Garten standzuhalten. Ein bürstenloser Motor, wie er im Einhell-Modell verbaut ist, verspricht eine deutlich längere Lebensdauer und weniger Wartung als herkömmliche Bürstenmotoren, was eine lohnende Investition in die Zukunft darstellt.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Das Gewicht und die Balance sind entscheidend für ermüdungsfreies Arbeiten. Ein gut ausbalancierter Griff mit Softgrip-Einlagen, wie wir ihn beim Einhell-Gerät vorfanden, macht einen großen Unterschied. Bei Akku-Geräten beschränkt sich die Wartung im Wesentlichen auf das Sauberhalten der Lüftungsschlitze und die richtige Pflege der Akkus.
Während der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten und leisesten Akku-Laubbläsern auf dem Markt
- Der kompakte Laubbläser für Ordnung in Hof und Garten
- Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
- Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
Ausgepackt und angetreten: Der erste Eindruck des Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo
Schon beim Auspacken des Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser wird klar, dass Einhell hier auf Funktionalität und eine solide Bauweise setzt. Das Gerät kommt in wenigen, einfach zu montierenden Teilen. Das Blasrohr wird mit einem simplen Klickmechanismus am Motorgehäuse befestigt – werkzeugfrei und in weniger als einer Minute erledigt. Die Haptik ist überzeugend: Der rote Kunststoff des Gehäuses fühlt sich robust an, und der schwarze Softgrip am ausbalancierten Handgriff sorgt sofort für ein sicheres und komfortables Gefühl. Mit einem Gewicht von nur 2,16 kg (ohne Akku) ist das Gerät erstaunlich leicht und verspricht, auch längere Einsätze ohne schmerzende Arme zu ermöglichen. Als Teil der Power X-Change Familie ist die Inbetriebnahme denkbar einfach: Wir klickten einen unserer vorhandenen 4.0 Ah Akkus ein, und das Gerät war sofort startklar. Die LED-Anzeige für die Leistungsstufen leuchtet kurz auf und signalisiert Einsatzbereitschaft – ein durchdachtes Detail, das man schnell zu schätzen lernt.
Vorteile
- Enorme Blasleistung dank bürstenlosem Motor und Axial-Technologie
- Präzise Steuerung durch stufenlose Drehzahlregulierung und Turbo-Modus
- Sehr leicht und ergonomisch ausbalanciert für hohen Arbeitskomfort
- Teil des flexiblen Power X-Change Akku-Systems
- Einfache, platzsparende Lagerung durch abnehmbares Rohr und Wandhalterung
Nachteile
- Sehr hoher und lauter Pfeifton bei maximaler Leistung (Gehörschutz ist Pflicht)
- Hoher Energieverbrauch im Turbo-Modus verkürzt die Akkulaufzeit spürbar
Im Praxistest: Was leistet der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo wirklich?
Ein Datenblatt ist eine Sache, der reale Einsatz im Garten eine andere. Wir haben den Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser mehreren Härtetests unterzogen, von trockenem Herbstlaub auf dem Rasen bis hin zu nassen, verklebten Blättermassen auf der Terrasse. Unser Ziel: herausfinden, ob die versprochene Leistung von 200 km/h und 670 m³/h nur Zahlen auf dem Papier sind oder ob sie sich in echte Arbeitserleichterung übersetzen lässt. Das Ergebnis hat uns in vielerlei Hinsicht beeindruckt, aber auch die Grenzen des Geräts aufgezeigt.
Kraftpaket entfesselt: Die PurePOWER Brushless- und Axial-Technologie
Das Herzstück des Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser ist die Kombination aus einem bürstenlosen Motor und der Axialgebläse-Technologie. Für den Anwender bedeutet das vor allem eines: mehr Leistung und eine höhere Effizienz. Im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren erzeugt der “PurePOWER Brushless”-Motor weniger Reibung, was nicht nur die Lebensdauer des Geräts verlängert, sondern auch mehr Kraft aus dem Akku holt. Die Axial-Technologie, die man sonst eher bei größeren, professionellen Geräten findet, saugt die Luft hinten an und stößt sie geradlinig und ohne große Verwirbelungen nach vorne aus. Dies erzeugt einen kraftvollen, konzentrierten Luftstrom mit hohem Volumen.
In der Praxis ist dieser Unterschied gewaltig. Wo unser älteres Akku-Modell mit radialem Gebläse oft nur die oberste Schicht trockener Blätter bewegen konnte, gräbt sich der Luftstrom des Einhell tief in den Laubhaufen. Besonders beeindruckend war der Test auf unserem Kiesweg. Nasse Blätter und Tannennadeln, die sich zwischen den Steinen verkeilt hatten, wurden mühelos herausgeblasen, ohne dabei die Kieselsteine selbst aufzuwirbeln. Dies bestätigt auch die Erfahrung eines Nutzers, der explizit lobte, wie hervorragend das Gerät Blätter zwischen Flusskieseln entfernt. Selbst eine dicke, feuchte Schicht aus Ahornblättern auf dem Rasen, die tagelang im Regen gelegen hatte, ließ sich mit dem aktivierten Turbo-Modus zu einem großen Haufen zusammentreiben. Diese rohe Kraft ist ein Merkmal, das seine Position im Markt klar definiert.
Präzision auf Knopfdruck: Drehzahlregulierung und Turbo-Modus
Rohe Kraft allein macht noch kein gutes Werkzeug aus; die Kontrollierbarkeit ist ebenso entscheidend. Hier glänzt der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser mit seiner stufenlosen Drehzahlregulierung. Über ein Daumenrad lässt sich die Blasleistung exakt dosieren, was durch eine klare LED-Anzeige visualisiert wird. Diese Funktion erwies sich als extrem praktisch. Für empfindliche Bereiche, wie das Säubern von Blumenbeeten, konnten wir die Leistung so weit reduzieren, dass nur das Laub, nicht aber der Rindenmulch oder die Erde weggeblasen wurde. Auf der niedrigsten Stufe ist das Gerät zudem angenehm leise und perfekt für kleinere Aufräumarbeiten am frühen Morgen, ohne die Nachbarn zu stören.
Für die wirklich harten Fälle gibt es den Turbo-Schalter. Ein Druck auf diesen Knopf entfesselt die maximale Leistung von 200 km/h. Wie von einigen Nutzern angemerkt, muss dieser Schalter gedrückt gehalten werden. Das mag auf den ersten Blick unpraktisch wirken, entpuppt sich im Test aber als clevere Designentscheidung zur Schonung des Akkus. Man nutzt die maximale Power nur für wenige Sekunden, um einen besonders hartnäckigen Blätterhaufen zu lösen, und kehrt dann zur normalen, energiesparenderen Einstellung zurück. Apropos Akku: Die Laufzeit hängt extrem von der gewählten Leistungsstufe ab. Mit einem 4.0 Ah Power X-Change Akku arbeiteten wir auf mittlerer Stufe, mit gelegentlichem Turbo-Einsatz, gute 20-25 Minuten – genug, um unsere gesamte Einfahrt und den Terrassenbereich zu säubern. Wer jedoch permanent den Turbo-Modus nutzt, muss sich darauf einstellen, dass der Akku, wie von Nutzern bestätigt, nach etwa 10-12 Minuten leer ist. Für größere Grundstücke empfehlen wir daher unbedingt einen zweiten Akku oder ein Modell mit höherer Kapazität (5.2 Ah oder mehr).
Ergonomie und Handhabung: Ein Leichtgewicht mit kleinen Tücken
Mit einem Gewicht von knapp über 2 kg liegt der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser extrem gut in der Hand. Die Gewichtsverteilung ist so ausbalanciert, dass das Blasrohr fast von allein nach vorne unten zeigt, was die natürliche Arbeitsbewegung unterstützt. Der Softgrip-Handgriff verhindert ein Abrutschen und dämpft Vibrationen effektiv. Selbst nach 20 Minuten ununterbrochener Arbeit fühlten sich unsere Arme nicht müde an, was ein klares Plus gegenüber schwereren Benzin- oder älteren Akku-Modellen ist. Die durchdachte Ergonomie macht das Arbeiten zu einem echten Vergnügen.
Allerdings gibt es zwei Aspekte, die wir im Test ebenfalls feststellten und die sich mit dem Feedback anderer Nutzer decken. Erstens, das Betriebsgeräusch. Bei voller Leistung erzeugt das Axialgebläse einen sehr hohen, durchdringenden Pfeifton. Auch wenn der reine Dezibel-Wert im Rahmen liegt, ist die Frequenz für das Ohr unangenehm. Wir können die Empfehlung eines Nutzers nur unterstreichen: Das Tragen eines Gehörschutzes ist bei längeren Arbeiten im hohen Leistungsbereich absolut ratsam. Zweitens fiel uns eine kleine Designschwäche auf: Stellt man das Gerät auf den Boden, kann es leicht auf die Seite kippen und dabei den Einschaltknopf betätigen, wodurch es von selbst anläuft. Das ist kein Sicherheitsrisiko, aber etwas, worauf man achten sollte. Die positiven Aspekte wie die einfache Lagerung durch das abnehmbare Rohr und die Wandhalterung überwiegen diese kleinen Schwächen jedoch bei Weitem.
Was sagen andere Nutzer?
Das allgemeine Echo der Nutzer zum Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser ist überwiegend positiv und spiegelt unsere Testergebnisse wider. Die schiere Leistung wird fast einstimmig gelobt. Begriffe wie “eine Bombe” oder “ein Reaktor” fallen immer wieder und unterstreichen, dass die Performance selbst erfahrene Anwender, die von schwächeren Akku- oder sogar Benzin-Modellen umsteigen, überrascht. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen, indem er berichtet, dass sein alter Einhell-Bläser gegen dieses Modell keine Chance hatte und er nun mühelos selbst festsitzende Blätter aus Kunstrasen und Kiesbeeten entfernen kann.
Auf der kritischen Seite finden sich zwei wiederkehrende Themen. Das am häufigsten genannte Manko ist das bereits erwähnte, hochfrequente Betriebsgeräusch. Fast jeder, der die volle Leistung nutzt, empfiehlt dringend einen Gehörschutz. Der zweite Punkt ist der hohe Akkuverbrauch im Turbo-Modus. Nutzer bestätigen unsere Beobachtung, dass ein 4.0 Ah Akku bei maximaler Last schnell an seine Grenzen kommt. Diese Rückmeldungen sind wertvoll, denn sie zeigen, dass der Laubbläser ein spezialisiertes Kraftpaket ist, dessen kleine Schwächen man im Gegenzug für die enorme Leistung in Kauf nehmen muss.
Der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo im Vergleich zur Konkurrenz
Um den Wert des Einhell-Laubbläsers richtig einzuordnen, ist ein Blick auf den Markt unerlässlich. Wir haben ihn mit drei relevanten Alternativen verglichen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.
1. Greenworks G40AB Laubbläser
- KRAFTVOLLER, LEICHTER UND KOMFORTABLER BLÄSER - axial-Gebläse bläst einen kräftigen Luftstrahl, um nasses oder trockenes Laub in Sekundenschnelle vom Grund zu entfernen oder Ihr Auto zu trocknen,...
- LITHIUM-BATTERIE DER NEUEN GENERATION 40V 2Ah - angetrieben von einem fortschrittlichen Akku, den Sie in jedem Greenworks 40V Werkzeug verwenden können, um Geld zu sparen, Abfall zu vermeiden und...
Der Greenworks G40AB arbeitet mit einem 40V-System und bietet damit auf dem Papier eine höhere Spannung. Er ist ebenfalls mit einem Axialgebläse ausgestattet und erreicht eine etwas niedrigere Luftgeschwindigkeit von 177 km/h. In der Praxis liefert er eine solide Leistung, die für die meisten Gärten ausreicht, kommt aber nicht ganz an die brachiale Kraft des Einhell im Turbo-Modus heran. Seine Stärke liegt in einem oft etwas leiseren Betriebsgeräusch. Er ist eine hervorragende Alternative für Anwender, die noch in keinem Akku-System gebunden sind und eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Akustik suchen.
2. Makita DUB361Z Akku-Gebläse
- Umweltfreundlicher und kostensparender 2 x 18 V-Antrieb
- Ideal für den Einsatz im geräuschsensiblen Umfeld
Das Makita DUB361Z Akku-Gebläse spielt in einer anderen Liga und richtet sich an anspruchsvolle Heimanwender und Profis. Es wird mit zwei 18V-Akkus betrieben, die in Reihe geschaltet eine Gesamtspannung von 36V liefern. Dies sorgt für eine konstant hohe Leistung und eine deutlich längere Laufzeit. Das Blasrohr ist länger und schmaler, was einen sehr fokussierten Luftstrahl erzeugt. Wer bereits im Makita LXT-System investiert ist und höchste Ansprüche an Laufzeit und Verarbeitungsqualität stellt, findet hier ein überlegenes, aber auch deutlich teureres Gerät.
3. DEWALT DCV100-XJ 18 V Akku-Gebläse
- LEISTUNGSSTARK: Der DEWALT 18V XR Kompaktgebläse kann bis zu 80 m/s Luftstrom und 18.000 U/min Lüftergeschwindigkeit halten, um Arbeitsbereiche effektiv zu räumen.
- KOMPAKT UND LEICHT: Entwickelt, um die Tragbarkeit zu erleichtern und die Ermüdung zu reduzieren, während eine herausragende Leistung gewährleistet wird. Es ist ideal für die Reinigung von...
Der DEWALT DCV100-XJ ist ein ultra-kompaktes Gebläse, das eher für die Werkstatt als für den großen Garten konzipiert ist. Sein Design ist auf Handlichkeit und das schnelle Säubern von Arbeitsflächen, Werkzeugen oder kleinen Wegen ausgelegt. Mit seiner Leistung kann er nicht mit den Axialgebläsen von Einhell, Greenworks oder Makita mithalten, wenn es um das Bewegen großer Laubmengen geht. Seine Nische ist die schnelle, punktuelle Reinigung. Wer also primär ein leichtes Gerät zum Ausblasen von Sägespänen oder zum Säubern der Garageneinfahrt sucht, könnte mit dem DEWALT besser bedient sein.
Fazit: Ist der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Praxistest können wir ein klares Urteil fällen: Der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo Akku-Laubbläser ist ein Kraftpaket, das in seiner Preis- und Leistungsklasse Maßstäbe setzt. Er liefert eine Blasleistung, die es problemlos mit nassen, schweren und hartnäckigen Blättern aufnimmt und die Gartenarbeit erheblich beschleunigt. Die Kombination aus bürstenlosem Motor, Axial-Technologie und präziser Drehzahlregulierung macht ihn zu einem vielseitigen und extrem leistungsfähigen Werkzeug.
Er ist die ideale Wahl für Hausbesitzer mit mittelgroßen bis großen Grundstücken, die eine kabellose, kraftvolle Lösung für die Laubbeseitigung suchen. Insbesondere für Anwender, die bereits Teil des Einhell Power X-Change Ökosystems sind, ist dieses Gerät eine fast unschlagbare Ergänzung. Man muss sich jedoch der Kompromisse bewusst sein: Die enorme Leistung erzeugt ein lautes, hochfrequentes Geräusch und zehrt im Turbo-Modus stark am Akku. Wenn Sie damit leben können und bereit sind, in einen Gehörschutz und eventuell einen Zweitakku zu investieren, erhalten Sie ein Gerät mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn Sie bereit sind, dem Laub den Kampf anzusagen und die volle Kraft eines modernen Akku-Laubbläsers zu erleben, dann ist der Einhell GP-LB 18/200 Li E-Solo die Investition wert. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit, um Ihren Garten im Handumdrehen aufzuräumen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API