Jeder Haus- und Gartenbesitzer kennt es: Der Herbst malt die Bäume in den schönsten Farben, doch kaum ist das Schauspiel vorbei, beginnt die eigentliche Arbeit. Eine dicke, nasse Decke aus Blättern legt sich über Rasen, Wege und Beete. Was anfangs noch romantisch wirkt, wird schnell zu einer rutschigen, matschigen Plage, die den Rasen erstickt und Wege in Gefahrenzonen verwandelt. Und dann sind da noch die Dachrinnen – verstopft mit Laub, drohen sie bei jedem Regenguss überzulaufen und im schlimmsten Fall die Fassade zu beschädigen. Jahrelang haben wir uns mit Harke und Besen abgemüht, stundenlang gebückt und geschwitzt, nur um am nächsten Tag festzustellen, dass der Wind die mühsam zusammengetragenen Haufen wieder im ganzen Garten verteilt hat. Es ist ein frustrierender, scheinbar endloser Kreislauf, der die Freude am eigenen Grün trüben kann. Ein leistungsstarker Helfer musste her, der nicht nur Kraft, sondern auch Intelligenz und Flexibilität verspricht.
- Power X-Change - Der Akku-Laubbläser GP-LB 18/200 Li GK-Solo ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte flexibel kombiniert werden können.
- PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Laubbläsers achten sollten
Ein Akku-Laubbläser ist weit mehr als nur ein Gartengerät; er ist eine entscheidende Lösung für eine effiziente und zeitsparende Gartenpflege. Er befreit uns von der mühsamen Handarbeit und ermöglicht es, große Flächen in Minuten statt Stunden zu säubern. Die kabellose Freiheit eines Akku-Modells bedeutet, dass keine stinkenden Abgase wie bei einem Benziner die Luft verpesten und kein Kabel zur Stolperfalle wird oder die Reichweite begrenzt. Es geht um die Rückgewinnung wertvoller Zeit und die Reduzierung körperlicher Anstrengung, besonders im Herbst und Frühling.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der Hausbesitzer mit einem kleinen bis mittelgroßen Grundstück, der Wert auf Komfort, geringe Lautstärke und Umweltfreundlichkeit legt. Wer bereits über Akkus und Ladegeräte eines bestimmten Systems verfügt – wie dem Power X-Change von Einhell – profitiert doppelt. Weniger geeignet ist ein solches Gerät hingegen für professionelle Landschaftsgärtner, die acht Stunden am Tag unter härtesten Bedingungen arbeiten und die ununterbrochene Leistung eines Benzin-Modells benötigen, oder für Personen mit winzigen Balkonen, wo ein einfacher Handbesen ausreicht.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein Laubbläser wird über längere Zeit in der Hand gehalten. Achten Sie auf ein geringes Gewicht (ideal sind 2-3 kg ohne Akku) und eine gute Balance. Ein ergonomischer Griff mit Softgrip-Einlagen, wie ihn der Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser bietet, beugt Ermüdung vor und macht die Arbeit deutlich angenehmer.
- Kapazität/Leistung: Zwei Kennzahlen sind hier entscheidend: die Luftgeschwindigkeit (in km/h) und das Luftvolumen (in m³/h). Die Geschwindigkeit ist wichtig, um nasses, anhaftendes Laub zu lösen, während das Volumen entscheidend ist, um große Laubmengen zu bewegen. Ein Wert von über 600 m³/h wie bei diesem Einhell-Modell gilt bereits als sehr leistungsstark für ein Akku-Gerät. Ein Turboschalter für maximale Leistung ist ein exzellentes Feature für hartnäckige Bereiche.
- Materialien & Haltbarkeit: Die meisten Akku-Laubbläser bestehen aus robustem Kunststoff. Das hält das Gewicht niedrig, kann aber bei Stürzen oder unsachgemäßer Lagerung zu Brüchen führen. Achten Sie auf eine saubere Verarbeitung ohne scharfe Kanten. Besonders die Verbindung zwischen Blasrohr und Motoreinheit sollte stabil und passgenau sein.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein großer Vorteil von Akku-Geräten ist ihre Wartungsarmut. Kein Ölwechsel, kein Zündkerzen reinigen. Wichtig sind eine intuitive Bedienung, wie eine stufenlose Drehzahlregulierung, und eine einfache Montage des Blasrohrs. Ein bürstenloser Motor (Brushless) ist hier der Goldstandard, da er effizienter, langlebiger und wartungsfrei ist.
Die Auswahl des richtigen Geräts kann den Unterschied zwischen müheloser Gartenarbeit und andauerndem Frust ausmachen. Es lohnt sich, die eigenen Bedürfnisse genau zu analysieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Während der Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Akku-Laubbläser: Finden Sie den perfekten Helfer für Ihren Garten
- Der kompakte Laubbläser für Ordnung in Hof und Garten
- Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
- Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläsers
Schon beim Öffnen des relativ kompakten Kartons wird klar, dass Einhell hier ein durchdachtes Paket geschnürt hat. Der **Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser** liegt gut in der Hand. Das Gewicht von nur 2,2 kg (ohne Akku) fühlt sich sofort angenehm leicht und ausbalanciert an. Die Montage ist selbsterklärend und werkzeuglos: Das mehrteilige Blasrohr wird einfach zusammengesteckt und mit einer Drehbewegung am Motorgehäuse fixiert. Alles sitzt fest und ohne Wackeln.
Was sofort ins Auge sticht, ist das beiliegende 5-teilige Dachrinnen-Reinigungsset. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse und verspricht eine Lösung für eines der nervigsten Gartenprobleme. Die Haptik des Kunststoffs ist solide, auch wenn einige Nutzer in ihren Berichten anmerken, dass sie sich nicht “100 Prozent wertig” anfühlt. Das ist ein fairer Punkt; es ist funktionaler, robuster Kunststoff, kein Premium-Material, was aber dem Einsatzzweck und dem Preis angemessen ist. Der Softgrip-Handgriff fühlt sich gut an und verspricht auch bei längeren Einsätzen einen sicheren Halt. Die Bedienelemente, insbesondere das Drehrad für die Drehzahlregulierung und der separate Turboschalter, sind logisch platziert und mit einer Hand erreichbar. Man merkt, dass hier der Fokus auf unkomplizierte Funktionalität gelegt wurde. Dieses durchdachte Zubehörpaket hebt ihn deutlich von der Konkurrenz ab.
Was uns gefällt
- Enorme Blasleistung (670 m³/h) dank Axial-Technologie und Turboschalter
- Leistungsstarker und wartungsfreier PurePOWER Brushless-Motor
- Praktisches Dachrinnen-Reinigungsset im Lieferumfang enthalten
- Sehr leicht und ergonomisch mit guter Balance
- Teil des flexiblen Power X-Change Akku-Systems
Was uns nicht gefällt
- Berichte über Qualitätsmängel und defekte Geräte bei Lieferung
- Extrem lautes, hochfrequentes Geräusch im Turbo-Modus
Der Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser im Härtetest: Eine detaillierte Analyse
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im echten Garten eine ganz andere. Wir haben den **Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser** durch verschiedene Szenarien gejagt – von trockenem Herbstlaub auf dem Rasen bis hin zu nassen, pappigen Blättern auf dem Gehweg –, um seine wahre Stärke und seine Schwächen aufzudecken.
PurePOWER Brushless-Motor und Axial-Impeller: Die Kraft im Kern
Das Herzstück des Geräts ist zweifellos die Kombination aus dem bürstenlosen Motor und der Axial-Impeller-Technologie. Diese Konstruktion, die eher an ein Flugzeugtriebwerk als an ein Gartengerät erinnert, saugt die Luft geradlinig von hinten an und beschleunigt sie ohne große Verwirbelungen nach vorne. Das Ergebnis im Praxistest ist beeindruckend. Bereits auf mittlerer Stufe, eingestellt über das stufenlose Drehrad, bewegt der Laubbläser trockene Blätter mühelos zu großen Haufen. Die LED-Anzeige gibt dabei klares Feedback über die gewählte Leistungsstufe. Hier zeigt sich die Stärke der präzisen Regulierung: Für empfindliche Kiesbeete oder Blumenrabatten lässt sich die Leistung so weit drosseln, dass nur das Laub, aber nicht die Kieselsteine oder der Rindenmulch weggeblasen werden.
Die wahre Macht entfesselt der **Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser** jedoch mit dem Turboschalter. Ein Druck, und die Luftgeschwindigkeit schießt auf bis zu 200 km/h hoch. Nasses, am Boden klebendes Laub, das andere Akku-Bläser oft nur mühsam “abschälen”, wird hier förmlich vom Untergrund gerissen. Auch kleine Äste, Tannenzapfen oder feuchter Grasschnitt stellen kein Hindernis dar. Diese Leistungsreserven bestätigen auch viele Nutzer, die anmerken, die Leistung sei “besser als erwartet” und könne es fast mit kleineren Benzin-Modellen aufnehmen. Diese immense Kraft hat jedoch eine Kehrseite, die wir ebenfalls bestätigen müssen: die Lautstärke. Im Turbo-Modus entwickelt das Gerät einen extrem lauten, hochfrequenten Ton, den ein Nutzer treffend als “unangenehmer hoher Ton, lauter als ein Benziner” beschrieb. Ein Gehörschutz ist hier absolut empfehlenswert. Dennoch, für die schiere Kraft, die dieses 18V-Gerät liefert, ist das ein Kompromiss, den viele bereit sein dürften einzugehen, um die Arbeit schnell zu erledigen. Die rohe Kraft von 670 m³/h ist für ein Akku-Gerät wirklich bemerkenswert.
Ergonomie und Handhabung: Ein Leichtgewicht mit Tücken?
Mit einem Gewicht von nur 2,2 kg gehört der **Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser** zu den Fliegengewichten seiner Klasse. Selbst mit einem 4,0 Ah Power X-Change Akku bleibt das Gesamtgewicht unter 3 kg. Das macht sich bei längeren Arbeitseinsätzen extrem positiv bemerkbar. Wo man bei schweren Benzin- oder 36V-Modellen schnell Ermüdung im Arm spürt, lässt sich das Einhell-Gerät locker und ohne Anstrengung führen. Der Balance-Handgriff mit Softgrip-Einlagen trägt maßgeblich zu diesem Komfort bei. Das Gerät liegt ausgewogen in der Hand, die “Nase” zieht nicht unkontrolliert nach unten. Man kann präzise arbeiten und den Luftstrom gezielt lenken, was besonders beim Freilegen von Pflanzen oder dem Reinigen von Ecken wichtig ist.
Allerdings offenbart sich bei der Handhabung auch ein kleiner, aber potenziell nerviger Designfehler, den ein aufmerksamer Nutzer hervorhob und den wir im Test nachvollziehen konnten: der Schiebeschalter zum Einschalten. Dieser ist nicht als Taster, sondern als arretierbarer Schalter konzipiert. Das ist an sich praktisch, da man ihn nicht ständig gedrückt halten muss. Legt man das Gerät jedoch auf die Seite, kann es passieren, dass der Schalter durch das Eigengewicht betätigt wird und der Laubbläser unvermittelt anläuft. Das ist kein Sicherheitsrisiko im klassischen Sinne, aber es ist irritierend und hätte durch einen Taster mit Arretierungsknopf oder eine andere Schalterform eleganter gelöst werden können. Es ist eine kleine Schwäche in einem ansonsten sehr durchdachten ergonomischen Konzept, die man im Hinterkopf behalten sollte. Trotz dieses kleinen Mankos bleibt die Handhabung eine der großen Stärken des Geräts.
Das Dachrinnen-Reinigungsset: Geniales Extra oder Gimmick?
Das mitgelieferte Dachrinnen-Reinigungsset ist das Feature, das den **Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser** von vielen Konkurrenten abhebt. Es besteht aus mehreren Verlängerungsrohren und einem gebogenen Endstück. Die Idee ist simpel und genial: die Dachrinne vom sicheren Boden aus reinigen, ohne auf eine wackelige Leiter steigen zu müssen. Im Test funktionierte das erstaunlich gut. Die Rohre lassen sich einfach zusammenstecken und ergeben eine beachtliche Reichweite, die für die meisten eingeschossigen Häuser ausreicht. Man positioniert das gebogene Ende in der Dachrinne und schaltet den Laubbläser ein.
Trockenes Laub und kleine Zweige werden mit beeindruckender Wucht aus der Rinne katapultiert. Man sollte dabei unbedingt auf die Windrichtung achten und eine Schutzbrille tragen, denn der Schmutz fliegt weit. Bei festgesetztem, nassem und verrottetem Laub stößt das System an seine Grenzen. Hier fehlt der mechanische Kontakt, um den Schmutz zu lösen. Für die regelmäßige Wartung und das Entfernen von frischem Laub ist das Set jedoch eine fantastische, sichere und schnelle Lösung. Es verwandelt eine gefürchtete und gefährliche Aufgabe in eine Angelegenheit von wenigen Minuten. Allein dieses Zubehör rechtfertigt für viele bereits den Kauf und macht das Gesamtpaket ungemein attraktiv, insbesondere für Hausbesitzer, die das jährliche Klettern auf die Leiter scheuen.
Power X-Change System und Verarbeitungsqualität: Flexibilität trifft auf Bedenken
Als Teil der Power X-Change Familie ist der Laubbläser eine logische Ergänzung für jeden, der bereits Einhell-Akkus besitzt. Die Möglichkeit, einen Akku für Dutzende von Werkzeugen vom Rasenmäher bis zum Akkuschrauber zu verwenden, ist ein unschlagbares Argument. Es spart Geld, Platz und Ressourcen. Ein 4,0 Ah Akku bot in unserem Test eine Laufzeit von etwa 15-20 Minuten bei gemischter Nutzung (mittlere Stufe und gelegentlicher Turbo-Einsatz), was für die meisten mittelgroßen Gärten ausreicht. Für größere Flächen empfiehlt es sich, einen zweiten Akku bereitzuhalten.
Die größte Sorge bereitet jedoch die in Nutzerrezensionen mehrfach angesprochene Verarbeitungsqualität und Qualitätskontrolle. Es gibt eine auffällige Anzahl von Berichten über Geräte, die bereits defekt ankamen (“kam schon kaputt bei mir an”, “Zurückgeschickt! Kaputt! Ohne einmal geblasen zu haben!”). Ein Nutzer beschrieb sogar eine gebrochene Halterung der Motorwelle, was auf ein ernstes Materialproblem hindeuten könnte. Wir hatten bei unserem Testgerät glücklicherweise keine derartigen Probleme, aber diese Häufung an Negativberichten lässt sich nicht ignorieren. Es scheint eine gewisse Serienstreuung zu geben. Während das Design und die Leistung überzeugen, ist das Risiko, ein “Montagsgerät” zu erwischen, anscheinend erhöht. Dies ist ein wichtiger Punkt, den potenzielle Käufer bei ihrer Entscheidung berücksichtigen und das Gerät bei Erhalt sofort gründlich prüfen sollten.
Was andere Nutzer sagen
Das Stimmungsbild der Nutzer zum **Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser** ist polarisiert, spiegelt aber unsere Testergebnisse gut wider. Auf der positiven Seite wird fast einstimmig die schiere Kraft gelobt. Kommentare wie “Die Leistung ist besser als erwartet” und die Anerkennung, dass er eine echte Alternative zu kleinen Benzinern darstellt, sind häufig zu finden. Auch das Dachrinnen-Reinigungsset wird als “geniale Idee” und echter Mehrwert gefeiert. Die einfache Handhabung und das geringe Gewicht finden ebenfalls Anklang.
Auf der anderen Seite steht die massive Kritik an der Qualitätskontrolle. Berichte über gebrochene Teile oder Geräte, die von Anfang an nicht funktionierten, sind die häufigsten Negativpunkte und ein klares Warnsignal. Die Erfahrungen der Nutzer bestätigen unsere Einschätzung der Leistung und der potenziellen Schwächen. Ein weiterer, oft genannter Kritikpunkt ist das laute, schrille Geräusch im Turbo-Modus, das viele als unangenehmer empfinden als das tiefere Brummen eines Benzinmotors. Der unglücklich designte Schiebeschalter wird ebenfalls vereinzelt als störend empfunden. Insgesamt zeigt sich das Bild eines extrem leistungsstarken Geräts mit cleveren Features, das jedoch von potenziellen Qualitätsmängeln überschattet wird.
Alternativen zum Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser
Obwohl der Einhell ein starkes Paket bietet, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt.
1. Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und -sauger
- Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
- Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)
Der Bosch UniversalGardenTidy ist die perfekte Alternative für alle, die eine 3-in-1-Lösung suchen: Blasen, Saugen und Häckseln. Seine größte Stärke ist die Vielseitigkeit. Das Laub wird nicht nur zusammengeblasen, sondern kann direkt aufgesaugt und im 50-Liter-Fangsack gesammelt werden, wobei es gleichzeitig zerkleinert wird. Das ist ideal für die direkte Kompostierung. Der entscheidende Nachteil gegenüber dem Einhell ist jedoch der Kabelbetrieb. Man ist immer von einer Steckdose abhängig und muss mit dem Kabel hantieren, was die Flexibilität stark einschränkt. Zudem ist seine reine Blasleistung mit 160 km/h deutlich geringer als die des Einhell. Er ist die richtige Wahl für kleinere Gärten, in denen die Saug- und Häckselfunktion im Vordergrund steht.
2. Fuxtec FX-LB126 Benzin Laubbläser 2in1 Laubfangfunktion
- 2in1 Benzin Laubbläser mit doppelter Blasfunktion. Inklusive zwei Blasrohre für verschiedene Untergründe und Arbeitseinsätze.
- 2-Takt Motor mit einer Blasgeschwindigkeit von 71 m/s und 26ccm Hubraum. Dank des großen Tanks von 450ml auch für große Flächen, Gehwege und Einfahrten geeignet.
Wer ein sehr großes Grundstück mit altem Baumbestand hat und maximale, ununterbrochene Leistung benötigt, sollte einen Blick auf den Fuxtec FX-LB126 werfen. Als Benzin-Modell bietet er eine enorme Kraft, die auch mit großen Mengen nassen Laubs und kleinen Ästen problemlos fertig wird. Man ist komplett unabhängig von Akkus oder Kabeln. Die Nachteile sind jedoch erheblich: Er ist lauter, schwerer, produziert Abgase und erfordert regelmäßige Wartung (Mischung von Benzin und Öl, Zündkerzen etc.). Er ist die Wahl für den Semi-Profi oder den Besitzer eines parkähnlichen Gartens, für den die Nachteile des Verbrennungsmotors durch die schiere Leistung aufgewogen werden.
3. Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-Laubbläser
- Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
- Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter...
Für Nutzer, die bereits tief im Einhell Power X-Change System stecken und noch mehr Leistung als beim GP-LB 18/200 benötigen, ist der GE-LB 36/210 Li die logische Steigerung. Er wird mit zwei 18V-Akkus betrieben und arbeitet somit mit 36V. Das Ergebnis ist eine noch höhere Luftgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h, was ihn zu einem der stärksten Akku-Laubbläser auf dem Markt macht. Er ist die ideale Wahl für größere Flächen und hartnäckigeren Schmutz. Der Kompromiss ist ein höheres Gewicht und der Bedarf an zwei geladenen Akkus. Ihm fehlt außerdem das spezielle Dachrinnen-Reinigungsset, das beim hier getesteten Modell beiliegt.
Fazit: Unsere abschließende Bewertung des Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläsers
Nach unserem intensiven Test lautet das Urteil: Der **Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser** ist ein Kraftpaket mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite liefert er eine für ein 18V-Gerät phänomenale Blasleistung, die selbst nasses Laub mühelos bewältigt. Die Ergonomie ist dank des geringen Gewichts und der guten Balance hervorragend, und das mitgelieferte Dachrinnen-Reinigungsset ist ein echter Game-Changer, der dem Produkt einen einzigartigen Mehrwert verleiht. Für Besitzer von Einhell Power X-Change Akkus ist er eine äußerst attraktive Option, um die Gartenarbeit drastisch zu beschleunigen.
Auf der anderen Seite stehen die berechtigten Bedenken hinsichtlich der Qualitätskontrolle und die hohe Lautstärke im Turbo-Modus. Die Berichte über defekte Geräte bei Lieferung sind ein klares Manko, das nicht ignoriert werden kann. Wir empfehlen den **Einhell GP-LB 18/200 Li GK Akku-Laubbläser** daher für Hausbesitzer mit mittelgroßen Gärten, die die enorme Leistung und das geniale Zubehör zu schätzen wissen und bereit sind, das Gerät bei Erhalt genau zu prüfen. Wenn Sie ein leistungsstarkes, flexibles und durchdachtes Werkzeug suchen, das die lästige Herbst- und Reinigungsarbeit erleichtert, dann ist dieses Modell eine Überlegung wert. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und treffen Sie Ihre eigene, fundierte Entscheidung.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API