In der Welt der Musikproduktion gibt es eine ständige Zwickmühle, die jeder von uns kennt, der sein Studio nicht nur auf einen einzigen Raum beschränken will. Man ist unterwegs, im Zug, im Café oder bei einem Freund, und die Inspiration schlägt zu. Man möchte schnell eine Beat-Skizze festhalten, eine Melodie einspielen oder eine Live-Performance vorbereiten. Doch was nimmt man mit? Den klobigen, voll ausgestatteten Controller von zu Hause, der eine eigene Tasche benötigt? Oder greift man zu einem dieser ultraleichten Plastik-Controller, bei denen die Pads sich wie Spielzeug anfühlen und jede Nuance der eigenen Performance im digitalen Nichts verpufft? Ich habe diesen Kompromiss unzählige Male gemacht und war selten wirklich zufrieden. Entweder litt die Kreativität unter der mangelnden Haptik und den eingeschränkten Funktionen, oder der Rücken unter dem zusätzlichen Gewicht. Die Suche nach einem Gerät, das sowohl robust und professionell als auch schlank und mobil ist, fühlte sich oft wie die Suche nach dem Heiligen Gral an. Genau in diese Lücke stößt der ESI Xjam USB MIDI Performance Controller und verspricht, beides zu vereinen.
- USB MIDI Performance Pad Controller
- 16 empfindliche, druckempfindliche Pads mit polyphonem Aftertouch
Worauf Sie vor dem Kauf eines MIDI Pad Controllers achten sollten
Ein MIDI-Controller ist mehr als nur ein Eingabegerät; er ist die physische Brücke zwischen Ihrer musikalischen Idee und der digitalen Welt Ihrer Digital Audio Workstation (DAW). Er ist ein entscheidendes Werkzeug, das den kreativen Fluss entweder beflügeln oder hemmen kann. Die Hauptaufgabe eines solchen Controllers ist es, Ihnen eine taktile, intuitive Kontrolle über Software-Instrumente, Effekte und die DAW selbst zu geben. Statt mit der Maus mühsam Noten in eine Piano-Roll zu klicken, können Sie Rhythmen direkt einhämmern, Melodien spielen und Parameter in Echtzeit modulieren. Das Ergebnis ist eine organischere, ausdrucksstärkere Musik und ein deutlich beschleunigter Workflow.
Der ideale Kunde für einen Pad-Controller wie den ESI Xjam USB MIDI Performance Controller ist jemand, der Beats produziert, Samples triggert, Drum-Machines steuert oder live performt. Produzenten von Hip-Hop, Techno, EDM und experimenteller Musik profitieren enorm von dem direkten, perkussiven Spielgefühl der Pads. Auch für Musiker, die ein kompaktes Setup für unterwegs benötigen, ist er ideal. Weniger geeignet ist er hingegen für Musiker, deren Hauptfokus auf dem Spielen komplexer, traditioneller Klavier- oder Orchesterparts liegt. Diese würden eher zu einem Controller mit einer vollwertigen Klaviatur greifen. Für sie wären Alternativen mit 49 oder mehr Tasten die bessere Wahl, um den vollen Tonumfang ohne ständiges Oktav-Wechseln nutzen zu können.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Dimensionen & Platzbedarf: Überlegen Sie genau, wo der Controller eingesetzt wird. Soll er permanent auf dem Studiotisch stehen oder muss er in einen Rucksack passen? Der ESI Xjam ist mit seinen ca. 20 x 13,5 cm extrem kompakt und flach, was ihn perfekt für den mobilen Einsatz macht, ohne auf dem Schreibtisch zu viel wertvollen Platz zu beanspruchen.
- Leistung & Features: Die Kernfrage lautet: Was muss der Controller können? 16 Pads sind der Standard für Finger-Drumming. Aber was ist mit der Anschlagdynamik? Und noch wichtiger: Bietet er Aftertouch? Der Xjam glänzt hier mit polyphonem Aftertouch, einem Profi-Feature, das in dieser Preis- und Größenklasse eine absolute Seltenheit ist und unglaublich expressive Performances ermöglicht. Die Endlosdrehregler und speicherbaren Szenen sind weitere Leistungsmerkmale für einen professionellen Workflow.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Controller, der oft transportiert wird, muss robust sein. Viele günstige Modelle setzen auf reine Kunststoffgehäuse, die schnell verkratzen oder brechen können. Der ESI Xjam USB MIDI Performance Controller hebt sich hier mit seinem ultradünnen Aluminiumgehäuse deutlich ab. Das fühlt sich nicht nur hochwertiger an, sondern verspricht auch eine erheblich längere Lebensdauer bei mobilem Einsatz.
- Bedienfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Inbetriebnahme? Ist der Controller “class-compliant”, also ohne spezielle Treiber nutzbar? Der Xjam funktioniert per Plug-and-Play mit allen gängigen Betriebssystemen (Windows, macOS, iOS etc.). Die Stromversorgung über USB-C ist modern und unkompliziert. Langfristig ist die Wartung minimal, da es kaum bewegliche Teile gibt, die verschleißen könnten.
Die sorgfältige Abwägung dieser Punkte stellt sicher, dass Sie ein Werkzeug finden, das nicht nur heute Ihre Anforderungen erfüllt, sondern auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für Ihre Kreativität sein wird.
Während der ESI Xjam USB MIDI Performance Controller eine exzellente Wahl für mobile Produzenten ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf die besten Modelle, insbesondere solche mit Tasten, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten MIDI-Controller mit 49 Tasten
- Unverzichtbar für die Musik- und Beatproduktion -USB-betriebener MIDI-Controller mit 25 anschlagsdynamischen MIDI-Keyboard Minitasten für die Produktion im Studio
- Leichter, kompakter und robuster ultra-portabler MIDI Mixer/DAW Controller mappt nahtlos alle Mixereinstellungen zu Ihrer DAW mit einem einzigen Knopfdruck
- Volle Kontrolle – Ableton Live Clip-Launching MIDI-Controller, perfekt für kreatives Looping, Mixing, Heimstudio und Live-Performance. Verbinde mit Ableton Live und kontrolliere dein Studiozubehör
Erster Eindruck und zentrale Merkmale des ESI Xjam USB MIDI Performance Controller
Schon beim Auspacken wird klar, dass ESI hier keine Kompromisse eingehen wollte. Die Verpackung ist robust und schützt den Controller effektiv, was von Nutzern positiv als “stabil und gepolstert” beschrieben wird – ideal, um sie für den Transport aufzubewahren. Sobald man den ESI Xjam USB MIDI Performance Controller in die Hand nimmt, ist der Unterschied zu vielen Konkurrenten sofort spürbar. Statt leichtem Plastik spürt man das kühle, solide Gewicht des gebürsteten Aluminiumgehäuses. Mit knapp über 400 Gramm ist er schwer genug, um wertig zu wirken und dank der sechs Gummifüße bombenfest auf dem Tisch zu stehen, aber leicht genug, um problemlos in jeder Laptoptasche zu verschwinden. Das Design ist minimalistisch und elegant, die Verarbeitung makellos. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät selbst ein USB-C auf USB-A Kabel und die obligatorischen Kärtchen mit Lizenzcodes für ein Software-Paket, darunter Bitwig Studio 8-Track und WaveLab LE. Der erste Eindruck ist überwältigend positiv und bestätigt die Aussagen vieler Anwender, die von der “hochwertigen Verarbeitung” und den “überzeugenden Materialien” schwärmen. Man hat sofort das Gefühl, ein professionelles Werkzeug in den Händen zu halten, das für den harten Tour-Alltag ebenso gewappnet ist wie für stundenlange Studiosessions. Ein Blick auf die vollständigen Spezifikationen und Nutzerfotos bestätigt diesen Premium-Anspruch.
Vorteile
- Herausragende Verarbeitungsqualität mit robustem Aluminiumgehäuse
- 16 hochsensible Pads mit polyphonem Aftertouch für maximale Expressivität
- Extrem kompaktes und ultradünnes Design, perfekt für den mobilen Einsatz
- Umfassende Konnektivität mit USB-C, TRS-MIDI-Ausgang und Fußschalteranschluss
- Sechs Endlosdrehregler und 48 speicherbare Szenen für flexible Steuerung
Nachteile
- Die mitgelieferte Anleitung ist sehr knapp gehalten und für Anfänger unzureichend
- Einige Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Einrichtung oder mit den Software-Downloads
Der ESI Xjam USB MIDI Performance Controller im Härtetest: Eine Tiefenanalyse
Ein guter erster Eindruck und beeindruckende Spezifikationen sind das eine. Doch wie schlägt sich der Controller im kreativen Alltag? Wir haben den ESI Xjam USB MIDI Performance Controller über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet – vom Beat-Making im Homestudio mit Ableton Live über die Steuerung von Synthesizern in einer Live-Jam-Session bis hin zur mobilen Produktion im Zug mit einem iPad. Unser Urteil ist eindeutig: Dieses Gerät ist ein kleines Kraftpaket, das in fast allen Bereichen überzeugt, aber auch eine gewisse Einarbeitung erfordert.
Haptik, Verarbeitung und Design: Gebaut für die Ewigkeit?
Das auffälligste Merkmal des Xjam ist zweifellos seine Bauweise. Das aus einem Stück gefertigte Aluminiumgehäuse verleiht ihm eine Stabilität, die man sonst nur von deutlich teureren Geräten kennt. Hier wackelt oder knarzt absolut nichts. Die abgerundeten Kanten sorgen dafür, dass er angenehm in der Hand liegt und sich leicht in einer Tasche verstauen lässt, ohne andere Geräte zu zerkratzen. Die sechs Endlosdrehregler haben einen angenehmen, leicht gerasterten Widerstand, der präzise Einstellungen erlaubt, ohne sich billig anzufühlen. Auch die Funktionstasten haben einen klaren, definierten Druckpunkt. Dieses Qualitätsniveau ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit. Während Plastik-Controller nach einigen Monaten unterwegs oft schon erste Kampfspuren zeigen, sind wir überzeugt, dass der Xjam auch nach Jahren intensiver Nutzung noch tadellos funktionieren wird. Diese Beobachtung deckt sich mit zahlreichen Nutzererfahrungen, die das Gerät als “sehr gut verarbeitet” und “super kompakt aus sehr hochwertigen Materialien” beschreiben. Die Gummifüße an der Unterseite sind ebenfalls ein durchdachtes Detail. Selbst bei energischem Finger-Drumming verrutscht der Controller keinen Millimeter. Für noch mehr Flexibilität sorgt das 1/4″-Gewinde an der Unterseite, mit dem sich der Xjam problemlos auf einem Stativ befestigen lässt – ein kleines, aber für Live-Performer extrem nützliches Feature. Dieses durchdachte, robuste Design ist einer der Hauptgründe, warum der Xjam aus der Masse heraussticht.
Die Pads im Fokus: Spielgefühl und polyphoner Aftertouch
Das Herzstück eines jeden Pad-Controllers sind natürlich die Pads selbst. Und hier liefert der ESI Xjam USB MIDI Performance Controller eine Performance ab, die in seiner Klasse ihresgleichen sucht. Die 16 Pads sind angenehm groß, haben eine leicht gummierte Oberfläche und bieten ein exzellentes Spielgefühl. Sie reagieren extrem sensibel und verzögerungsfrei auf die leiseste Berührung, ermöglichen aber auch kraftvolle, akzentuierte Schläge. Die Velocity-Kurven lassen sich über den Editor an den eigenen Spielstil anpassen, aber schon die Werkseinstellung fühlte sich für uns perfekt ausbalanciert an. Ein Nutzer fasste es treffend zusammen: “Vor allem eine richtig gute Sensibilität der Pads findet man hier.” Die dreifarbige LED-Beleuchtung gibt dabei klares visuelles Feedback über die Anschlagstärke. Das wahre Alleinstellungsmerkmal ist jedoch der polyphone Aftertouch. Für alle, die damit nicht vertraut sind: Normaler (monophoner) Aftertouch sendet einen einzigen Druckwert für alle gehaltenen Noten. Polyphoner Aftertouch hingegen erlaubt es, den Druck für jede einzelne Note bzw. jedes Pad individuell zu modulieren, nachdem es angeschlagen wurde. Hält man also einen Akkord auf drei Pads, kann man durch stärkeren Druck auf nur eines der Pads zum Beispiel dessen Filter-Cutoff öffnen oder ein Vibrato hinzufügen, während die anderen beiden Noten unberührt bleiben. Dies eröffnet eine völlig neue Dimension der Expressivität und macht den Xjam zu einem echten Instrument. Die Steuerung von MPE-fähigen (MIDI Polyphonic Expression) Synthesizern wird damit zu einem wahren Genuss. Dieses Profi-Feature hebt das Gerät weit über den Status eines reinen Beat-Pads hinaus.
Konnektivität und Setup-Prozess: Plug-and-Play mit kleinen Hürden
Die Inbetriebnahme des ESI Xjam USB MIDI Performance Controller ist im Grunde denkbar einfach. Dank “Class Compliant” Design wird er von Windows, macOS, iOS und sogar Linux sofort erkannt, sobald man ihn per USB-C verbindet. Eine separate Treiberinstallation ist nicht notwendig. Wir haben ihn an einem MacBook Pro und einem iPad Pro getestet, und in beiden Fällen war er innerhalb von Sekunden einsatzbereit. Die Stromversorgung erfolgt direkt über den USB-Bus, was Batterien oder ein externes Netzteil überflüssig macht – perfekt für den mobilen Einsatz. Neben dem USB-C-Anschluss bietet der Xjam einen dedizierten 3,5-mm-TRS-MIDI-Ausgang. Das ist ein fantastisches Feature, das es ermöglicht, externe Hardware-Synthesizer, Drum-Machines oder Soundmodule direkt anzusteuern, ganz ohne Computer. Ein zusätzlicher Eingang für einen Fußschalter rundet das flexible Anschlussfeld ab. Trotz des einfachen Grund-Setups berichten einige Nutzer von anfänglichen Schwierigkeiten. Ein Anwender merkte an, dass seine DAW (Ableton 11) den Controller zunächst nicht erkannte und erst ein spezieller “Padtreiber” Abhilfe schaffte. Andere hatten Probleme mit den Download-Links für die mitgelieferte Software. Diese Punkte spiegeln eine der wenigen Schwächen wider: Die Dokumentation ist, wie von Nutzern als “dürftig” beschrieben, sehr minimalistisch. Während erfahrene Produzenten sich schnell zurechtfinden, könnten Anfänger hier auf Probleme stoßen. Es empfiehlt sich, direkt auf der ESI-Webseite nach der neuesten Firmware und eventuellen Anleitungen für die eigene DAW zu suchen. Ist diese erste Hürde aber genommen, läuft der Controller absolut stabil und zuverlässig. Die umfassende Konnektivität des Controllers bleibt ein massiver Pluspunkt.
Workflow und erweiterte Funktionen: Mehr als nur ein Pad-Controller
Der ESI Xjam ist nicht nur zum Trommeln da. Die sechs Endlosdrehregler und das ausgeklügelte Szenen-Management machen ihn zu einer vielseitigen Steuerzentrale für das Studio und die Bühne. Die Encoder lassen sich frei beliebigen MIDI-CC-Parametern zuweisen, um Filter, Panning, Effektanteile oder andere Klangparameter in der DAW oder an externer Hardware zu steuern. Da es sich um Endlosregler handelt, gibt es keine Wertsprünge, wenn man zwischen verschiedenen Mappings wechselt – ein entscheidender Vorteil gegenüber normalen Potentiometern. Richtig mächtig wird der Controller durch seine 48 speicherbaren Szenen. In jeder Szene kann ein komplettes Setup aus Pad-Belegungen (Noten, CCs, Program Changes), Encoder-Zuweisungen und Aftertouch-Einstellungen gespeichert werden. Mit wenigen Tastendrücken kann man so mitten in einem Song von einem Drum-Kit zu einem Synth-Lead-Layout oder einer Effektsteuerung umschalten. Das macht den Xjam extrem leistungsfähig für Live-Performances. Die Programmierung dieser Szenen erfolgt entweder direkt am Gerät oder über den mitgelieferten Software-Editor. Hier zeigt sich aber auch, warum einige Nutzer den Controller als “eher was für Profis” empfinden. Die Konfiguration erfordert ein gewisses Verständnis von MIDI und kann anfangs etwas fummelig sein. Wer sich aber die Zeit nimmt, die Möglichkeiten auszuschöpfen, wird mit einem unglaublich flexiblen und anpassbaren Workflow belohnt, der in dieser Kompaktheit selten zu finden ist.
Was andere Nutzer sagen
Das allgemeine Meinungsbild zum ESI Xjam USB MIDI Performance Controller ist überwiegend positiv und deckt sich in weiten Teilen mit unseren Testergebnissen. Ein zentraler Punkt, der immer wieder gelobt wird, ist die herausragende Verarbeitungsqualität. Kommentare wie “hochwertige Verarbeitung”, “überzeugende Materialien, wie Aluminium als Gehäuse” und “sehr gut verarbeitet” ziehen sich durch viele Rezensionen. Ebenso wird die Performance der Pads häufig hervorgehoben: “Druckpunkte der 16 Pads angenehm” und “Pads reagieren optimal, ohne Verzögerung”. Viele heben das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis hervor, wie ein Nutzer, der sagt: “Der Xjam hat für mich hierbei das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.”
Kritik gibt es vor allem an zwei Punkten. Die als “dürftig” oder nur auf Englisch verfügbare Anleitung wird von Einsteigern als Hürde empfunden. “Für Anfänger ist dieses Gerät etwas schwierig, man sollte sich doch mit der Materie auskennen”, fasst ein Rezensent zusammen. Vereinzelt gab es auch Berichte über Probleme mit den Software-Download-Links oder anfängliche Erkennungsprobleme in bestimmten DAWs. Diese Kritikpunkte schmälern jedoch nicht den positiven Gesamteindruck, sondern weisen darauf hin, dass der Xjam sein volles Potenzial vor allem in den Händen von Nutzern entfaltet, die bereit sind, sich kurz in die Materie einzuarbeiten.
Alternativen zum ESI Xjam USB MIDI Performance Controller
Obwohl der ESI Xjam in vielen Bereichen brilliert, ist er nicht für jeden die perfekte Lösung. Je nach Workflow und Anforderungen gibt es interessante Alternativen auf dem Markt, die wir uns genauer angesehen haben.
1. Novation Launchpad
- Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Performance – Essenzielle Elemente der Performance-Steuerung sind nur einen Knopfdruck entfernt: Stop, Solo, Mute und das Scharfschalten der Aufnahme. Dazu...
- Dynamisches und ausdrucksstarkes Spiel – Große anschlagsdynamische und druckempfindliche RGB-Pads bieten Ihnen eine perfekte Abbildung Ihrer Ableton-Live- und Logic-Pro-Session auf Ihrem Launchpad...
Das Novation Launchpad ist ein ikonischer Grid-Controller, der vor allem für seine nahtlose Integration mit Ableton Live bekannt ist. Mit seinem 8×8-Pad-Layout (64 Pads) ist es weniger auf klassisches Finger-Drumming und mehr auf das Starten von Clips, das Spielen von Melodien im Scale-Modus und die Steuerung von Abletons Session-Ansicht ausgelegt. Wer primär in Ableton Live arbeitet und einen visuellen, clip-basierten Workflow bevorzugt, für den ist das Launchpad möglicherweise die bessere Wahl. Ihm fehlen jedoch die dedizierten Drehregler, der polyphone Aftertouch und der MIDI-Ausgang des Xjam, was ihn weniger zu einem Allrounder und mehr zu einem spezialisierten Ableton-Werkzeug macht.
2. Native Instruments Machine Micro MK3
- USB Pad Controller inkl. Maschine Software
- 16 beleuchtete Multicolor Pads mit Velocity und After-Touch
Die Maschine Mikro MK3 ist Teil des tief integrierten Hard- und Software-Ökosystems von Native Instruments. Sie ist ideal für Produzenten, die den berühmten Maschine-Workflow für die Beat-Produktion lieben. Die Hardware ist perfekt auf die zugehörige Maschine-Software abgestimmt und bietet ein schnelles, intuitives Erlebnis beim Sampeln, Slicen und Arrangieren von Beats. Der Kompromiss hier ist die starke Bindung an die eigene Software. Während sie auch als generischer MIDI-Controller fungieren kann, entfaltet sie ihr volles Potenzial nur im NI-Kosmos. Der ESI Xjam ist agnostischer und flexibler einsetzbar, insbesondere wenn man externe Hardware ohne Computer ansteuern möchte.
3. Akai Professional MPK Mini Plus MIDI-Controller 37 Tasten
- Anschließen und loslegen - Dynamische 37-Tasten MPK Mini Tastatur für 3 volle Oktaven; Verbinde einfach deine DAW oder dein Studiozubehör mit dem USB-betriebenen MIDI-Controller
- Vielseitig - Anschluss verschiedener Soundquellen dank CV/Gate und MIDI I/O; Steuere modulares Zubehör, Soundmodule, Synthesizer und mehr, um neue Klangquellen in deine Musikproduktion zu bringen
Der Akai MPK Mini Plus ist eine hervorragende Alternative für Musiker, die das Beste aus beiden Welten suchen: Pads und Tasten. Mit seinen 37 Minitasten, 8 anschlagdynamischen MPC-Pads, 8 Drehreglern und einem integrierten Step-Sequenzer ist er ein unglaublich vielseitiges Produktionszentrum im Kompaktformat. Er eignet sich besser für das Einspielen von Melodien und Akkorden als der reine Pad-Controller Xjam. Dafür ist er deutlich größer und schwerer, und seine Pads bieten keinen polyphonen Aftertouch. Wer einen All-in-One-Controller sucht und bereit ist, Abstriche bei der Portabilität und der expressiven Pad-Kontrolle zu machen, findet hier eine starke Option.
Unser abschließendes Urteil zum ESI Xjam USB MIDI Performance Controller
Nach intensiven Tests können wir mit Überzeugung sagen: Der ESI Xjam USB MIDI Performance Controller ist ein außergewöhnliches Gerät, das seine Versprechen hält. Er schließt meisterhaft die Lücke zwischen professionellen Features und extremer Mobilität. Die Verarbeitungsqualität des Aluminiumgehäuses ist in dieser Preisklasse unübertroffen und gibt einem das Vertrauen, dass dieser Controller viele Jahre treue Dienste leisten wird. Das absolute Highlight sind die fantastischen Pads mit polyphonem Aftertouch, die ein Maß an Expressivität ermöglichen, das man sonst nur in der Oberklasse findet. Gepaart mit den flexiblen Anschlussmöglichkeiten inklusive MIDI-Out ist der Xjam ein wahres Schweizer Taschenmesser für moderne Produzenten und Live-Performer.
Wir empfehlen ihn uneingeschränkt allen Musikern, die einen kompakten, robusten und leistungsstarken Pad-Controller suchen und bereit sind, auf eine anfängerfreundliche Anleitung zu verzichten. Für Beat-Maker, mobile Produzenten und Live-Acts, die Wert auf Haptik und ausdrucksstarke Kontrolle legen, gibt es derzeit kaum ein besseres Gesamtpaket. Wenn Sie einen Controller suchen, der sich wie ein echtes Instrument anfühlt und Sie überallhin begleitet, dann ist der Xjam die Investition mehr als wert. Überzeugen Sie sich selbst von den Features und prüfen Sie hier die aktuelle Verfügbarkeit.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-15 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API