Evans S10H20 Snareresonanzfell im TEST: Meine Erfahrungen mit dem 10 Zoll Fell

Jeder Schlagzeuger kennt das Problem: Man liebt seine Snare Drum, aber irgendetwas fehlt am Sound. Bei mir war es die fehlende Ansprache, besonders bei leiseren Passagen oder wenn ich mit Besen spielte. Das alte Resonanzfell, das auf meiner 10-Zoll-Snare montiert war, schien einfach nicht in der Lage zu sein, die Schwingungen der Snare-Teppichs präzise aufzunehmen und in einen klaren, artikulierten Klang umzuwandeln. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, denn ohne die nötige Sensibilität klangen Ghost Notes matschig und dynamische Nuancen gingen verloren. Die Folge wäre eine eindimensionale Performance ohne Ausdruckskraft. Ein neues Snareresonanzfell, das meine Bedürfnisse erfüllt, hätte mir hier enorm geholfen.

Sale
Evans S10H20 25,4 cm (10 Zoll) Snareresonanzfell Allrounder 0,20mm
  • Evans Snare Resonanzfelle
  • Hazy 200 Serie Coated
  • Felldurchmesser: 25,40 cm (10 Zoll)

Worauf es bei der Auswahl eines Snare-Resonanzfells wirklich ankommt

Ein Snare-Resonanzfell, oft auch als “Snare Side” Fell bezeichnet, ist weitaus mehr als nur die Unterseite der Trommel. Es ist ein absolut kritischer Bestandteil des Schlagzeugs, der maßgeblich den Sustain, die Sensibilität des Snare-Teppichs und die allgemeine Klangcharakteristik beeinflusst. Wer also seinen Snare-Sound optimieren, ihm mehr Leben einhauchen oder die Ansprache für dynamisches Spiel verbessern möchte, kommt um die sorgfältige Auswahl dieses Fells nicht herum.

Der ideale Kunde für ein Resonanzfell-Upgrade ist ein Schlagzeuger, der bereits solide Grundlagen im Stimmen beherrscht und gezielt an seinem Sound feilen möchte. Jemand, der die feinen Unterschiede zwischen verschiedenen Fellstärken und Materialien zu schätzen weiß und Wert auf Artikulation und dynamische Bandbreite legt – sei es für Jazz, Funk, Pop, oder einfach für ein nuanciertes Spielgefühl.

Wer *nicht* sofort in ein spezielles Resonanzfell investieren sollte, ist vielleicht der absolute Anfänger, der noch mit den Grundlagen des Schlagzeugstimmens kämpft oder jemand, der fast ausschließlich sehr laut und hart spielt und bei dem die subtilen Eigenschaften eines empfindlichen Fells ohnehin untergehen oder es zu schnell verschleißen würde. Für Letztere könnte ein dickeres, robusteres Resonanzfell die bessere Wahl sein, da es mehr Sustain und Lautstärke verträgt, auch wenn es an Feinfühligkeit einbüßt.

Vor dem Kauf eines Snare-Resonanzfells sollte man unbedingt folgende Punkte bedenken:
* Größe: Passt das Fell zum Durchmesser Ihrer Snare Drum (z.B. 10, 12, 13, 14 Zoll)?
* Dicke: Dies ist der wichtigste Faktor. Dünnere Felle (wie 2 mil / 0,051 mm) bieten maximale Sensibilität und Ansprache, sind aber weniger haltbar und haben kürzeren Sustain. Dickere Felle (3 mil, 5 mil) sind haltbarer, haben mehr Sustain und vertragen höhere Lautstärken, sind aber weniger sensibel.
* Material/Beschichtung: Die meisten Resonanzfelle sind transparent. Manche haben eine hauchdünne Beschichtung (“coated”), die den Sound leicht beeinflussen kann, aber bei Resonanzfellen seltener ist als bei Schlagfellen. Transparente Felle betonen oft Helligkeit und Artikulation.
* Hersteller: Verschiedene Hersteller haben leicht unterschiedliche Fertigungsprozesse und Randkonstruktionen, die das Stimmverhalten beeinflussen können.
* Gewünschter Sound: Überlegen Sie, welche Eigenschaften Sie am meisten benötigen: maximale Sensibilität für leises Spiel und Besen, mehr Sustain für Rock, oder einen dunkleren, fetteren Klang?

Die Antwort auf diese Fragen hilft Ihnen, das passende Fell für Ihre Bedürfnisse und Ihren Spielstil zu finden.

SaleBestseller Nr. 1
VTech Kidi DJ Drums – Elektronisches Schlagzeug mit Leuchteffekten und Lernmodus – Für Kinder...
  • (German Version/Deutsche Version) Mit den Kidi DJ Drums können kleine Musiker:innen ihren eigenen Beat kreieren und dabei coole Neonlichteffekte genießen, die auf den Touch-Feldern mit 4...
Bestseller Nr. 2
Donner DED-80 E-Drum-Set, E Schlagzeug leises Mesh Kit mit 180 Sounds, mit robusten Pedalen,...
  • 🆕[Authentisches Spielgefühl& Wesentliche Werkzeuge zum Aufbau von Fähigkeiten] Donner DED-80 E-Drum-Set speziell für Anfänger entwickelt. Eingebaute 180 Sounds&15 Drum-Kits mit 30...
Bestseller Nr. 3
Dumb Drum Practice Pad, 2-seitig leises Übungspad, weicher Gummi, Holzsockel, mit...
  • 【Hohe Elastizität und umweltfreundlich】 - Doppelseitiges Übungs-Trommelkissen, Oberfläche aus hochdichtem, umweltfreundlichem TPE-Gummi, starke Verschleißfestigkeit, umweltfreundlich und...

Das Evans S10H20 Snare Side Drumhead im Detail

Das Evans S10H20 ist ein spezialisiertes Snare-Resonanzfell mit einem Durchmesser von 10 Zoll. Es besteht aus einer einzelnen, nur 0,051 mm (2 mil) dünnen Folie aus Plastik und ist transparent gehalten. Evans positioniert dieses Fell unter der Bezeichnung “Hazy 200”, was auf die extrem dünne 2-mil-Konstruktion hinweist. Das Versprechen hinter diesem Modell ist klare Artikulation und höchste dynamische Empfindlichkeit, besonders bei leisen Lautstärken und für den Einsatz mit Besen. Im Lieferumfang ist lediglich das Fell selbst enthalten.

Im Vergleich zu anderen Fellen auf dem Markt und sogar innerhalb der Evans-Reihe ist das S10H20 eines der dünnsten Resonanzfelle überhaupt. Das Evans Hazy 300 ist mit 3 mil (ca. 0,076 mm) deutlich dicker und gilt als vielseitiger Allrounder. Das Evans Glass 500 ist mit 5 mil (ca. 0,127 mm) sogar noch dicker und für hohe Lautstärken und tiefe, kehlige Sounds konzipiert. Das Evans Hazy 200 (S10H20) ist somit die erste Wahl, wenn maximale Sensibilität und Ansprache im Vordergrund stehen.

Dieses spezielle 10 Zoll Snare Fell ist ideal für Schlagzeuger, die eine 10-Zoll-Snare besitzen und die feinsten Nuancen ihres Spiels hervorheben möchten. Es eignet sich hervorragend für Genres, die viel dynamische Kontrolle erfordern, wie Jazz, Funk oder akustische Musik. Wer hingegen vor allem laut und hart auf eine größere Snare (z.B. 14 Zoll) einschlägt und Wert auf maximale Haltbarkeit und viel Sustain legt, für den ist das S10H20 wahrscheinlich weniger geeignet und eine dickere Variante (wie das Hazy 300 oder Glass 500 auf einer passenden größeren Trommel) wäre die bessere Wahl.

Vorteile des Evans S10H20:
* Maximale dynamische Empfindlichkeit
* Hervorragende Artikulation und klare Snare-Teppich-Ansprache
* Ideal für Besenarbeit und leises Spiel
* Betont die Obertöne und Helligkeit der Snare
* Ermöglicht feine dynamische Abstufungen

Nachteile des Evans S10H20:
* Sehr dünn und daher anfälliger für Beschädigungen
* Geringere Haltbarkeit im Vergleich zu dickeren Fellen
* Weniger Sustain als dickere Resonanzfelle
* Kann bei unsachgemäßer Handhabung leicht zerreißen

Tiefgehende Betrachtung: Die Leistung des Evans S10H20 auf meiner Snare

Nachdem ich das Evans S10H20 auf meiner 10-Zoll-Snare montiert und gestimmt hatte, war der Unterschied sofort spürbar. Die theoretischen Vorteile der dünnen Konstruktion zeigten sich unmittelbar in der Praxis. Hier sind die Aspekte, die mich am meisten beeindruckten:

Das 2 mil (0,051 mm) Material: Der Schlüssel zur Sensibilität

Die extrem dünne 2-mil-Folie ist das Herzstück des Evans Hazy 200. Beim Aufziehen und Stimmen spürt man bereits, wie flexibel und leicht dieses Material ist. Auf der gespannten Trommel reagiert es auf die kleinsten Luftbewegungen im Kessel und vor allem auf die feinen Vibrationen, die vom Snare-Teppich erzeugt werden. Das Gefühl beim Spielen ist, dass die Snare “atmet” und selbst die leichtesten Schläge oder Berührungen des Schlagfells sofort eine Reaktion am Resonanzfell hervorrufen.

Der immense Vorteil dieser Dünne liegt in der überragenden Sensibilität. Im Vergleich zu meinem vorherigen, etwas dickeren Resonanzfell, spricht der Snare-Teppich nun selbst bei extrem leisen Ghost Notes oder zarten Besenwirbeln sofort und voll an. Jede Nuance meines Spiels wird übertragen. Dies ist besonders wichtig in akustischen Settings oder wenn man musikalisch sehr filigran arbeiten möchte. Die Fähigkeit, den Teppich auch bei geringer Lautstärke “flattern” zu lassen, verleiht der Snare eine ganz neue Dimension von Lebendigkeit und Komplexität im Klang. Dickere Felle benötigen oft mehr Energie (einen härteren Schlag), um den Teppich vollständig zu aktivieren.

Einlagige Konstruktion: Direktheit und Artikulation

Die einlagige Konstruktion des S10H20 trägt ebenfalls zur Klarheit des Sounds bei. Es gibt keine dämpfenden Schichten oder Klebstoffe, die die Schwingung absorbieren könnten. Die Energie vom Snare-Teppich wird direkt auf das Fell übertragen und schwingt frei.

Das Ergebnis ist eine beeindruckende Artikulation. Jeder Schlag, ob leise oder laut, hat eine definierte “Kante”. Die Snare-Teppich-Ansprache ist knackig und klar, nicht diffus. Dies ist essenziell für schnelle Figuren oder komplexe Grooves, bei denen jeder Schlag hörbar und unterscheidbar sein muss. Die Kombination aus der dünnen Folie und der einlagigen Bauweise macht das Evans S10H20 zu einem Champion in Sachen Klarheit und Definition.

Der 10 Zoll Durchmesser: Perfekt für kompakte Snares

Das S10H20 ist speziell für 10-Zoll-Snare Drums konzipiert. Kleinere Snares haben von Natur aus einen höheren Grundton und einen kürzeren Sustain als größere Modelle. Ein hochsensibles Resonanzfell wie das Hazy 200 ergänzt diese Eigenschaften ideal.

Auf meiner 10-Zoll-Snare verstärkt das Evans S10H20 die ohnehin schon helle und knackige Natur der Trommel. Die Kombination führt zu einem sehr präsenten, quicklebendigen Sound mit blitzschneller Ansprache. Für eine 10-Zoll-Snare, die oft für Akzente, schnelle Cuts oder als Side Snare verwendet wird, ist diese Reaktionsfreudigkeit Gold wert. Man erhält einen prägnanten “Pop”, der sich gut im Mix durchsetzt, ohne aufdringlich zu wirken, und gleichzeitig die feine Teppichansprache für dynamisches Spiel beibehält.

“Hazy 200” Charakteristika: Empfindlichkeit in Reinkultur

Die Benennung “Hazy 200” steht bei Evans für diese dünnste Snare-Side-Option und ihre spezifischen Klangeigenschaften. Das Fell liefert einen hellen, offenen Klangcharakter. Es betont die Resonanz des Kessels und lässt den Snare-Teppich singen.

Besonders bei der Arbeit mit Besen zeigt das Evans Hazy 200 (S10H20) seine Stärken. Die feine Folie reagiert wunderbar auf die Borsten der Besen, sei es beim klassischen “Swirl” oder bei perkussiven Akzenten. Der entstehende Klang ist voll und definiert, nicht dünn oder kratzig. Auch bei sehr leichter Spielweise mit Sticks, beispielsweise für Bossa Nova oder leise Jazz-Passagen, liefert das Fell eine unglaublich detaillierte Ansprache. Man hört jeden kleinen Schlag, jede noch so zarte Berührung des Schlagfells wird vom Resonanzfell aufgenommen und in einen klaren Teppichklang übersetzt.

Transparente Ausführung: Klarheit und Helligkeit

Die transparente Oberfläche des Fells hat nicht nur optische Gründe. Das Fehlen einer Beschichtung ermöglicht eine maximale und ungefilterte Schwingung des Materials. Dies trägt zum hellen und offenen Grundklang des Fells bei.

Im Vergleich zu beschichteten Fellen (die bei Resonanzfellen selten sind, aber als Vergleich zu Schlagfellen dienen) klingt das transparente Evans S10H20 tendenziell etwas heller und resonanter. Es lässt den Kesselcharakter stärker durchscheinen und liefert einen direkteren Sound. Dies passt perfekt zum Ziel des Fells, nämlich maximale Artikulation und Sensibilität zu bieten, ohne den Klang unnötig zu dämpfen.

Haltbarkeit vs. Empfindlichkeit: Ein notwendiger Kompromiss

Es muss offen gesagt werden: Ein 2 mil dünnes Fell ist naturgemäß empfindlich. Beim Montieren muss man vorsichtig sein, um es nicht zu beschädigen. Auch im Spielalltag muss man sich der Grenzen bewusst sein. Dieses Fell ist nicht dafür gemacht, bei jedem Schlag voller Wucht getroffen zu werden. Es ist ein Resonanzfell, das die Schwingung *empfangen* soll, nicht primär die Wucht *aushalten*.

Die reduzierte Haltbarkeit im Vergleich zu dickeren Modellen ist der Preis für die maximale Sensibilität. Für mich persönlich ist dieser Kompromiss absolut akzeptabel, da die klanglichen Vorteile – die unerreichte Ansprache und Artikulation bei geringen Lautstärken – genau das sind, was ich für meinen Spielstil benötige. Man muss einfach sorgfältig damit umgehen und das Fell nicht übermäßig spannen. Wenn die Snare gut gestimmt ist und das Fell gleichmäßig gespannt ist, hält es bei normalem Gebrauch, der für ein solches Fell gedacht ist (kein exzessives, hartes Anschlagen), durchaus eine angemessene Zeit. Es ist ein Werkzeug für feine Arbeit, kein Panzer. Die Investition in ein solches Fell lohnt sich, wenn man die beschriebenen klanglichen Vorteile sucht und bereit ist, im Gegenzug etwas Vorsicht walten zu lassen. Die Performance bei niedrigen Lautstärken ist einfach unschlagbar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Evans S10H20 Snare Side Drumhead exakt das liefert, was es verspricht: überragende Sensibilität und Artikulation. Es hat den Klang meiner 10-Zoll-Snare revolutioniert und mir ermöglicht, deutlich dynamischer und nuancierter zu spielen, besonders in leisen musikalischen Kontexten.

Was andere Trommler sagen: Ein Blick auf Nutzerstimmen

Bei meiner Recherche im Internet habe ich festgestellt, dass viele andere Schlagzeuger ähnliche Erfahrungen mit diesem Fell gemacht haben, sowohl positive als auch negative. Einige Nutzer berichteten leider von Problemen mit der Verpackung beim Versand, die bei einem so empfindlichen Produkt besser sein müsste und manchmal zu beschädigten Fellen führte. Zudem gab es vereinzelt Berichte über die Haltbarkeit, bei denen das sehr dünne Fell schneller als erwartet riss, selbst bei nicht übermäßig hartem Spiel. Dies bestätigt die naturgemäße Fragilität des Materials. Auf der anderen Seite stand eine große Anzahl positiver Rückmeldungen von Nutzern, die das Fell in unbeschädigtem Zustand erhielten und von seiner Leistung begeistert waren. Sie lobten übereinstimmend die hervorragende Sensibilität und Artikulation, die genau ihren Erwartungen entsprach und ihren Snare-Sound deutlich verbesserte.

Mein abschließendes Urteil: Lohnt sich das Evans S10H20?

Das Problem, eine Snare Drum zu haben, die nicht dynamisch genug reagiert und bei leisen Passagen oder mit Besen ihren Klang verliert, ist für viele Schlagzeuger eine echte Herausforderung. Wenn dieses Problem ungelöst bleibt, leidet die musikalische Ausdruckskraft und das Spielgefühl enorm, da feine Details und Nuancen nicht hörbar werden.

Das Evans S10H20 (Hazy 200) ist meiner Erfahrung nach eine hervorragende Lösung für dieses Problem, insbesondere für 10-Zoll-Snares. Erstens bietet es dank seiner extrem dünnen 2-mil-Konstruktion eine unübertroffene Sensibilität, die jede Vibration des Snare-Teppichs aufnimmt. Zweitens sorgt die klare Artikulation für einen prägnanten, definierten Sound, der auch bei leisen Schlägen nicht verschwimmt. Drittens ist es die ideale Wahl, wenn Sie viel mit Besen spielen oder häufig in akustischen Umgebungen auftreten, wo dynamische Kontrolle gefragt ist.

Wer maximale Sensibilität und Artikulation für seine 10-Zoll-Snare sucht und bereit ist, die nötige Sorgfalt im Umgang mit einem dünnen Fell aufzubringen, wird vom Evans S10H20 nicht enttäuscht sein. Es ist ein spezialisiertes Fell, das sein Versprechen einlöst und den Sound einer Snare für dynamisches Spiel wirklich aufwerten kann. Um mehr über das Evans S10H20 Snareresonanzfell zu erfahren oder es direkt anzusehen, klicken Sie hier: Hier klicken.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API