GIGABYTE A520M S2H Mainboard Test: Erfahrungsbericht nach monatelanger Nutzung

Mein alter PC war langsam geworden, und ein Upgrade war dringend nötig. Die Suche nach einem passenden Mainboard, das meinen Budgetrahmen nicht sprengt, erwies sich als schwieriger als gedacht. Ein leistungsstarkes, aber preiswertes Mainboard war der Schlüssel – und da kam mir das GIGABYTE A520M S2H ins Auge.

Ein neues Mainboard zu kaufen, ist keine leichte Entscheidung. Man muss die Kompatibilität mit Prozessor, Arbeitsspeicher und anderen Komponenten sorgfältig prüfen. Die benötigten Anschlüsse (z.B. USB, SATA, PCIe) und Erweiterungsmöglichkeiten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Preis sollte natürlich auch im Verhältnis zur Leistung stehen. Wer ein High-End-System plant, sollte sich nach einem Mainboard der entsprechenden Klasse umsehen. Für einfache Büroanwendungen oder weniger anspruchsvolle Spiele reicht ein günstigeres Modell wie das GIGABYTE A520M S2H aus. Wem hingegen extreme Übertaktungsmöglichkeiten wichtig sind, sollte auf ein Mainboard mit höherem Chipsatz zurückgreifen. Die Wahl des richtigen Mainboards hängt also stark von den individuellen Bedürfnissen und dem geplanten System ab. Ein gründlicher Vergleich verschiedener Modelle ist daher unerlässlich, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.

GIGABYTE A520M S2H Mainboard - Unterstützt AMD Ryzen 5000 Serie AM4 CPUs, 4+3 Phasen reines...
  • Unterstützt AMD Ryzen 5000-Serie/ Ryzen 5000 G-Serie/ Ryzen 4000 G-Serie und Ryzen 3000 und Ryzen 3000 G-Serie-Prozessoren
  • Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 2 DIMMs
  • 4+3 Phasen Pure Digital VRM-Lösung mit Low RDS(on)-MOSFETs

Vorstellung des GIGABYTE A520M S2H Mainboards

Das GIGABYTE A520M S2H ist ein Mainboard im unteren Preissegment, das AMD Ryzen Prozessoren der 3000, 4000 und 5000er Serie unterstützt. Es bietet einen AM4 Sockel, Dual-Channel DDR4 RAM-Unterstützung (bis zu 5100 MHz OC), einen PCIe 3.0 x4 M.2 Slot und Gigabit Ethernet. Im Vergleich zu High-End-Mainboards fehlen natürlich Features wie z.B. umfangreiche Übertaktungsoptionen oder besonders viele PCIe-Slots. Dennoch bietet es eine solide Grundlage für den Bau eines preiswerten und leistungsfähigen PCs. Es eignet sich ideal für Nutzer, die ein zuverlässiges Mainboard für alltägliche Aufgaben und weniger anspruchsvolle Spiele benötigen, aber nicht bereit sind, einen hohen Preis zu zahlen. Weniger geeignet ist es für professionelle Anwender mit hohen Anforderungen an Übertaktung und Erweiterbarkeit.

Vorteile:

* Preis-Leistungs-Verhältnis
* Unterstützung von AMD Ryzen 5000-Serien Prozessoren
* Einfache Installation
* Gute Ausstattung für den Preis

Nachteile:

* Nur zwei RAM-Slots
* Kein Kühler für den M.2-Slot
* Weniger umfangreiche Übertaktungsoptionen im Vergleich zu teureren Modellen

Bestseller Nr. 1
GIGABYTE A520M K V2 Mainboard - Unterstützt AMD Ryzen 5000 Serie AM4 CPUs, bis zu 5100MHz DDR4...
  • Unterstützt AMD Ryzen 5000 Series/ Ryzen 5000 G-Series/ Ryzen 4000 G-Series und Ryzen 3000 und Ryzen 3000 G-Series Prozessoren
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3

Funktionen und Leistungsmerkmale im Detail

Prozessor-Kompatibilität und VRM

Das GIGABYTE A520M S2H unterstützt, wie bereits erwähnt, eine breite Palette an AMD Ryzen Prozessoren. Das 4+3 Phasen Pure Digital VRM sorgt für eine stabile Stromversorgung, selbst bei anspruchsvollen Aufgaben. Während des Testzeitraums, in dem ich einen Ryzen 5 5600G verbaut hatte, gab es keinerlei Probleme mit der Stromversorgung, selbst unter Last.

Arbeitsspeicher und Speichermedien

Die zwei DDR4-RAM-Slots erlauben den Betrieb im Dual-Channel-Modus, was die Performance deutlich steigert. Der PCIe 3.0 x4 M.2 Slot bietet Platz für schnelle NVMe-SSDs. Die Geschwindigkeit meiner Crucial P3 Plus SSD wurde zwar nicht voll ausgereizt, aber die Leistung war immer noch deutlich besser als bei herkömmlichen SATA-SSDs. Schade ist lediglich, dass kein Kühlkörper für die M.2 SSD mitgeliefert wird. Bei Hochleistungs-SSDs könnte dies zu erhöhten Temperaturen führen.

Netzwerk und Anschlüsse

Das integrierte Gigabit Ethernet (8118 Gaming LAN) sorgt für eine stabile Netzwerkverbindung. Die Auswahl an Anschlüssen ist ausreichend: HDMI, DVI-D und D-Sub für verschiedene Monitore, sowie ausreichend USB-Anschlüsse. Für meine Zwecke war die Anschlussausstattung mehr als ausreichend.

BIOS und Software

Das BIOS des GIGABYTE A520M S2H ist übersichtlich gestaltet und einfach zu bedienen. Die Installation des Betriebssystems verlief problemlos. Die mitgelieferte Software bietet einige nützliche Funktionen, wie z.B. die Steuerung der Lüfter. Insgesamt war die Software-Ausstattung einfach zu bedienen und zufriedenstellend.

RGB-Beleuchtung

Das Mainboard unterstützt RGB Fusion 2.0, was die Möglichkeit bietet, die Beleuchtung anzupassen. Für mich persönlich war dies jedoch kein ausschlaggebendes Kaufkriterium.

Erfahrungsberichte anderer Nutzer

Im Internet fand ich zahlreiche positive Bewertungen zum GIGABYTE A520M S2H. Viele Nutzer lobten das exzellente Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Installation. Auch die Stabilität des Systems wurde oft hervorgehoben. Es gab natürlich auch einige kritische Stimmen, die hauptsächlich die fehlende Kühlung des M.2-Slots bemängelten. Im Großen und Ganzen überwogen jedoch die positiven Rückmeldungen.

Fazit: Empfehlung für preisbewusste PC-Bauer

Die Suche nach einem erschwinglichen, aber leistungsfähigen Mainboard war für mich eine Herausforderung. Das GIGABYTE A520M S2H hat diese Herausforderung gelöst. Es bietet eine solide Grundlage für ein leistungsfähiges System zu einem attraktiven Preis. Die einfache Installation, die gute Kompatibilität und die stabile Leistung überzeugen. Obwohl einige Nachteile, wie der fehlende Kühler für die M.2 SSD, vorhanden sind, überwiegen die Vorteile deutlich. Wenn Sie auf der Suche nach einem preiswerten und zuverlässigen Mainboard für einen AMD Ryzen-basierten PC sind, dann klicken Sie hier, um das GIGABYTE A520M S2H genauer anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API