Kennen Sie das? Sie sind mitten in einer entscheidenden Videokonferenz, der wichtigste Punkt Ihrer Präsentation steht bevor, und plötzlich meldet sich ein Kollege zu Wort: „Entschuldigung, wir können dich kaum verstehen, du brichst ständig ab.“ Ein Moment der Panik. Die Verbindung wird geprüft, das Mikrofon am Laptop neu gestartet, doch das Problem bleibt. Solche Situationen sind mehr als nur ärgerlich; sie können die Professionalität untergraben und zu massiven Missverständnissen führen. In einer Arbeitswelt, die zunehmend auf Remote-Kommunikation setzt, ist eine glasklare Audioverbindung keine Option mehr, sondern eine Grundvoraussetzung. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, uns mit minderwertigen Laptop-Mikrofonen und unzuverlässigen Kopfhörern herumzuschlagen. Genau aus diesem Grund haben wir uns das Hama Bluetooth®-Headset BT700 genau angesehen – ein Produkt, das verspricht, genau diese Kommunikationslücke zu schließen und den digitalen Arbeitsalltag zu revolutionieren.
- Bluetooth Headset mit Mikrofon: kabelloses Headset als ideales Zubehör für Büro, Home Office, geeignet für PC, Tablet, Smartphone, Handy, zum freihändigen telefonieren, für z.B. Skype,...
- Kabellose Kopfhörer mit Multi Device: gleichzeitig bis zu 2 Geräte verbinden, Multifunktionstaste zur Steuerung von Anruf-/Smartphonefunktionen, Mute Taste, Ein-/Ausschalter zum Energiesparen, 10m...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Büro-Headsets wirklich achten sollten
Ein Büro-Headset ist weit mehr als nur ein Paar Kopfhörer mit Mikrofon; es ist ein spezialisiertes Werkzeug, das entwickelt wurde, um die drei Säulen der modernen Kommunikation zu meistern: Klarheit, Komfort und Konnektivität. Es löst das Problem unklarer Sprachübertragung, eliminiert störende Hintergrundgeräusche und befreit Sie von Kabeln, die Sie an Ihren Schreibtisch fesseln. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: verbesserte Produktivität durch reibungslose Kommunikation, ein professionelleres Auftreten in Meetings und die Fähigkeit, sich frei zu bewegen, während man telefoniert oder an einer Konferenz teilnimmt.
Der ideale Kunde für ein Headset wie das Hama Bluetooth®-Headset BT700 ist der moderne Wissensarbeiter: Angestellte im Home-Office, die täglich an Videokonferenzen teilnehmen, Mitarbeiter in Call-Centern, die stundenlang telefonieren, oder Vertriebsprofis, die ständig zwischen PC und Smartphone wechseln müssen. Für diese Zielgruppe sind Faktoren wie ganztägiger Tragekomfort, eine lange Akkulaufzeit und eine stabile Verbindung entscheidend. Weniger geeignet ist dieses Headset für Audiophile, Musikproduzenten oder Gamer. Wer auf der Suche nach einem hochauflösenden, neutralen Klangbild für das Mischen von Musik ist, sollte sich eher im Bereich der Studio-Kopfhörer umsehen. Gamer hingegen benötigen oft Surround-Sound und Mikrofone, die für die Übertragung von Spiel-Audio optimiert sind.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Tragekomfort & Ergonomie: Ein Headset, das acht Stunden am Tag getragen wird, muss sich wie eine zweite Haut anfühlen. Achten Sie auf das Gewicht (das Hama BT700 wiegt nur 145 Gramm), die Polsterung der Ohrmuscheln und die Verstellbarkeit des Kopfbügels. On-Ear-Modelle wie dieses sind leichter, können aber bei manchen Nutzern nach Stunden Druck erzeugen, während Over-Ear-Modelle besser isolieren, aber wärmer sein können.
- Konnektivität & Akkulaufzeit: Bluetooth-Reichweite (hier 10 Meter) und die Fähigkeit zur Multi-Device-Verbindung sind entscheidend für Flexibilität. Eine Akkulaufzeit von 45 Stunden, wie sie das Hama Bluetooth®-Headset BT700 bietet, ist ein enormer Vorteil, der das ständige Aufladen überflüssig macht. Die Möglichkeit, das Headset während des Ladens zu verwenden, ist ein oft übersehenes, aber kritisches Merkmal.
- Mikrofonqualität & Bedienung: Das Herzstück eines jeden Büro-Headsets ist das Mikrofon. Ein flexibler, positionierbarer Mikrofonarm (hier 280° drehbar) ist unerlässlich, um die Stimme optimal einzufangen. Eine dedizierte Stummschalttaste (Mute-Taste) ist ein Muss für professionelle Anrufe, um schnell und diskret das Mikrofon auszuschalten.
- Klangqualität & Zweck: Seien Sie sich des primären Einsatzzwecks bewusst. Büro-Headsets sind für die Sprachwiedergabe optimiert, was bedeutet, dass Mitten und Höhen betont werden, um Stimmen klar und verständlich zu machen. Für ein sattes Musikerlebnis mit tiefen Bässen sind sie in der Regel nicht die erste Wahl.
Die Auswahl des richtigen Headsets ist eine Investition in Ihre tägliche Effizienz und Ihren professionellen Auftritt. Es lohnt sich, diese Kriterien sorgfältig abzuwägen, um ein Modell zu finden, das perfekt zu Ihren Arbeitsanforderungen passt.
Während das Hama Bluetooth®-Headset BT700 eine ausgezeichnete Wahl für die Bürokommunikation ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt, insbesondere wenn Ihre Anforderungen auch die Musikproduktion oder hochauflösendes Hören umfassen. Für einen breiteren Blick auf die besten Modelle für audiophile Zwecke empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, tiefgehenden Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Guide zu den besten Studio-Kopfhörern unter 100 Euro
- Große professionelle 40-mm-Treiber mit einem Frequenzgang von 18 Hz bis 20 kHz geben jede Nuance wieder und liefern außergewöhnliche Details
- HOHE GERÄUSCHDÄMPFUNG: Genießen Sie ein ablenkungsfreies Hörerlebnis mit der aggressiven Geräuschisolierung des HD 280 Pro, perfekt für professionelle Umgebungen oder auf Reisen.
- Integrierte 40 mm-Hochleistungstreiber für dynamischen Sound.
Ausgepackt und Aufgesetzt: Der erste Eindruck des Hama Bluetooth®-Headset BT700
Schon beim Auspacken des Hama Bluetooth®-Headset BT700 wird klar, worauf der Fokus liegt: Funktionalität und unkomplizierte Handhabung. Die Verpackung ist schlicht und enthält das Wesentliche: das Headset selbst, eine Bedienungsanleitung und ein bemerkenswert langes, zwei Meter messendes USB-A-auf-USB-C-Ladekabel. Dieses Detail allein ist ein Segen für jeden, dessen Steckdose nicht direkt neben dem Schreibtisch liegt. Als wir das Headset zum ersten Mal in die Hand nahmen, fiel uns sofort das geringe Gewicht von nur 145 Gramm auf. Es fühlt sich leicht und unaufdringlich an. Die Verarbeitung ist solide, wenn auch primär aus Kunststoff gefertigt, was in dieser Preisklasse zu erwarten ist. Es knarzt nichts, und der verstellbare Kopfbügel rastet sauber ein.
Die Inbetriebnahme war ein Kinderspiel. Nach dem Einschalten versetzte sich das Headset automatisch in den Kopplungsmodus. Innerhalb von Sekunden wurde es von unserem Laptop und Smartphone erkannt und war einsatzbereit. Die weichen, gepolsterten Ohrmuscheln liegen sanft auf den Ohren auf, ohne übermäßigen Druck auszuüben. Der erste Eindruck ist der eines durchdachten Arbeitsgeräts, das darauf ausgelegt ist, sich nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren, anstatt im Weg zu sein. Es will kein Design-Statement setzen, sondern ein zuverlässiger Partner für stundenlange Kommunikation sein. Die vollständigen Spezifikationen und weitere Details können online eingesehen werden.
Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit von 45 Stunden für eine ganze Arbeitswoche
- Nahtlose Multi-Device-Verbindung für zwei Geräte gleichzeitig
- Extrem leichtes Design (145 g) und hoher Tragekomfort für lange Arbeitstage
- Praktische dedizierte Mute-Taste und hochflexibler 280°-Mikrofonarm
Nachteile
- Klangqualität ist primär für Sprache optimiert und für Musikgenuss nur bedingt geeignet
- Berichte über potenzielle Inkonsistenzen bei der Mikrofonqualität
Das Hama Bluetooth®-Headset BT700 im Härtetest: Ein detaillierter Blick auf die Performance
Ein Datenblatt kann viel versprechen, doch die wahre Qualität eines Produkts zeigt sich erst im unerbittlichen Alltagstest. Wir haben das Hama Bluetooth®-Headset BT700 über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien eingesetzt – von stundenlangen Videokonferenzen über Telefonate unterwegs bis hin zum gelegentlichen Musikhören zwischen den Terminen. Unser Ziel: herauszufinden, ob es seinem Versprechen als zuverlässiges Kommunikationswerkzeug gerecht wird.
Akku-Marathon und Konnektivitäts-Champion: Ein Arbeitstier für lange Tage
Die wohl beeindruckendste Eigenschaft des Hama Bluetooth®-Headset BT700 ist seine schier unglaubliche Ausdauer. Hama verspricht 45 Stunden Betriebszeit, und in unserem Test haben wir diesen Wert nicht nur erreicht, sondern sogar leicht übertroffen. Wir haben das Headset an einem Montagmorgen voll aufgeladen und es die gesamte Arbeitswoche für täglich mehrere Stunden an Calls, Meetings und gelegentlicher Hintergrundmusik genutzt. Erst am Freitagnachmittag meldete sich die Akkuwarnung. Das ist ein echter Game-Changer. Die ständige Sorge, das Headset über Nacht laden zu müssen, entfällt komplett. Man kann sich einfach darauf verlassen, dass es einsatzbereit ist.
Sollte der Akku doch einmal zur Neige gehen, offenbart sich ein weiteres Highlight: das Laden über USB-C, während das Headset in Betrieb ist. Dank des langen 2-Meter-Kabels konnten wir es bequem an unseren Laptop anschließen und eine wichtige Konferenz ohne Unterbrechung fortsetzen. Die Multi-Device-Funktionalität erwies sich ebenfalls als tadellos. Die gleichzeitige Verbindung mit unserem Laptop für Teams-Meetings und unserem Smartphone für Anrufe funktionierte nahtlos. Ein eingehender Anruf auf dem Handy pausierte automatisch die Wiedergabe am PC, und nach dem Auflegen wurde die Verbindung sofort wiederhergestellt. Innerhalb der angegebenen 10-Meter-Reichweite blieb die Bluetooth-Verbindung in unserem Büro stabil, selbst als wir uns in die Kaffeeecke begaben. Diese Kombination aus Ausdauer und flexibler Konnektivität macht das Headset zu einem verlässlichen Begleiter, der den Arbeitsfluss unterstützt, anstatt ihn zu stören.
Tragekomfort und Ergonomie: Hält das Headset einen 8-Stunden-Tag durch?
Ein Headset kann die besten technischen Daten haben, aber wenn es nach einer Stunde drückt oder unbequem wird, ist es für den professionellen Einsatz wertlos. Hier spielt das Hama Bluetooth®-Headset BT700 seine Stärken voll aus. Das extrem geringe Gewicht von 145 Gramm ist der entscheidende Faktor. Man vergisst buchstäblich, dass man es trägt. Wir haben es problemlos über einen vollen Acht-Stunden-Arbeitstag getragen, ohne jegliches Gefühl von Druck oder Ermüdung im Nacken- oder Kopfbereich. Der Kopfbügel ist flexibel und lässt sich präzise an verschiedene Kopfgrößen anpassen, ohne zu viel Spannung auszuüben.
Die On-Ear-Ohrmuscheln sind mit einem weichen, atmungsaktiven Material gepolstert. Im Gegensatz zu vielen Kunstleder-Varianten führte dies auch nach mehreren Stunden nicht zu übermäßiger Wärmeentwicklung oder schwitzigen Ohren. Natürlich bietet ein On-Ear-Design nicht die gleiche passive Geräuschisolierung wie ein ohrumschließendes Over-Ear-Modell. Man nimmt die Umgebung noch wahr, was in manchen Bürosituationen sogar ein Vorteil sein kann. Für uns war es der perfekte Kompromiss aus Komfort und Situationsbewusstsein. Der Anpressdruck ist so kalibriert, dass das Headset sicher sitzt, ohne zu klemmen. Selbst bei schnellen Bewegungen oder wenn man sich am Schreibtisch vorbeugt, verrutscht nichts. Für jeden, der täglich viele Stunden in virtuellen Meetings verbringt, ist dieser langanhaltende Tragekomfort ein unschätzbarer Vorteil, der den aktuellen Preis mehr als rechtfertigt.
Das Herzstück: Mikrofonqualität und Bedienung in der Praxis
Kommen wir zum entscheidenden Kriterium: der Sprachqualität. In unseren Tests lieferte das Mikrofon des Hama Bluetooth®-Headset BT700 eine durchweg klare und verständliche Übertragung. Unsere Gesprächspartner in Microsoft Teams, Skype und bei Telefonanrufen bestätigten, dass unsere Stimme präsent und von leichten Hintergrundgeräuschen im Büro gut isoliert war. Der um 280 Grad drehbare Mikrofonarm ist dabei extrem hilfreich. Er lässt sich exakt vor dem Mund positionieren und bei Nichtgebrauch einfach nach oben klappen. Dieses Detail unterscheidet es von Kopfhörern mit integrierten Mikrofonen, deren Sprachqualität oft leidet.
Ein besonderes Lob verdient die dedizierte Stummschalttaste. Sie ist gut erreichbar an der Ohrmuschel platziert und gibt ein klares taktiles Feedback. Man muss nicht mehr umständlich mit der Maus nach dem Mute-Button in der Konferenzsoftware suchen – ein Klick genügt. Das ist in dynamischen Meetings Gold wert. Allerdings müssen wir an dieser Stelle transparent sein. Wir stießen auf eine Nutzerbewertung, in der von wiederholten Mikrofonaussetzern berichtet wurde. In unserem mehrwöchigen Test konnten wir dieses Problem mit unserem Gerät nicht ein einziges Mal reproduzieren. Dennoch nehmen wir solches Feedback ernst. Es könnte auf eine mögliche Serienstreuung in der Qualitätskontrolle hindeuten. Wir empfehlen daher, das Mikrofon direkt nach dem Kauf ausgiebig zu testen. Für uns hat es sich jedoch als absolut zuverlässig erwiesen und ist ein zentraler Grund, warum wir dieses Modell für professionelle Anwender empfehlen.
Klangprofil: Optimiert für Sprache, aber was ist mit Musik?
Es ist wichtig, das Hama Bluetooth®-Headset BT700 für das zu bewerten, was es ist: ein Kommunikationswerkzeug. Und in dieser Disziplin ist das Klangprofil perfekt abgestimmt. Stimmen werden mit außergewöhnlicher Klarheit wiedergegeben. Die Frequenzabstimmung betont die Mitten, was Dialoge in Konferenzen oder Podcasts sehr präsent und leicht verständlich macht. Wir mussten nie nachfragen, weil ein Kollege undeutlich klang; das Headset hat jede Nuance sauber transportiert. Für seinen Hauptzweck ist der Klang also exzellent.
Wenn es jedoch um den Musikgenuss geht, muss man realistische Erwartungen haben. Wir haben das Headset mit verschiedenen Genres getestet, von basslastigem Hip-Hop über komplexe Rockmusik bis hin zu klassischer Musik. Das Ergebnis war erwartungsgemäß durchwachsen. Dem Klang fehlt es an Tiefe und Fülle im Bassbereich, und die Höhen können bei hoher Lautstärke etwas scharf wirken. Es klingt nicht schlecht, aber im Vergleich zu einem dedizierten Musik-Kopfhörer wirkt das Klangbild flach und wenig dynamisch. Das ist kein Fehler im Design, sondern eine bewusste Entscheidung zugunsten der Sprachverständlichkeit. Wer also ein Headset sucht, um zwischen zwei Anrufen konzentriert Musik zu hören, wird damit auskommen. Wer jedoch ein immersives Klangerlebnis sucht, sollte sich definitiv nach einer Alternative umsehen.
Was andere Nutzer sagen: Einblicke aus der Praxis
Um ein abgerundetes Bild zu erhalten, beziehen wir stets das Feedback anderer Nutzer in unsere Bewertung ein. Beim Hama Bluetooth®-Headset BT700 zeigt sich ein gemischtes, aber tendenziell zweckorientiertes Bild. Viele positive Rückmeldungen, die wir fanden, decken sich mit unseren Erfahrungen: Nutzer loben insbesondere die unkomplizierte Einrichtung, die extrem lange Akkulaufzeit und den leichten Tragekomfort, der auch an langen Arbeitstagen nicht zur Last wird. Die stabile Bluetooth-Verbindung und die Multi-Device-Fähigkeit werden ebenfalls häufig als große Pluspunkte genannt.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die nicht ignoriert werden dürfen. Insbesondere ein Bericht stach hervor, der ein Problem beschreibt, das wir sehr ernst nehmen: „Mein Produkt geht nicht..Mikro setzt aus.“, schrieb ein Nutzer und deutete auf ein kritisches Problem mit der Kernfunktionalität hin. Dies spiegelt unsere Beobachtung wider, dass es möglicherweise Qualitätsschwankungen bei der Mikrofonkomponente geben könnte. Während unser Testgerät einwandfrei funktionierte, ist dies ein klares Warnsignal, das eigene Gerät nach Erhalt gründlich zu überprüfen. Es unterstreicht, dass das Headset trotz seiner vielen Stärken nicht für jeden Nutzer eine fehlerfreie Erfahrung garantiert.
Alternativen im Fokus: Wie schlägt sich das Hama BT700 gegen die Konkurrenz?
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Hama Bluetooth®-Headset BT700 ein spezialisiertes Werkzeug für die Bürokommunikation ist. Die folgenden Alternativen stammen aus der Welt der Studio-Kopfhörer und richten sich an Nutzer mit einem klaren Fokus auf Audioqualität für Musikproduktion, Mixing oder kritischen Hörgenuss. Sie sind keine direkten Konkurrenten, sondern zeigen auf, welche Produkte für andere Anwendungsfälle besser geeignet sind.
1. V-Moda Crossfade LP2 Metall-Kopfhörer geräuschisolierend matt schwarz
- Zwei 50-mm-Doppelmembrantreiber für einen herausragend natürlichen Sound Verbindungstechnologie: kabelgebunden.
- Exoskelett-Case für maximale Mobilität.
Der V-Moda Crossfade LP2 ist das genaue Gegenteil des Hama-Headsets. Seine Stärke liegt in der panzerähnlichen Haltbarkeit dank Metallkonstruktion und einem Klangprofil, das auf kraftvolle, tiefe Bässe ausgelegt ist. Er ist ideal für DJs, Pendler oder jeden, der einen robusten Kopfhörer mit einem unterhaltsamen, bassbetonten Sound sucht. Die passive Geräuschisolierung ist gut, aber für die Bürokommunikation ist er weniger geeignet. Sein Mikrofon ist ein einfaches In-Line-Modell am Kabel und kann in puncto Klarheit nicht mit dem dedizierten Boom-Mikrofon des Hama BT700 mithalten.
2. beyerdynamic DT 770 PRO X Studio-Kopfhörer geschlossene Bauweise
- Bewährte Klangsignatur des DT 770 PRO Ohrumschließender Studiokopfhörer in limitierter Sonderedition
- Für eine Vielzahl an Endgeräten dank flexiblem STELLAR.45-Treiber
Der beyerdynamic DT 770 PRO X ist eine Legende im Studiobereich und steht für analytischen, hochdetaillierten Klang. Er wurde für professionelles Recording und Monitoring entwickelt. Seine geschlossene Bauweise isoliert hervorragend von Außengeräuschen, was ihn perfekt für die Aufnahme von Gesang oder Instrumenten macht. Der Tragekomfort ist dank der Velourspolster auch bei langen Sessions überragend. Er ist jedoch kabelgebunden und besitzt kein integriertes Mikrofon für die Kommunikation. Er ist ein Werkzeug für Kreativschaffende, nicht für Büroangestellte.
3. beyerdynamic DT 880 Edition 600 Ohm Hi-Fi-Kopfhörer
- Die 600 Ohm Variante eignet sich für Hi-Fi-Anlagen mit besonders kräftigen Kopfhörerausgängen oder für die Anwendung an speziellen Kopfhörerverstärkern
- Halboffener, ohrumschließender Kopfhörer für zuhause, Made in Germany. Neutral und ausgewogenes Klangbild
Der beyerdynamic DT 880 Edition ist ein halboffener Kopfhörer, der für seine unglaublich breite und natürliche Klangbühne bekannt ist. Er eignet sich hervorragend für das kritische Hören und Mischen von Musik zu Hause, da er ein sehr räumliches und luftiges Klangbild erzeugt. Der Nachteil dieser Bauweise ist, dass er Schall nach außen abgibt und Umgebungsgeräusche eindringen lässt, was ihn für laute Umgebungen oder das Büro unbrauchbar macht. Zudem benötigt die 600-Ohm-Version einen leistungsstarken Kopfhörerverstärker. Er ist eine Wahl für den audiophilen Genießer im stillen Kämmerlein.
Unser Fazit: Ist das Hama Bluetooth®-Headset BT700 die richtige Wahl für Ihr Büro?
Nach wochenlanger intensiver Nutzung können wir ein klares Urteil fällen: Das Hama Bluetooth®-Headset BT700 ist ein hochspezialisiertes und äußerst effektives Werkzeug für seinen vorgesehenen Zweck. Es ist kein Alleskönner, und das will es auch gar nicht sein. Seine herausragenden Stärken liegen in der phänomenalen Akkulaufzeit, dem federleichten Tragekomfort und der nahtlosen Multi-Device-Konnektivität. Für jeden, dessen Arbeitsalltag aus stundenlangen Videokonferenzen, Telefonaten und dem ständigen Wechsel zwischen verschiedenen Geräten besteht, ist dieses Headset eine enorme Erleichterung.
Die Klangqualität ist perfekt auf Sprache abgestimmt, was zu einer exzellenten Verständlichkeit führt. Die Kehrseite ist ein für Musikgenuss eher flaches Klangbild. Die größte potenzielle Schwachstelle ist die Mikrofonqualität, bei der es laut Nutzerberichten zu Ausfällen kommen kann, auch wenn wir dies nicht bestätigen konnten. Wir empfehlen das Hama Bluetooth®-Headset BT700 daher uneingeschränkt für professionelle Anwender im Home-Office oder im Büro, die Wert auf Zuverlässigkeit, Komfort und Ausdauer legen. Wenn Sie bereit sind, Ihren Arbeitsalltag zu optimieren und Kommunikationsprobleme hinter sich zu lassen, sollten Sie sich den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit genauer ansehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API