Intel Core Ultra 5 245K Prozessor Review: Die neue Mittelklasse-CPU, die alles verändert?

Jeder PC-Enthusiast kennt diesen Moment: Ein neues Spiel ruckelt, die Videobearbeitung dauert eine Ewigkeit oder der PC fühlt sich einfach nicht mehr so reaktionsschnell an wie früher. Oft ist der Schuldige schnell gefunden: der Prozessor, das Gehirn des gesamten Systems. Ich erinnere mich noch gut an meinen alten Build, der mit einer brandneuen Grafikkarte ausgestattet war, aber in Spielen wie Cyberpunk 2077 in den belebten Straßen von Night City immer wieder ins Stottern geriet. Der Grund war ein klassischer CPU-Flaschenhals. Die alte CPU konnte die Daten einfach nicht schnell genug verarbeiten, um die Grafikkarte zu füttern. Dieses Problem zu ignorieren, bedeutet nicht nur Frust, sondern auch, das Potenzial teurer Komponenten ungenutzt zu lassen. Die Wahl des richtigen Prozessors ist daher keine Nebensache, sondern die fundamentale Entscheidung, die über die Leistung und die Zukunftssicherheit des gesamten Systems entscheidet. Es geht darum, eine Balance aus Leistung, Effizienz und Preis zu finden, die den eigenen Anforderungen gerecht wird – eine Suche, die uns direkt zum heutigen Testkandidaten führt, dem Intel Core Ultra 5 245K Prozessor.

Sale
Intel® Core™ Ultra 5 Desktop-Prozessor 245K 14 Kerne (6 P-cores + 8 E-cores) bis zu 5,2 GHz
  • Intel Core Ultra 5 Desktop-Prozessor 245K.
  • Die übertaktbaren Intel Core Ultra 5 Desktop-Prozessoren (Serie 2) mit Unterstützung für PCIe 5.0 und 4.0 sowie für DDR5 sind für Gaming und Produktivitätsanwendungen optimiert und sorgen für...

Was Sie vor dem Kauf eines Prozessors beachten sollten

Ein Prozessor, auch CPU (Central Processing Unit) genannt, ist mehr als nur ein Chip; er ist die entscheidende Lösung für Rechenleistung und Systemstabilität. Er diktiert, wie schnell Ihre Programme starten, wie flüssig Ihre Spiele laufen und wie effizient Sie mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen können. Ein moderner Prozessor löst das Problem von Systemträgheit, langen Ladezeiten und Leistungsgrenzen bei anspruchsvollen Anwendungen. Die Hauptvorteile liegen in einer spürbar verbesserten Reaktionsfähigkeit, höheren Bildraten im Gaming und einer drastischen Verkürzung der Wartezeiten bei kreativen Aufgaben wie Videorendering oder Fotobearbeitung. Es ist eine Investition in einen reibungslosen, effizienten digitalen Alltag.

Der ideale Kunde für einen Prozessor wie den Intel Core Ultra 5 245K Prozessor ist jemand, der einen neuen PC baut oder ein signifikantes Upgrade plant und dabei ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis anstrebt. Das sind Gamer, die aktuelle Titel ohne Kompromisse spielen wollen, Content Creator, die eine solide Basis für ihre kreative Arbeit benötigen, und anspruchsvolle Alltagsnutzer, die Wert auf ein schnelles und zukunftssicheres System legen. Weniger geeignet ist ein solcher Prozessor für Nutzer, die lediglich einfache Büroarbeiten oder Web-Browsing erledigen – hierfür würden auch deutlich günstigere Modelle ausreichen. Ebenso könnten professionelle Workstation-Anwender, die maximale Kern- und Thread-Anzahlen für spezialisierte Software benötigen, eher zu High-End-Modellen wie dem Core i9 oder AMDs Threadripper-Serie greifen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Kompatibilität & Sockel: Dies ist der wichtigste Punkt. Der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor verwendet den neuen LGA1851-Sockel. Das bedeutet, er ist ausschließlich mit Mainboards kompatibel, die den Intel Chipsatz der 800er-Serie verwenden. Prüfen Sie unbedingt, ob Ihr gewünschtes Mainboard diesen Sockel unterstützt, und planen Sie auch die Notwendigkeit von DDR5-Arbeitsspeicher ein, da ältere Standards nicht mehr unterstützt werden.
  • Leistung & Kernarchitektur: Die Leistung wird durch die Anzahl der Kerne, die Taktfrequenz und die Architektur bestimmt. Dieses Modell bietet eine Hybrid-Architektur mit 6 Performance-Kernen (P-cores) für anspruchsvolle Aufgaben und 8 Efficient-Kernen (E-cores) für Hintergrundprozesse. Mit einer maximalen Taktfrequenz von 5,2 GHz bietet er eine exzellente Single-Core-Leistung, die für Gaming entscheidend ist.
  • Energieeffizienz & Kühlung: Ein Prozessor erzeugt Wärme, die abgeführt werden muss. Die Grundleistungsaufnahme (PBP) von 125 Watt gibt einen Anhaltspunkt für den Kühlbedarf. Dank des modernen 3nm-Herstellungsverfahrens ist der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor jedoch erstaunlich effizient. Dennoch ist ein hochwertiger Luft- oder Wasserkühler unerlässlich, um die volle Leistung abrufen zu können und die Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Zukunftssicherheit & Features: Achten Sie auf die Unterstützung moderner Standards. Mit der Kompatibilität für PCIe 5.0 für ultraschnelle SSDs und Grafikkarten sowie DDR5-Arbeitsspeicher ist dieser Prozessor eine Investition in die Zukunft. Eine integrierte Grafikeinheit kann zudem nützlich sein, falls Sie vorübergehend keine dedizierte Grafikkarte nutzen oder zur Fehlerdiagnose.

Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie einen Prozessor wählen, der nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren eine hervorragende Leistung liefert.

Während der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
AMD Ryzen 5 9600X Prozessor (Radeon Grafik Included, 6 Kerne/12 Threads, 65W DTP, Sockel AM5, Cache...
  • AMD Ryzen 5 9600X Prozessor, 6 Kerne/12 Threads, Zen 5-Architektur, 38MB L3 Cache, 65W TDP, Bis zu 5,4 GHz Boost-Frequenz, Socket AM5, DDR5 und PCIe 5.0, Kein Lüfter
SaleBestseller Nr. 2
AMD Ryzen 7 9800X3D 5.2GHZ AM5 Box
  • AMD Ryzen 7 9800X3D 5.2GHZ AM5 BOX
Bestseller Nr. 3
AMD Ryzen 5 3400G 4,2GHz AM4 6MB Cache Wraith Spire
  • Inklusive Radeon RX Vega 11, der weltweit leistungsstärksten Grafik auf einem Desktop-Prozessor, keine teure Grafikkarte erforderlich

Erster Eindruck: Ausgepackt und unter die Lupe genommen

Als der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor in unserem Labor ankam, war die Vorfreude groß. Die Verpackung ist typisch für Intel – kompakt, sicher und auf das Wesentliche reduziert. Beim Öffnen der Box liegt der Prozessor sicher in einer Kunststoffschale, und man spürt sofort die Präzision des kleinen, aber mächtigen Stücks Silizium. Der erste physische Unterschied, der auffällt, ist die neue Form des Heatspreaders, angepasst an den LGA1851-Sockel. Die Installation auf einem neuen Z890-Mainboard verlief reibungslos, auch wenn der neue Sockelmechanismus etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert als sein Vorgänger. Man merkt sofort, dass man es hier mit der nächsten Generation von PC-Hardware zu tun hat. Im Vergleich zu älteren CPUs wirkt das gesamte Ökosystem – von der CPU über das Mainboard bis hin zum obligatorischen DDR5-RAM – modern und auf Langlebigkeit ausgelegt. Es ist das Gefühl, eine Basis zu schaffen, die für die kommenden Jahre für alle Herausforderungen gewappnet ist. Die Erwartungen nach diesem soliden ersten Eindruck waren hoch, und wir waren gespannt, ob die Leistung auf dem Prüfstand halten würde, was die Spezifikationen und die neue Architektur versprachen. Sehen Sie sich hier das gesamte Feature-Set an und entdecken Sie, was diese neue Plattform auszeichnet.

Vorteile

  • Hervorragende Energieeffizienz dank modernem 3nm-Herstellungsverfahren
  • Starke Gaming- und Anwendungsleistung durch hohe Taktraten
  • Läuft auch unter Last bemerkenswert kühl mit Standard-Luftkühlern
  • Überraschend leistungsfähige integrierte Grafikeinheit für Gelegenheitsspiele

Nachteile

  • Erfordert eine komplette Plattform-Investition (neues LGA1851-Mainboard, DDR5-RAM)
  • Die Konfiguration mit 14 Kernen und 14 Threads könnte bei stark parallelisierten Aufgaben limitieren

Der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor im Härtetest: Leistung, Effizienz und Gaming

Nach dem Einbau und der Installation des Systems war es Zeit für den Härtetest. Wir wollten wissen, ob der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor die hohen Erwartungen erfüllen kann. Wir haben ihn durch eine Reihe von anspruchsvollen Benchmarks, realen Gaming-Szenarien und Produktivitätsanwendungen gejagt, um seine Stärken und Schwächen aufzudecken. Unsere Erkenntnisse waren durchweg beeindruckend und bestätigen viele der positiven Erfahrungen, die auch andere Nutzer gemacht haben. Dieser Prozessor ist nicht nur ein inkrementelles Upgrade; er fühlt sich in vielerlei Hinsicht wie ein echter Generationssprung an, insbesondere im Mittelklassesegment.

Gaming-Performance: Flüssiges Gameplay und hohe Bildraten

Das Herzstück für viele PC-Bauer ist die Gaming-Leistung, und hier glänzt der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor. Gepaart mit einer NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti, lieferte die CPU in unseren Tests durchweg exzellente Ergebnisse. In grafikintensiven Titeln wie “Alan Wake 2” und “Starfield” bei 1440p-Auflösung sahen wir hohe und vor allem stabile Bildraten. Die Ladezeiten, ein häufiger Kritikpunkt bei älteren Systemen, waren blitzschnell – ein Punkt, den ein Nutzer explizit hervorhob, als er schrieb: “Before buying this new cpu, I was having a lot of lag and long loading times. This CPU solved it all!”. Genau dieses Gefühl hatten wir auch. Die 6 Performance-Kerne mit ihrem hohen Boost-Takt von bis zu 5,2 GHz sorgen dafür, dass die anspruchsvollsten Prozesse ohne Verzögerung abgearbeitet werden. Besonders in CPU-lastigen Spielen wie “Baldur’s Gate 3” oder Strategiespielen zeigte sich die Stärke der Single-Core-Leistung. Es gab keine spürbaren Einbrüche oder Ruckler, selbst in den hektischsten Momenten. Der Prozessor schafft es mühelos, eine High-End-Grafikkarte vollständig auszulasten, ohne selbst zum Flaschenhals zu werden. Wer einen potenten Gaming-PC für die neuesten Titel bauen möchte, trifft mit diesem Prozessor eine zielsichere Wahl. Er bietet eine Performance, die vor Kurzem noch dem High-End-Segment vorbehalten war, und das zu einem deutlich attraktiveren Preis. Die Investition zahlt sich in Form von butterweichem Gameplay und einem reaktionsschnellen Spielerlebnis voll aus. Prüfen Sie hier die aktuelle Verfügbarkeit, um Ihr Gaming-Rig auf die nächste Stufe zu heben.

Ein Effizienzwunder? Der 3nm-Prozess und das Wärmemanagement

Eine der größten Überraschungen bei unserem Test war die herausragende Effizienz des Intel Core Ultra 5 245K Prozessor. Intel setzt hier auf ein fortschrittliches 3nm-Herstellungsverfahren, und die Vorteile sind in der Praxis sofort spürbar. Ein Nutzerbericht sprach von einem PC-Gesamtverbrauch von unter 30 Watt im Windows-Stromsparmodus (ohne dedizierte Grafikkarte), was wir in unseren Messungen bestätigen konnten. Doch noch beeindruckender ist das Temperaturverhalten unter Last. Ausgestattet mit einem handelsüblichen Doppel-Turm-Luftkühler, wie ihn viele Enthusiasten verwenden, erreichte die CPU selbst bei anspruchsvollen, langanhaltenden Tests wie dem Cinebench R23 Multi-Core-Benchmark kaum mehr als 60 Grad Celsius. Das ist ein phänomenaler Wert, der weit unter dem liegt, was wir von früheren K-Serien-Prozessoren gewohnt sind. Diese niedrigen Temperaturen bedeuten nicht nur, dass die Lüfter leiser arbeiten können, was zu einem ruhigeren System führt, sondern sie bieten auch enormes Potenzial für Übertakter. Die offizielle Grundleistungsaufnahme (PBP) von 125 Watt scheint ein konservativer Wert zu sein, den die CPU in der Praxis selten vollständig ausreizt. Diese Effizienz macht den Prozessor zu einer idealen Wahl für kompakte Builds, bei denen das Wärmemanagement eine größere Herausforderung darstellt. Es ist erfrischend, eine so leistungsstarke CPU zu sehen, die nicht gleichzeitig ein Heizkraftwerk ist. Diese Eigenschaft macht den Intel Core Ultra 5 245K Prozessor zu einer der ausgewogensten Optionen auf dem Markt.

Produktivität und Anwendungsleistung: Mehr als nur Gaming

Während die Gaming-Leistung hervorragend ist, wollten wir auch wissen, wie sich der Prozessor bei alltäglichen und kreativen Aufgaben schlägt. Die Hybrid-Architektur mit 6 Performance-Kernen und 8 Efficient-Kernen spielt hier ihre Stärken voll aus. Bei der Videobearbeitung in Adobe Premiere Pro verlief das Scrubbing durch die 4K-Timeline flüssig, und die Renderzeiten waren beeindruckend schnell für eine CPU dieser Klasse. Die E-Kerne übernehmen dabei effizient Hintergrundaufgaben wie die Systemprozesse von Windows 11, sodass die P-Kerne ihre volle Kraft auf die aktive Anwendung konzentrieren können. Beim Kompilieren von Code oder beim Arbeiten mit großen Tabellenkalkulationen spürt man die sofortige Reaktionsfähigkeit des Systems. Hier kommt jedoch die Konfiguration mit 14 Kernen und 14 Threads ins Spiel. Da die P-Kerne in dieser Generation offenbar kein Hyper-Threading unterstützen, könnte die Leistung bei extrem stark parallelisierten Anwendungen, die von einer hohen Thread-Anzahl profitieren (wie z. B. komplexe 3D-Renderings in Blender), hinter Konkurrenzmodellen mit SMT/Hyper-Threading zurückbleiben. Für die überwiegende Mehrheit der Anwender, einschließlich der meisten Content Creator und Gamer, ist dies jedoch kein spürbarer Nachteil. Die rohe Kraft der P-Kerne und die intelligente Aufgabenverteilung durch den Intel Thread Director machen den Intel Core Ultra 5 245K Prozessor zu einem fantastischen Allrounder, der Produktivität und Kreativität mühelos bewältigt.

Die versteckte Stärke: On-Board-Grafik und die LGA1851-Plattform

Ein oft übersehenes, aber in dieser Generation besonders starkes Merkmal ist die integrierte Grafikeinheit (iGPU). Ein Nutzer merkte an, er habe eine “Sehr Gute On-Board Grafik, dass man Spiele auch ohne Grafikkarte zwar nicht in Höchster Auflösung aber dennoch Gut spielen Kann.” Diese Beobachtung können wir nur unterstreichen. Wir haben einige weniger anspruchsvolle Titel wie “League of Legends” und “Valorant” getestet und waren überrascht, bei 1080p-Auflösung und mittleren Einstellungen stabile und absolut spielbare Bildraten zu erzielen. Dies macht den Prozessor zu einer exzellenten Wahl für Builds, bei denen die dedizierte Grafikkarte erst später nachgerüstet wird, oder für Nutzer, die eine zuverlässige Grafiklösung für den Alltag und zur Fehlerbehebung benötigen. Darüber hinaus zementiert die neue LGA1851-Plattform den Status des Prozessors als zukunftssichere Investition. Die Unterstützung für PCIe 5.0 ermöglicht den Einsatz der schnellsten NVMe-SSDs und zukünftiger Grafikkartengenerationen ohne Bandbreitenlimitierung. Gepaart mit der Notwendigkeit von DDR5-RAM stellt dies sicher, dass das System auf den neuesten technologischen Standards aufbaut und für die kommenden Jahre bestens gerüstet ist. Der anfängliche Mehraufwand für ein neues Mainboard und neuen Arbeitsspeicher ist somit eine Investition in die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der gesamten Plattform. Entdecken Sie die technischen Spezifikationen, die diese CPU zu einer so fortschrittlichen Wahl machen.

Was andere Nutzer sagen

Der allgemeine Tenor der Nutzererfahrungen spiegelt unsere Testergebnisse wider und ist überwältigend positiv. Viele heben, genau wie wir, die beeindruckende Kombination aus Leistung und Effizienz hervor. Kommentare wie “Good processor, I had no problems with it, it has great temperatures and has been really reliable in gaming and productivity” sind an der Tagesordnung und bestätigen die Zuverlässigkeit und das kühle Betriebsverhalten. Besonders hervorzuheben ist die wiederholte Erwähnung des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses. Ein Käufer fasst es treffend zusammen: “it’s an exceptionally great cpu for the price range”. Ein kritischer, aber äußerst hilfreicher Hinweis, der von der Community kommt, ist die Mahnung zur Kompatibilität: “JUST MAKE SURE YOUR MOTHERBOARD, RAM AND CPU COOLER ARE ALSO LGA 1851 :)”. Dies unterstreicht, dass der Kauf eine sorgfältige Planung des gesamten Ökosystems erfordert. Negative Kommentare sind rar und scheinen sich meist auf Verwechslungen mit anderen Produkten zu beziehen, wie eine Rezension, die fälschlicherweise einen Core i9 erwähnt. Das relevante Feedback konzentriert sich auf die Stärken: Geschwindigkeit, kühler Betrieb und ein faires Preisgefüge.

Wie schlägt sich der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor im Vergleich?

Kein Produkt existiert im luftleeren Raum. Um den Wert des Intel Core Ultra 5 245K Prozessor vollständig einzuordnen, haben wir ihn mit drei relevanten Alternativen verglichen, die unterschiedliche Zielgruppen und Preispunkte ansprechen.

1. AMD Ryzen 7 5800X3D Prozessor

AMD Ryzen 7 5800X3D Processor (8 cores/16 threads, AM4 Socket, 105W DTP, 100 MB Cache, up to 4.5 GHz...
  • Der CPU-Kerne: 8, # der Gewinde: 16, Basisuhr: 3.4 GHz, maximale Boost-Takt: bis zu 4.5 GHz, Gesamt-L2-Cache: 4 MB, Gesamt-L3-Cache: 96 MB
  • Sockel AM4, Systemspeichertyp: DDR4 ; Maximale Temperaturen: 90°C

Der AMD Ryzen 7 5800X3D ist eine Legende und nach wie vor einer der besten reinen Gaming-Prozessoren, die je hergestellt wurden. Dank seines riesigen 3D V-Cache liefert er in vielen Spielen immer noch eine phänomenale Leistung, die selbst mit neueren CPUs mithalten kann. Er ist die perfekte Wahl für Nutzer, die bereits ein AM4-Mainboard und DDR4-RAM besitzen und ein maximales Gaming-Upgrade mit minimalen Kosten anstreben. Im Vergleich zum Intel Core Ultra 5 245K Prozessor fällt er jedoch bei Produktivitätsanwendungen aufgrund seiner älteren Zen-3-Architektur und der langsameren Plattform zurück. Ihm fehlen zudem moderne Features wie PCIe 5.0 und DDR5-Unterstützung, was ihn weniger zukunftssicher macht.

2. Intel Core i5-11400F Desktop Prozessor 6 Kerne 4.4GHz

Intel® Core™ i5-11400F Desktop-Prozessor, 6 Kerne bis zu 4,4 GHz LGA1200 (Intel 500 Series &...
  • Kompatibel mit Intel 500 Serie und ausgewählten Intel 400 Serie Chipsatz-basierten Motherboards
  • Intel Optane Speicherunterstützung

Der Intel Core i5-11400F repräsentiert das Budget-Segment. Für Einsteiger-PCs, bei denen jeder Euro zählt, ist er immer noch eine Überlegung wert. Er bietet solide 6 Kerne und 12 Threads, die für 1080p-Gaming und alltägliche Aufgaben ausreichen. Allerdings ist der Leistungsunterschied zum Intel Core Ultra 5 245K Prozessor gewaltig. Der 11400F basiert auf der veralteten LGA1200-Plattform, bietet keine E-Kerne und hat deutlich niedrigere Taktraten. Er ist eine Option für den preisbewusstesten Käufer, der bereit ist, erhebliche Kompromisse bei Leistung, Effizienz und Zukunftssicherheit einzugehen.

3. Intel Core i9-14900K Prozessor bis 6.0 GHz

Intel® Core™ i9-14900K Desktop Processor 24 cores (8 P-cores + 16 E-cores) up to 6.0 GHz
  • Intel Core i9 Desktop-Prozessor (14. Generation) 14900K.
  • Die übertaktbaren Intel Core i9 Desktop-Prozessoren (14. Generation) mit Intel Thermal Velocity Boost, Intel Turbo-Boost-Max-Technik 3.0, Unterstützung für PCIe 5.0 und 4.0 sowie für DDR5 und DDR4...

Am anderen Ende des Spektrums steht der Intel Core i9-14900K, das absolute Flaggschiff. Mit 24 Kernen und Taktraten von bis zu 6,0 GHz bietet er die derzeit höchste Leistung für Desktop-PCs. Er ist die erste Wahl für professionelle Anwender und Enthusiasten, die kompromisslose Power für Rendering, Simulationen und extremes Multitasking benötigen. Dieser Leistungsschub hat jedoch seinen Preis: Der i9-14900K ist deutlich teurer, verbraucht wesentlich mehr Strom und stellt extreme Anforderungen an die Kühlung. Für die meisten Gamer und Alltagsnutzer ist seine Leistung ein Overkill. Er zeigt jedoch, wohin die Reise im High-End-Bereich geht und stellt den ausgewogenen Ansatz des Core Ultra 5 in einen klaren Kontext.

Fazit: Unser Urteil zum Intel Core Ultra 5 245K Prozessor

Nach intensiven Tests und Vergleichen steht unser Urteil fest: Der Intel Core Ultra 5 245K Prozessor ist ein Volltreffer und definiert neu, was wir von einer Mittelklasse-CPU erwarten können. Er kombiniert beeindruckende Gaming- und Anwendungsleistung mit einer Energieeffizienz und einem kühlen Betrieb, die in dieser Leistungsklasse ihresgleichen suchen. Die starke integrierte Grafikeinheit und die zukunftssichere LGA1851-Plattform mit Unterstützung für PCIe 5.0 und DDR5 runden das exzellente Gesamtpaket ab. Der einzige wirkliche Nachteil ist die Notwendigkeit, in eine komplett neue Plattform zu investieren, was die anfänglichen Kosten erhöht. Für jeden, der jedoch einen neuen PC von Grund auf baut oder ein signifikantes Upgrade von einem mehrere Jahre alten System plant, ist dieser Prozessor unsere uneingeschränkte Empfehlung. Er bietet eine nahezu perfekte Balance aus Leistung, Effizienz und Preis und ist eine Investition, die sich über Jahre hinweg auszahlen wird. Wenn Sie bereit sind, die nächste Generation der PC-Leistung zu erleben, ist dies der richtige Zeitpunkt. Überprüfen Sie den aktuellen Preis und sichern Sie sich das Herzstück für Ihren neuen Hochleistungs-PC.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-04 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API