Der Iwatani EnTakō II Kassetten-Gas-Takoyaki-Maker verspricht perfektes Takoyaki-Vergnügen. Doch hält er, was er verspricht? Mein ausführlicher Testbericht klärt auf.
Der Wunsch nach knusprig-fluffigen Takoyaki, wie man sie von japanischen Straßenständen kennt, ist verständlich. Ein guter Takoyaki-Maker vereinfacht den Prozess und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse. Idealerweise sollten Sie sich vor dem Kauf eines solchen Geräts fragen, ob Sie tatsächlich regelmäßig Takoyaki zubereiten möchten. Für gelegentliche Nutzung ist ein kleineres, eventuell elektrisches Modell vielleicht ausreichend. Wenn Sie jedoch regelmäßig große Mengen für Freunde und Familie zubereiten möchten, ist ein leistungsstarkes Gerät wie der Iwatani EnTakō II die bessere Wahl. Wer nur selten Takoyaki isst, sollte die Anschaffung kritisch prüfen und vielleicht Alternativen wie Fertigprodukte in Betracht ziehen. Achten Sie vor dem Kauf unbedingt auf die Größe, die Materialqualität (Antihaftbeschichtung!), die Leistung und die Reinigungsfreundlichkeit des Geräts. Ein Blick auf die Bewertungen anderer Käufer hilft ebenfalls bei der Entscheidungsfindung.
No products found.
Der Iwatani EnTakō II im Detail: Ein genauer Blick auf den Takoyaki-Maker
Der Iwatani EnTakō II Kassetten-Gas-Takoyaki-Maker ist ein kompaktes Gerät aus legiertem Stahl und Aluminium mit einer mattschwarzen Oberfläche. Er verspricht perfekt gegarte Takoyaki dank seiner Antihaftbeschichtung und des leistungsstarken U-förmigen Brenners mit 2600 Watt. Im Lieferumfang ist ein praktischer Pinsel enthalten. Im Vergleich zu elektrischen Modellen besticht er durch seine deutlich höhere Hitzeentwicklung, die zu schnellerer Garzeit und knusprigeren Ergebnissen führt. Ähnliche Gasgeräte anderer Hersteller verfügen oft nicht über die gleichmäßige Hitzeverteilung des EnTakō II. Dieses Gerät ist ideal für alle, die Wert auf authentisch gegarte Takoyaki legen und nicht auf eine schnelle Zubereitung verzichten wollen. Weniger geeignet ist er für Personen mit wenig Platz oder die nur sehr selten Takoyaki zubereiten.
Vorteile:
* Schnelle Garzeit
* Knusprig-fluffige Takoyaki
* Gleichmäßige Hitzeverteilung
* Einfache Reinigung
* Robuste Bauweise
* Verwendung gängiger Butangas-Kartuschen
Nachteile:
* Nur für den Außen- oder gut belüfteten Innenbereich geeignet
* Gasbetrieb erfordert Vorsicht
* Etwas höhere Anschaffungskosten als elektrische Modelle
No products found.
Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des EnTakō II
Der Iwatani EnTakō II arbeitet mit Standard-Butangas-Kartuschen (nicht im Lieferumfang enthalten). Die Zündung erfolgt manuell. Die Hitze wird durch den U-förmigen Brenner gleichmäßig auf die Aluminium-Druckguss-Platte verteilt, die dank der Fluorverarbeitung eine hervorragende Antihaftwirkung bietet. Die Takoyaki-Mulden sind präzise gearbeitet und ermöglichen ein einfaches Wenden der Teigbällchen. Die Größe der einzelnen Takoyaki ist großzügig bemessen, was zu einer guten Sättigung beiträgt.
Hitzeverteilung und Garzeit:
Die Hitzeverteilung ist ein entscheidender Faktor bei der Takoyaki-Zubereitung. Hier überzeugt der EnTakō II durch seine gleichmäßige Wärme, die zu perfekt gegarten Takoyaki führt. Die erste Charge benötigt etwas länger, doch die Folgechargen profitieren von der vorgewärmten Platte und benötigen deutlich weniger Zeit. Dies spart Zeit und Gas. Trotz der hohen Leistung lässt sich die Hitze nicht stufenlos regulieren, was aber durch die schnelle Aufheizzeit kompensiert wird. Kaufen Sie den Iwatani EnTakō II jetzt und überzeugen Sie sich selbst!
Antihaftbeschichtung und Reinigung:
Die Antihaftbeschichtung der Platte ist exzellent. Die Takoyaki lassen sich mühelos wenden und lösen sich nach dem Garen problemlos von der Oberfläche. Die Reinigung gestaltet sich dank der glatten Oberfläche ebenfalls denkbar einfach. Ein feuchter Schwamm und etwas Spülmittel genügen meist zur gründlichen Säuberung. Auch hartnäckig angebrannte Reste lassen sich ohne großen Aufwand entfernen.
Größe und Design:
Der EnTakō II ist kompakt und handlich. Sein Design ist klassisch und funktional. Die Größe der Platte ermöglicht die Zubereitung einer ausreichenden Menge Takoyaki für mehrere Personen. Die einzelnen Mulden sind großzügig bemessen, was das Wenden erleichtert.
Gasbetrieb und Sicherheit:
Der Gasbetrieb erfordert natürlich Vorsicht. Achten Sie auf ausreichende Belüftung und halten Sie das Gerät während des Betriebs von brennbaren Materialien fern. Die Gaszufuhr lässt sich einfach regulieren und abschalten. Der robuste Standfuß sorgt für sicheren Halt.
Erfahrungen anderer Nutzer: Eine Zusammenfassung der Bewertungen
Im Internet finden sich zahlreiche positive Bewertungen zum Iwatani EnTakō II. Viele Nutzer loben die einfache Handhabung, die hervorragende Antihaftbeschichtung und die schnelle Garzeit. Die Takoyaki gelingen außen knusprig und innen weich und fluffig – genau so, wie es sein soll. Auch die einfache Reinigung wird immer wieder hervorgehoben. Manche Nutzer berichten von leichten Ungleichmäßigkeiten in der Hitzeverteilung, was aber durch geschicktes Anordnen der Takoyaki auf der Platte ausgeglichen werden kann. Insgesamt überwiegen die positiven Erfahrungen deutlich. Die meisten Anwender sind mit dem Kauf sehr zufrieden und würden den Iwatani EnTakō II jederzeit wieder kaufen.
Fazit: Perfektes Takoyaki-Vergnügen mit dem Iwatani EnTakō II
Der Wunsch nach selbstgemachten, leckeren Takoyaki ist verständlich, denn selbst zubereitet sind sie weitaus günstiger und frischer als gekaufte. Der Iwatani EnTakō II ist eine hervorragende Lösung für alle, die Wert auf authentisch gegarte, knusprig-fluffige Takoyaki legen. Die schnelle Garzeit, die einfache Reinigung und die hervorragende Antihaftbeschichtung überzeugen. Obwohl es kleinere Unregelmäßigkeiten bei der Hitzeverteilung geben kann, ist dies kein schwerwiegender Mangel und lässt sich durch geschicktes Vorgehen kompensieren. Klicken Sie hier, um sich Ihr eigenes Takoyaki-Vergnügen zu sichern!