JHS Pedals Colour Box V2 TEST: Meine Erfahrungen mit diesem Preamp/EQ/DI-Box

Als Musiker und Produzent stehe ich immer wieder vor der Herausforderung, meinen Instrumenten, sei es Gitarre, Bass oder auch Mikrofone, einen besonderen Charakter zu verleihen oder sie optimal in eine Aufnahmeumgebung oder Live-Situation zu integrieren. Ich suchte nach einer Lösung, die vielseitig ist und den Klang auf eine Weise formt, die über Standard-Effekte hinausgeht – etwas, das den Klang “veredelt” und ihm eine analoge Tiefe gibt. Ohne ein solches Werkzeug müsste ich Kompromisse bei der Klangqualität eingehen oder auf mehrere spezialisierte Geräte zurückgreifen, was sowohl teuer als auch umständlich wäre. Dieses Problem musste gelöst werden, um meinem musikalischen Ausdruck gerecht zu werden und professionelle Ergebnisse zu erzielen.

JHS Pedals Colour Box V2 - Preamp / EQ / DI-Box
  • Addition of an output transformer
  • Safely Passes 48V Phantom Power
  • Eq Shift Knobs for Precision Eq Control

Wichtige Überlegungen vor dem Erwerb eines solchen Geräts

Bevor man sich für ein Gerät wie den JHS Pedals Colour Box V2 entscheidet, sollte man sich klar werden, welche Probleme ein hochwertiger Preamp, EQ oder eine DI-Box lösen kann. Solche Geräte dienen dazu, das Signal zu verstärken, seinen Frequenzgang zu formen und es für verschiedene Zwecke (direkte Aufnahme, Einspeisung ins Mischpult, Reamping) aufzubereiten. Ein Kauf lohnt sich, wenn man mehr Kontrolle über den Klang sucht, einen bestimmten analogen Charakter wünscht oder eine flexible Schnittstelle für verschiedene Instrumente und Setups benötigt. Der ideale Kunde ist jemand, der Wert auf hochwertige Klangformung legt, vielleicht im Studio arbeitet oder einen konsistenten, professionellen Sound live benötigt. Wer lediglich ein einfaches Effektpedal sucht oder nur sehr grundlegende DI-Funktionalität benötigt, könnte mit einfacheren oder spezifischeren Pedalen besser bedient sein. Überlegen Sie vor dem Kauf: Welchen Instrumenten oder Signalquellen möchte ich bearbeiten? Benötige ich eine DI-Funktion? Wie wichtig ist mir ein bestimmter klanglicher Charakter (z.B. analog, konsolenähnlich)? Welches Maß an EQ-Kontrolle benötige ich? Ist der Preis im Verhältnis zum Nutzen für mein Setup gerechtfertigt?

Bestseller Nr. 1
Marshall MG10G Gitarren-Combo-Verstärker, Übungsverstärker, geeignet für E-Gitarre – Schwarz...
  • Idealer Übungsverstärker für E-Gitarre, 10 Watt mit 6,5-Zoll-Lautsprecher
Bestseller Nr. 2
VOX Pathfinder 10 - 10W Electric Guitar Combo Amplifier
  • Das auffällige aussehen dieses VOX übungsverstärkers reproduziert originalgetreu das legendäre erscheinungsbild der berühmten britischen VOX verstärker, die von vielen der größten gitarristen...
Bestseller Nr. 3

Das Colour Box V2 im Detail

Der JHS Pedals Colour Box V2 präsentiert sich als vielseitige Preamp-, EQ- und DI-Box in Pedalform, die verspricht, den Klangcharakter großer Studio-Konsolen in einem kompakten Format zu liefern. Geliefert wird üblicherweise das Pedal selbst sowie eine Anleitung. Im Vergleich zu einfachen DI-Boxen oder EQ-Pedalen bietet der Colour Box V2 eine Kombination aus Gain-Stufen für Clean-Boost bis hin zu satter Sättigung oder Fuzz, eine leistungsstarke EQ-Sektion und eine integrierte DI-Funktion mit Trafo. Er richtet sich an Musiker, Tontechniker und Produzenten, die ein Höchstmaß an Klangkontrolle und Charakter suchen, sowohl für Instrumente als auch für Mikrofone. Weniger geeignet ist er eventuell für Anfänger, die ein unkompliziertes “Plug-and-Play”-Pedal suchen, oder für Musiker mit sehr begrenztem Budget, da er im oberen Preissegment angesiedelt ist.

Vorteile des JHS Pedals Colour Box V2:
* Extrem vielseitig (Preamp, EQ, DI-Box in einem)
* Hochwertige Klangformung mit analogem Charakter
* Breiter Gain-Bereich von clean bis fuzzig
* Präzise EQ-Regler mit Shift-Funktion
* Unterstützt 48V Phantomspeisung für Mikrofone
* DI-Funktion mit Ausgangstransformator für professionelle Anbindung

Nachteile des JHS Pedals Colour Box V2:
* Hoher Preis im Vergleich zu einfacheren Pedalen
* Die Vielzahl an Funktionen und Reglern kann für Einsteiger komplex sein
* Kann bei sehr hohen Gain-Einstellungen Rauschen erzeugen
* Der spezifische klangliche Charakter ist nicht jedermanns Sache

Eigenschaften und Nutzen im Detail

Der JHS Colour Box V2 ist ein Gerät, das man nicht einfach nur in die Signalkette hängt; man integriert es. Über die Jahre hinweg habe ich die Tiefe seiner Fähigkeiten schätzen gelernt.

Die Preamp/Gain Struktur: Das Herzstück des Colour Box V2 ist seine Fähigkeit, als hochwertiger Preamp zu fungieren. Es bietet mehrere Gain-Stufen, die von einem fast unhörbaren Boost bis hin zu einer massiven, konsolenähnlichen Übersteuerung reichen. Anfangs nutzte ich ihn oft als reinen Clean-Boost, um Signale für nachfolgende Effekte oder den Amp vorzubereiten. Doch schnell entdeckte ich den Reiz der Sättigung. Mit höheren Gain-Einstellungen erzeugt das Pedal eine reiche, harmonische Kompression und je nach Einstellung auch eine wundervolle Verzerrung, die von leichter Wärme bis hin zu einem vollen, cremigen Fuzz-Sound reicht. Das Gefühl dabei ist unglaublich responsiv auf die Dynamik des Spiels. Leise angeschlagene Noten bleiben klarer, während härtere Anschläge die Sättigung richtig zur Geltung bringen. Der Vorteil ist klar: Man erhält eine organische Sättigung, die oft als “analog” oder “konsolenähnlich” beschrieben wird, und kann so jedem Signal mehr Leben und Charakter einhauchen. Es ersetzt quasi die Eingangsstufe eines hochwertigen Mischpults.

Die EQ-Sektion mit Shift-Reglern: Der Colour Box V2 verfügt über Regler für Bässe, Mitten und Höhen, was zunächst Standard klingt. Das Besondere sind jedoch die zusätzlichen “Shift”-Regler für Bass und Höhen. Diese verschieben die Frequenzbereiche, auf die der jeweilige EQ-Regler wirkt. Das ermöglicht eine unglaublich präzise Klangformung, die weit über das hinausgeht, was man von einfachen Pedal-EQs gewohnt ist. Ich habe festgestellt, dass diese Funktion besonders nützlich ist, um spezifische Problemfrequenzen zu zähmen oder bestimmte klangliche Eigenschaften eines Instruments hervorzuheben. Zum Beispiel kann man mit dem Bass-EQ und Shift gezielt den “Mud” im unteren Midrange-Bereich entfernen oder den Sub-Bass anheben, ohne dass es dröhnt. Der Vorteil ist, dass man den Klang *vor* weiteren Effekten oder dem Amp formt, was einen fundamental anderen und oft besseren Effekt hat, als wenn man den EQ erst am Amp oder nach der Verzerrung anwendet. Man kann ein Signal so “vorformen”, dass es optimal mit dem Rest des Setups harmoniert.

Die DI-Funktion und der Ausgangstransformator: Eine der praktischsten Eigenschaften des Colour Box V2 ist seine integrierte DI-Box. Man kann das Signal direkt ins Mischpult oder Audio-Interface senden, was ihn ideal für Recording oder Amp-less Setups macht. Der integrierte Ausgangstransformator (ein wichtiges Upgrade gegenüber der ersten Version) fügt dem Signal eine zusätzliche Ebene Charakter hinzu – oft als leichte Kompression und harmonische Sättigung beschrieben, die dem Klang eine angenehme “Dichte” verleiht. Dies unterscheidet ihn von vielen sauberen, transparenten DIs und gibt dem Colour Box V2 seinen unverwechselbaren Sound. Es ist ein enormer Vorteil, eine hochwertige DI-Box mit Klangfärbung direkt im Pedal integriert zu haben.

Sicheres Pass-Through von 48V Phantomspeisung: Dieses Feature ist für mich als jemand, der auch Mikrofone verwendet, Gold wert. Der Colour Box V2 kann Phantomspeisung vom Mischpult oder Interface empfangen und sicher an ein angeschlossenes Kondensatormikrofon weiterleiten. Gleichzeitig kann er das Mikrofonsignal vorverstärken und formen. Das bedeutet, ich kann ein Kondensatormikrofon direkt in das Pedal stecken und dessen Preamp- und EQ-Fähigkeiten nutzen, bevor das Signal ins Interface geht. Das eröffnet spannende Möglichkeiten, z.B. Gesang oder Akustikgitarren auf eine Weise zu bearbeiten, die normalerweise nur mit teuren externen Preamps möglich wäre. Es macht das Pedal zu einem leistungsfähigen Werkzeug nicht nur für Instrumente, sondern auch für die Aufnahme mit Mikrofonen.

Hi/Lo Switch für mehr Headroom: Ein weiterer nützlicher Schalter ist der Hi/Lo-Switch. Er beeinflusst die interne Verstärkungsstruktur und damit den Headroom des Pedals. Im “Lo”-Modus hat das Pedal mehr Headroom und bleibt länger clean, bevor es in die Sättigung geht. Das ist ideal, wenn man hauptsächlich die EQ- und DI-Funktion nutzen oder einen sehr sauberen Boost benötigt. Im “Hi”-Modus bricht das Pedal schneller auf und erzeugt leichter Sättigung oder Verzerrung bei geringerem Gain-Regler-Setting. Dieser Schalter erhöht die Flexibilität enorm und erlaubt es, das Pedal sowohl für sehr saubere Anwendungen als auch für aggressive, gesättigte Sounds zu optimieren. Es ist ein einfacher Schalter mit großer Wirkung auf das Verhalten des Geräts. Ich nutze den “Lo”-Modus oft für Bass oder Akustikgitarren, während der “Hi”-Modus bei E-Gitarren für zusätzlichen Charakter sorgt.

Vielseitigkeit für verschiedene Quellen: Obwohl oft im Kontext von Gitarrenpedalen betrachtet, ist der JHS Pedals Colour Box V2 weit mehr als das. Wie bereits erwähnt, funktioniert er hervorragend mit Bass (eine häufige Anwendung, die Nutzer loben), Akustikgitarren (erzeugt einen sauberen und präsenten Sound, wie JHS auch bewirbt), und natürlich mit Mikrofonen. Ich habe ihn auch erfolgreich verwendet, um Synthesizer-Signale oder sogar DAW-Spuren (per Reamping) zu bearbeiten und ihnen analogen Charakter zu verleihen. Diese breite Anwendbarkeit macht ihn zu einem echten “Swiss Army Knife” im Studio oder auf der Bühne. Es ist beeindruckend, wie ein einziges Pedal so viele unterschiedliche Aufgaben meistern kann und dabei immer einen hochwertigen Sound liefert. Der Einsatzbereich dieses Pedals ist wirklich beeindruckend und rechtfertigt für mich die Investition.

Die klangliche Qualität: Was alle diese Funktionen verbindet, ist die exzellente Klangqualität. Das Pedal klingt nie steril oder digital. Selbst im cleanen Modus fügt es eine gewisse Präsenz und Musikalität hinzu. Die Sättigung ist reichhaltig und komplex, nicht einfach nur flach verzerrt. Die EQ-Sektion ist musikalisch und intuitiv nutzbar, auch wenn die Shift-Regler anfangs etwas Einarbeitungszeit erfordern. Das Gefühl, den Klang so detailliert formen zu können, ist äußerst befriedigend und hat meine Herangehensweise an Sounddesign verändert.

Stimmen aus der Community

Bei meiner Recherche online stieß ich auf viele positive Rückmeldungen von Nutzern. Viele loben die Vielseitigkeit des Pedals und die Möglichkeit, eine breite Palette von Tönen zu erzielen, von cleanem Boost bis hin zu Vintage-Sättigung oder sogar Fuzz – für Gitarre, Bass und andere Instrumente. Besonders hervorgehoben wird oft die Qualität des EQs und wie er dem Signal Klarheit verleihen oder unerwünschte Frequenzen (wie “Mud”) effektiv bearbeiten kann, auf eine Weise, die sich grundlegend von den EQs an Amps unterscheidet. Ein Nutzer meinte, er nutze das Pedal, um den Ton so zu formen, als würde er eine andere Gitarre spielen. Einige Anwender verwenden es erfolgreich als Preamp für Mikrofone oder zum Reamping von DAW-Spuren und schätzen die musikalische Qualität des EQs auch auf diesen Quellen.

Es gibt jedoch auch kritische Anmerkungen. Einige Nutzer berichten, dass es schwierig sein kann, bei sehr hohen Ausgangslautstärken einen absolut cleanen Sound zu erzielen, da das Pedal dazu neigt, in die Sättigung zu gehen – was für einen dedizierten Clean-Preamp manchmal unerwünscht ist. Ein weiterer Wunsch, der geäußert wurde, betrifft die Bedienung in komplexen Live-Setups; manche wünschen sich eine Möglichkeit, Einstellungen oder EQ-Modi schnell wechseln zu können, idealerweise über MIDI, was das Pedal aktuell nicht bietet.

Abschließende Gedanken

Die Notwendigkeit, Signalen Charakter zu verleihen, sie präzise zu formen und flexibel an unterschiedliche Setups anzubinden, ist für jeden Musiker und Produzenten essenziell. Ohne die richtigen Werkzeuge bleibt der Klang oft blass oder unprofessionell. Der JHS Pedals Colour Box V2 ist hierfür eine hervorragende Lösung. Seine einzigartige Kombination aus hochwertigem Preamp mit variablem Gain, einem mächtigen, präzisen EQ mit Shift-Funktion und einer professionellen DI-Box mit Trafo macht ihn zu einem extrem vielseitigen Werkzeug. Die Möglichkeit, auch Mikrofone einzuspeisen und 48V Phantomspeisung durchzuschleifen, erweitert seinen Einsatzbereich enorm. Er ist nicht günstig und erfordert Einarbeitungszeit, aber die klanglichen Möglichkeiten und die Flexibilität, die er bietet, sind beeindruckend.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Premium-Pedal sind, das Ihren Sound auf ein neues Level hebt und Ihnen ungeahnte Möglichkeiten bei der Klangformung und Integration in Ihr Setup eröffnet, dann sollten Sie den JHS Colour Box V2 definitiv in Betracht ziehen. Um mehr über dieses spannende Gerät zu erfahren, klicken Sie hier, um das Produkt auf Amazon.de anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API