JOYO Jackman II BanTamp XL Series Test: Der ultimative Hybrid-Gitarrenverstärker für Rock-Enthusiasten

Als passioniertem Gitarristen begegnete mir immer wieder ein Problem: Wie finde ich den authentischen, satten Röhrensound, den ich liebe, ohne gleich einen riesigen, unhandlichen und lauten Verstärker mitschleppen zu müssen? Für das Üben zu Hause, spontane Jamsessions oder kleine Aufnahmen war mein großes Topteil oft überdimensioniert und unpraktisch. Ich brauchte eine flexible Lösung, die sowohl großartigen Klang als auch Portabilität bietet. Eine solche Herausforderung nicht anzugehen, würde bedeuten, mich ständig zwischen Kompromissen bei Sound und Komfort entscheiden zu müssen – ein Zustand, der auf Dauer die Freude am Musizieren trüben kann. Die Suche nach einem JOYO Jackman II BanTamp XL Series Mini Amp Head 20 Watt Vorverstärker 2-Kanal Hybrid-Röhrengitarrenverstärker mit Bluetooth (rot), der all diese Anforderungen erfüllt, wurde zu einer Priorität.

JOYO Jackman II BanTamp XL Series Mini Amp Head 20 Watt Vorverstärker 2-Kanal...
  • Die BanTamP XL-Serie verfügt über einen Fußschalter zum Umschalten der Kanäle und 6 Knöpfe – genauer gesagt können 2 Kanäle unabhängig voneinander gesteuert werden, sodass wir jetzt die...
  • Der JACKMAN muss in große Fußstapfen treten und schafft es, denselben Mid-Gain-Drive-Sound zu haben, der wunderbar auf Ihr Spiel und die Lautstärke der Gitarre reagiert. Genau wie das klassische...
  • Der JACKMAN hat auch einen CLEAN-Kanal, der sehr gut mit Pedalen zurechtkommt, was ihn flexibel und zu einem tollen kleinen Begleiter für viele Situationen macht, in denen Ihr "großer" Kopf einfach...

Wichtige Überlegungen vor dem Erwerb eines Gitarren-Mini-Amps

Mini-Amp-Heads wie der JOYO Jackman II lösen das Dilemma zwischen Platzbedarf, Lautstärke und authentischem Gitarrensound. Sie sind ideal für alle, die den charakteristischen Klang eines ausgewachsenen Verstärkers suchen, aber nicht den Platz oder die Lautstärke für ein großes Setup haben. Ein solcher Amp ist perfekt für den engagierten Heimspieler, den Musiker, der viel unterwegs ist, oder den Studio-Enthusiasten, der eine flexible Lösung für Aufnahmen oder als Pedal-Plattform sucht. Auch als Backup-Verstärker für kleinere Auftritte, bei denen der Sound über eine PA abgenommen wird, eignen sie sich hervorragend.

Wer hingegen einen Verstärker für laute Bandproben ohne Mikrofonierung oder große Bühnen ohne PA-Unterstützung benötigt, könnte mit der Leistung eines 20-Watt-Mini-Amps an seine Grenzen stoßen. Auch absolute Puristen, die ausschließlich den reinen Sound einer Endstufenröhre wünschen und keine Kompromisse bei Hybrid-Designs eingehen möchten, sollten sich eher nach reinen Röhrenverstärkern umsehen. Vor dem Kauf eines Mini-Amp-Heads sollte man sich fragen: Wie viel Leistung brauche ich wirklich? Wie wichtig sind mir die Kanäle und deren unabhängige Steuerung? Benötige ich einen Effektweg für meine zeitbasierten Pedale? Ist Bluetooth-Konnektivität oder ein Kopfhörerausgang für mein Übungsverhalten relevant? Und passt der Klangcharakter des Amps zu meinem bevorzugten Musikstil? Die Antworten auf diese Fragen helfen, das richtige Modell zu finden.

Bestseller Nr. 1
Hotone Nano Legacy Mojo Diamond 5W Mini Guitar Amplifier Head
  • Ultrakompakte, tragbare Verstärkerköpfe
Bestseller Nr. 2
VOX MV50 50W Nutube Guitar Amplifier Head - - Rock
  • PRODUKT - VOX MV50 CR Verstärker für Gitarre ǁ Farben: Schwarz, Blau ǁ Amp-Modell: Rock ǁ Maße: 135 x 100 x 75 mm ǁ Gewicht: 540 g ǁ Regler: Gain, Tone, Lautstärke ǁ Anschlüsse:...
Bestseller Nr. 3

Der JOYO Jackman II BanTamp XL Series: Ein kompakter Kraftprotz im Detail

Der JOYO Jackman II BanTamp XL Series ist ein kompakter 20-Watt-Hybrid-Röhrengitarrenverstärker, der sich an klassische Rock-Sounds à la Marshall anlehnt. Sein Versprechen ist klar: authentischer Ton, Vielseitigkeit und Portabilität in einem beeindruckend kleinen Paket. Im Lieferumfang befinden sich der Amp-Kopf selbst, ein passendes Netzteil und ein Fußschalter, der ein nahtloses Umschalten zwischen den beiden Kanälen ermöglicht – eine entscheidende Verbesserung gegenüber früheren Modellen der BanTamp-Serie.

Im Vergleich zu den großen, etablierten Verstärkermarken bietet der Jackman II eine kostengünstige und raumsparende Alternative, die dennoch den charakteristischen Mid-Gain-Drive und die Dynamik eines “klassischen Rockmonsters” einfängt. Die “XL Series” hebt sich von den Standard-BanTamp-Amps durch die unabhängige Steuerung der Kanäle ab, was eine deutlich präzisere Kontrolle über Lautstärke, Gain und Tone von Clean- und Distortion-Kanal erlaubt.

Dieser Mini Amp Head ist ideal für Gitarristen, die einen soliden Rock-Sound für das Heimstudio, Proberäume oder kleine Gigs suchen. Er eignet sich hervorragend als Pedal-Plattform und ist dank seiner Bauweise ein treuer Begleiter für unterwegs. Weniger geeignet ist er für extreme Metal-Sounds ohne zusätzliche Pedale, für Musiker, die ausschließlich ultracleane Sounds mit viel Headroom benötigen, oder für solche, die eine umfassende, integrierte Effektsektion erwarten.

Vorteile:
* Authentischer, dynamischer Mid-Gain-Rock-Sound (Marshall-Charakter)
* Zwei unabhängige Kanäle (Clean & Distortion) mit Fußschaltersteuerung
* Integrierter Effektweg (FX Loop) für externe Pedale
* Bluetooth-Konnektivität für PlayAlongs und Backing Tracks
* Kompakte Größe und geringes Gewicht
* Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
* Gute Eignung als Pedal-Plattform

Nachteile:
* Bluetooth-Audioqualität kann bei PlayAlongs leicht verzerrt sein
* Kein integrierter Reverb oder andere Effekte
* Kopfhörerausgang kann in manchen Fällen zu leise sein
* Für sehr laute Bandproben ohne PA-Abnahme möglicherweise nicht ausreichend

Detaillierte Analyse: Funktionen und Praxiseinsatz des Jackman II

Hybrid-Röhrenarchitektur und Soundcharakteristik

Der JOYO Jackman II BanTamp XL Series nutzt eine clever konzipierte Hybrid-Architektur, die das Beste aus zwei Welten vereint: Eine einzelne 12AX7-Röhre im Vorverstärker und eine Halbleiter-Endstufe. Diese Kombination sorgt für die Wärme, die harmonische Sättigung und das dynamische Ansprechverhalten, das man von einem Röhrenverstärker erwartet, während die Solid-State-Endstufe für Stabilität, Zuverlässigkeit und eine konstante Leistung von 20 Watt sorgt.

Der Sound des Jackman II ist klar vom Marshall JCM-Stil inspiriert und liefert einen durchsetzungsfähigen Mid-Gain-Drive, der wunderbar auf die Spielweise und die Lautstärke der Gitarre reagiert. Die Noten singen förmlich, wie es bei einem echten Röhrenamp der Fall sein sollte. Selbst bei geringen Lautstärken bewahrt der Verstärker seinen Charakter. Wenn man das Gain auf etwa 11 Uhr einstellt, erreicht man bereits den süßen Punkt des Röhrensounds. Für noch mehr Verzerrung oder einen modernen High-Gain-Sound empfiehlt es sich, den Verstärker mit einem Overdrive- oder Distortion-Pedal vor dem Eingang zu boosten. Mit einer 1×12 oder 2×12 Box erreicht der Amp eine beeindruckende Lautstärke, die für die meisten Anwendungen im Heim- und Proberaum absolut ausreichend ist.

Zwei unabhängige Kanäle mit Fußschaltersteuerung

Eines der herausragenden Merkmale der XL-Serie ist die Möglichkeit, zwei Kanäle – Clean und Distortion – unabhängig voneinander zu steuern und per Fußschalter umzuschalten. Dies ist ein enormer Fortschritt gegenüber früheren Modellen und bietet eine Flexibilität, die man in dieser Preisklasse selten findet. Jeder Kanal verfügt über eigene Regler für Lautstärke (Volume), Gain und Tone, was eine präzise Anpassung des Sounds für beide Kanäle erlaubt, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Der Clean-Kanal ist erstaunlich klar und reaktionsfreudig. Er bietet genügend Headroom für eine Vielzahl von Stilen und dient hervorragend als Basis für Pedal-Enthusiasten. Der Distortion-Kanal liefert den bereits erwähnten Marshall-Sound, der von einem knackigen Crunch bis zu einem satten Overdrive reicht. Die Fußschalterfunktion ist besonders praktisch, da sie es dem Gitarristen ermöglicht, blitzschnell zwischen den Kanälen zu wechseln, was für Live-Situationen oder komplexe Arrangements unerlässlich ist. Es ist ein echtes Plus, da viele andere Mini-Amp-Heads diesen Komfort nicht bieten.

Integrierter Effektweg (FX Loop)

Der integrierte Effektweg, auch FX Loop genannt, ist ein weiteres professionelles Feature, das den Joyo Jackman II zu einem noch vielseitigeren Werkzeug macht. Ein FX Loop ermöglicht es, zeitbasierte Effekte wie Delay, Reverb, Chorus, Phaser oder Flanger *hinter* der Vorverstärkersektion und damit hinter dem Zerrbereich des Verstärkers zu platzieren. Das Ergebnis ist, dass die Effekte scharf und definiert bleiben, ohne durch die Vorverstärkerverzerrung “matschig” zu werden.

Dies ist ein entscheidender Vorteil für Gitarristen, die eine breite Palette an Effekten nutzen. Man kann beispielsweise ein Reverb-Pedal oder ein parametrisches EQ-Pedal im FX Loop platzieren, um den Gesamtsound weiter zu formen und zu verfeinern, während die Kernverzerrung des Amps unangetastet bleibt. Dies trägt maßgeblich zur Klangklarheit und zur professionellen Gestaltung des Sounds bei.

Bluetooth-Konnektivität

Die Bluetooth-Konnektivität ist ein praktisches Add-on für das Üben und Jammen. Sie ermöglicht es, PlayAlongs, Backing Tracks oder Musik vom Smartphone, Tablet oder Computer direkt über den Verstärker abzuspielen und dazu Gitarre zu spielen. Dies ist eine bequeme Möglichkeit, neue Songs zu lernen oder einfach zu Ihren Lieblingsstücken mitzujammen, ohne zusätzliche Kabel oder Geräte.

Ein kleiner Wermutstropfen, der von einigen Nutzern angemerkt wurde, ist, dass die Bluetooth-Audioqualität manchmal leicht verzerrt klingen oder die Lautstärke des Backing Tracks im Verhältnis zur Gitarre zu gering sein kann. Für gelegentliches Üben ist dies jedoch in der Regel kein großes Hindernis, und für kritische Anwendungen kann man immer auf eine kabelgebundene Verbindung ausweichen. Da diese Funktion primär zum Üben gedacht ist, ist sie dennoch ein willkommener Bonus.

Kopfhörerausgang mit Lautsprecheremulation

Für das leise Üben zu später Stunde oder in Situationen, in denen man niemanden stören möchte, ist der integrierte Kopfhörerausgang eine unverzichtbare Funktion. Der Ausgang verfügt über eine Lautsprecheremulation, die einen simulierten Boxensound liefert, sodass man auch über Kopfhörer einen angenehmen und realistischen Klang erhält.

Auch hier gab es vereinzelt Rückmeldungen, dass der Kopfhörerausgang bei manchen Kopfhörern zu leise sein könnte. Dies kann jedoch oft durch die Verwendung anderer Kopfhörer oder durch Anpassung der Lautstärke am Amp selbst behoben werden. Für viele ist dies dennoch eine nützliche Funktion, die das Üben flexibler macht.

Kompakte Größe und 20 Watt Leistung

Die kompakten Abmessungen des kleinen Amp-Kopf sind eines seiner Hauptverkaufsargumente. Er passt problemlos auf jeden Schreibtisch oder in jede kleine Ecke und lässt sich leicht transportieren. Trotz seiner geringen Größe liefert der Jackman II satte 20 Watt Ausgangsleistung. Man sollte sich von der Zahl nicht täuschen lassen: 20 Watt Röhrenleistung (oder in diesem Fall Hybridleistung) können sehr laut sein, insbesondere wenn sie über eine effiziente Gitarrenbox ausgegeben werden.

Dieser Verstärker ist mehr als nur ein Übungsamp; er hat genug Durchsetzungsvermögen, um in kleinen Bandproben (besonders wenn das Schlagzeug nicht extrem laut ist) oder bei kleineren Gigs, bei denen der Verstärker mikrofonisiert wird, seinen Mann zu stehen. Die Portabilität macht ihn auch zu einer ausgezeichneten Wahl als Backup-Amp oder für Reisen.

Pedal-Plattform-Qualitäten

Die Qualitäten des Jackman II als Pedal-Plattform sind bemerkenswert. Der Clean-Kanal nimmt Pedale in der Vorstufe hervorragend auf. Ob Overdrive-, Distortion-, Fuzz- oder Wah-Pedale – sie klingen alle organisch und reagieren gut auf die Dynamik des Spiels. Gitarristen, die ihren Sound hauptsächlich über Pedale formen, finden im Jackman II eine stabile und klangvolle Basis.

Darüber hinaus profitiert der Verstärker, wie bereits erwähnt, enorm von der Verwendung eines EQ-Pedals im FX Loop. Dies ermöglicht eine noch feinere Anpassung des Sounds an persönliche Vorlieben und verschiedene Gitarren oder Boxen. Mit den richtigen Pedalen lässt sich das Klangspektrum des Jackman II erheblich erweitern und an nahezu jedes Genre anpassen.

Stimmen aus der Community: Was Nutzer über den Jackman II sagen

Bei meinen Recherchen im Internet stieß ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zum JOYO Jackman II BanTamp XL Series. Viele Nutzer sind begeistert von der unglaublichen Lautstärke, die dieser kleine Verstärker erzeugen kann, und betonen das fantastische Preis-Leistungs-Verhältnis. Immer wieder wird der großartige Sound beider Kanäle hervorgehoben, wobei der Effektweg einwandfrei funktioniert und der Amp Pedale an der Frontseite sehr gut annimmt.

Einige loben ihn als “fantastischen kleinen Amp für das Geld” und als “perfekte Ergänzung für ein Desktop-Übungs-Setup”. Die Vielseitigkeit mit seinem Clean- und Overdrive-Kanal wird oft gelobt, und viele empfinden den Klang als einen großen Sprung nach vorne im Vergleich zu Solid-State-Verstärkern. Der Fußschalter für den Kanalwechsel ist ein häufig genannter Pluspunkt, der diesen Mini-Amp von anderen abhebt.

Einzelne kritische Anmerkungen bezogen sich auf die Bluetooth-Funktion, deren Lautstärke mit Backing Tracks manchmal zu niedrig sein kann, oder auf den Kopfhörerausgang, der gelegentlich als zu leise empfunden wurde. Auch das Fehlen eines integrierten Reverbs wurde manchmal angemerkt, doch die Möglichkeit, dies einfach durch ein Pedal im Effektweg zu kompensieren, minderte diesen Nachteil für die meisten Nutzer. Insgesamt überwiegt jedoch die Begeisterung für den “großen Sound” und die überraschende Qualität, die dieser kompakte Hybrid-Röhrenverstärker liefert.

Mein abschließendes Urteil: Warum der Jackman II eine Bereicherung ist

Das anfängliche Problem, einen authentischen und flexiblen Gitarrensound ohne den Ballast eines großen, unhandlichen Verstärkers zu finden, wurde durch den JOYO Jackman II BanTamp XL Series elegant gelöst. Ohne eine solche Lösung würde ich mich weiterhin zwischen Klangqualität und praktischer Handhabung hin- und hergerissen fühlen, was meine Freude am Musizieren und meine Fortschritte im Gitarrenspiel bremsen könnte.

Der JOYO Jackman II BanTamp XL Series ist aus mehreren Gründen eine hervorragende Lösung: Erstens liefert er einen erstaunlich authentischen und dynamischen Hybrid-Röhrensound im klassischen Rock-Stil, der selbst anspruchsvolle Ohren überzeugen kann. Zweitens bieten die zwei unabhängigen Kanäle mit Fußschaltersteuerung und der integrierte Effektweg eine Vielseitigkeit, die ihn sowohl für das Üben zu Hause als auch für Aufnahmen und kleine Gigs prädestiniert. Und drittens macht seine kompakte Bauweise ihn zu einem unglaublich praktischen und portablen Begleiter, der dennoch die nötige Leistung für eine Vielzahl von Anwendungen bereitstellt.

Für jeden Gitarristen, der einen hochwertigen, flexiblen und raumsparenden Verstärker sucht, der klanglich überzeugt und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist der JOYO Jackman II eine klare Empfehlung. Er liefert einen “großen Sound” in einem winzigen Paket.

Klicke hier, um den JOYO Jackman II BanTamp XL Series Mini Amp Head anzusehen und dir selbst ein Bild zu machen!

Letzte Aktualisierung am 2025-07-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API