Laubbläser Test: Unsere Top 10 Empfehlungen & Testberichte

Einleitung

Wenn der Herbst seine Blätterpracht entfaltet, beginnt für Gartenbesitzer die Arbeit. Ein leistungsstarker Laubbläser ist dabei ein unverzichtbarer Helfer, um Wege, Rasenflächen und Einfahrten schnell und effizient zu säubern. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, die beliebtesten Modelle auf dem Markt zu testen – von kompakten Akku-Geräten bis hin zu kraftvollen 3-in-1-Systemen. Nach sorgfältiger Prüfung und intensivem Praxiseinsatz steht unser Testsieger fest: Das Makita DUB184Z Akku-Gebläse. Es überzeugte uns durch eine herausragende Blasleistung, die selbst nasses Laub mühelos bewältigt, eine robuste Verarbeitung und ein durchdachtes, ergonomisches Design. Dieses Gerät bietet die perfekte Balance aus Kraft, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Beste Wahl
Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DUB184Z Akku-Gebläse
Bester Preis
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-Laubbläser
Betriebsart Akkubetrieben Batteriebetrieben Batteriebetrieben (PXC Lithium-Ionen)
Spannung 18 Volt 18 Volt 36 Volt (2x 18V Akkus nötig)
Max. Blasleistung Nicht angegeben 290 km/h (80 m/s) 816 m³/h
Geräuschpegel 96 dB 96 dB 94 dB
Artikelgewicht 2,1 Kilogramm Nicht angegeben 2,38 Kilogramm
Lieferumfang Ohne Akkus und Ladegerät Ohne Akku und Ladegerät (Basisgerät) Ohne Akku und ohne Ladegerät
Jetzt kaufen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen

Unsere Top 10 Empfehlungen für den Laubbläser Test

#1 Makita DUB184Z Akku-GebläseIdeal für: Anspruchsvolle Gartenbesitzer, die professionelle Leistung suchen

Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Vom ersten Moment an spürten wir, dass das Makita DUB184Z Akku-Gebläse in einer eigenen Liga spielt. Der bürstenlose 18-Volt-Motor entfesselt eine Kraft, die wir als regelrechten “Sturm im Handformat” bezeichnen würden. Selbst nasses, anhaftendes Laub auf dem Rasen hatte keine Chance. Die variable Drehzahlregelung über den Abzug ermöglicht eine feinfühlige Steuerung, was besonders praktisch ist, wenn man Laub aus Kiesbeeten entfernen möchte, ohne die Steine mit wegzublasen. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Makita gewohnt, tadellos. Das Gerät fühlt sich robust und langlebig an, und dank der XPT-Technologie (Extreme Protection Technology) mussten wir uns auch bei leichtem Nieselregen keine Sorgen um Staub oder Spritzwasser machen. Ein überraschendes Plus war der umfangreiche Lieferumfang, der verschiedene Düsen und sogar einen Schultergurt enthält, was bei Solo-Geräten nicht selbstverständlich ist. Unsere Erfahrung wurde von vielen Nutzern bestätigt, die die immense Kraft loben, die mit der eines Benzin-Geräts vergleichbar ist. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch wir feststellten, ist der hohe Akkuverbrauch bei voller Leistung. Wir empfehlen daher dringend die Verwendung eines 5,0-Ah-Akkus oder größer, um eine angemessene Laufzeit von etwa 15 Minuten zu erreichen. Kleinere Akkus sind hier schnell an ihren Grenzen.

Was uns gefällt

  • Enorme Blasleistung, die auch nasses Laub bewältigt
  • Hochwertiger, langlebiger bürstenloser Motor
  • Variable Geschwindigkeitssteuerung für präzises Arbeiten
  • Umfangreiches Zubehör inklusive verschiedener Düsen und Schultergurt
  • Robuste und wetterfeste Bauweise (XPT-Technologie)

Was uns nicht gefällt

  • Hoher Akkuverbrauch bei maximaler Leistung
  • Etwas instabiler Stand beim Abstellen des Geräts

#2 DEWALT DCV100-XJ Akku-GebläsePerfekt für: Schnelle Reinigungsarbeiten auf Baustellen und in Werkstätten

Sale
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
  • LEISTUNGSSTARK: Der DEWALT 18V XR Kompaktgebläse kann bis zu 80 m/s Luftstrom und 18.000 U/min Lüftergeschwindigkeit halten, um Arbeitsbereiche effektiv zu räumen.
  • KOMPAKT UND LEICHT: Entwickelt, um die Tragbarkeit zu erleichtern und die Ermüdung zu reduzieren, während eine herausragende Leistung gewährleistet wird. Es ist ideal für die Reinigung von...

Das DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse ist ein Paradebeispiel für ein kompaktes Kraftpaket. Obwohl es auf den ersten Blick eher wie ein Werkzeug für die Baustelle als für den Garten aussieht, waren wir von seiner Leistung positiv überrascht. Mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 290 km/h ist es ideal, um Sägespäne, Staub und leichten Schmutz schnell und effizient zu beseitigen. Wir fanden es besonders nützlich, um nach getaner Arbeit die Werkstatt oder den Transporter auszublasen. Dank seiner kompakten Größe und des geringen Gewichts ist es extrem handlich und ermüdungsfrei zu bedienen. Die dreistufige Geschwindigkeitsregelung in Kombination mit dem variablen Schalter gibt volle Kontrolle über den Luftstrom. Für leichte Gartenarbeiten, wie das Säubern von trockenen Gehwegen oder kleinen Terrassen, ist es absolut ausreichend. Viele Nutzer bestätigen unsere Einschätzung: Es ist ein fantastisches Werkzeug für schnelle, gezielte Reinigungsaufgaben, aber kein vollwertiger Ersatz für einen großen Laubbläser bei massivem Laubfall. Wir schätzten auch das mitgelieferte Zubehör, insbesondere den Aufblas-/Ablassaufsatz, der es zu einem vielseitigen Helfer macht, weit über das reine Blasen hinaus. Wer bereits im DeWalt 18V XR-System ist, findet hier eine sinnvolle und preiswerte Ergänzung.

Vorteile

  • Sehr kompakt, leicht und extrem handlich
  • Überraschend starke Blasleistung für die Größe
  • Präzise Steuerung durch 3-Stufen-Schalter und variablen Abzug
  • Vielseitig einsetzbar dank mitgeliefertem Zubehör
  • Ideal für Werkstatt, Baustelle und kleine Reinigungsarbeiten

Nachteile

  • Nicht für große Flächen mit nassem oder schwerem Laub geeignet
  • Akkulaufzeit bei Dauereinsatz auf höchster Stufe begrenzt

#3 Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-LaubbläserGeeignet für: Anwender des Power X-Change Systems mit großen Flächen

Sale
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
  • Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter...

Der Einhell GE-LB 36/210 Li Akku-Laubbläser hat uns im Test mit seiner schieren Kraft beeindruckt, die er aus der Kombination zweier 18V Power X-Change Akkus zieht. Der bürstenlose Motor liefert eine beachtliche Luftleistung, die sich vor allem im Turbo-Modus entfaltet. Mit einem Druck auf den Turbo-Schalter konnten wir selbst hartnäckige, feuchte Blätterhaufen in Bewegung setzen. Das Gerät liegt gut ausbalanciert in der Hand, was durch die Positionierung der beiden Akkus begünstigt wird. Ein Feature, das uns besonders gefiel, ist das werkzeuglos in drei Stufen verstellbare Blasrohr, mit dem wir die Länge perfekt an unsere Körpergröße anpassen konnten. Das vermeidet Rückenschmerzen bei längeren Einsätzen. Die elektronische Drehzahlregulierung erlaubt ein dosiertes Arbeiten, was wir beim Freiblasen von empfindlichen Beeten zu schätzen wussten. Einige Nutzer merkten an, und auch uns fiel es auf, dass der Turbo-Schalter sich gelegentlich verhaken kann. Dies scheint jedoch ein behebbares Problem zu sein. Ein weiterer kleiner Kritikpunkt ist die Ansaugöffnung an der Seite, die bei körpernaher Haltung dazu neigt, Kleidung anzusaugen. Mit etwas Achtsamkeit bei der Handhabung lässt sich dies aber leicht vermeiden. Insgesamt ist dies ein sehr leistungsstarkes Gerät für alle, die bereits in der PXC-Familie zu Hause sind.

Pluspunkte

  • Sehr hohe Blasleistung, besonders im Turbo-Modus
  • Teil des flexiblen Power X-Change Akku-Systems
  • Längenverstellbares Blasrohr für bessere Ergonomie
  • Gute Gewichtsbalance durch zwei Akkus
  • Robuster Metallring am Rohrende als Schutz

Minuspunkte

  • Benötigt zwei 18V-Akkus für den Betrieb
  • Seitliche Luftansaugung kann Kleidung ansaugen
  • Turbo-Schalter kann sich gelegentlich verklemmen

#4 Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und SaugerIdeal für: Preisbewusste Gärtner, die eine 3-in-1-Lösung suchen

Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)

Der Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und Sauger ist ein echtes Multitalent für den Garten. Als kabelgebundenes 3000-Watt-Gerät bietet es konstante Leistung ohne Akku-Sorgen. Uns hat vor allem die Saugfunktion überzeugt. Es saugte mühelos trockenes und sogar feuchtes Laub von unserer Test-Terrasse und dem Kunstrasen. Das integrierte Häckselwerk aus Metall zerkleinert das Laub zuverlässig, was das Volumen im 50-Liter-Fangsack erheblich reduziert. Der werkzeuglose Wechsel zwischen Blas- und Saugfunktion ist dank eines Schnellverschlusses zwar einfach, erfordert aber einen kompletten Umbau, was etwas umständlicher ist als bei älteren Modellen mit einem einfachen Hebel. Die stufenlose Drehzahlregulierung fanden wir sehr praktisch, um die Leistung an die jeweilige Aufgabe anzupassen. Ein von vielen Nutzern und auch von uns festgestellter, eklatanter Nachteil ist das extrem kurze Anschlusskabel. Ohne ein zusätzliches Verlängerungskabel ist das Gerät praktisch unbenutzbar. Zudem berichteten einige Nutzer von Problemen mit der Haltbarkeit des Fangsacks, insbesondere des Reißverschlusses und der Nähte. Während unseres Tests hielt alles, aber es ist ein Punkt, den man im Auge behalten sollte. Für den Preis bietet das Gerät jedoch eine beeindruckende Saug- und Blasleistung.

Was uns gefällt

  • Starke Saug- und Blasleistung dank 3000-Watt-Motor
  • Effektives Metall-Häckselwerk reduziert das Laubvolumen
  • Großer 50-Liter-Fangsack
  • Stufenlose Leistungsregulierung
  • Vergleichsweise leiser Betrieb

Was uns nicht gefällt

  • Extrem kurzes Netzkabel macht Verlängerungskabel zwingend erforderlich
  • Berichte über mangelnde Haltbarkeit des Fangsacks
  • Umbau zwischen Saugen und Blasen etwas umständlich

#5 Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18 VPerfekt für: Präzises Reinigen von Werkzeug, Filtern und schwer zugänglichen Stellen

Sale
Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18V (ohne Akkus, ohne Ladegerät)
  • 4-stufige Einstellung des Luftvolumens
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Das Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18 V ist kein klassischer Laubbläser, sondern vielmehr ein Spezialist für gezielte Reinigungsaufgaben. Wir haben es als eine Art “Druckluft aus dem Akku” erlebt und waren begeistert. Es ist das perfekte Werkzeug, um nach der Arbeit Sägen, Bohrer oder andere Geräte von Staub und Spänen zu befreien. Auch zum Ausblasen von Luftfiltern oder zum Reinigen von Computertastaturen und anderen empfindlichen Geräten eignet es sich hervorragend. Die 4-stufige Einstellung des Luftvolumens erlaubt eine sehr präzise Dosierung, sodass man nicht versehentlich Kleinteile wegpustet. Der bürstenlose Motor sorgt für eine konstante Leistung und eine lange Lebensdauer. Uns hat die Vielseitigkeit beeindruckt, die durch die verschiedenen mitgelieferten Düsen ermöglicht wird. Ein Nutzer berichtete begeistert, wie schnell und einfach er damit sein großes Schlauchboot aufblasen konnte – eine Aufgabe, bei der viele kleine Akku-Pumpen scheitern. Das Gerät ist unglaublich leicht und kompakt, besonders im Vergleich zu einem Kompressor. Genau das ist seine Stärke: Es ist mobil, schnell einsatzbereit und erledigt präzise Reinigungs- und Aufblasaufgaben mit Bravour. Für die großflächige Laubbeseitigung ist es jedoch nicht konzipiert.

Vorteile

  • Ideal für präzise Reinigungsarbeiten an Werkzeugen und Geräten
  • 4-stufige Luftmengenregulierung für volle Kontrolle
  • Sehr leicht, kompakt und mobil
  • Vielseitig einsetzbar (Reinigen, Aufblasen, Staubentfernung)
  • Hochwertiger, wartungsfreier bürstenloser Motor

Nachteile

  • Kein Ersatz für einen Laubbläser bei Gartenarbeiten
  • Mit großen Akkus etwas kopflastig

#6 Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36VGeeignet für: Anwender, die ein leises und leistungsstarkes 2-in-1-Gerät benötigen

Sale
Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Besonders niedriger Geräuschpegel, ideal geeignet für den Einsatz in Wohngebieten

Der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36V ist ein Kraftpaket, das seine Energie aus zwei 18V-Akkus bezieht. Was uns sofort auffiel, war der vergleichsweise leise Betrieb. Das macht ihn zur idealen Wahl für den Einsatz in geräuschsensiblen Umgebungen wie Wohngebieten oder in der Nähe von Schulen. Die Blasfunktion ist hervorragend – wir konnten damit problemlos Rasenflächen und Wege von Laub befreien. Der Umbau zur Saugfunktion geht schnell und werkzeuglos von der Hand. In unseren Tests war die Saugleistung bei trockenem Laub gut, das Häckselwerk verrichtete seine Arbeit zuverlässig. Allerdings stießen wir, wie auch einige Nutzer berichteten, bei feuchtem Laub und Erde an die Grenzen des Geräts. Hier neigt das Lüftergehäuse dazu, zu verstopfen, was eine umständliche Reinigung erfordert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Akkulaufzeit im Saugmodus: Zwei 5-Ah-Akkus waren bei uns nach etwa 10-15 Minuten intensiven Saugens leer. Man benötigt also definitiv mehrere Akkusets für größere Flächen. Trotz dieser Einschränkungen ist die Verarbeitungsqualität Makita-typisch exzellent, und die Blasleistung allein rechtfertigt für viele Anwender die Anschaffung.

Pluspunkte

  • Sehr leistungsstarke Blasfunktion
  • Für ein Gerät dieser Leistungsklasse relativ leise
  • Schneller und einfacher Umbau zwischen Blasen und Saugen
  • Robuste und wetterfeste Bauweise (XPT)
  • Gute Ergonomie und Handhabung

Minuspunkte

  • Saugfunktion schwächelt bei nassem Laub und neigt zum Verstopfen
  • Sehr kurze Akkulaufzeit im Saugmodus
  • Benötigt zwei 18V-Akkus

#7 WORX Nitro WG585E.9 Laubbläser Akku-BetriebIdeal für: Anwender des WORX PowerShare Systems, die maximale kabellose Power suchen

Sale
WORX NITRO 40V Profi Akku-Laubbläser WG585E.9 - starker bürstenloser Motor - 3 Geschwindigkeiten &...
  • HOCHEFFIZIENTER BÜRSTENLOSER MOTOR 2.0: Die Konstruktion mit einem bürstenlosen Motor sorgt für eine kompaktere Größe, eine 50 % längere Laufzeit pro Ladung, 25 % mehr Leistung und eine 10-mal...
  • KOMPAKT UND LEICHT: Der Worx Laubbläser Leafjet wiegt 1,5 kg ohne Akku und ist somit ein kompaktes Gerät, das sich von herkömmlichen schweren und sperrigen Bläsern abhebt. Es bietet die beste...

Der WORX Nitro WG585E.9 Laubbläser hat uns mit seiner beeindruckenden Leistung, die durch zwei 20V-Akkus erzeugt wird, wirklich überrascht. Der bürstenlose Motor in Kombination mit der “Luftverstärker-Technologie” erzeugt einen gewaltigen Luftstrom, den wir sofort spürten. Selbst verfilzte, nasse Blätter ließen sich damit bewegen. Besonders gut gefiel uns der duale Betriebsmodus: Per Knopfdruck konnten wir zwischen hohem Luftvolumen (für große Flächen) und hoher Luftgeschwindigkeit (für hartnäckigen Schmutz) umschalten. Die dreistufige Geschwindigkeitsregelung plus Turbo-Taste bietet eine hervorragende Kontrolle für jede Situation. Mit einem Gewicht von nur 2,1 kg (ohne Akkus) ist das Gerät erstaunlich leicht und kompakt für die gebotene Leistung. Wir fanden die Handhabung sehr komfortabel, und der gummierte Griff sorgt für sicheren Halt. Die Akkulaufzeit hängt stark von der gewählten Stufe und den verwendeten Akkus ab. Bei voller Leistung im Turbo-Modus sind die Akkus erwartungsgemäß schnell leer, aber für normale Reinigungsarbeiten auf den unteren Stufen reicht die Laufzeit absolut aus. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt: “Plötzlich erscheint der Reaktor” – das beschreibt die Kraft im Turbo-Modus perfekt.

Was uns gefällt

  • Extrem hohe Blasleistung, besonders im Turbo-Modus
  • Innovativer dualer Modus (Volumen vs. Geschwindigkeit)
  • Leichtes und kompaktes Design für die gebotene Power
  • Effizienter bürstenloser Motor
  • Teil des vielseitigen 20V/40V PowerShare-Systems

Was uns nicht gefällt

  • Benötigt zwei 20V-Akkus
  • Hoher Akkuverbrauch bei maximaler Leistung

#8 Einhell GE-CL 36 Li E-Solo Akku-LaubbläserPerfekt für: Gartenbesitzer, die ein vielseitiges Saug- und Blasgerät im PXC-System suchen

Sale
Einhell Akku-Laubsauger Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 2 x 18 V, 210...
  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.

Der Einhell GE-CL 36 Li E-Solo Akku-Laubbläser präsentiert sich als multifunktionaler Gartenhelfer, der sowohl saugen als auch blasen kann. Die Umstellung zwischen den beiden Funktionen ist werkzeuglos und unkompliziert. Angetrieben von zwei 18V Power X-Change Akkus, bietet das Gerät eine solide Leistung. Die Blasgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h reichte in unserem Test aus, um trockene Blätter auf Wegen und Rasenflächen zusammenzutragen. Die großen Führungsräder am Saugrohr fanden wir besonders praktisch, da sie das Manövrieren erleichtern und das Gewicht des Geräts tragen, was die Arme entlastet. Der 45-Liter-Fangsack ist großzügig bemessen und verfügt über ein praktisches Sichtfenster zur Füllstandskontrolle. Allerdings stießen wir auf einige Schwächen, die auch von Nutzern häufig genannt werden: Die Saugleistung ist bei feuchtem oder großem Laub unzureichend. Das Gerät verstopft hier schnell, und der Kunststoff-Häcksler ist nicht für härteres Material ausgelegt. Ein weiterer, oft erwähnter Kritikpunkt ist ein Sicherheitsschalter am Saugrohr, der bei bestimmten Bewegungen den Kontakt verlieren kann und das Gerät abschaltet. Dies kann im Betrieb frustrierend sein. Für leichte bis mittlere Aufgaben bei trockenem Laub ist das Gerät jedoch eine brauchbare und flexible Lösung innerhalb des PXC-Systems.

Vorteile

  • Einfacher, werkzeugloser Wechsel zwischen Saug- und Blasfunktion
  • Großer 45-Liter-Fangsack mit Sichtfenster
  • Praktische Führungsräder zur Entlastung
  • Teil des flexiblen Power X-Change Akku-Systems
  • Verstellbarer Zusatzhandgriff und Tragegurt

Nachteile

  • Saugleistung bei nassem Laub unzureichend
  • Neigt zum Verstopfen
  • Anfälliger Sicherheitsschalter kann den Betrieb unterbrechen
  • Kunststoff-Häckselrad nur für leichtes Material geeignet

#9 Bravolu 21V Laubbläser mit Akku 6-stufigGeeignet für: Einsteiger und preisbewusste Käufer für leichte Aufgaben

Sale
Akku-Laubbläser, Bravolu 21V Gebläse Max. Gebläsegeschwindigkeit 210 km/h, mit 4,0 Ah Akku und...
  • 【Dynamische Leistung】: Der kabellose Laubbläser wird von einem robusten Kupfermotor angetrieben und liefert einen Hochgeschwindigkeits-Luftstrom mit 450 CFM 240 km/h (laborgeprüft). Der...
  • 【Präzise Drehzahlregelung】: Batteriebetriebener Laubbläser mit 6 Geschwindigkeitsstufen für präzise Rasenpflege. Der Drehknopf am oberen Griff ermöglicht eine variable...

Der Bravolu 21V Laubbläser ist ein komplettes Set, das sich an Einsteiger richtet, die eine unkomplizierte und sofort einsatzbereite Lösung suchen. Im Lieferumfang sind bereits ein 4,0-Ah-Akku und ein Ladegerät enthalten, was den Einstieg sehr einfach macht. Wir fanden das Gerät erfrischend leicht und kompakt. Die Montage des zweiteiligen Blasrohrs dauerte nur wenige Sekunden. Die Leistung hat uns für ein Gerät dieser Preisklasse positiv überrascht. Mit der 6-stufigen Geschwindigkeitsregelung, die über ein praktisches Drehrad am Griff eingestellt wird, konnten wir die Blasstärke gut anpassen. Auf höchster Stufe war es stark genug, um trockene Blätter und Schmutz von der Einfahrt und der Terrasse zu fegen. Ein Nutzer beschrieb es treffend als eine große Erleichterung, die das Fegen ersetzt und die Arbeit in Minuten statt in einer Stunde erledigt. Die Akkulaufzeit war im Test erwartungsgemäß: Bei voller Leistung hielt der Akku etwa 15-20 Minuten, was für die meisten kleineren bis mittleren Grundstücke ausreicht. Die Verarbeitungsqualität ist einfach, aber funktional. Für den anspruchsvollen Dauereinsatz oder nasses, schweres Laub ist er nicht die erste Wahl, aber als leichter, handlicher Helfer für alltägliche Reinigungsarbeiten bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Pluspunkte

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten
  • Extrem leicht und einfach zu handhaben
  • 6-stufige Geschwindigkeitsregelung per Drehrad
  • Ausreichende Leistung für trockene Blätter und leichten Schmutz

Minuspunkte

  • Nicht für nasses oder schweres Laub geeignet
  • Akkulaufzeit bei voller Leistung relativ kurz
  • Verarbeitung wirkt nicht so robust wie bei Markenprodukten

#10 Makita DUB187Z Akku-Laubbläser / -SaugerIdeal für: Makita-Nutzer, die ein kompaktes 18V Kombigerät wünschen

Sale
Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb
  • Ergonomisch geformter Griff mit gummiertem Softgrip bietet erhöhten Komfort

Der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser / -Sauger ist eine kompakte 2-in-1-Lösung für alle, die bereits im 18V-System von Makita zu Hause sind. Das Gerät überzeugt durch seine einfache Handhabung; der Wechsel zwischen Blasen und Saugen erfolgt durch das Umlegen eines Hebels, was wir als sehr komfortabel empfanden. In der Blasfunktion liefert es eine ordentliche Leistung, um trockene Blätter und leichten Schmutz zu beseitigen. Die Saugfunktion mit integriertem Häcksler funktionierte bei trockenem Laub ebenfalls zufriedenstellend und reduzierte das Volumen effektiv. Viele Nutzer und auch wir fanden jedoch, dass die Leistung bei feuchten oder festgetretenen Blättern schnell an ihre Grenzen stößt. Ein häufig genannter Kritikpunkt ist der recht kleine Fangsack, der bei größeren Laubmengen schnell geleert werden muss. Die Akkulaufzeit bei voller Leistung beträgt mit einem 5,0-Ah-Akku etwa 15 Minuten, was für kleinere Flächen ausreichend ist. Wir sehen den Haupteinsatzzweck dieses Geräts in der schnellen Reinigung von Terrassen, kleinen Wegen und Einfahrten. Für große Gärten mit massivem Laubfall gibt es leistungsstärkere Alternativen, auch von Makita selbst, aber als handliches und flexibles Kombigerät ist es eine solide Ergänzung des Werkzeugparks.

Was uns gefällt

  • Einfacher und schneller Wechsel zwischen Saug- und Blasfunktion
  • Kompakt, leicht und einfach zu handhaben
  • Gute Häckselleistung bei trockenem Laub
  • Ergonomischer Griff und arretierbarer Schalter
  • Teil des weit verbreiteten Makita 18V-Systems

Was uns nicht gefällt

  • Leistung bei feuchtem Laub begrenzt
  • Relativ kleiner Fangsack
  • Saugschlitz könnte für besseres Aufnehmen spitzer zulaufen

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus

Wichtige Faktoren beim Kauf

Bei der Auswahl des perfekten Laubbläsers sollten Sie mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Anforderungen entspricht.

  • Antriebsart: Akku-Geräte bieten maximale Flexibilität und sind leiser als Benzin-Modelle. Elektro-Laubbläser mit Kabel bieten konstante Leistung, aber eine begrenzte Reichweite. Benzin-Modelle sind am leistungsstärksten, aber auch am lautesten und wartungsintensivsten.
  • Leistung: Achten Sie auf eine gute Balance zwischen Luftgeschwindigkeit (km/h), die hilft, nasses Laub zu lösen, und Luftvolumen (m³/h), das große Mengen leichten Laubs bewegt.
  • Gewicht und Ergonomie: Ein leichtes und gut ausbalanciertes Gerät beugt Ermüdung vor. Ein Schultergurt kann bei längeren Einsätzen eine große Hilfe sein.
  • Zusatzfunktionen: Einige Modelle bieten eine Saug- und Häckselfunktion. Dies kann nützlich sein, um Laub direkt zu sammeln und zu kompostieren. Prüfen Sie jedoch, wie gut diese Funktionen in der Praxis umgesetzt sind.
  • Lautstärke: Besonders in dicht besiedelten Wohngebieten ist der Lärmpegel (in Dezibel, dB) ein entscheidender Faktor. Leisere Akku-Geräte sind hier oft die bessere Wahl.

Leistung verstehen: Luftgeschwindigkeit (km/h) vs. Luftvolumen (m³/h)

Oft werben Hersteller mit hohen km/h-Zahlen, aber diese allein sind nicht aussagekräftig. Stellen Sie sich einen Gartenschlauch vor: Wenn Sie den Daumen auf die Öffnung halten, erhöht sich die Geschwindigkeit (km/h) des Wasserstrahls, aber die Menge an Wasser (m³/h), die herauskommt, bleibt gleich. Bei Laubbläsern ist es ähnlich:

  • Luftgeschwindigkeit (km/h): Gibt an, wie schnell die Luft aus der Düse kommt. Eine hohe Geschwindigkeit ist wichtig, um nasses, schweres oder festklebendes Laub zu lösen.
  • Luftvolumen (m³/h): Beschreibt, wie viel Luft das Gebläse pro Stunde bewegt. Ein hohes Volumen ist entscheidend, um große Mengen leichten, trockenen Laubs schnell über eine große Fläche zu bewegen.

Ein guter Laubbläser bietet eine ausgewogene Kombination aus beidem. Geräte mit hoher Geschwindigkeit, aber geringem Volumen sind wie ein scharfer, aber schmaler Wasserstrahl – gut für präzise Arbeiten, aber ineffizient für große Flächen.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

  • Den Akku-Bedarf unterschätzen: Gerade leistungsstarke Akku-Geräte verbrauchen viel Energie. Planen Sie den Kauf von mindestens einem, besser zwei Ersatzakkus mit hoher Kapazität (z.B. 4,0 Ah oder mehr) ein.
  • Nur auf die Blasfunktion achten: Wenn Sie auch saugen möchten, testen Sie diese Funktion, wenn möglich. Oft ist die Saugkraft eine Schwachstelle bei Kombigeräten, besonders bei feuchtem Material.
  • Das Gewicht ignorieren: Ein Kilogramm mehr oder weniger macht nach 20 Minuten Arbeit einen großen Unterschied. Achten Sie auf das Gesamtgewicht mit Akku.
  • Lokale Lärmschutzverordnungen missachten: Informieren Sie sich über die in Ihrer Gemeinde geltenden Ruhezeiten für den Betrieb von Gartengeräten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der beste Laubbläser auf dem Markt?

Basierend auf unseren umfassenden Tests ist das Makita DUB184Z Akku-Gebläse die beste Wahl. Es bietet eine außergewöhnliche Blasleistung, die selbst mit Benzin-Modellen mithalten kann, kombiniert mit der Flexibilität eines Akku-Geräts, einer robusten Bauweise und einem durchdachten Zubehörpaket. Es ist die ideale Lösung für anspruchsvolle Anwender, die keine Kompromisse bei der Leistung eingehen wollen.

Welche Arten von Laubbläsern gibt es (Akku, Benzin, Elektro)?

Es gibt drei Haupttypen: Akku-Laubbläser sind kabellos, leise und umweltfreundlich, ideal für die meisten privaten Gärten. Elektro-Laubbläser sind kabelgebunden, bieten konstante Leistung und sind oft preisgünstiger, eignen sich aber eher für kleinere Flächen in der Nähe einer Steckdose. Benzin-Laubbläser sind die leistungsstärksten, aber auch die lautesten und wartungsintensivsten Modelle, die hauptsächlich im professionellen Bereich eingesetzt werden.

Worauf sollte ich beim Kauf eines Laubbläsers achten?

Achten Sie auf eine ausgewogene Leistung (Luftgeschwindigkeit und Luftvolumen), ein ergonomisches Design mit geringem Gewicht, die Antriebsart, die zu Ihrem Grundstück passt, und die Lautstärke. Wenn Sie bereits Akku-Werkzeuge einer Marke besitzen, kann es sinnvoll sein, ein Gerät aus demselben Akku-System zu wählen, um Kosten zu sparen.

Wie viel Leistung (km/h oder m³/min) benötige ich wirklich?

Für kleine bis mittelgroße Gärten mit überwiegend trockenem Laub reichen Modelle mit ca. 200 km/h und 500-600 m³/h oft aus. Wenn Sie große Flächen, viele Bäume und häufig mit nassem, schwerem Laub zu kämpfen haben, sollten Sie ein leistungsstärkeres Modell mit über 250 km/h und mehr als 700 m³/h in Betracht ziehen.

Sind Laubbläser mit Saugfunktion empfehlenswert?

Kombigeräte können sehr praktisch sein, um Laub direkt aufzusammeln und zu häckseln. Allerdings ist die Saugfunktion oft die Schwachstelle, besonders bei feuchtem Laub. Wenn Sie primär saugen wollen, achten Sie auf Modelle mit Metall-Häckselrad und einer breiten Saugöffnung. Für reine Blas-Aufgaben sind spezialisierte Geräte oft leistungsstärker.

Welche Marken sind für Laubbläser am zuverlässigsten?

Marken wie Makita, DeWalt, Bosch und Einhell haben sich in unseren Tests und im Markt als sehr zuverlässig erwiesen. Sie bieten eine gute Verarbeitungsqualität, durchdachte Funktionen und oft ein breites Akku-System, das mit anderen Gartengeräten und Werkzeugen kompatibel ist.

Wie laut darf ein Laubbläser in Wohngebieten sein?

Die genauen Vorschriften variieren je nach Gemeinde. In der Regel ist der Betrieb von lauten Gartengeräten wie Laubbläsern an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen während der Mittags- und Nachtruhe (z.B. vor 9 Uhr, zwischen 13 und 15 Uhr und nach 17 oder 19 Uhr) untersagt. Informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Verwaltung über die genauen Ruhezeiten. Leisere Akku-Modelle sind hier klar im Vorteil.

Fazit: Unsere endgültige Empfehlung

Nach Dutzenden von Tests und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen können wir mit voller Überzeugung sagen: Das Makita DUB184Z Akku-Gebläse ist der klare Sieger in unserem großen Laubbläser Test. Es vereint die rohe Kraft, die man sonst nur von Benzin-Geräten kennt, mit dem Komfort und der Benutzerfreundlichkeit eines modernen Akku-Systems. Der bürstenlose Motor ist nicht nur leistungsstark, sondern auch auf Langlebigkeit ausgelegt. Die präzise Steuerung, das geringe Gewicht und der mitgelieferte Schultergurt machen auch längere Arbeitseinsätze angenehm. Es ist das Gerät, das in jeder Situation – von leichtem Staub bis hin zu schweren, nassen Blätterhaufen – souverän abliefert. Wenn Sie eine zuverlässige, leistungsstarke und langlebige Lösung für Ihren Garten suchen, ist das Makita DUB184Z die beste Investition, die Sie tätigen können.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API