Leiser Laubbläser Test: Unsere Top 10 Empfehlungen & Testberichte

Introduction

Wenn der Herbst die Blätter fallen lässt, beginnt für viele Gartenbesitzer die mühsame Arbeit des Laubbeseitigens. Ein lauter, stinkender Benzin-Laubbläser kann dabei schnell zum Ärgernis für die Nachbarschaft werden. Glücklicherweise gibt es heute leistungsstarke und zugleich leise Alternativen. In unserem umfassenden Test haben wir die besten leisen Laubbläser auf dem Markt genau unter die Lupe genommen. Nach sorgfältiger Prüfung und Praxistests hat sich der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 V als unsere klare Top-Empfehlung herauskristallisiert. Er überzeugt durch eine hervorragende Balance aus kraftvoller 36-Volt-Leistung, vielseitiger Saug- und Blasfunktion und einem für seine Klasse bemerkenswert niedrigen Geräuschpegel.

Beste Wahl
Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 V
Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DUB184Z Akku-Gebläse
Bester Preis
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse
Marke Makita Makita DEWALT
Betriebsart Akkubetrieben (Kabellos) Akkubetrieben Batteriebetrieben
Spannung 36 Volt (2x 18 V) 18 Volt 18 Volt
Geräuschpegel 94,9 dB 96 dB 96 dB
Gewicht 4,5 Kilogramm 2,1 Kilogramm Nicht angegeben
Funktion Laubbläser und -sauger Laubbläser Laubbläser
Jetzt kaufen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen

Unsere Top 10 Empfehlungen im Leiser Laubbläser Test

#1 Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 VIdeal für: Anspruchsvolle Gartenbesitzer, die Vielseitigkeit und Leistung suchen

Sale
Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Besonders niedriger Geräuschpegel, ideal geeignet für den Einsatz in Wohngebieten

Der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 V hat sich in unserem Test als das beeindruckendste Gesamtpaket erwiesen. Angetrieben von zwei 18V-Akkus liefert dieses 36V-Gerät eine enorme Kraft, die es mühelos mit großen Laubhaufen und sogar feuchtem Laub aufnimmt. Was uns besonders beeindruckte, war der vergleichsweise niedrige Geräuschpegel. In sensiblen Umgebungen wie Wohngebieten ist dies ein entscheidender Vorteil. Die Blasfunktion ist kraftvoll und präzise, sodass wir Rasenflächen und Wege schnell reinigen konnten. Der Umbau zur Saugfunktion ist erfrischend einfach und werkzeuglos möglich, ein Punkt, den viele Nutzer ebenfalls positiv hervorheben. Im Saugmodus zeigte das Gerät eine gute Leistung, insbesondere bei trockenem Laub. Das integrierte Häckselrad zerkleinert das Material zuverlässig und maximiert so das Volumen des Fangsacks. Einige Nutzer merkten an, dass die Akkulaufzeit im Saugmodus bei voller Leistung auf etwa 15-20 Minuten begrenzt ist. Dies ist ein Kompromiss für die hohe Leistung, den wir bei der Verwendung von 5-Ah-Akkus ebenfalls feststellten. Für größere Flächen empfehlen wir daher, ein zweites Paar Akkus bereitzuhalten. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Makita gewohnt, exzellent und dank der XPT-Technologie ist das Gerät gut gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

Vorteile

  • Sehr leistungsstark dank 36V-Betrieb (2x 18V)
  • Kombinierte Blas- und Saugfunktion mit Häcksler
  • Für seine Leistungsklasse relativ leise im Betrieb
  • Einfacher, werkzeugloser Umbau zwischen den Funktionen

Nachteile

  • Akkulaufzeit bei maximaler Leistung könnte länger sein
  • Kann bei feuchtem Laub und Schmutz verstopfen

#2 Makita DUB184Z Akku-GebläsePerfekt für: Schnelle und kraftvolle Reinigungsarbeiten ohne Saugfunktion

Makita DUB184Z Akku Gebläse 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Für Anwender, die ausschließlich eine starke Blasleistung benötigen, ist das Makita DUB184Z Akku-Gebläse eine exzellente Wahl. Dieses 18V-Gerät ist leichter und kompakter als sein 36V-Pendant, entfaltet aber eine erstaunliche Kraft, die oft mit Benzin-Modellen verglichen wird. In unserem Test hat uns der bürstenlose Motor mit seiner Langlebigkeit und Effizienz überzeugt. Die variable Geschwindigkeitseinstellung ermöglicht eine feinfühlige Steuerung, sodass wir sowohl empfindliche Beete als auch große, befestigte Flächen problemlos reinigen konnten. Die mitgelieferten Düsen (Rund- und Flachdüse) erweitern die Einsatzmöglichkeiten und erlauben einen gezielten Luftstrom. Viele Anwender, insbesondere solche, die das Gerät zur Reinigung von landwirtschaftlichen Maschinen oder auf Minigolfanlagen einsetzen, loben die enorme Leistung. Wir haben jedoch festgestellt, dass das Gerät bei höchster Stufe den Akku recht schnell entleert. Ein 5-Ah-Akku hielt in unserem Test bei Volllast etwa 15 Minuten. Für längere Einsätze sind daher größere oder mehrere Akkus empfehlenswert. Das Design ist robust, allerdings kritisierten einige Nutzer, dass das Gerät auf unebenem Boden leicht umkippt, was wir bestätigen können.

Vorteile

  • Sehr hohe Blasleistung für ein 18V-Gerät
  • Leicht und gut ausbalanciert
  • Bürstenloser, wartungsfreier Motor
  • Umfangreiches Zubehör im Lieferumfang enthalten

Nachteile

  • Hoher Akkuverbrauch bei maximaler Leistung
  • Neigt zum Umkippen beim Abstellen

#3 DEWALT DCV100-XJ Akku-GebläseGeeignet für: Handwerker und die schnelle Reinigung von Baustellen und Werkstätten

Sale
DEWALT Akku-Gebläse/Luftbesen (18V, 290 km/h Blasgeschwindigkeit, DREI-Stufen-Schalter, Lieferung...
  • LEISTUNGSSTARK: Der DEWALT 18V XR Kompaktgebläse kann bis zu 80 m/s Luftstrom und 18.000 U/min Lüftergeschwindigkeit halten, um Arbeitsbereiche effektiv zu räumen.
  • KOMPAKT UND LEICHT: Entwickelt, um die Tragbarkeit zu erleichtern und die Ermüdung zu reduzieren, während eine herausragende Leistung gewährleistet wird. Es ist ideal für die Reinigung von...

Das DEWALT DCV100-XJ Akku-Gebläse ist ein ultrakompaktes Kraftpaket, das uns im Test überrascht hat. Mit einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 290 km/h ist es ideal, um Sägespäne, Staub und leichten Schmutz von Arbeitsflächen und Werkzeugen zu entfernen. Seine Stärke liegt nicht im Bewegen großer, nasser Laubberge, sondern in der gezielten, schnellen Reinigung. Wir fanden es extrem handlich und leicht, was die Ermüdung bei längeren Arbeiten minimiert. Der Drei-Stufen-Schalter und der variable Geschwindigkeitsregler geben volle Kontrolle über den Luftstrom. Ein Nutzer beschrieb es treffend als perfekten Begleiter für frühmorgendliche Arbeiten oder den Einsatz im Innenbereich, da es keine Abgase produziert. Das Zubehör, einschließlich einer Düsenverlängerung und eines Aufblasaufsatzes, macht es sehr vielseitig. Wir haben es erfolgreich zum Trocknen von Oberflächen und zum Reinigen von Fugen genutzt. Man sollte jedoch realistische Erwartungen haben: Für die großflächige Gartenreinigung im Herbst gibt es leistungsstärkere Modelle. Aber als Ergänzung im Werkzeugarsenal eines Handwerkers oder für kleinere Höfe ist es eine fantastische, preiswerte Option, sofern man bereits DEWALT 18V XR Akkus besitzt.

Vorteile

  • Extrem kompakt und leicht
  • Hohe Luftgeschwindigkeit für gezielte Reinigung
  • Vielseitig einsetzbar dank mitgeliefertem Zubehör
  • Sehr gute Kontrolle durch variable Geschwindigkeitseinstellungen

Nachteile

  • Nicht für große Mengen schweren oder nassen Laubs geeignet
  • Akkulaufzeit bei voller Leistung auf ca. 30 Minuten begrenzt

#4 Einhell GE-LB 36/210 Li E-Solo Akku-LaubbläserAm besten für: Große Grundstücke, die maximale kabellose Blasleistung erfordern

Sale
Einhell Professional Akku-Laubbläser GP-LB 36/210 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 816m³/h...
  • Als Mitglied der PXC-Familie gilt für den Laubbläser die ganze kabellose Freiheit der Reihe: Die Akkus mit den Lithium-Ionen-Zellen können bei allen Mitgliedern der PXC-Familie angewendet werden.
  • Mit der elektronischen Drehzahlregulierung lässt sich die Blasleistung präzise dosieren. Für Flächen, die einen intensiven Einsatz benötigen, ist der Laubbläser mit einem Turboschalter...

Der Einhell GE-LB 36/210 Li E-Solo Akku-Laubbläser ist ein echtes Kraftwerk und hat uns mit seiner reinen Blaskraft beeindruckt. Angetrieben von zwei 18V Power X-Change Akkus erzeugt er einen Luftstrom, der es auch mit hartnäckigem, feuchtem Laub aufnimmt. Das Highlight ist zweifellos der Turboschalter. Während die regulierbare Leistung für die meisten Aufgaben ausreicht, schaltet der Turbo-Modus eine Leistungsreserve frei, die selbst kleine Zweige wegfegt. Wir fanden das Handling trotz der zwei Akkus sehr ausgewogen und der mitgelieferte Tragegurt sorgt für zusätzlichen Komfort bei längeren Einsätzen. Das dreistufig verstellbare Blasrohr ist ein durchdachtes Detail, das eine Anpassung an verschiedene Körpergrößen ermöglicht. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von Nutzern erwähnt wurde, ist der Lufteinzug an der Seite. Hält man das Gerät zu nah am Körper, kann es Kleidung ansaugen, was aber dank des Schutzgitters ungefährlich ist. Ein Anwender bemerkte ein gelegentliches Verklemmen des Turboschalters, was wir in unserem Test jedoch nicht reproduzieren konnten. Für Besitzer von Einhell PXC-Akkus ist dieses Gerät eine leistungsstarke und überzeugende Ergänzung für die Gartenpflege.

Vorteile

  • Enorme Blasleistung, besonders im Turbo-Modus
  • Gut ausbalanciert und komfortabel in der Handhabung
  • PurePOWER Brushless Motor für hohe Effizienz
  • Längenverstellbares Blasrohr für bessere Ergonomie

Nachteile

  • Seitlicher Lufteinzug kann Kleidung ansaugen
  • Verarbeitung des Blasrohrs könnte hochwertiger sein

#5 Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und -saugerIdeal für: Anwender, die eine zuverlässige 3-in-1-Lösung mit Kabel bevorzugen

Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l,...
  • Flexible Gartenreinigung: Dieser Laubsauger/Laubbläser ist ein 3-in-1-Gerät zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub und Gartenabfällen.
  • Ausgewogene Geräuschentwicklung: Der Laubsauger arbeitet leise, mit einem um bis zu 75 % reduzierten Geräuschpegel von 99 dB (A)

Der Bosch UniversalGardenTidy Laubbläser und -sauger ist ein kabelgebundenes 3-in-1-Gerät, das sich durch seine Zuverlässigkeit und einen relativ leisen Betrieb auszeichnet. Mit 3000 Watt Leistung bietet er konstante Power ohne Akku-Sorgen. Im Test überzeugte uns die Saugleistung besonders, wie auch eine Nutzerin bestätigte, die damit erfolgreich ihren Kunstrasen von Laub und Erde befreite. Das Häckselwerk aus Metall wirkt sehr robust und zerkleinert Laub und sogar kleine Äste zuverlässig, was den großen 50-Liter-Fangsack optimal ausnutzt. Der Wechsel zwischen Saug- und Blasfunktion erfordert einen Umbau, der dank Schnellverschluss aber werkzeuglos und zügig vonstattengeht. Ein häufiger Kritikpunkt, den wir teilen, ist das extrem kurze Anschlusskabel, das die Verwendung eines Verlängerungskabels zwingend erforderlich macht. Einige Anwender bemängelten zudem die Haltbarkeit des Reißverschlusses am Fangsack nach längerem Gebrauch. Die stufenlose Drehzahlregelung ermöglicht eine gute Anpassung an die jeweilige Aufgabe, von empfindlichen Kiesbeeten bis hin zu asphaltierten Flächen. Für alle, die die unbegrenzte Laufzeit eines Kabelgeräts schätzen, ist der Bosch eine sehr gute und erstaunlich leise Wahl.

Vorteile

  • Konstante, hohe Leistung dank 3000W-Netzbetrieb
  • Gute Saug- und Häckselleistung mit Metall-Lüfterrad
  • Für ein Gerät dieser Leistungsklasse relativ leise
  • Großer 50-Liter-Fangsack

Nachteile

  • Sehr kurzes Anschlusskabel, Verlängerung notwendig
  • Haltbarkeit des Fangsacks wird von einigen Nutzern kritisiert

#6 Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18 VPerfekt für: Präzise Reinigungs- und Aufblasaufgaben in Werkstatt und Haushalt

Sale
Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18V (ohne Akkus, ohne Ladegerät)
  • 4-stufige Einstellung des Luftvolumens
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor

Das Makita DAS180Z Akku-Gebläse 18 V ist weniger ein klassischer Laubbläser als vielmehr ein hochspezialisierter Alleskönner für Detailarbeiten. In unserem Test erwies es sich als unschätzbar wertvoll für die Reinigung von Werkzeugen, das Ausblasen von Filtern oder das Entstauben schwer zugänglicher Ecken. Die 4-stufige Einstellung des Luftvolumens erlaubt eine sehr feine Dosierung der Kraft. Ein Nutzer berichtete begeistert, wie er damit mühelos seine Kettensäge nach getaner Arbeit reinigte – eine Aufgabe, für die ein großer Laubbläser überdimensioniert wäre. Wir waren auch von seiner Fähigkeit beeindruckt, große Schlauchboote oder Luftmatratzen schnell aufzublasen, was es zu einem praktischen Begleiter für Camping und Freizeit macht. Das Gerät ist extrem leicht und kompakt, besonders mit kleineren Akkus. Mit einem 5-Ah-Akku wird es etwas kopflastiger, was aber durch die kurzen Einsatzzeiten kaum ins Gewicht fällt. Man sollte sich im Klaren sein, dass dieses Gebläse nicht dafür konzipiert ist, einen ganzen Hof von Laub zu befreien. Seine Stärke liegt in der Vielseitigkeit und Präzision auf kleinem Raum. Für Makita-System-Nutzer ist es eine hervorragende Ergänzung, die man schnell nicht mehr missen möchte.

Vorteile

  • Sehr vielseitig: Reinigen, Entstauben, Aufblasen
  • Kompakt, leicht und einfach zu handhaben
  • Präzise 4-stufige Luftmengenregelung
  • Leiser als große Laubbläser

Nachteile

  • Nicht für großflächige Laubbeseitigung geeignet
  • Mit großen Akkus etwas unausgewogen

#7 WORX Nitro WG585E.9 LaubsaugerGeeignet für: Nutzer, die ein leichtes Gerät mit überraschend hoher Leistung suchen

Sale
WORX NITRO 40V Profi Akku-Laubbläser WG585E.9 - starker bürstenloser Motor - 3 Geschwindigkeiten &...
  • HOCHEFFIZIENTER BÜRSTENLOSER MOTOR 2.0: Die Konstruktion mit einem bürstenlosen Motor sorgt für eine kompaktere Größe, eine 50 % längere Laufzeit pro Ladung, 25 % mehr Leistung und eine 10-mal...
  • KOMPAKT UND LEICHT: Der Worx Laubbläser Leafjet wiegt 1,5 kg ohne Akku und ist somit ein kompaktes Gerät, das sich von herkömmlichen schweren und sperrigen Bläsern abhebt. Es bietet die beste...

Der WORX Nitro WG585E.9 Laubsauger hat uns mit seinem extrem leichten Design und der dennoch starken Leistung positiv überrascht. Mit nur 1,5 kg (ohne Akkus) ist er einer der leichtesten Laubbläser in dieser Leistungsklasse. Angetrieben von zwei 20V PowerShare-Akkus (insgesamt 40V), nutzt er die Luftverstärker-Technologie, um einen kraftvollen Luftstrom zu erzeugen. Wir fanden, dass er nasses Laub und sogar leichten Schnee beeindruckend gut bewältigt. Besonders clever ist der duale Betriebsmodus: Per Knopfdruck kann man zwischen hohem Volumen (für große Flächen) und hoher Geschwindigkeit (für hartnäckigen Schmutz) umschalten. Die drei Geschwindigkeitsstufen plus Turbo-Funktion bieten eine hervorragende Kontrolle. Ein Nutzer lobte die immense Kraft im Turbo-Modus, die selbst schwere, nasse Matten bewegt. Die Handhabung ist durch das geringe Gewicht und die gute Ergonomie erstklassig. Wie bei vielen leistungsstarken Akku-Geräten ist die Laufzeit im Turbo-Modus begrenzt, aber für normale Reinigungsarbeiten reicht eine Akkuladung für die meisten mittelgroßen Gärten aus. Wer bereits im WORX PowerShare-System ist, findet hier ein leichtes, aber erstaunlich leistungsfähiges Gerät.

Vorteile

  • Extrem leicht und kompakt
  • Hohe Leistung dank 40V-System und Turbo-Funktion
  • Innovativer dualer Modus (Volumen/Geschwindigkeit)
  • Effizienter bürstenloser Motor

Nachteile

  • Benötigt zwei Akkus, die nicht im Lieferumfang enthalten sind
  • Einige Nutzer berichteten von Problemen mit den Ladegeräten (im Set-Kauf)

#8 Einhell GE-CL 36 Li E-Solo Akku-LaubbläserAm besten für: Komfortables Arbeiten auf ebenen Flächen dank Führungsrädern

Sale
Einhell Akku-Laubsauger Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 2 x 18 V, 210...
  • Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
  • Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.

Der Einhell GE-CL 36 Li E-Solo Akku-Laubbläser ist ein vielseitiges 2-in-1-Gerät zum Saugen und Blasen, das sich besonders durch seine benutzerfreundlichen Details auszeichnet. Die beiden großen Führungsräder an der Saugdüse waren in unserem Praxistest eine echte Erleichterung. Sie ermöglichen es, das Gerät bequem über Terrassen, Wege oder Rasenflächen zu schieben, was das Gewicht erheblich reduziert und die Arme entlastet. Der Umbau zwischen den Funktionen ist einfach und werkzeuglos. Die Saugleistung bewerten wir als gut, besonders bei trockenem Laub. Mit 4-Ah-Akkus konnten wir, wie auch ein anderer Nutzer, eine Laufzeit von etwa 35 Minuten im Saugmodus erreichen, was ein solider Wert ist. Allerdings stießen wir bei langfaserigem Heckenschnitt auf Grenzen, wo das Gerät zur Verstopfung neigte. Ein wiederkehrendes Thema in den Nutzerbewertungen ist die Qualität des Fangsacks. Einige berichteten von aufreißenden Nähten nach einiger Zeit. Wir fanden den Handgriff ohne Arretierung auf Dauer etwas unkomfortabel, da der Schalter permanent gedrückt werden muss. Trotz dieser kleinen Schwächen ist es ein solides und leistungsstarkes Kombigerät, dessen Führungsräder ein klares Komfort-Plus darstellen.

Vorteile

  • Komfortable Handhabung durch große Führungsräder
  • Solide Saug- und Blasleistung mit 36V
  • Großer 45-Liter-Fangsack mit Füllstandsanzeige
  • Einfacher, werkzeugloser Funktionswechsel

Nachteile

  • Qualität des Fangsacks wird von Nutzern bemängelt
  • Keine Arretierung für den Dauerbetrieb
  • Kann sich bei der Arbeit statisch aufladen

#9 Bravolu 21V Laubbläser mit 4,0 Ah AkkuIdeal für: Preisbewusste Einsteiger mit kleinen bis mittleren Gärten

Sale
Akku-Laubbläser, Bravolu 21V Gebläse Max. Gebläsegeschwindigkeit 210 km/h, mit 4,0 Ah Akku und...
  • 【Dynamische Leistung】: Der kabellose Laubbläser wird von einem robusten Kupfermotor angetrieben und liefert einen Hochgeschwindigkeits-Luftstrom mit 450 CFM 240 km/h (laborgeprüft). Der...
  • 【Präzise Drehzahlregelung】: Batteriebetriebener Laubbläser mit 6 Geschwindigkeitsstufen für präzise Rasenpflege. Der Drehknopf am oberen Griff ermöglicht eine variable...

Der Bravolu 21V Laubbläser positioniert sich als preisgünstige Option für gelegentliche Reinigungsarbeiten und hat uns im Test als solides Einsteigergerät überzeugt. Der größte Vorteil ist, dass Akku und Ladegerät bereits im Lieferumfang enthalten sind, was den Start besonders einfach macht. Die Montage ist unkompliziert und das Gerät ist angenehm leicht. Die Leistung ist für trockenes Laub auf Wegen und Terrassen absolut ausreichend. Mit 6 einstellbaren Geschwindigkeitsstufen lässt sich die Kraft gut dosieren. Wir fanden die höchste Stufe kraftvoll genug für die meisten Standardaufgaben im Garten. Die Akkulaufzeit ist der Kompromiss in dieser Preisklasse: Bei voller Leistung hielt der 4,0-Ah-Akku in unserem Test etwa 15 bis 20 Minuten, was von vielen Nutzern bestätigt wird. Für einen schnellen Rundgang um das Haus ist das ausreichend, für große Grundstücke jedoch zu kurz. Das Betriebsgeräusch ist mit 78 dB angegeben und damit gehört er zu den leisesten Modellen in unserem Test, was wir als sehr angenehm empfanden. Wer ein unkompliziertes, leichtes und leises Gerät für kleinere Flächen sucht und kein Vermögen ausgeben möchte, findet hier eine gute Lösung.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten
  • Leicht, kompakt und einfach zu bedienen
  • Relativ leise im Betrieb

Nachteile

  • Akkulaufzeit bei hoher Leistung begrenzt
  • Nicht für schweres, nasses Laub geeignet
  • Verarbeitungsqualität nicht auf dem Niveau von Markenherstellern

#10 Makita DUB187Z Akku-Laubbläser / -SaugerPerfekt für: Makita-Nutzer, die eine kompakte 18V-Kombilösung suchen

Sale
Makita DUB187Z Akku-Laubbläser/Sauger 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Arretierbarer Schalter für Dauerbetrieb
  • Ergonomisch geformter Griff mit gummiertem Softgrip bietet erhöhten Komfort

Der Makita DUB187Z Akku-Laubbläser / -Sauger ist die kompaktere 18V-Alternative zum 36V-Spitzenmodell. Er bietet ebenfalls die praktische 2-in-1-Funktion zum Blasen und Saugen mit integriertem Häcksler. Wir fanden die Leistung für ein 18V-Gerät beachtlich. Er bewältigt trockenes Laub auf befestigten Flächen und Rasen ohne Probleme. Bei feuchten, schweren Blättern stößt er jedoch schneller an seine Grenzen als die 36V-Modelle. Der Umbau zwischen den Funktionen ist Makita-typisch einfach und schnell erledigt. Das Gerät ist gut ausbalanciert und der gummierte Griff sorgt für Komfort. Ein Kritikpunkt, den wir und andere Nutzer teilen, ist der recht kleine Fangsack. Durch die gute Häckselleistung wird er zwar effizient gefüllt, muss aber bei größeren Laubmengen häufiger geleert werden. Die Akkulaufzeit mit einem 5-Ah-Akku beträgt bei voller Leistung etwa 15 Minuten, was für kleinere bis mittlere Reinigungsaufgaben ausreicht. Ein Nutzer fand die Saugöffnung etwas zu flach gestaltet. Wir sehen dieses Modell als ideale Lösung für Besitzer von Makitas 18V-System, die eine handliche, vielseitige Maschine für den gelegentlichen Einsatz rund ums Haus benötigen und nicht die maximale Leistung der 36V-Klasse brauchen.

Vorteile

  • Kompakte und leichte 2-in-1-Lösung
  • Gute Leistung für ein 18V-Kombigerät
  • Einfacher Funktionswechsel
  • Hohe Makita-Verarbeitungsqualität

Nachteile

  • Fangsack ist relativ klein
  • Begrenzte Leistung bei nassem Laub
  • Kurze Akkulaufzeit bei Volllast

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich

Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind

  • Geräuschpegel (dB): Der entscheidende Faktor in diesem Test. Werte unter 100 dB gelten als akzeptabel, wirklich leise Modelle liegen oft um 85-95 dB. Denken Sie daran, dass eine Reduzierung um 10 dB als Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke empfunden wird.
  • Antriebsart: Akku-Modelle bieten maximale Flexibilität und sind in der Regel leiser als Benzin-Modelle. Kabelgebundene Geräte bieten unbegrenzte Laufzeit, sind aber durch das Kabel eingeschränkt. Beide sind deutlich leiser als Verbrennungsmotoren.
  • Leistung (Spannung & Luftstrom): Die Spannung (Volt) bei Akku-Geräten und die Wattzahl bei Kabel-Geräten geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Wichtiger sind jedoch die Luftgeschwindigkeit (km/h) für das Lösen von festklebendem Schmutz und das Luftvolumen (m³/h) für das Bewegen großer Laubmengen.
  • Gewicht und Ergonomie: Ein gut ausbalanciertes Gerät mit einem bequemen Griff und idealerweise einem Tragegurt erleichtert die Arbeit erheblich und beugt Ermüdung vor. Achten Sie auf das Gesamtgewicht inklusive Akku.
  • Zusatzfunktionen: Benötigen Sie nur eine Blasfunktion oder ist ein Kombigerät mit Saug- und Häckselfunktion sinnvoll? Ein Häcksler reduziert das Laubvolumen erheblich und bereitet es ideal für den Kompost vor.

Die Technologie verstehen

Moderne, leise Laubbläser profitieren von mehreren technologischen Fortschritten. Bürstenlose (Brushless) Motoren in Akku-Geräten sind nicht nur wartungsärmer und langlebiger, sondern auch effizienter und leiser als ihre Gegenstücke mit Bürsten. Zudem spielt das Design des Lüfterrads und des Gehäuses eine große Rolle. Hersteller optimieren die Aerodynamik, um Luftverwirbelungen zu minimieren, die eine Hauptursache für Lärm sind. Gekapselte Motoren und schallabsorbierende Materialien im Gehäuse tragen ebenfalls zur Geräuschreduzierung bei.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

  • Nur auf die Luftgeschwindigkeit achten: Eine hohe km/h-Zahl ist gut, um nasses Laub zu lösen, aber ohne ein hohes Luftvolumen (m³/h) werden Sie große Haufen kaum bewegen können. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis beider Werte.
  • Das Gewicht des Akkus ignorieren: Das angegebene Gewicht bezieht sich oft auf das Sologerät. Ein oder zwei große Akkus können das Gesamtgewicht erheblich erhöhen.
  • Ein Sauggerät für alles erwarten: Laubsauger sind für Laub, kleine Zweige und leichten Schmutz konzipiert. Das Aufsaugen von Steinen, Eicheln oder großen Mengen nasser Erde kann das Gerät beschädigen oder verstopfen.

Häufig gestellte Fragen

Was gilt als ‘leiser’ Laubbläser in Dezibel (dB)?

Ein Laubbläser gilt als relativ leise, wenn sein Schalldruckpegel am Ohr des Benutzers unter 85 dB liegt und der Schallleistungspegel (die Gesamtabstrahlung) unter 100 dB. Viele Kommunen haben Vorschriften, die oft auf diesen Werten basieren. Modelle mit Werten um 90-95 dB sind bereits ein deutlicher Fortschritt gegenüber älteren Benzin-Modellen, die oft 110 dB überschreiten.

Gibt es gesetzliche Ruhezeiten für den Einsatz von Laubbläsern?

Ja, in Deutschland regelt die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) die Betriebszeiten. In Wohngebieten dürfen Laubbläser an Werktagen nur von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr betrieben werden. An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb generell verboten. Besonders leise Geräte mit dem EU-Umweltzeichen können von diesen strikten Zeitfenstern ausgenommen sein.

Sind leise Laubbläser weniger leistungsstark als laute Modelle?

Nicht zwangsläufig. Moderne Akku-Technologie und bürstenlose Motoren ermöglichen hohe Leistungen bei deutlich geringerer Lärmentwicklung als bei Benzinmotoren. Während die stärksten professionellen Benzin-Geräte immer noch eine höhere Spitzenleistung haben können, sind hochwertige, leise Akku-Modelle für die allermeisten privaten und viele professionelle Anwendungen mehr als ausreichend stark.

Welche Technologie macht einen Laubbläser besonders leise?

Die Hauptfaktoren sind der Antrieb und das Design. Elektrische Antriebe (Akku oder Kabel) sind von Natur aus leiser als Verbrennungsmotoren. Innerhalb der Elektrogeräte tragen bürstenlose Motoren, aerodynamisch optimierte Lüfterräder zur Reduzierung von Luftverwirbelungen und schallgedämmte Gehäuse maßgeblich zur Lärmreduzierung bei.

Welcher Akku-Laubbläser ist der leiseste?

Basierend auf den Herstellerangaben ist der Bravolu 21V Laubbläser mit 78 dB einer der leisesten in unserem Vergleich. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch Modelle wie der Makita DUB363ZV oder der Bosch UniversalGardenTidy für ihre jeweilige Leistungsklasse als bemerkenswert leise gelten.

Kann ich mit einem leisen Laubbläser auch am Sonntag arbeiten?

Nein, das Betriebsverbot an Sonn- und Feiertagen gilt grundsätzlich für alle Laubbläser, unabhängig von ihrer Lautstärke. Die Ruhezeiten sind gesetzlich verankert und dienen dem Schutz der Allgemeinheit vor Lärmbelästigung.

Wie kann ich den Lärm beim Benutzen eines Laubbläsers weiter reduzieren?

Verwenden Sie das Gerät nicht mit voller Leistung, wenn es nicht nötig ist. Eine niedrigere Drehzahl reduziert den Lärm erheblich. Arbeiten Sie zudem bei Windstille, um nicht gegen den Wind ankämpfen zu müssen. Das Tragen von Gehörschutz ist für Sie selbst immer eine gute Idee, auch bei leiseren Modellen.

Fazit: Unsere endgültige Empfehlung

Nach eingehender Prüfung aller Kandidaten steht für uns fest: Der Makita DUB363ZV Laubbläser/Sauger 36 V ist der verdiente Sieger in unserem Test leiser Laubbläser. Er meistert den Spagat zwischen roher Kraft und rücksichtsvollem Betrieb am besten. Die 36-Volt-Plattform sorgt dafür, dass ihm auch bei großen, feuchten Laubhaufen nicht die Puste ausgeht, eine Leistung, die wir bei vielen anderen Modellen vermisst haben. Gleichzeitig bleibt der Geräuschpegel auf einem Niveau, das in Wohngebieten akzeptabel ist. Die wahre Stärke liegt jedoch in seiner Vielseitigkeit. Der einfache und schnelle Umbau von einem kraftvollen Bläser zu einem effektiven Sauger mit Häckselfunktion macht ihn zum Schweizer Taschenmesser für die Gartenreinigung im Herbst. Auch wenn die Akkulaufzeit bei Volllast ein Kompromiss ist, überwiegen die Vorteile bei Weitem. Für alle, die ein leistungsstarkes, flexibles und vergleichsweise leises Gerät suchen, ist der Makita DUB363ZV die beste Investition.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API