Die Suche nach dem perfekten Setup, das nicht nur klanglich überzeugt, sondern auch praktikabel und schnell einsatzbereit ist, führt unweigerlich zur Frage der Effektpedale und ihrer Organisation. Lose Kabel, unzuverlässige Stromversorgungen und der damit verbundene lange Aufbau vor jeder Probe oder jedem Auftritt waren lange Zeit ein wiederkehrendes Ärgernis. Ein LEKATO Pedalboard mit integriertem Netzteil hätte mir damals viel Kopfzerbrechen erspart. Ohne eine vernünftige Lösung artet das Verkabeln jedes Mal in Arbeit aus und kann den Spielfluss empfindlich stören.
Warum sollte man überhaupt ein Pedalboard nutzen? Ganz einfach: Es bündelt alle Pedale an einem Ort, sorgt für Ordnung und beschleunigt den Auf- und Abbau immens. Statt jedes Mal einzelne Pedale zu verkabeln und mit Strom zu versorgen, verbindet man nur Gitarre und Verstärker mit dem Board, und schon kann es losgehen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch die Fehleranfälligkeit und schützt die Pedale während des Transports.
Der ideale Anwender für ein kompaktes Pedalboard wie dieses ist jemand, der eine moderate Anzahl von Pedalen nutzt – sagen wir zwischen drei und sieben, je nach Größe – und Wert auf Mobilität, schnelle Einsatzbereitschaft und eine aufgeräumte Bühne oder Übungsecke legt. Es eignet sich hervorragend für Musiker, die zu Sessions oder kleineren Gigs fahren, aber auch für den Heimgebrauch am Schreibtisch, wo Platz Mangelware ist.
Für wen ist ein solches Board weniger geeignet? Wer ein riesiges Setup mit einem Dutzend oder mehr Pedalen betreibt, das zudem große oder sehr stromhungrige Boutique-Effekte umfasst, wird mit der Größe und möglicherweise auch der Leistung des integrierten Netzteils an Grenzen stoßen. Solche Setups erfordern oft größere, modulare Boards und dedizierte, leistungsstärkere Stromversorgungen.
Bevor man sich für ein Pedalboard entscheidet, sollte man einige Dinge bedenken:
* Größe: Wie viele Pedale möchte ich nutzen? Passen sie nebeneinander? Auch Mini-Pedale benötigen Platz für Stecker.
* Stromversorgung: Reichen die vorhandenen Anschlüsse (Anzahl, Spannung, Stromstärke) für meine Pedale aus? Sind die Ausgänge isoliert, um Brummen zu vermeiden? Ist ein integriertes Netzteil gewünscht oder bevorzuge ich eine externe Lösung?
* Material und Stabilität: Soll das Board leicht und portabel sein oder extrem robust für den harten Bühnenalltag? Aluminiumlegierung bietet oft einen guten Kompromiss aus Gewicht und Stabilität.
* Zubehör: Brauche ich eine passende Tasche für den Transport? Sind Kabel und Klettverschluss zur Befestigung der Pedale im Lieferumfang enthalten?
Diese Überlegungen helfen dabei, das passende Board für die eigenen Bedürfnisse zu finden und Enttäuschungen zu vermeiden.
- Eingebaute Stromversorgung: Dieses Pedalboard verfügt über eine integrierte unabhängige Pedalstromversorgung mit neun unabhängigen Routen und 1 USB-Anschluss, 9 V 200 mA-Anschluss x 7, 12 V 200...
- Hochwertige Tragetasche: Wird mit einem stabilen Nylonfach mit tragbarem Tragegriff geliefert. Der Innenraum ist geräumig genug, um das Pedalboard und Ihre Effekte aufzunehmen, und Sie können sie...
- Robuste Aluminiumlegierung: Das Pedal besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung, die sich nicht leicht verbiegen und verformen lässt und den Pedalen starken Halt bietet. 10°-Neigungsdesign,...
Das LEKATO Kompakt-Pedalboard im Überblick
Das LEKATO Pedalboard mit integriertem Netzteil tritt mit dem Versprechen an, eine kompakte, all-in-one Lösung für Musiker zu sein, die Wert auf Ordnung und unkomplizierte Handhabung legen. Es will die Nachteile separater Netzteile und Kabelberge eliminieren, indem es die Stromversorgung direkt in das Board integriert.
Der Lieferumfang ist erfreulich komplett: Neben dem Board selbst erhält man eine passende Tragetasche, alle notwendigen Kabel zur Verbindung der Pedale mit dem integrierten Netzteil (DC-Kabel), Klettverschluss zur Befestigung der Pedale sowie das Netzteilkabel für die Stromversorgung des Boards. Man kann also sofort loslegen, sobald die eigenen Pedale bereit sind.
Dieses spezielle Board richtet sich klar an Musiker, die eine moderate Anzahl von Effekten nutzen und ein portables, schnell einsatzbereites Setup benötigen. Es ist ideal für Übungssessions, kleine Gigs, Studios mit wenig Platz oder als “Desktop-Rig” für spontanes Spielen. Für Gitarristen oder Bassisten mit einem sehr großen oder sehr speziellen (stromhungrigen) Pedal-Setup ist es aufgrund seiner Größe und der spezifischen Leistung des Netzteils weniger geeignet.
Hier eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:
Vorteile:
* Integrierte, isolierte Stromversorgung mit verschiedenen Spannungen (9V, 12V, 18V) und USB-Anschluss.
* Sehr kompakte Größe und geringes Gewicht für hohe Portabilität.
* Robuste Konstruktion aus Aluminiumlegierung sorgt für Stabilität.
* Stabile Tragetasche im Lieferumfang schützt beim Transport.
* All-in-One-Paket inklusive aller benötigten Kabel und Klettverschluss.
* Die Stromversorgung arbeitet laut Nutzererfahrungen sehr leise ohne Störgeräusche.
* Jeder Stromausgang verfügt über einen unabhängigen Kurzschlussschutz.
Nachteile:
* Die Stromversorgung mag für einige sehr stromhungrige Effektpedale (insbesondere High-Current-Digitalpedale) nicht ausreichend sein.
* Die mitgelieferte Tragetasche bietet keine zusätzlichen Fächer für Kabel oder Zubehör.
* Die Länge der mitgelieferten DC-Kabel ist standardisiert und nicht für alle Pedalpositionen optimal.
- Besonderes Design: Hochfeste Aluminium-Legierung integriert Druckguss Gitarre Effekte Pedal Board. Es gibt 3 Löcher, die Sie das Pedal leicht befestigen können
- Strapazierfähige Nylon-Tragetasche mit gepolstertem, weichem Nylon-Innenraum - perfekt für Multi-FX-Pedale, Mikro-Keyboards und DJ-Controller wie den Dennon DJ Prime Go
- Tragbarer und robuster Pedalboard-Hartschalenkoffer, geeignet für 5 - 8 Pedale
Detaillierte Betrachtung der Features und ihrer Praxisrelevanz
Nach längerem Gebrauch zeigt sich, wie durchdacht das LEKATO Pedalboard mit integriertem Netzteil in vielen Aspekten ist. Die Features sind nicht nur auf dem Papier überzeugend, sondern machen sich im täglichen Einsatz bezahlt.
Die integrierte Stromversorgung – Herzstück der Lösung
Das herausragende Merkmal dieses Boards ist zweifellos die integrierte Stromversorgung. Anstatt ein separates Netzteil unter dem Board zu montieren oder gar einzelne Netzteile für jedes Pedal zu verwenden, ist hier alles sauber in das Chassis eingelassen. Das reduziert nicht nur den Platzbedarf drastisch, sondern auch das Chaos durch zusätzliche Kabel. Man benötigt lediglich ein einziges Netzkabel, das in das Board gesteckt wird, und schon werden alle angeschlossenen Pedale versorgt.
Die Flexibilität der Stromversorgung ist bemerkenswert für ein Board dieser Größe. Mit sieben 9V/200mA-Anschlüssen, einem 12V/200mA-Anschluss und einem 18V/200mA-Anschluss deckt das Board die gängigsten Spannungsbedarfe von Effektpedalen ab. Die meisten Standard-Analogpedale laufen mit 9V, aber digitale Effekte oder bestimmte Overdrives/Distortions profitieren von höheren Spannungen wie 12V oder 18V, um mehr Headroom zu bieten. Es ist wichtig zu prüfen, ob die Stromstärke (200mA pro Ausgang) für stromhungrige Digitalpedale ausreicht – für viele gängige Pedale ist dies jedoch mehr als genug.
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Vorteil ist die Isolation der einzelnen Ausgänge. Dies minimiert das Risiko von Erdschleifen und dem damit verbundenen Brummen oder Rauschen im Signalweg. In der Praxis bedeutet das eine saubere Stromversorgung für jedes einzelne Pedal, was sich positiv auf den Gesamtklang auswirkt. Das Fehlen von Störgeräuschen ist etwas, das von Nutzern immer wieder positiv hervorgehoben wird und das im Alltag einen großen Unterschied macht, besonders bei leiseren Musikpassagen oder im Studio.
Ein weiteres praktisches Detail ist der integrierte USB-Anschluss mit 5V/500mA. Dies ist ideal, um beispielsweise ein kabelloses Gitarrensystem direkt am Board aufzuladen oder bei Bedarf sogar das Smartphone mit Strom zu versorgen. Eine kleine, aber nützliche Ergänzung, die den All-in-One-Charakter des Boards unterstreicht.
Der unabhängige Kurzschlussschutz für jede einzelne Route ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sollte ein Pedal oder ein Kabel einen Kurzschluss verursachen, wird nur der betroffene Ausgang abgeschaltet, während die anderen Pedale ungestört weiterarbeiten können. Das schützt nicht nur das Netzteil und die Pedale vor Schäden, sondern verhindert auch, dass ein kleines Problem das gesamte Setup lahmlegt.
Es ist jedoch, wie im Produkt vermerkt, ratsam, die Spezifikationen von Effektoren mit hohem Strombedarf (weit über 200mA hinaus) zu prüfen, um Inkompatibilitäten zu vermeiden. Das integrierte Netzteil ist leistungsstark für seine Größe, aber es gibt Grenzen. Für die meisten Standard-Pedal-Setups sollte es jedoch mehr als ausreichend sein.
Kompaktes Design und die Stabilität der Aluminiumlegierung
Mit Abmessungen von nur 48,5 x 13 x 4,5 cm ist das LEKATO Pedalboard wirklich kompakt. Diese Größe ist ideal für Musiker, die mit wenigen Pedalen auskommen oder hauptsächlich Mini-Pedale nutzen. Es bietet Platz für etwa fünf bis sechs Standard-Effektpedale nebeneinander, oder entsprechend mehr, wenn man auf Mini-Varianten setzt. Die geringe Tiefe (13 cm) macht es sehr desk-friendly und es nimmt auch auf kleinen Bühnen oder in Proberäumen kaum Platz weg.
Trotz seiner kompakten Größe und des vergleichsweise geringen Gewichts (bedingt durch die integrierte Stromversorgung ist es nicht ultraleicht, aber gut tragbar) fühlt sich das Board sehr solide an. Die Konstruktion aus Aluminiumlegierung ist robust und biegt sich nicht durch, selbst wenn man kräftig auf die Pedale tritt. Es liegt stabil auf dem Boden und wackelt nicht, was beim schnellen Umschalten wichtig ist. Die Verarbeitungsqualität wirkt für die Preisklasse überzeugend.
Das 10°-Neigungsdesign ist ein kleines, aber feines ergonomisches Detail. Es sorgt dafür, dass die Pedale leicht erhöht und leicht angewinkelt sind, was das Treten der Fußschalter erleichtert, besonders bei Pedalen in der hinteren Reihe. Es ist eine kleine Optimierung, die den Bedienkomfort im Vergleich zu einem flachen Board verbessert.
Die mitgelieferte Tragetasche – Praktisch für unterwegs
Zum Lieferumfang gehört eine passende Tragetasche aus Nylon mit einem stabilen Griff. Diese Tasche ist praktisch, um das bestückte Board sicher zu transportieren. Sie ist ausreichend gepolstert, um die Pedale vor leichten Stößen und Kratzern zu schützen, was für den Transport zum Proberaum oder zu einem kleinen Gig unerlässlich ist.
Ein großer Pluspunkt der Tasche ist, dass sie laut Nutzererfahrungen das Board tatsächlich inklusive der darauf montierten Pedale aufnehmen kann. Das ist nicht bei allen mitgelieferten Taschen der Fall und spart die Notwendigkeit, Pedale für den Transport abnehmen zu müssen. Dies unterstreicht die Portabilität und schnelle Einsatzbereitschaft des Boards.
Ein kleiner Wermutstropfen, der von einigen Nutzern angemerkt wird, ist das Fehlen zusätzlicher Fächer in der Tasche. Es gibt keinen separaten Platz für Netzkabel, Gitarrenkabel, Plektren oder anderes Zubehör. Man muss diese Dinge lose in die Tasche legen oder separat transportieren. Für ein All-in-One-System wäre ein Fach für das Netzkabel und vielleicht ein paar Patchkabel eine willkommene Ergänzung gewesen. Nichtsdestotrotz erfüllt die Tasche ihren Hauptzweck des sicheren Transports des Boards sehr gut.
Umfangreiches Zubehör für den sofortigen Start
Das Pedalboard-Set kommt mit allem, was man braucht, um sofort loszulegen: 8 Pedalkabel (DC-Kabel) zum Anschluss der Effekte an die Stromversorgung und ausreichend Klettverschluss zur Befestigung der Pedale auf der bereits mit Klett bestückten Oberfläche des Boards. Das ist sehr nutzerfreundlich, da man nicht erst zusätzliche Teile kaufen muss.
Der bereits auf dem Board angebrachte Klettverschluss ist von guter Qualität und hält die Pedale sicher an ihrem Platz. Zusätzlicher Klett wird mitgeliefert, um ihn auf die Unterseite der eigenen Pedale zu kleben.
Die mitgelieferten DC-Kabel sind Standardkabel. Wie bereits in den Nachteilen erwähnt, wünschen sich einige Nutzer vielleicht Kabel in verschiedenen Längen, um die Verkabelung noch sauberer gestalten zu können, je nachdem, wo die Stromanschlüsse an ihren Pedalen sitzen. Aber für den Anfang und eine funktionierende Verkabelung sind die mitgelieferten Kabel absolut ausreichend. Sie sind flexibel genug, um sie bei Bedarf auch etwas um die Kanten des Boards zu führen.
Stimmen aus der Praxis: Was Nutzer sagen
Um ein umfassendes Bild zu erhalten, habe ich mich online nach den Erfahrungen anderer Nutzer umgesehen. Die Rückmeldungen bestätigen weitgehend die positiven Eindrücke, die ich selbst gewinnen konnte.
Viele Nutzer loben, dass das Board Platz für eine angemessene Anzahl von Standard- oder Mini-Pedalen bietet. Besonders hervorgehoben wird die geräuschlose und zuverlässige Funktion der integrierte Stromversorgung; Störgeräusche oder Brummen scheinen kein Problem zu sein. Die Stabilität des Aluminium-Boards sowie die Tatsache, dass ein passendes EU-Netzteil und eine Tasche, die das bestückte Board aufnimmt, im Lieferumfang sind, werden positiv erwähnt. Ein kleiner Kritikpunkt war die Länge der mitgelieferten Verbindungskabel, die nicht in allen Fällen ideal ist.
Einige Kommentare bestätigen, dass das Produkt genau der Beschreibung entspricht und die Erwartungen erfüllt. Für individuelle Anforderungen scheint das LEKATO Effektpedalboard ebenfalls eine gute Lösung zu sein, wie eine weitere Bewertung hervorhebt.
Eine sehr detaillierte Bewertung hebt die robuste Bauweise und die passende Größe für eine überschaubare Anzahl von Pedalen hervor. Die integrierte Stromversorgung wird als “großartig” bezeichnet, da sie Kabelgewirr reduziert, verschiedene Spannungen bietet und den nützlichen USB-Anschluss hat. Der Lieferumfang mit allen nötigen Kabeln und Befestigungsmaterial wird gelobt. Während die Tragetasche als “ausreichend” beschrieben wird, mit guter Polsterung, wird das Fehlen interner Fächer und die potenzielle Enge bei sehr großen Multi-Effekten angemerkt. Insgesamt wird das Board jedoch als “exzellent” bewertet und hat für einige Nutzer sogar das Haupt-Board ersetzt.
Fazit und Empfehlung
Für Gitarristen und Bassisten, die ihr Effekt-Setup übersichtlich halten und den Aufwand minimieren wollen, ist das Problem von Kabelchaos und externen Netzteilen allgegenwärtig. Das LEKATO Pedalboard mit integriertem Netzteil bietet hier eine überzeugende Lösung.
Mit seiner integrierten, isolierten Stromversorgung, der robusten und zugleich kompakten Bauweise sowie dem praktischen Lieferumfang inklusive Tasche löst es genau diese Probleme und ermöglicht ein schnelles, unkompliziertes und aufgeräumtes Setup. Wenn Sie nach einer ordentlichen und zuverlässigen Basis für Ihre Effektpedale suchen, die zudem portabel ist, könnte dieses Board genau das Richtige sein. Um mehr zu erfahren und das Produkt anzusehen, klicken Sie hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API