Jeder kennt es: Mitten in einer entscheidenden Spielsituation, der Adrenalinspiegel steigt, die Kommunikation mit dem Team ist alles – und plötzlich reißt man mit einer unachtsamen Bewegung am Headset-Kabel, zerrt den Controller vom Tisch oder verheddert sich hoffnungslos. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft mir ein unbändiges Kabel den Sieg gekostet oder zumindest die Immersion zerstört hat. Jahrelang war ich der Überzeugung, dass nur ein kabelgebundenes Headset die nötige Zuverlässigkeit für kompetitives Gaming bietet. Doch der ständige Kampf mit dem Kabel, das Entwirren vor jeder Session und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit wurden zu einem echten Störfaktor. Es war an der Zeit, diese Fesseln zu sprengen und eine kabellose Lösung zu finden, die keine Kompromisse bei Klang, Mikrofonqualität und Latenz eingeht. Die Suche nach dem perfekten Begleiter für lange Gaming-Nächte und intensive Team-Gefechte begann.
- Konsolenkompatibel: PlayStationⓇ 5 und PlayStationⓇ 4 (kabelloser Stereoklang nur über USB), Nintendo Switch (kabelloser Stereoklang wenn im Dock)
- Das auf preisgekröntem PRO Headset-Design basierende PRO X Wireless Headset ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und bietet fortschrittliche Kommunikationsfunktionen, präzises Audio und...
Worauf Sie vor dem Kauf eines PC-Gaming-Headsets achten sollten
Ein PC-Headset ist weit mehr als nur ein Paar Kopfhörer mit Mikrofon; es ist eine entscheidende Schnittstelle zur digitalen Welt, die über Sieg oder Niederlage, über Immersion oder Frustration entscheiden kann. Es löst das Problem der mangelhaften Kommunikation, indem es kristallklare Anweisungen an Teamkollegen ermöglicht, und es schafft durch präzisen Surround-Sound einen unfairen Vorteil, indem es die exakte Position von Gegnern verrät. Gleichzeitig isoliert es von störenden Umgebungsgeräuschen und lässt uns vollends in die Spielwelt eintauchen. Die Vorteile sind eine intensivere Spielerfahrung, verbesserte Teamleistung und ein deutlich höherer Komfort bei langen Sessions.
Der ideale Käufer für ein hochwertiges Gaming-Headset wie das Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos ist ein ambitionierter Gamer, der Wert auf kabellose Freiheit, exzellente Audio-Ortung und anpassbare Mikrofon-Einstellungen legt. Auch Content Creator und Personen, die häufig an Videokonferenzen teilnehmen, profitieren von der hohen Verarbeitungsqualität und der Blue VO!CE-Technologie. Weniger geeignet ist es hingegen für reine Musikliebhaber, die einen basslastigen, warmen Klang bevorzugen, oder für Gelegenheitsspieler, für die der hohe Preis eine zu große Hürde darstellt. Für diese Nutzergruppen könnten einfachere, kabelgebundene Modelle oder auf Musikgenuss spezialisierte Kopfhörer eine bessere Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Klangqualität und Treiber: Das Herzstück eines jeden Headsets. Achten Sie auf die Treibergröße (z.B. 50 mm bei diesem Modell), da größere Treiber oft einen volleren Klang und besseren Bass erzeugen können. Entscheidend ist auch die Unterstützung von virtuellem Surround-Sound wie DTS Headphone:X 2.0, welcher im Gaming für eine präzise räumliche Ortung von Geräuschen sorgt.
- Mikrofonqualität: Für die Teamkommunikation ist ein klares, rauschfreies Mikrofon unerlässlich. Features wie abnehmbare Mikrofone, Rauschunterdrückung und Software-Anpassungen (wie Logitechs Blue VO!CE) können einen gewaltigen Unterschied machen. Prüfen Sie, ob die Übertragung Ihrer Stimme natürlich und ohne Störungen erfolgt.
- Tragekomfort und Materialien: Sie werden das Headset stundenlang tragen. Ein geringes Gewicht (hier 320 g), ein verstellbarer Kopfbügel und weiche, atmungsaktive Ohrpolster sind entscheidend. Materialien wie Aluminium und Stahl im Rahmen sorgen für Langlebigkeit, während Memory-Schaumstoff in den Polstern für eine gute Passform und passive Geräuschisolierung sorgt.
- Konnektivität und Akkulaufzeit: Bei einem kabellosen Headset sind die Verbindungsstabilität und die Akkulaufzeit kritisch. Eine latenzfreie 2,4-GHz-Verbindung (wie LIGHTSPEED) ist dem störanfälligeren Bluetooth vorzuziehen. Eine Akkulaufzeit von über 20 Stunden, wie sie hier geboten wird, stellt sicher, dass Sie auch die längsten Gaming-Marathons ohne Unterbrechung durchstehen.
Die Wahl des richtigen Headsets ist eine persönliche Entscheidung, die stark von Ihren Prioritäten abhängt. Doch die Berücksichtigung dieser Punkte wird Ihnen helfen, ein Modell zu finden, das Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.
Während das Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, besonders wenn Ihr Budget begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, tiefgehenden Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Gaming-Headsets unter 100 Euro
- Razer Triforce 50mm Treiber: Unser brandneues patentiertes Design kann hohe, mittlere und tiefe Töne individuell abstimmen und ist wie 3 Audio-Treiber in 1 — es erzeugt einen klareren Sound mit...
- Flexibel: Einfach und effektiv für jeden Tag und kompatibel mit den meisten Betriebssystemen und Plattformen
Erster Eindruck und Kernfunktionen des Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos
Schon beim Auspacken des Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos wird klar: Hier handelt es sich um ein Premium-Produkt. Die Verpackung ist durchdacht und schützt den Inhalt sicher. Im Inneren finden wir neben dem Headset selbst ein beeindruckendes Zubehörpaket: ein abnehmbares Mikrofon mit Schaumstoff-Windschutz, den kabellosen LIGHTSPEED USB-Adapter, ein USB-C-Ladekabel, eine Tragetasche und – ein echtes Highlight – ein zusätzliches Paar Ohrpolster aus Stoff als Alternative zu den vorinstallierten aus Kunstleder. Dieser Lieferumfang rechtfertigt bereits einen Teil des Preises und zeigt, dass Logitech an die unterschiedlichen Vorlieben der Nutzer denkt. Das Headset selbst fühlt sich sofort wertig und robust an. Der Rahmen aus Aluminium und Stahl vermittelt eine Langlebigkeit, die man bei vielen Konkurrenzprodukten aus Plastik vermisst. Das Design ist schlicht, professionell und verzichtet bewusst auf grelle RGB-Beleuchtung, was wir als sehr angenehm empfanden. Es schreit nicht “Gamer”, sondern “Profi”. Mit 320 Gramm ist es kein Leichtgewicht, aber die Gewichtsverteilung ist so gut, dass es sich auf dem Kopf nie unangenehm oder schwer anfühlt. Die ersten Eindrücke bestätigen, was viele Nutzer berichten: Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig und das Headset fühlt sich vom ersten Moment an hochwertig an.
Was uns gefallen hat
- Hervorragende Verarbeitungsqualität mit Stahl- und Aluminiumkomponenten
- Stabile und latenzfreie LIGHTSPEED-Funkverbindung mit großer Reichweite
- Sehr guter Tragekomfort auch bei langen Sessions dank Memory-Schaumstoff
- Umfangreicher Lieferumfang inklusive Wechselohrpolster und Transporttasche
- Leistungsstarke Blue VO!CE-Mikrofontechnologie mit tiefgreifenden Software-Anpassungen
Was uns weniger überzeugt hat
- Mikrofonqualität stark von Software-Einstellungen abhängig und out-of-the-box nur mittelmäßig
- Hoher Preis im Vergleich zu kabelgebundenen Alternativen mit ähnlicher Klangqualität
- Klangprofil eher auf Gaming als auf Musikgenuss ausgelegt (weniger Bass)
Das Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos im Härtetest
Ein Headset kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – was zählt, ist die Leistung im täglichen Gebrauch. Wir haben das Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos über mehrere Wochen hinweg durch intensive Gaming-Sessions, Videokonferenzen und zum Musikhören auf die Probe gestellt. Dabei haben wir uns auf die vier wichtigsten Säulen konzentriert: Klangqualität im Spiel, Mikrofonleistung in der Kommunikation, Komfort und Verarbeitung im Dauereinsatz sowie die Zuverlässigkeit der kabellosen Verbindung und Akkulaufzeit.
Klangqualität und Surround-Sound: Mitten im Geschehen
Das Herzstück des Hörerlebnisses sind die PRO-G 50-mm-Treiber. Im Gaming-Kontext entfalten sie ihre volle Stärke. In Spielen wie “Counter-Strike 2” oder “Call of Duty” ist die präzise Ortung von Geräuschen entscheidend, und hier liefert das Headset eine phänomenale Leistung. Dank der Unterstützung von DTS Headphone:X 2.0 konnten wir Schritte, Nachladegeräusche und Schüsse mit einer beeindruckenden Genauigkeit lokalisieren. Man hört nicht nur, aus welcher Richtung der Gegner kommt, sondern kann auch die Entfernung erstaunlich gut einschätzen. Dies verschafft einen spürbaren kompetitiven Vorteil. Die Klangbühne ist breit und klar, Explosionen klingen wuchtig, ohne die feineren Details zu überdecken. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “atemberaubenden Sound, der mich mitten ins Geschehen versetzt”.
Für immersives Singleplayer-Gaming in Titeln wie “Cyberpunk 2077” oder “The Witcher 3” ist der Surround-Sound ebenfalls ein Genuss und verstärkt die Atmosphäre ungemein. Wo wir jedoch leichte Abstriche machen mussten, war beim reinen Musikhören. Wie auch von einigen Nutzern angemerkt, ist die Abstimmung des Headsets sehr auf klare Mitten und Höhen für die Ortung im Spiel ausgelegt. Der Bass ist zwar präsent und präzise, aber nicht so druckvoll, wie man es von auf Musik ausgelegten Kopfhörern kennt. Ein User meinte, der Sound beim Musikhören sei “deutlich schlechter” als beim Vorgänger, und ein anderer, dass bei basslastiger Musik die Kopfhörer anfangen zu “knacken”. Über den Equalizer in der Logitech G HUB Software lässt sich zwar einiges anpassen, doch ein audiophiles Wunderwerk für Musikliebhaber ist das Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos nicht. Sein Territorium ist und bleibt das Gaming, und dort ist es eine absolute Macht.
Design, Komfort und Verarbeitungsqualität: Gebaut für die Ewigkeit?
Logitech hat beim Design und den Materialien definitiv nicht gespart. Der Kopfbügel aus Stahl, eingefasst in weiches Kunstleder mit Ziernähten, und die Gabeln aus mattem Aluminium verleihen dem Headset eine Stabilität und Haptik, die in dieser Preisklasse Maßstäbe setzt. Nichts knarzt oder wirkt billig, wenn man es in die Hand nimmt. Mit 320 Gramm gehört es nicht zu den leichtesten Modellen, aber wir waren überrascht, wie bequem es sich auch nach vier oder fünf Stunden am Stück noch anfühlt. Das Gewicht ist exzellent balanciert, und der Anpressdruck ist genau richtig – fest genug für einen sicheren Sitz und gute passive Geräuschabschirmung, aber nicht so stark, dass es unangenehm wird.
Ein entscheidender Faktor für den Langzeitkomfort sind die Ohrpolster. Die vorinstallierten Kunstleder-Polster isolieren hervorragend von Außengeräuschen, können aber bei längeren Sessions zu warmen Ohren führen. Hier kommt der geniale Schachzug von Logitech ins Spiel: das mitgelieferte Paar Velours-Ohrpolster. Diese sind deutlich atmungsaktiver und für uns die bessere Wahl für Marathon-Sessions, auch wenn sie etwas weniger Umgebungsgeräusche blockieren. Der Austausch ist in wenigen Sekunden erledigt. Diese Wahlmöglichkeit ist ein riesiger Pluspunkt. Unsere positiven Erfahrungen decken sich mit vielen Nutzern, die den Tragekomfort als “super auch nach Stunden” beschreiben. Allerdings gibt es auch vereinzelte Berichte über Produktionsmängel. Ein Nutzer klagte über ein “entsetzliches Plastikklappern” bei Kopfbewegungen, das er mit einem eingeklemmten Stück Papier beheben musste. Ein anderer war von der Qualität des “Leders” der Premium-Version enttäuscht. Während unsere Testeinheit makellos war, zeigen diese Berichte, dass bei der Qualitätskontrolle gelegentlich Fehler auftreten können.
Blue VO!CE Mikrofontechnologie: Kristallklare Kommunikation oder Marketing-Hype?
Die Blue VO!CE Technologie ist wohl das am meisten beworbene Feature des Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos und gleichzeitig das kontroverseste. Es handelt sich um eine Suite von Echtzeit-Mikrofonfiltern, die über die G HUB Software gesteuert werden und alles von Rauschunterdrückung über einen De-Esser bis hin zu einem Kompressor und Limiter bieten. Die Idee ist, die eigene Stimme wie in einem professionellen Studio klingen zu lassen. In unserem Test war das Ergebnis ein zweischneidiges Schwert.
Ohne die Aktivierung von Blue VO!CE und ohne Anpassungen in G HUB klingt das Mikrofon ehrlich gesagt enttäuschend. Die Stimme wirkt etwas dünn, flach und komprimiert. Viele negative Nutzerbewertungen, die von einer “verdammt schlechten Qualität” sprechen, dürften auf dieser Out-of-the-Box-Erfahrung basieren. Hier liegt eine große Hürde: Man muss bereit sein, sich mit der Software auseinanderzusetzen. Sobald man jedoch Blue VO!CE aktiviert und eines der Presets (z.B. “Broadcast 1”) wählt oder selbst an den Reglern für den Equalizer und die Rauschunterdrückung dreht, passiert Magie. Unsere Teamkollegen im Discord bestätigten uns eine drastisch verbesserte, klare und volle Stimmqualität. Hintergrundgeräusche wie Tastaturklappern oder Lüfterrauschen wurden effektiv herausgefiltert. Ein Nutzer schwärmt: “Mein Team kann mich klar und deutlich hören, ohne Störungen oder Hintergrundgeräusche.” Das Potenzial ist also definitiv da, aber es erfordert Einarbeitungszeit. Für Nutzer, die eine einfache Plug-and-Play-Lösung suchen, könnte dieses Headset daher eine Frustrationsquelle sein. Wer jedoch gerne tüftelt, kann eine Mikrofonqualität erreichen, die nur wenige Gaming-Headsets bieten.
Kabellose Freiheit: Die LIGHTSPEED-Verbindung und Akkulaufzeit im Praxistest
Der Hauptgrund für den Wechsel zu einem kabellosen Headset ist die Freiheit – und hier enttäuscht Logitech nicht. Die hauseigene LIGHTSPEED 2,4-GHz-Technologie sorgt für eine absolut stabile und latenzfreie Verbindung. Während unseres gesamten Testzeitraums hatten wir nicht einen einzigen Aussetzer oder hörbare Verzögerung. Das Gefühl, einfach aufstehen und sich einen Kaffee holen zu können, während man weiter im Voice-Chat bleibt, ist unbezahlbar. Die Reichweite ist, wie von Nutzern bestätigt, “gigantisch”. Wir konnten uns problemlos in der gesamten Wohnung bewegen, selbst durch mehrere Wände, ohne dass die Verbindung abriss.
Die Akkulaufzeit wird mit über 20 Stunden angegeben, ein Wert, den wir im Praxistest bestätigen und sogar leicht übertreffen konnten. Bei moderater Lautstärke hielt eine volle Ladung bei uns für etwa 22-23 Stunden. Ein Nutzer, der das Headset täglich über 10 Stunden nutzt, lädt es nur “ca. alle 4 Tage”. Das ist ein hervorragender Wert, der Sorgen vor einem leeren Akku mitten im Spiel beseitigt. Sollte es doch einmal knapp werden, kann das Headset während des Ladevorgangs über das mitgelieferte USB-C-Kabel weiterverwendet werden. Die Handhabung ist denkbar einfach: Dongle einstecken, Headset einschalten, loslegen. Die Verbindung mit PC und PlayStation 5 funktionierte in unserem Test auf Anhieb und ohne Probleme. Die Zuverlässigkeit der kabellosen Technologie ist eine der größten Stärken dieses Produkts und rechtfertigt für viele den Aufpreis gegenüber der kabelgebundenen Version.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen zum Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos sind überwiegend positiv, aber es gibt auch wiederkehrende Kritikpunkte, die ein ausgewogenes Bild ergeben. Auf der positiven Seite loben viele Nutzer, wie auch wir, die exzellente Verarbeitungsqualität, den hohen Tragekomfort und die stabile, weitreichende LIGHTSPEED-Verbindung. Ein Käufer fasst zusammen: “Ein wirklich tolles Headset, super verarbeitet und alles. Der Sound ist am PC phänomenal. Und es gibt nix zu meckern.” Ein anderer, der nach eigener Aussage zahlreiche High-End-Headsets getestet hat, bezeichnet es als “das bequemste Headset” mit “Mega Bass” und “top Mikrofon”.
Die Kritik konzentriert sich hauptsächlich auf zwei Bereiche: den Preis und die Mikrofonqualität. Mehrere Nutzer empfinden den Preis als “recht hoch angesetzt für das, was geboten wird”. Der deutlichste Kritikpunkt ist jedoch das Mikrofon. Während einige wie der oben genannte Nutzer begeistert sind, beschreiben andere die Qualität als enttäuschend, besonders im Vergleich zur kabelgebundenen Version. Ein Rezensent stellt fest: “Instantly felt the decrease in quality of sound – both incoming and outcoming (microphone)”. Ein anderer hatte ein Montagsmodell erwischt, bei dem das Mikrofon “absolut instabil war und nicht in der Position geblieben ist”. Dies unterstreicht unsere Feststellung, dass die Mikrofonqualität stark von der Software-Einstellung und möglicherweise auch von der Fertigungsqualität des einzelnen Exemplars abhängt.
Alternativen zum Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos
Obwohl das Logitech-Headset in vielen Bereichen überzeugt, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz. Je nach Anforderungsprofil und Budget gibt es interessante Alternativen, die für manche Nutzer die bessere Wahl sein könnten.
1. Razer BlackShark V2 Pro (2023) Kabelloses E-Sport-Headset
- Razer HyperClear Super-Breitband-Mikrofon HD-Sprachqualität auf Profi-Niveau: Dank seiner noch größeren Frequenzbandbreite kann dieses abnehmbare Mikrofon der nächsten Generation deine Stimme...
- Razer TriForce Titanium 50-mm-Treiber: Für klaren, kraftvollen Sound Unser neues, hoch modernes und eigens entwickeltes Design mit titanbeschichteten Membranen für noch mehr Klarheit unterteilt den...
Das Razer BlackShark V2 Pro ist der direkteste Konkurrent des Logitech G PRO X. Es richtet sich ebenfalls an E-Sportler und ambitionierte Gamer. Sein größter Vorteil ist das oft als überlegen empfundene “HyperClear Super Wideband Microphone”, das out-of-the-box eine sehr klare und natürliche Stimmwiedergabe bietet, ohne dass man tief in Software-Einstellungen eintauchen muss. Zudem wirbt Razer mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 70 Stunden, was die des Logitech-Modells deutlich übertrifft. Klanglich ist es ähnlich auf kompetitives Gaming abgestimmt, mit einem Fokus auf präziser Ortung. Wer Wert auf die bestmögliche Mikrofonqualität ohne viel Einstellungsaufwand und eine extrem lange Akkulaufzeit legt, sollte sich das Razer BlackShark V2 Pro genauer ansehen.
2. Jabra Evolve2 30 SE Kabelgebundenes Mono-Headset mit Geräuschunterdrückung
- Schnurgebundenes Mono-Headset mit USB-A-Anschluss
- 2-Mikrofon-Technologie für weniger Hintergrundgeräusche bei Anrufen
Das Jabra Evolve2 30 SE spielt in einer völlig anderen Liga und zielt auf ein anderes Publikum ab. Es handelt sich um ein kabelgebundenes Mono-Headset, das primär für das Büro, Home-Office und Call-Center konzipiert ist. Sein Fokus liegt auf exzellenter Sprachverständlichkeit bei Anrufen und Zertifizierungen für Plattformen wie Microsoft Teams. Die Geräuschunterdrückung des Mikrofons ist darauf optimiert, Bürogeräusche zu filtern. Für Gaming ist es aufgrund des Mono-Klangs und des fehlenden Surround-Sounds ungeeignet. Wer jedoch ein leichtes, zuverlässiges und auf professionelle Kommunikation spezialisiertes Headset für die Arbeit sucht, findet hier eine deutlich günstigere und zweckmäßigere Alternative.
3. Wantek Kabelloses Headset mit Mikrofon
- [Verbindet über USB-Dongle oder Bluetooth] Wantek 882BT wilress Headset kann auf zwei Arten mit Ihren Geräten verbunden werden, einschließlich USB-Dongle und Bluetooth. Nach der Verbindung können...
- [Gleichzeitige Kopplung mit zwei Geräten] Dieses kabelgebundene Headset kann mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden, um Anrufe zu tätigen und gleichzeitig Musik zu hören. Der vollständige...
Ähnlich wie das Jabra-Modell ist auch das Wantek Headset auf den Office-Einsatz ausgerichtet, bietet aber kabellose Freiheit via Bluetooth und USB-Dongle. Es kommt oft mit einer praktischen Ladestation, was die Handhabung im Büroalltag erleichtert. Die Stärken liegen in der langen Sprechzeit und der stabilen Verbindung für Anrufe am PC oder Laptop. Klanglich ist es für Musik oder immersives Gaming nicht konzipiert. Der Fokus liegt klar auf der Stimmübertragung. Für professionelle Anwender, die viel telefonieren und Wert auf eine aufgeräumte Schreibtischlösung mit Ladestation legen, könnte dieses Headset eine überlegenswerte Alternative zum Logitech sein, wenn der Anwendungsfall nicht Gaming, sondern reine Kommunikation ist.
Fazit und abschließende Bewertung: Ein Headset für Profis mit Anspruch
Nach intensiver Nutzung können wir festhalten: Das Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos ist ein hervorragendes Stück Technik, das sich seinen Platz in der Oberklasse redlich verdient hat. Seine größten Stärken sind die makellose, robuste Verarbeitung, der exzellente Tragekomfort auch über viele Stunden und die absolut zuverlässige, latenzfreie LIGHTSPEED-Funktechnologie. Im Gaming liefert es dank präziser Treiber und effektivem Surround-Sound einen echten Mehrwert und kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Der umfangreiche Lieferumfang mit Wechselpolstern und Tasche rundet das Premium-Paket ab.
Allerdings ist es nicht ohne Schwächen. Der Klang ist klar auf Gaming optimiert und mag Musikliebhabern zu bassarm sein. Der größte Streitpunkt bleibt das Mikrofon: Es hat das Potenzial, fantastisch zu klingen, erfordert aber zwingend die Einarbeitung in die komplexe G HUB Software. Wer eine unkomplizierte Plug-and-Play-Lösung sucht, könnte hier frustriert werden. Wir empfehlen das Headset daher uneingeschränkt für ambitionierte und kompetitive Gamer, die bereit sind, Zeit in die Software-Anpassung zu investieren, um das Maximum herauszuholen. Für sie ist es ein mächtiges Werkzeug, das kabellose Freiheit mit professioneller Leistung verbindet. Wenn Sie zu dieser Zielgruppe gehören und nach einem kompromisslosen Wireless-Erlebnis suchen, dann ist das Logitech G PRO X LIGHTSPEED Gaming-Headset kabellos eine Investition, die sich auszahlen wird.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API