Jeder, der schon einmal versucht hat, ein komplexes Schlagzeug- oder Percussion-Setup aufzubauen, kennt das Problem: Ständer über Ständer, wenig Platz und Kabel, die sich verheddern. Ich stand oft vor der Herausforderung, zusätzliche Becken oder Kleinpercussion dort zu platzieren, wo es musikalisch Sinn ergibt, ohne die Bühne oder den Proberaum zu überladen. Die Notwendigkeit einer effizienten Beckenhalterung oder Montage für andere Instrumente am Set war offensichtlich. Wenn dieses Problem nicht gelöst wird, führt es unweigerlich zu Kompromissen bei der Spielbarkeit, eingeschränkter Kreativität und einfach nur Frustration beim Aufbau und Transport. Es musste eine bessere Lösung her.
Die Notwendigkeit, Instrumente wie Becken, Cowbells, Jam Blocks oder Tamburins flexibel an einem Schlagzeug- oder Percussion-Setup zu befestigen, ist der Hauptgrund, warum man sich überhaupt mit Montagesystemen beschäftigt. Sie lösen das Problem des Platzmangels und ermöglichen eine ergonomische Platzierung der Instrumente, die mit herkömmlichen Ständern oft nur schwer oder gar nicht realisierbar ist. Der ideale Kunde für solche Montagen ist der Schlagzeuger oder Percussionist, der sein Setup erweitern oder optimieren möchte, sei es für Live-Auftritte, Studioaufnahmen oder einfach nur für den Übungsraum. Wer nur ein sehr rudimentäres Setup spielt (z. B. Bassdrum, Snare, Hi-Hat, ein Crash-Becken) und keine zusätzlichen Klangfarben benötigt, braucht solche speziellen Montagesysteme eher nicht und ist wahrscheinlich mit Standard-Beckenständern oder Multiklammern für Einzelinstrumente besser bedient. Bevor man jedoch blind zugreift, gibt es einige wichtige Aspekte zu bedenken. Zuerst ist die Art der Befestigung entscheidend: Soll die Montage am Spannreifen der Trommel, an einem Ständerrohr oder an einer anderen Stelle erfolgen? Die Kompatibilität mit den eigenen Trommeln oder Ständern (Durchmesser, Art des Spannreifens) ist hierbei von größter Bedeutung. Des Weiteren ist die Stabilität ein kritischer Faktor – die Montage muss das Gewicht des angebrachten Instruments sicher tragen können, ohne sich zu verdrehen oder gar zu brechen. Die Art des Klemmechanismus (Schraube, Feder) beeinflusst ebenfalls die Stabilität und die Einfachheit der Anbringung. Auch die Flexibilität der Montage in Bezug auf Winkel und Höhe ist wichtig, um das Instrument exakt dort positionieren zu können, wo man es braucht. Nicht zuletzt sollte man überlegen, welche Art von Instrumenten man montieren möchte (Becken, Cowbell, Jam Block etc.) und sicherstellen, dass die Montage die passenden Aufnahmevorrichtungen bietet. Materialien und Verarbeitung spielen ebenfalls eine Rolle für Langlebigkeit und Schonung der Instrumente und Trommeln. Eine gut durchdachte Wahl spart später viel Ärger und ermöglicht ein reibungsloses Spielerlebnis.
- Montage von Becken mit einem Durchmesser von bis zu 16" an jede Trommel mit Spannreifen
- Befestigung aller Beckenarten an Schlagzeugen, Percussion-Setups und Marschtrommeln
- inklusive Z-förmigem Beckenarm mit Beckenfilzen und schwerer Flügelmutter
Das Latin Percussion Claw Splash System näher betrachtet
Das LP Latin Percussion Claw Splash, Modell LP592S-X, verspricht eine clevere und platzsparende Lösung zur Montage von Becken direkt am Spannreifen einer Trommel. Es handelt sich um eine stabile Klemme, die sich an den oberen Rand (Spannreifen) von fast jeder Trommel anhängt und einen Z-förmigen Beckenarm mit standardmäßiger Beckenaufnahme (Filze, Flügelmutter) bereitstellt. Der Lieferumfang umfasst die “Claw”-Klemme selbst sowie den passenden Beckenarm. Im Vergleich zu traditionellen Beckenständern oder großen, sperrigen Multiklammern, die an Ständern befestigt werden, zeichnet sich die Latin Percussion Claw durch ihre direkte Montage am Kesselrand aus, was den Aufbau vereinfacht und den benötigten Platz auf dem Boden reduziert. Dieses spezifische Modell mit dem Z-Arm ist besonders für die Montage von kleineren Becken, wie dem Namen entsprechend Splash-Becken, oder auch Crash-Becken bis zu 16 Zoll Durchmesser konzipiert. Es ist ideal für Schlagzeuger und Percussionisten, die ihrem Setup schnell und unkompliziert ein zusätzliches Becken hinzufügen möchten, ohne einen weiteren Ständer aufstellen zu müssen. Es eignet sich hervorragend für die Verwendung an Timbales, Congas, Snares oder kleineren Toms. Für wen ist es weniger geeignet? Wer sehr große, schwere Becken montieren möchte, benötigt wahrscheinlich stabilere Lösungen oder Ständer. Auch wenn eine sehr zentrale Positionierung des Beckens oder eine extreme Höhen- oder Winkeleinstellung benötigt wird, könnte die feste Geometrie des Z-Arms und die Montageposition am Rand limitierend sein.
Vorteile:
* Sehr platzsparend, ersetzt Ständer.
* Einfache und schnelle Montage am Spannreifen.
* Passt an viele verschiedene Trommeln (Snare, Toms, Timbales, Congas).
* Stabile Klemme (Schraubmechanismus).
* Geeignet für Becken bis 16 Zoll.
* Inklusive komplettem Beckenarm mit Zubehör.
Nachteile:
* Festgelegter Winkel des Arms (ca. 30 Grad nach vorne/unten).
* Armlänge könnte für sehr tiefe Trommeln (z. B. tiefe Snares) knapp sein.
* Einzelfälle von Bruch/Fragilität eines Teils wurden berichtet.
* Nicht ideal für sehr schwere Becken.
* Limitiert in der Positionierung (immer am Rand der Trommel).
- Fame First Step Floor Tom 18 x16 Piano Black - Perfekt für Anfänger und Profis, die einen sauberen, ausgewogenen Klang mit viel Sustain und ausreichendem Bassanteil suchen.
Funktionen und Vorteile im Detail
Nachdem ich das LP Latin Percussion Claw Splash nun schon länger in verschiedenen Setups eingesetzt habe, kann ich die beworbenen Funktionen und ihren Nutzen ausgiebig bewerten.
Montage am Spannreifen – Direkt und stabil
Die Kernfunktion der Claw Splash ist zweifellos ihre Fähigkeit, direkt am Spannreifen einer Trommel befestigt zu werden. Der Mechanismus ist denkbar einfach: Eine robuste Klemme mit einer Feststellschraube wird über den Spannreifen geschoben und fixiert. Das Material, das den Spannreifen berührt, fühlt sich gummiartig oder synthetisch an und schützt so die Hardware der Trommel vor Kratzern. Diesen Aspekt empfinde ich als besonders positiv, da die Oberflächen von Instrumenten geschont werden. Der Schraubmechanismus sorgt für einen sehr festen Halt; im Gegensatz zu Federklemmen gibt es hier kein Verrutschen, sobald die Schraube angezogen ist. Dieser direkte Ansatz bedeutet, dass keine zusätzlichen Ständer benötigt werden, was den Aufbau erheblich beschleunigt und vereinfacht. Der größte Vorteil hierbei ist die enorme Platzersparnis. Gerade in kleineren Spielstätten oder auf überfüllten Bühnen, wo jeder Zentimeter zählt, macht es einen großen Unterschied, ob ein weiterer Ständerfuß im Weg ist oder nicht. Das Setup wirkt aufgeräumter und zugänglicher.
Vielseitigkeit der Anwendung – Nicht nur für Becken
Obwohl der Name “Claw Splash” auf die Verwendung mit Splash-Becken hindeutet, ist die Vielseitigkeit dieser Beckenhalterung beeindruckend. Dank der Klemme kann sie praktisch an jeder Trommel mit einem Spannreifen befestigt werden: an Snares, Toms, Timbales und sogar an Congas (sofern sie einen geeigneten Rand haben). Der mitgelieferte Z-förmige Arm hat eine Standard-Beckenaufnahme, was bedeutet, dass nicht nur Splash-Becken, sondern auch kleinere Crash-Becken oder Effektenbecken bis etwa 16 Zoll montiert werden können. Aber die Anwendbarkeit geht noch weiter: Mit entsprechenden Adaptern (nicht im Lieferumfang enthalten, aber oft separat erhältlich) lassen sich auch andere Percussion-Instrumente wie Cowbells, Jam Blocks oder sogar Tamburins an diesem Arm befestigen. Ich habe selbst schon erfolgreich eine Cowbell und einen Jam Block damit montiert. Dies eröffnet eine Fülle von kreativen Möglichkeiten, das eigene Setup zu erweitern und Instrumente dort zu platzieren, wo man sie für bestimmte Grooves oder Akzente benötigt, ohne ständig den Platz wechseln zu müssen. Die Möglichkeit, die Claw an unterschiedlichen Trommeln zu positionieren, erlaubt es, die Klangquelle genau dort zu haben, wo sie im Arrangement passt.
Der Z-förmige Beckenarm – Positionierung mit Einschränkungen
Der mitgelieferte Beckenarm hat eine charakteristische Z-Form, die das Becken vom Spannreifen wegbewegt und in Spielposition bringt. Er wird einfach in die Aufnahme der Claw gesteckt und mit einer Klemmschraube fixiert. Die Aufnahme selbst ermöglicht eine Drehung des Arms um die vertikale Achse, was eine horizontale Anpassung der Beckenposition ermöglicht. Allerdings ist der Winkel des Arms, also seine Neigung nach vorne und unten, fest vorgegeben. Aus meiner Erfahrung und basierend auf Nutzerfeedback liegt dieser Winkel bei etwa 30 Grad relativ zur Horizontale (wenn die Claw an einer senkrechten Trommelwand angebracht ist). Das hat den Vorteil, dass kleinere Becken oft in einer angenehmen Spielposition über der Trommel oder knapp daneben platziert werden. Es bedeutet aber auch, dass man in der vertikalen Positionierung und im Anstellwinkel des Beckens eingeschränkt ist. Für viele Anwendungen, insbesondere mit Splash-Becken über einer Snare oder einem Tom, funktioniert das gut. Wenn man jedoch ein Becken sehr flach, sehr hoch oder in einer ungewöhnlichen Position montieren möchte, kann dieser feste Winkel limitierend sein. Die Länge des Arms ist für kleinere bis mittelgroße Trommeln gut bemessen. Bei sehr tiefen Snares oder Toms kann es vorkommen, dass der Arm zu kurz ist, um das Becken weit genug vom Kessel zu entfernen oder in die gewünschte Höhe zu bringen. Hier müsste man eventuell über einen längeren Arm nachdenken, falls dieser kompatibel ist. Die Standard-Beckenaufnahme mit Filzen und einer robusten Flügelmutter funktioniert einwandfrei und hält das Becken sicher.
Platzersparnis als entscheidender Faktor – Ein aufgeräumtes Setup
Der offensichtlichste und oft wichtigste Vorteil des LP Claw Splash ist die immense Platzersparnis. Ein herkömmlicher Beckenständer benötigt einen gewissen Fußabdruck auf dem Boden, der je nach Größe des Ständers erheblich sein kann. Bei mehreren zusätzlichen Becken summiert sich dies schnell und kann das Setup unübersichtlich und beengt machen. Die Claw hingegen nutzt den bereits vorhandenen Raum um die Trommeln herum. Sie klemmt sich einfach am Rand fest und lässt das Becken über dem Kessel oder seitlich davon schweben. Dies ist nicht nur praktisch für den Aufbau und Abbau, sondern auch ästhetisch ansprechend, da das Setup insgesamt aufgeräumter und professioneller wirkt. Für Musiker, die oft auf kleinen Bühnen spielen oder ihr Equipment selbst transportieren müssen, ist die Reduzierung der benötigten Ständer ein Segen. Weniger Ständer bedeuten weniger Gewicht und Volumen im Equipment-Case. Diese Effizienz im Umgang mit Platz und Equipment ist ein großer Pluspunkt, der den Workflow spürbar verbessert.
Stabilität und Materialanmutung – Robuste Konstruktion
Die LP Claw Splash macht einen soliden und robusten Eindruck. Die Metallteile sind verchromt und wirken stabil. Das Material der Klemme, insbesondere der Teil, der den Spannreifen greift, fühlt sich hochwertig und strapazierfähig an. Der Schraubmechanismus zur Fixierung der Klemme am Spannreifen ist gut verarbeitet und ermöglicht ein festes Anziehen ohne großen Kraftaufwand. Auch die Klemmschraube, die den Z-Arm in der Aufnahme hält, tut zuverlässig ihren Dienst. Ich habe die Claw über längere Zeit hinweg an verschiedenen Trommeln mit unterschiedlichen Becken (Splash, kleine Crashs, kleine Effektenbecken) verwendet, und die Klemmung hat stets zuverlässig gehalten. Es gab kein Verrutschen oder Nachgeben, selbst bei energischerem Spiel. Die allgemeine Materialanmutung ist, wie man es von Latin Percussion erwartet, auf einem guten Niveau. Es gab zwar einen Bericht über ein Teil, das sich löste, was auf ein potenzielles Problem in der Produktion hindeuten könnte, aber dies scheint die Ausnahme und nicht die Regel zu sein. Die überwiegende Erfahrung, die sich auch in Nutzerbewertungen widerspiegelt, ist die von Haltbarkeit und Stabilität. Für die Montage von Becken bis 16 Zoll ist die Konstruktion meiner Meinung nach absolut ausreichend und vertrauenserweckend.
Meinungen anderer Nutzer
Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen von Schlagzeugern und Percussionisten gestoßen, die ebenfalls ihre Erfahrungen mit dem LP Latin Percussion Claw Splash geteilt haben. Viele loben, wie robust sich das Material der Klemme anfühlt und wie gut es den Spannreifen schützt. Besonders häufig wird die einfache Montage und die enorme Platzersparnis hervorgehoben. Ein Nutzer erwähnt, dass die Klemme sehr stabil ist, auch wenn er sich eine modularere Anbringung gewünscht hätte. Mehrere Rezensionen betonen, dass sie das Produkt erfolgreich an unterschiedlichen Instrumenten wie Timbales, Snares oder Congas einsetzen und es sich hervorragend für kleine Becken wie Splashs oder die Anbringung von Cowbells oder Jam Blocks eignet. Es gab jedoch auch kritische Anmerkungen, wie etwa, dass die mitgelieferte Stange für tiefe Snares etwas kurz sein könnte oder dass der feste Winkel des Arms nicht für alle gewünschten Positionen optimal ist. In einem Fall gab es einen Bericht über ein Bauteil, das sich frühzeitig löste, was auf einen möglichen Qualitätsmangel hindeuten könnte, obwohl dies ein Einzelfall zu sein scheint. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Erfahrungen bezüglich der Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und des platzsparenden Designs.
Abschließende Gedanken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Problem des Platzmangels und der umständlichen Positionierung zusätzlicher Instrumente im Schlagzeug- oder Percussion-Setup eine echte Herausforderung darstellt. Wenn man dieses Problem nicht angeht, leidet die Ergonomie, die musikalische Freiheit und letztlich auch die Freude am Spiel. Das LP Latin Percussion Claw Splash – LP592S-X bietet hier eine hervorragende Lösung. Es ist eine gute Wahl, weil es extrem platzsparend ist und bulky Ständer ersetzt, sich dank der stabilen Klemme einfach und sicher am Spannreifen vieler verschiedener Trommeln montieren lässt und mit dem mitgelieferten Arm eine unkomplizierte Möglichkeit bietet, Becken bis 16 Zoll oder andere Percussion-Instrumente anzubringen. Trotz kleinerer Einschränkungen beim festen Winkel des Arms und der Armlänge für sehr tiefe Trommeln überwiegen die Vorteile bei weitem. Wer sein Setup erweitern möchte und Wert auf ein aufgeräumtes, flexibles Arrangement legt, sollte dieses Produkt definitiv in Betracht ziehen. Um mehr über das Produkt zu erfahren und es sich anzusehen, klicke hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API