Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V Review: Das Kraftpaket für Profis und anspruchsvolle Heimwerker im Härtetest

Jeder ambitionierte Heimwerker und Profi kennt diesen Moment: Man steht vor einer massiven Betonwand, einer dicken Eichenbohle oder einer komplexen Montageaufgabe und der alte Akkuschrauber kapituliert. Der Motor jault gequält auf, der Bohrer dreht sich nicht mehr und der Frustpegel steigt. Ich erinnere mich lebhaft an den Bau meines Carports, bei dem mein damaliges Gerät bei den 120-mm-Konstruktionsschrauben im Hartholz einfach aufgab. Solche Momente kosten nicht nur Zeit und Nerven, sondern können auch teure Materialien ruinieren und die Sicherheit gefährden. Die Suche nach einer Maschine, die rohe Kraft mit präziser Steuerung und robuster Langlebigkeit vereint – ein wahrer Allrounder – wird dann zur obersten Priorität. Genau hier setzt der Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V an und verspricht, diese Lücke zu schließen.

Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
  • 3-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe

Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Schlagbohrschraubers achten sollten

Ein Akku-Schlagbohrschrauber ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist das Herzstück vieler Projekte, von der einfachen Möbelmontage bis hin zum komplexen Rohbau. Seine Hauptaufgabe ist es, drei Funktionen in einem Gerät zu vereinen: präzises Schrauben, kraftvolles Bohren in Holz und Metall sowie schlagkräftiges Bohren in Mauerwerk und Beton. Diese Vielseitigkeit spart nicht nur Platz im Werkzeugkoffer, sondern auch wertvolle Zeit, da man nicht ständig das Gerät wechseln muss. Ein hochwertiger Schlagbohrschrauber bewältigt widerspenstige Materialien mühelos und gibt einem die Kontrolle, die man für filigrane Arbeiten benötigt.

Der ideale Anwender für ein Gerät wie den Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V ist der anspruchsvolle Heimwerker, der regelmäßig große Projekte in Angriff nimmt (z.B. Terrassenbau, Sanierungen, Dachausbau), oder der professionelle Handwerker, der ein zuverlässiges und leistungsstarkes Werkzeug für den täglichen Baustelleneinsatz benötigt. Für jemanden, der lediglich gelegentlich ein Bild aufhängen oder ein IKEA-Regal zusammenbauen möchte, könnte ein solches Kraftpaket überdimensioniert und zu schwer sein. Hier wäre ein leichterer 12-V-Akkuschrauber oft die bessere und kostengünstigere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Gewicht: Ein leistungsstarker Motor und ein robustes Getriebe haben ihren Preis – in Form von Gewicht. Prüfen Sie das Gerätegewicht (mit Akku) und die Abmessungen. Ein schwereres Gerät bietet oft mehr Stabilität bei schweren Arbeiten, kann aber bei Überkopfarbeiten oder in engen Nischen schnell ermüdend sein. Die Ergonomie und die Balance des Geräts sind entscheidend für komfortables Arbeiten über längere Zeiträume.
  • Leistung & Kapazität: Die wichtigsten Kennzahlen sind das maximale Drehmoment (in Newtonmetern, Nm) und die maximale Drehzahl (U/min). Ein hohes Drehmoment (wie die 80 Nm des DHP451Z) ist entscheidend für das Eindrehen großer Schrauben und das Bohren mit großen Durchmessern. Mehrere Gänge ermöglichen es, die Drehzahl an das Material anzupassen – niedrige Drehzahl mit hohem Drehmoment für Schrauben, hohe Drehzahl für schnellen Bohrfortschritt in Holz oder Metall.
  • Materialien & Haltbarkeit: Achten Sie auf die Qualität des Getriebes. Ein Vollmetall-Planetengetriebe, wie es im Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V verbaut ist, ist ein klares Indiz für professionelle Qualität und Langlebigkeit im Vergleich zu günstigeren Kunststoffgetrieben. Auch das Gehäuse sollte robust und für den Baustelleneinsatz ausgelegt sein, idealerweise mit gummierten Griffflächen für sicheren Halt.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie ein schlüsselloses Schnellspannbohrfutter, eine integrierte LED-Arbeitsleuchte und ein Gürtelclip erhöhen den Arbeitskomfort erheblich. Bei akkubetriebenen Geräten ist zudem die Kompatibilität innerhalb eines Akku-Systems ein wichtiger Faktor. Wer bereits Werkzeuge einer Marke besitzt, kann durch den Kauf eines Sologeräts (ohne Akku und Ladegerät) erheblich sparen.

Die Auswahl des richtigen Schlagbohrschraubers ist eine wichtige Entscheidung. Um Ihnen einen vollständigen Überblick über die besten verfügbaren Optionen zu geben, haben wir einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt.

SaleBestseller Nr. 1
Einhell Schlagbohrmaschinen-Set TC-ID 720/1 E Kit (Bohren/Schlagbohren, 13...
  • Mit der Schlagbohrmaschine TC-ID 720/1 E Kit hat der Heimwerker einen kraftvollen Helfer für Bohren und Schlagbohren. Die Bohrleistung in Holz beträgt 30 mm, in Metall 10 mm und in Beton 13 mm.
SaleBestseller Nr. 2
Bosch Home and Garden Bosch Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 (800 Watt, Koffer), Schwarz,...
  • Die Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 - vielseitig und kraftvoll
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 13 RE (Leistung 600 Watt, inkl. Tiefenanschlag 210mm,...
  • Die Bosch Bohrmaschine GSB 13 RE ist eine kompakte 1-Gang-Schlagbohrmaschine, die sich auch gut für Einsteiger eignet

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V

Schon beim Auspacken des Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V aus dem schlichten Karton wird klar: Dieses Werkzeug ist kein Spielzeug. Mit einem Gewicht von 2,2 kg (ohne Akku) liegt es satt und ausbalanciert in der Hand. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Makita gewohnt, tadellos. Die gummierten Griffflächen bieten exzellenten Halt und das Gehäuse macht einen extrem robusten Eindruck. Im Lieferumfang der Z-Variante (also der Sologeräte-Version) finden sich neben der Maschine selbst ein stabiler Seitengriff, ein Tiefenanschlag, ein Gürtelclip und ein Bithalter inklusive eines Doppel-Bits. Das Fehlen eines Koffers ist ein kleiner Wermutstropfen, für Nutzer, die bereits über Makita-Systemkoffer (Makpacs) verfügen, aber oft kein Problem.

Was sofort auffällt, ist das massive 13-mm-Schnellspannbohrfutter aus Metall und der große Einstellring für die drei Gänge. Im Vergleich zu vielen kompakteren Modellen der Konkurrenz wirkt der DHP451Z wuchtiger, was aber auch ein Gefühl von unzerstörbarer Kraft vermittelt. Ein cleveres Detail sind die beiden LEDs unterhalb des Bohrfutters, die den Arbeitsbereich schattenfrei ausleuchten und nach dem Loslassen des Schalters noch kurz nachleuchten – ein Feature, das man in dunklen Ecken schnell zu schätzen lernt. Man merkt sofort, dass dieses Gerät für den harten Einsatz konzipiert wurde. Seine robuste Bauweise ist ein klares Qualitätsversprechen.

Vorteile

  • Extrem hohes Drehmoment von 80 Nm für anspruchsvollste Schraub- und Bohraufgaben
  • Robustes 3-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe für optimale Kraftübertragung und Langlebigkeit
  • Hohe Vielseitigkeit durch 16 Drehmomentstufen, Bohrstufe und zuschaltbares Schlagwerk
  • Hervorragende Ergonomie und Balance trotz des höheren Gewichts
  • Praktische Details wie Doppel-LED, Gürtelclip und stabiler Seitengriff

Nachteile

  • Relativ hohes Gewicht, was bei längeren Überkopfarbeiten ermüdend sein kann
  • In der Z-Version ohne Akku, Ladegerät und Koffer geliefert (Nachteil für Neueinsteiger)
  • Vereinzelte Berichte über Qualitäts- und Haltbarkeitsprobleme

Der Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V im Härtetest: Eine Analyse der Leistung

Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckende Werte haben – was zählt, ist die Leistung in der Praxis. Wir haben den Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten eingesetzt, vom Holzterrassenbau über Metallarbeiten bis hin zum Bohren in Stahlbeton, um seine wahren Stärken und Schwächen aufzudecken.

Rohe Kraft und präzise Kontrolle: Das 3-Gang-Getriebe und 80 Nm Drehmoment

Das Herzstück des DHP451Z ist zweifellos sein kraftvoller Motor in Kombination mit dem 3-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe. Die beworbenen 80 Newtonmeter sind keine leere Marketingfloskel, sondern eine Naturgewalt, die man in der Hand spürt. Im ersten Gang, mit niedriger Drehzahl und maximalem Drehmoment, haben wir mühelos 10×240 mm Konstruktionsschrauben ohne Vorbohren in Kiefernholz versenkt – eine Aufgabe, bei der viele kleinere Schrauber scheitern. Die Maschine zieht die Schraube mit einer unaufhaltsamen, ruhigen Kraft ein, die beeindruckt. Ein Anwender bestätigte unseren Eindruck treffend, als er schrieb, das Gerät “frisst sich auch leicht in Wände”. Diese Kraft erfordert jedoch auch Respekt und den Einsatz des mitgelieferten Seitengriffs. Bei großen Bohrern oder Schrauben können die Gegenkräfte enorm sein, und der Seitengriff ist hier kein optionales Zubehör, sondern ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal.

Die drei Gänge sind Gold wert. Der erste Gang ist perfekt für Schrauben und große Bohrdurchmesser, die viel Kraft erfordern. Der zweite Gang ist ein idealer Allrounder für die meisten Bohraufgaben in Holz und Metall. Der dritte Gang mit bis zu 1.700 U/min sorgt für einen extrem schnellen Bohrfortschritt bei kleineren Durchmessern. Das Umschalten zwischen den Gängen erfolgt über einen Schiebeschalter auf der Oberseite, der satt und präzise einrastet. Die 16-stufige Drehmomentkupplung arbeitet ebenfalls sehr exakt. Bei der Montage von empfindlicheren Werkstücken konnten wir das Drehmoment so fein justieren, dass Schrauben perfekt bündig eingedreht wurden, ohne das Material zu beschädigen. Dies macht den DHP451Z zu einem wahren Multitalent.

Ergonomie und Handhabung im Dauereinsatz

Leistung ist nur die halbe Miete, wenn das Werkzeug nicht gut in der Hand liegt. Trotz seines Gewichts von über 2,2 kg (mit einem 5-Ah-Akku nähert man sich der 3-kg-Marke) ist der Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V erstaunlich gut ausbalanciert. Der Schwerpunkt liegt genau im Bereich des Handgriffs, was ein ermüdungsarmes Arbeiten ermöglicht, solange man horizontal oder nach unten arbeitet. Bei Überkopfarbeiten, wie dem Anbringen von Deckenverkleidungen, macht sich das Gewicht natürlich bemerkbar. Hier stimmt auch die Beobachtung eines Nutzers, der für den leichten Möbelaufbau ein kleineres 12-V-Gerät empfiehlt. Für seinen eigentlichen Zweck – schwere Schraub- und Bohrarbeiten – ist die Masse des Geräts jedoch eher ein Vorteil, da sie Vibrationen dämpft und für einen ruhigen Lauf sorgt.

Die bereits erwähnten Details tragen maßgeblich zum positiven Handling bei. Die Doppel-LED leuchtet den Arbeitsbereich brillant aus, was besonders in schlecht beleuchteten Umgebungen wie Kellern oder bei Schrankmontagen von unschätzbarem Wert ist. Der Gürtelclip ist stabil und hält die Maschine sicher am Mann, wenn man beide Hände frei braucht, etwa auf einer Leiter. Das 13-mm-Schnellspannbohrfutter packt Bohrer und Bits fest und sicher, ohne durchzurutschen, selbst unter höchster Last. Alles an diesem Gerät fühlt sich durchdacht und auf den professionellen Anwender zugeschnitten an, der Wert auf Zuverlässigkeit und Funktionalität legt. Jedes Detail unterstreicht den professionellen Anspruch.

Vielseitigkeit in der Anwendung: Vom Holzbau bis zum Beton

Die wahre Stärke des Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V liegt in seiner Funktion als “Kombibohrmaschine”. Mit einem einfachen Dreh am Einstellring wechselt man zwischen Schrauben (mit Drehmomentbegrenzung), Bohren und Schlagbohren. Im Schlagbohrmodus entfaltet das Gerät seine ganze Kraft in mineralischen Untergründen. Wir haben 8-mm- und 10-mm-Löcher in Ziegelmauerwerk und Kalksandstein gebohrt, was die Maschine mit beeindruckender Geschwindigkeit erledigte. Auch bei einigen Testbohrungen in älteren Beton haben wir gute Ergebnisse erzielt. Hier muss man jedoch realistisch bleiben: Für Serienbohrungen in hartem Stahlbeton ist ein Akku-Bohrhammer mit elektropneumatischem Schlagwerk immer die überlegene Wahl. Für gelegentliche Löcher in Beton, um einen Dübel zu setzen, ist die Schlagfunktion des DHP451Z aber absolut ausreichend und erspart das Mitführen eines zweiten, schweren Geräts.

Diese Vielseitigkeit macht ihn zum perfekten “Allrounder für den täglichen Einsatz”, wie es ein Anwender treffend formulierte. Ob man einen Carport aus Holz baut, Metallprofile verschraubt oder eine Lampe an einer Betonwand befestigt – der DHP451Z hat für fast jede Aufgabe die passende Einstellung und die nötige Kraftreserve. Die Flexibilität, die dieses eine Werkzeug bietet, ist einer seiner größten Pluspunkte und rechtfertigt für viele Anwender den höheren Preis und das Gewicht im Vergleich zu reinen Bohrschraubern.

Ein kritischer Blick auf Langlebigkeit und Qualitätskontrolle

Bei aller Begeisterung für die Leistung und das Design müssen wir auch die kritischen Stimmen ernst nehmen, die in Nutzerrezensionen zu finden sind. Makita steht für Qualität, doch kein Hersteller ist vor Ausfällen gefeit. Besonders alarmierend ist die Rezension eines Nutzers, dessen Gerät nach nur 2,5 Jahren moderatem Privatgebrauch den Dienst quittierte. Bei einem Werkzeug dieser Preisklasse erwartet man eine deutlich längere Lebensdauer, insbesondere wenn es, wie beschrieben, pfleglich behandelt wurde. Ebenso besorgniserregend sind Berichte über Geräte, die unter Last überhitzen oder gar Feuer fangen. Obwohl dies Einzelfälle sein können, die möglicherweise auf einen Produktionsfehler oder eine unsachgemäße Handhabung (z.B. blockierter Bohrer bei voll gedrücktem Schalter) zurückzuführen sind, werfen sie einen Schatten auf die ansonsten tadellose Zuverlässigkeit.

Ein weiteres, wenn auch eher logistisches Problem, das von Nutzern gemeldet wird, ist der Zustand bei der Lieferung. Berichte über als “neu” verkaufte Geräte, die offensichtliche Gebrauchsspuren aufwiesen, sind inakzeptabel und schmälern das Vertrauen. Auch die Lieferung im Karton statt im erwarteten Makpac-Koffer sorgte bei manchen Käufern für Enttäuschung. Es ist wichtig, die Produktbeschreibung genau zu lesen, um sicherzustellen, was im Lieferumfang enthalten ist. Unser Testgerät war einwandfrei, doch diese Berichte zeigen, dass es wichtig ist, das Gerät nach Erhalt genau zu prüfen und im Zweifel von seinem Rückgaberecht Gebrauch zu machen. Trotz dieser Bedenken bleibt der Gesamteindruck, dass der Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V bei einem einwandfreien Exemplar ein extrem robustes und langlebiges Werkzeug ist.

Was andere Nutzer sagen

Bei unserer Recherche haben wir ein gemischtes, aber überwiegend positives Bild aus den Nutzererfahrungen gewonnen. Viele Besitzer loben, wie wir, die schiere Kraft des Geräts. Ein Kommentar wie “Ein starker Schlagbohrschrauber der gut in der Hand liegt und sich mit seinen 80Nm auch leicht in Wände frisst” fasst die Kernkompetenz des DHP451Z perfekt zusammen. Auch die Vielseitigkeit als “Allrounder für den täglichen Einsatz” wird immer wieder positiv hervorgehoben. Ein italienischer Nutzer war besonders von den praktischen Details angetan und lobte die “sehr starken” LEDs, den Gürtelclip und den mitgelieferten Seitengriff, merkte aber ebenfalls das hohe Gewicht als einzigen Nachteil an.

Auf der anderen Seite stehen die bereits erwähnten, ernstzunehmenden Kritikpunkte. Der Bericht über den frühen Defekt nach nur zweieinhalb Jahren bei geringer Nutzung ist für potenzielle Käufer eine wichtige Information. Auch die Warnung vor Überhitzung und Brandgefahr bei blockiertem Bohrer ist ein klares Signal, das Werkzeug mit Bedacht und nicht über seine Grenzen hinaus zu belasten. Diese kritischen Rückmeldungen zeigen, dass trotz der hohen Qualität der Marke Qualitätsschwankungen oder Montagsgeräte vorkommen können. Sie unterstreichen die Wichtigkeit einer soliden Garantie und eines guten Kundenservices.

Alternativen zum Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V

Obwohl der Makita DHP451Z ein herausragendes Gerät ist, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben drei Top-Alternativen genauer unter die Lupe genommen.

1. Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 21-2 RCT 1300W

Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 21-2 RCT (Bohr-Ø in Beton: 13-22 mm, 1300 Watt, inkl....
  • Die Schlagbohrmaschine GSB 21-2 RCT von Bosch Professional mit leistungsstarkem 1300-Watt-Motor
  • Komfortables Arbeiten dank Constant-Electronic: Hält die Drehzahl auch unter Belastung konstant

Wer maximale Leistung für stationäre oder seltener wechselnde Einsatzorte sucht und nicht auf einen Akku angewiesen ist, findet in der Bosch Professional GSB 21-2 RCT eine kabelgebundene Alternative mit brachialer Gewalt. Mit 1300 Watt bietet sie eine noch höhere und vor allem konstante Leistung für Serienbohrungen in härteste Materialien. Features wie die Constant-Electronic und Torque Control sorgen für Präzision und Sicherheit. Diese Maschine ist die erste Wahl für Profis, die vor allem in Beton und Stahl bohren und auf die absolute Mobilität eines Akkugeräts verzichten können.

2. Bosch Professional GSB 18 V-55 Akku-Schlagbohrschrauber Set

Bosch Professional 18V System Akku Schlagbohrschrauber GSB 18V-55 (max. Drehmoment 55 Nm, inkl. 2x...
  • Der Akkuschrauber GSB 18V-55 bietet professionelle Leistung dank 55 Nm Drehmoment und bürstenlosem Motor für noch längere Lebensdauer und erweiterte Batterielaufzeit
  • Allrounder mit Vollmetall-Getriebe zum Bohren, Schlagen und Schrauben mit bis zu 35mm Bohrdurchmesser

Innerhalb der Akku-Welt ist der Bosch GSB 18V-55 eine sehr beliebte und etwas kompaktere Alternative. Mit 55 Nm bietet er zwar weniger Drehmoment als der Makita, ist dafür aber leichter und handlicher, was ihn für viele Standardanwendungen und den Möbelbau besser geeignet macht. Der bürstenlose Motor sorgt für eine hohe Effizienz und lange Lebensdauer. Dieses Set, oft inklusive Akkus, Ladegerät und Koffer, bietet einen exzellenten Einstieg in das professionelle 18V-System von Bosch und ist eine hervorragende Wahl für Anwender, denen der Makita zu groß und schwer ist.

3. Makita DTD172Z Akku-Schlagschrauber 18V

Makita DTD172Z Akku-Schlagschrauber 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Gummierter Griff für mehr Komfort bei der Arbeit
  • Neue Schnellumschalttaste direkt über dem Schalter zum schnellen Wechsel zwischen dem registrierten und dem aktuellen Anwendungsmodus

Diese Alternative ist kein direkter Konkurrent, sondern eine Spezialisierung. Der Makita DTD172Z ist ein reiner Schlagschrauber, kein Schlagbohrschrauber. Seine Stärke liegt im extrem schnellen und kraftvollen Eindrehen und Lösen von metrischen Schrauben und langen Holzschrauben durch tangentiale Schläge (Impacts). Er erzeugt dabei kaum ein Gegendrehmoment auf das Handgelenk. Wer primär Serienverschraubungen vornimmt (z.B. im Holzrahmenbau oder bei der Reifenmontage) und seltener bohrt, ist mit diesem Spezialisten oft besser und ermüdungsfreier bedient als mit einem Allrounder.

Endgültiges Urteil: Ist der Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V die richtige Wahl?

Nach unserem intensiven Test lautet das Fazit: Der Makita DHP451Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V ist ein Kraftpaket für Anwender, die keine Kompromisse bei der Leistung eingehen wollen. Sein enormes Drehmoment, das robuste 3-Gang-Vollmetallgetriebe und seine hohe Vielseitigkeit machen ihn zu einem erstklassigen Werkzeug für anspruchsvolle Bau-, Renovierungs- und Montageprojekte. Die durchdachte Ergonomie und nützliche Details wie die Doppel-LED runden das positive Gesamtbild ab. Er ist die ideale Maschine für Handwerker und ambitionierte Heimwerker, die bereits im Makita 18V-System sind und ein zuverlässiges Arbeitstier suchen, das sie nicht im Stich lässt.

Allerdings ist er nicht für jeden die perfekte Wahl. Sein hohes Gewicht kann bei leichten oder Überkopfarbeiten hinderlich sein, und die vereinzelten Berichte über Qualitätsmängel mahnen zur Vorsicht. Wer ein leichteres Gerät für den alltäglichen Gebrauch sucht, ist bei kompakteren Modellen möglicherweise besser aufgehoben. Doch für alle, die regelmäßig maximale Kraft benötigen, um große Schrauben zu versenken und in harte Materialien zu bohren, ist der DHP451Z eine absolute Empfehlung. Er ist eine Investition, die sich durch Leistung und Langlebigkeit bezahlt macht.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben und die volle Kraft dieses professionellen Werkzeugs zu erleben, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API