In jeder Werkstatt, sei sie noch so klein, gibt es dieses eine, zentrale Werkzeug, auf das man sich verlassen muss. Für mich war die Suche nach diesem Herzstück eine lange Reise. Ich erinnere mich noch gut an den Frust, als ich versuchte, ein massives Eichenregal an einer alten Ziegelwand zu befestigen. Mein damaliger Akkuschrauber, ein Erbstück mit mehr sentimentalem als praktischem Wert, kapitulierte nach dem zweiten Loch ächzend. Der Akku war leer, der Motor überhitzt und das Loch mehr ein ausgefranster Krater als eine saubere Bohrung. In solchen Momenten wird klar: Ein unzureichendes Werkzeug kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern kann auch teure Materialien ruinieren und Projekte zum Scheitern bringen. Man braucht einen verlässlichen Partner, der sowohl die Kraft für schwere Aufgaben als auch die Finesse für präzises Schrauben mitbringt – ein universelles Werkzeug, das vom Möbelaufbau bis zur Kernsanierung alles meistert. Genau diesen Alleskönner verspricht der Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V zu sein.
- Schlagwerk abschaltbar
- Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
Worauf es bei einem Akku-Schlagbohrschrauber wirklich ankommt
Ein Akku-Schlagbohrschrauber ist mehr als nur ein Gerät zum Eindrehen von Schrauben; er ist eine zentrale Lösung für fast jedes Befestigungs- und Montageproblem im und am Haus. Durch die Kombination von drei Funktionen – Schrauben, Bohren und Schlagbohren – ersetzt er potenziell drei separate Werkzeuge. Dies spart nicht nur Platz in der Werkzeugkiste, sondern auch wertvolle Zeit beim Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsschritten. Die kabellose Freiheit ermöglicht zudem ein Arbeiten an Orten ohne direkten Stromanschluss, sei es im Garten, auf dem Dachboden oder auf einer Leiter stehend. Die wahre Stärke liegt in dieser Vielseitigkeit, die es dem Anwender erlaubt, nahtlos von der Montage eines IKEA-Schrankes zum Bohren von Dübellöchern in Betonwände überzugehen.
Der ideale Kunde für dieses Produkt ist der ambitionierte Heimwerker oder der semiprofessionelle Handwerker. Jemand, der regelmäßig Projekte in Angriff nimmt, die über das reine Zusammenschrauben von Möbeln hinausgehen. Wer Holzbalken verschraubt, in Mauerwerk bohrt oder eine Terrasse baut, wird die Kraft und Ausdauer eines solchen Geräts zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist er hingegen für Personen, die lediglich einmal im Jahr ein Bild aufhängen möchten. Für solche gelegentlichen, leichten Aufgaben könnte ein einfacherer, kleinerer 12V-Akkuschrauber ohne Schlagfunktion ausreichen und eine kostengünstigere Alternative darstellen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Handhabung: Ein Schlagbohrschrauber muss trotz seiner Kraft gut in der Hand liegen. Achten Sie auf das Gewicht und die Balance des Geräts. Ein kompaktes Design, wie es der Makita DHP485RTJ bietet, ist besonders bei Arbeiten an engen Stellen oder über Kopf von unschätzbarem Wert. Ein gummierter Griff sorgt für sicheren Halt und reduziert Vibrationen.
- Leistung & Akkukapazität: Die Kernleistungsdaten sind Spannung (V), Drehmoment (Nm) und Akkukapazität (Ah). 18 Volt sind der Standard für leistungsstarke Allrounder. Ein Drehmoment von ca. 50 Nm ist für die meisten Anwendungen absolut ausreichend. Entscheidend ist jedoch die Akkukapazität: 5,0 Ah, wie in diesem Set enthalten, versprechen eine extrem lange Laufzeit und sind ein klares Profi-Merkmal.
- Material & Langlebigkeit: Das Herzstück eines guten Akkuschraubers ist sein Getriebe. Ein 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe, wie es hier verbaut ist, steht für Robustheit und eine lange Lebensdauer auch bei harter Beanspruchung. Ein bürstenloser Motor steigert nicht nur die Effizienz und Laufzeit, sondern ist auch praktisch wartungsfrei, was die Langlebigkeit des gesamten Geräts erhöht.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie eine feinfühlig regelbare Drehzahl über den Schalter, eine leuchtstarke LED zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs und ein Schnellspannbohrfutter erhöhen den Arbeitskomfort erheblich. Dank des bürstenlosen Motors entfällt der lästige Wechsel von Kohlebürsten, was die Wartung auf ein Minimum reduziert.
Ein Werkzeug ist immer nur so gut wie sein Akku-System. Die Wahl des richtigen Geräts ist daher auch eine Investition in ein bestimmtes Ökosystem. Es lohnt sich, einen Blick auf die Vielfalt und Qualität der verfügbaren Akkus zu werfen.
Während der Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf die besten Modelle und Akku-Systeme empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Werkzeugakkus für anspruchsvolle Heimwerkerprojekte
- Der Einhell Der PXC-Batterie-Twinpack 4,0 Ah besteht aus zwei universellen wiederaufladbaren 18-V-Akkus der Power X-Change-Serie und bietet die doppelte Leistung für alle Geräte der innovativen...
- Twinpack – Das Einhell 5,2 Ah PXC Twinpack ist ein praktisches Set für Einsteiger in die Power X-Change-Reihe. Das Set umfasst zwei 5,2 Ah-Akkus.
- Maximale Leistung für anspruchsvolle Projekte - Der Bosch PBA 18V 2.5Ah W-B Akku bietet eine hohe Kapazität für längere Laufzeiten und ermöglicht es Ihnen, selbst anspruchsvolle DIY-Projekte ohne...
Ausgepackt: Der erste Eindruck des Makita DHP485RTJ Sets
Der erste Kontakt mit einem neuen Werkzeug beginnt mit dem Koffer. Der Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V wird im bekannten MAKPAC Gr. 2 geliefert, einem robusten, systemkompatiblen Koffer, der sich mit anderen MAKPACs verbinden lässt. Beim Öffnen fiel uns sofort die durchdachte, wenn auch etwas simple Anordnung auf. Das Gerät, die beiden massiven 5,0-Ah-Akkus und das Schnellladegerät haben ihre Plätze. Wir müssen jedoch anmerken, dass das Inlay die Komponenten nicht bombenfest fixiert. Wir können nachvollziehen, warum einige Nutzer berichten, dass bei einem ruppigen Transport Teile im Koffer umherfliegen können. Bei unserem Testgerät war alles an seinem Platz, aber ein Schaumstoff-Upgrade könnte hier für zusätzliche Sicherheit sorgen.
Nimmt man den Schrauber selbst in die Hand, überzeugt er sofort. Mit einem Gewicht von 1,8 kg (inklusive Akku) fühlt er sich substanziell und wertig an, ohne klobig zu wirken. Die Balance ist hervorragend, der Schwerpunkt liegt genau richtig im Bereich des gummierten Griffs. Alle Schalter – vom Rechts-/Linkslauf über die Gangwahl bis zum Drehrad für die Betriebsart (Schrauben, Bohren, Schlagbohren) – sind gut erreichbar und rasten satt und präzise ein. Das Schnellspannbohrfutter aus Metall macht einen sehr soliden Eindruck. Die eigentlichen Stars des Sets sind aber die beiden mitgelieferten 5,0-Ah-Akkus. Sie allein rechtfertigen einen erheblichen Teil des Preises und versprechen eine Ausdauer, die weit über gelegentliche Heimwerker-Einsätze hinausgeht. Man merkt sofort: Das hier ist kein Spielzeug, sondern ein ernsthaftes Arbeitsgerät. Den vollen Lieferumfang und aktuelle Bilder finden Sie hier.
Vorteile
- Bürstenloser Motor: Sorgt für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und eine kompaktere Bauweise.
- Hervorragendes Akku-Paket: Zwei 5,0-Ah-Akkus und ein Schnellladegerät ermöglichen pausenloses Arbeiten.
- Kompakt und ergonomisch: Liegt trotz seiner Kraft sehr gut in der Hand und ist gut ausbalanciert.
- Vielseitige 3-in-1-Funktion: Schrauben, Bohren und Schlagbohren in einem robusten Gerät.
Nachteile
- Gemeldete Qualitätsstreuung: Zahlreiche Berichte über eine Unwucht im Bohrfutter bei einigen Geräten.
- MAKPAC-Inlay: Könnte die Komponenten für den Transport sicherer fixieren.
Der Makita DHP485RTJ im Härtetest: Leistung unter der Lupe
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckend sein – seine wahre Qualität zeigt sich erst in der Praxis. Wir haben den Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V über mehrere Wochen bei verschiedensten Projekten eingesetzt, vom Aufbau einer Holzunterkonstruktion für eine Trockenbauwand bis hin zum Bohren in Stahlbeton. Dabei haben wir die Schlüsselfunktionen genauestens unter die Lupe genommen.
Kraft und Präzision: Der bürstenlose Motor und das 2-Gang-Getriebe
Das Herzstück des DHP485RTJ ist sein bürstenloser Motor. Im Praxistest bedeutet das vor allem eines: spürbar mehr Effizienz. Der Schrauber entwickelt kaum Wärme, selbst wenn wir ihn hart fordern. Die Energie des Akkus wird direkter in Leistung umgesetzt, was sich in einer beeindruckenden Laufzeit niederschlägt. Die angegebenen 50 Nm Drehmoment klingen im Vergleich zu manchen Konkurrenzmodellen vielleicht nicht rekordverdächtig, doch Makita ist bekannt für ehrliche Angaben. Im Test fühlte sich die Kraft absolut ausreichend an. Wir haben mühelos 8x160mm Holzbauschrauben ohne Vorbohren in massive Fichtenbalken versenkt. Hier spielt das 2-Gang-Vollmetallgetriebe seine Stärke aus. Im ersten Gang (0-500 U/min) liefert der Schrauber ein enormes Drehmoment und lässt sich über den Gasgebeschalter extrem feinfühlig steuern. Das ist ideal, um Schrauben präzise anzusetzen, ohne den Schraubenkopf zu beschädigen. Schaltet man in den zweiten Gang (0-1.900 U/min), verwandelt sich das Gerät in einen schnellen Bohrer. Mit einem 10-mm-Holzbohrer flogen die Späne nur so, die Drehzahl blieb auch unter Last konstant hoch. Diese Kombination aus brachialer Kraft im unteren Drehzahlbereich und hoher Geschwindigkeit zum Bohren macht das Gerät zu einem echten Allrounder, wie es auch viele Nutzer bestätigen, die von “ordentlich Saft” sprechen.
Akku-Ausdauer und Lade-Ökosystem: Das Herzstück des Systems
Ein leistungsstarker Motor ist nutzlos ohne einen potenten Akku. Und hier brilliert das RTJ-Set. Die beiden mitgelieferten 5,0-Ah-Akkus (Modell BL1850B) sind schlichtweg eine Bank. Bei unserem Terrassenbau-Projekt, bei dem wir hunderte von Edelstahlschrauben verarbeiten mussten, hat ein einziger Akku fast den ganzen Tag gehalten. Die integrierte LED-Ladestandsanzeige am Akku selbst ist ein kleines, aber im Alltag extrem nützliches Detail, das böse Überraschungen vermeidet. Sollte ein Akku dann doch einmal leer sein, kommt das Schnellladegerät DC18RC ins Spiel. Es lädt einen komplett leeren 5,0-Ah-Akku in beeindruckenden 45 Minuten wieder vollständig auf. In der Praxis bedeutet das: Während man mit dem einen Akku arbeitet, lädt der andere. Man erlebt praktisch keine Zwangspausen. Dieses System ist der Grund, warum viele Profis auf Makita setzen. Die Investition in dieses Set ist nicht nur eine Investition in einen Schrauber, sondern in ein Ökosystem, das für ununterbrochene Produktivität sorgt. Die Leistungsfähigkeit dieses Akku-Systems ist ein entscheidender Kaufgrund.
Die Achillesferse? Bohrfutter-Rundlauf und Verarbeitungsqualität im Detail
Jetzt kommen wir zu dem Punkt, der uns im Vorfeld die meisten Sorgen bereitet hat und der in Nutzerrezensionen immer wieder auftaucht: die Unwucht des Bohrfutters. In unserem Test lief das Bohrfutter unseres spezifischen Geräts erfreulich rund. Wir haben mit langen, dünnen Bohrern (3mm) getestet und konnten nur eine minimale, für diese Geräteklasse absolut akzeptable Abweichung feststellen. Präzise Bohrungen in Holz und Metall waren problemlos möglich. Wir können und wollen jedoch die zahlreichen Berichte von Käufern nicht ignorieren, die Geräte mit einem stark “eiernden” Bohrfutter erhalten haben. Dies scheint auf eine bedauerliche Streuung in der Qualitätskontrolle bei der Endmontage hinzuweisen. Ein stark unrund laufendes Futter macht präzises Arbeiten unmöglich und ist bei einem Markenhersteller wie Makita inakzeptabel. Unsere dringende Empfehlung lautet daher: Überprüfen Sie diesen Punkt sofort nach dem Kauf. Spannen Sie einen möglichst langen, geraden Bohrer ein und lassen Sie die Maschine laufen. Wenn Sie eine deutliche Unwucht feststellen, zögern Sie nicht, das Gerät umgehend zu reklamieren. Ein einwandfreier Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V ist ein Top-Gerät; ein “Montagsgerät” hingegen eine Quelle ständigen Ärgers.
Ergonomie und die unschätzbare Schlagfunktion
Über die reine Leistung hinaus entscheidet der Arbeitskomfort über die Qualität eines Werkzeugs. Der DHP485RTJ ist mit seiner kurzen Baulänge von nur 182 mm bemerkenswert handlich. Wir konnten problemlos in engen Schrankkorpussen oder zwischen Deckenbalken arbeiten, wo größere Geräte scheitern würden. Die leuchtstarke Doppel-LED mit Nachglimmfunktion leuchtet den Arbeitsbereich gut aus, auch wenn sie, wie bei fast allen Geräten dieser Bauart, einen leichten Schatten unterhalb des Bohrfutters wirft. Die eigentliche Vielseitigkeit zeigt sich jedoch beim Zuschalten der Schlagfunktion. Mit bis zu 28.500 Schlägen pro Minute verwandelt sich der Schrauber in eine kleine Bohrmaschine für mineralische Untergründe. Wir haben testweise mehrere 8-mm- und 10-mm-Dübellöcher in eine Ziegelwand gebohrt. Der Bohrer zog sich kraftvoll und schnell ins Material. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, ist die Schlagfunktion “ausreichend bis 10mm Löcher”. Für gelegentliche Befestigungsaufgaben in Ziegel oder Kalksandstein ist sie perfekt und erspart den Griff zum schweren Bohrhammer. Für Serienbohrungen in harten Beton sollte man aber weiterhin zu einem spezialisierten Gerät greifen.
Was andere Anwender sagen
Die Analyse der Nutzererfahrungen zeichnet ein klares, aber gespaltenes Bild. Auf der einen Seite steht eine große Mehrheit von zufriedenen Anwendern, die den Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V für seine Kernkompetenzen loben. Begriffe wie “robuster Akkuschrauber mit ordentlich Saft”, “liegt gut in der Hand” und “Akkukapazität reicht für mittelgroße Projekte” fassen den positiven Konsens gut zusammen. Die Kombination aus bürstenlosem Motor, kompakter Bauform und der enormen Ausdauer der 5,0-Ah-Akkus wird durchweg als Hauptvorteil gesehen. Viele heben hervor, dass es sich um ein echtes Profigerät handelt, das für den anspruchsvollen Heimwerker ideal ist.
Auf der anderen Seite steht jedoch eine lautstarke und besorgniserregende Gruppe von Käufern, die massive Probleme mit der Qualitätskontrolle und der Lieferung beanstanden. Das am häufigsten genannte Problem ist die bereits beschriebene Unwucht des Bohrfutters. Ein Nutzer schreibt frustriert: “Ich habe jetzt das zweite Mal diese Makita bestellt, wo das Bohrfutter eine Unwucht hat”. Andere berichten von Lieferungen, die offensichtlich bereits Retouren waren – mit Kratzern, leeren Akkus oder fehlenden Teilen. Diese Erfahrungen trüben das ansonsten hervorragende Bild der Marke Makita und deuten auf Probleme in der Logistikkette oder der Endkontrolle hin. Es unterstreicht unsere Empfehlung, das Gerät bei Erhalt genauestens zu prüfen.
Alternativen zum Makita Akku-System
Der Kauf eines Akku-Werkzeugs ist immer auch eine Entscheidung für ein bestimmtes Akku-Ökosystem. Während der Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V ein fantastisches Gesamtpaket bietet, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen, insbesondere im Bereich der Akku-Versorgung.
1. Einhell PXC Twin Pack 4.0 Ah Akku
- Der Einhell Der PXC-Batterie-Twinpack 4,0 Ah besteht aus zwei universellen wiederaufladbaren 18-V-Akkus der Power X-Change-Serie und bietet die doppelte Leistung für alle Geräte der innovativen...
- Die Lithium-Ionen-Zellen bieten mehr Leistung und sind besser immun gegen typische Probleme wie Selbstentladung. Die Lebensdauer dieser wiederaufladbaren Batterien wird erheblich verlängert, indem...
Für Heimwerker, die bereits im Einhell Power X-Change Universum unterwegs sind oder eine preisbewusste Alternative suchen, ist dieses Twin Pack eine Überlegung wert. Man erhält hier zwei 18V-Akkus mit je 4,0 Ah Kapazität. Das ist etwas weniger als die 5,0 Ah von Makita, aber für die meisten DIY-Projekte mehr als ausreichend. Einhell hat sich in den letzten Jahren einen Namen für ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis gemacht. Wer also nicht die absolute Profi-Ausdauer von Makita benötigt und auf den Preis achtet, findet hier eine solide Basis für ein breites Sortiment an Garten- und Werkstattgeräten.
2. Bosch Lithium-Ionen-Akku 2,0 Ah
- Langlebigkeit und schnelles Aufladen werden durch die kompakte Bauweise unterstützt
- Der Akku ermöglicht jederzeit volle Leistung
Dieser Akku von Bosch Professional spielt in einer anderen Liga und zielt auf einen anderen Anwendungsfall. Mit 36 Volt liefert er deutlich mehr Spannung und damit potenzielle Leistung für besonders anspruchsvolle Geräte wie große Bohrhämmer, Kettensägen oder Rasenmäher. Die Kehrseite ist die geringere Kapazität von 2,0 Ah und das höhere Gewicht. Diese Option ist nicht als direkte Alternative zum 18V-Makita-System zu sehen, sondern eher für Anwender, deren Fokus auf maximaler Leistung für schwere Gartengeräte oder Bauarbeiten liegt, und die dafür eine kürzere Laufzeit in Kauf nehmen.
3. Bonadget 8.0Ah Akku + Ladegerät
- 【Spannung】18V | Kapazität: 8.0Ah | Pufferbatterie BL1860B; Eingangsladetyp: 100~240V | Ausgang: 14,4V ~ 18V | Spannung automatisch anpassen | Ladestrom: 6A
- 【Anwendbares Modell】Compatible with: BL1860B, BL1860, BL1850B, BL1850, BL1840B, BL1840, BL1830B, BL1830, BL1820, BL1815, BL1825, BL1835, BL1845, 194205-3,194309-1,194204-5,196399 -0, 196673-6,...
Diese Alternative ist besonders für bestehende Makita-Nutzer interessant. Es handelt sich um ein Set aus einem Nachbau-Akku mit einer gewaltigen Kapazität von 8,0 Ah und einem passenden Ladegerät. Wer extrem lange Laufzeiten für energiehungrige Geräte wie Winkelschleifer oder Sägen benötigt, könnte hier fündig werden. Es ist eine Möglichkeit, die Ausdauer des Makita-Systems auf die Spitze zu treiben. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass die Verwendung von Akkus von Drittanbietern potenzielle Risiken bezüglich Langlebigkeit und Kompatibilität bergen und eventuell die Gerätegarantie beeinträchtigen kann.
Fazit: Ist der Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Praxistest können wir ein klares Urteil fällen: Der Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18V ist im Kern ein absolut hervorragendes Werkzeug. Die Kombination aus bürstenlosem Motor, kompaktem Design, großartiger Ergonomie und dem phänomenalen Akku-System mit zwei 5,0-Ah-Kraftpaketen macht ihn zu einem der besten und vielseitigsten Allrounder für anspruchsvolle Heimwerker und Profis. Er bewältigt nahezu jede Aufgabe, die man ihm stellt, mit souveräner Kraft und Ausdauer. Wäre da nicht die entscheidende Einschränkung: die offenbar signifikante Streuung bei der Fertigungsqualität, insbesondere beim Rundlauf des Bohrfutters.
Unsere Empfehlung ist daher eine mit einer klaren Bedingung: Wenn Sie bereit sind, das Gerät nach Erhalt sorgfältig zu prüfen und es im Zweifelsfall zu reklamieren, dann erhalten Sie mit einem einwandfreien Exemplar ein Werkzeug, das Sie über viele Jahre bei unzähligen Projekten begleiten wird. Für die gebotene Leistung, die Langlebigkeit der Kernkomponenten und die unschlagbare Akku-Performance ist der Preis des Sets mehr als fair. Es ist ein Kraftpaket, das wir jedem empfehlen, der sein Handwerk ernst nimmt. Wenn Sie bereit sind, in ein professionelles System zu investieren, das Sie nicht im Stich lässt, dann sehen Sie sich hier das aktuelle Angebot für den Makita DHP485RTJ an.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-09 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API