Ich erinnere mich noch lebhaft an den Bau unserer Holzterrasse vor einigen Jahren. Stundenlang kniete ich auf dem Boden und kämpfte mit einem handelsüblichen Akkuschrauber, der bei jeder der hunderte langen Terrassenschrauben ächzte und stöhnte. Mehr als einmal drehte der Bit durch, ruinierte einen Schraubenkopf oder der Akku gab genau im falschen Moment den Geist auf. Es war ein zermürbender Kampf, der nicht nur Zeit und Nerven kostete, sondern auch das Endergebnis beeinträchtigte. In solchen Momenten wird einem klar, dass es für bestimmte Aufgaben einfach das richtige Werkzeug braucht. Ein Werkzeug, das nicht nur Kraft hat, sondern diese auch intelligent und präzise einsetzt. Die Suche nach einem solchen Gerät, einem verlässlichen Partner für anspruchsvolle Projekte, führte uns direkt zum Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber, einem Werkzeug, das verspricht, genau diese Lücke zu füllen.
- Kompatible Akkus und Ladegeräte finden Sie auf unserer Homepage makita.de
- 4-stufige elektronische Schlagkrafteinstellung für ein breites Anwendungsspektrum
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Schlagschraubers achten sollten
Ein Akku-Schlagschrauber ist weit mehr als nur ein stärkerer Akkuschrauber; er ist eine spezialisierte Lösung für eine der häufigsten und anspruchsvollsten Aufgaben im Handwerk: das Eindrehen und Lösen von Schrauben mit hohem Kraftaufwand. Durch seine tangentialen, schlagenden Drehbewegungen löst er festsitzende Verbindungen und treibt lange Schrauben mühelos in hartes Material, ohne dabei das Handgelenk des Anwenders übermäßig zu belasten. Dies schützt nicht nur den Anwender vor Ermüdung, sondern verhindert auch das Beschädigen von Schraubenköpfen und Werkstücken. Die Hauptvorteile liegen in der enormen Zeitersparnis, der gesteigerten Effizienz und der Fähigkeit, Arbeiten auszuführen, die mit einem normalen Bohrschrauber schlichtweg unmöglich wären.
Der ideale Kunde für ein solches Gerät ist der ambitionierte Heimwerker, der Zimmermann, der Monteur oder jeder Handwerker, der regelmäßig mit Holzkonstruktionen, Metallbau oder Kfz-Arbeiten zu tun hat. Wer große Projekte wie Carports, Zäune oder ganze Holzrahmenbauten realisiert, wird die schiere Kraft und Kontrolle eines Geräts wie des Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber nicht mehr missen wollen. Weniger geeignet ist er hingegen für filigrane Möbelmontagen mit kleinen, empfindlichen Schrauben oder für reine Bohrarbeiten in Mauerwerk – hierfür sind klassische Akkuschrauber oder Schlagbohrmaschinen die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Ergonomie: Ein Schlagschrauber muss gut in der Hand liegen. Achten Sie auf eine kompakte Bauform und ein geringes Gewicht, besonders wenn Sie über Kopf oder an engen Stellen arbeiten. Der Griff sollte gummiert sein, um Vibrationen zu dämpfen und einen sicheren Halt zu gewährleisten.
- Leistung & Drehmoment: Die entscheidende Kennzahl ist das maximale Drehmoment, angegeben in Newtonmetern (Nm). Für die meisten Anwendungen im Holz- und Metallbau sind Werte zwischen 150 und 200 Nm ideal. Eine hohe maximale Drehzahl (U/min) sorgt zudem für einen schnellen Arbeitsfortschritt.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte aus robustem Kunststoff gefertigt sein, während das Schlagwerkgehäuse idealerweise aus Metall (z. B. Aluminiumdruckguss) besteht. Dies sorgt für eine bessere Wärmeableitung und schützt die interne Mechanik. Marken wie Makita sind für ihre hochwertigen Komponenten und ihre Langlebigkeit im harten Baustellenalltag bekannt.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Moderne Geräte bieten verschiedene elektronische Einstellungsmodi für unterschiedliche Materialien und Schraubentypen. Ein einfacher und schneller Bitwechsel ist ebenso wichtig wie eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereichs durch integrierte LEDs. Da es sich um bürstenlose Motoren handelt, ist der Wartungsaufwand minimal.
Die Auswahl des richtigen Modells kann überwältigend sein. Der Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber positioniert sich hier als ein Premium-Gerät für Anwender mit hohen Ansprüchen an Leistung und Präzision.
Während der Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Schlagbohrmaschinen und Schlagschrauber des Jahres
- Mit der Schlagbohrmaschine TC-ID 720/1 E Kit hat der Heimwerker einen kraftvollen Helfer für Bohren und Schlagbohren. Die Bohrleistung in Holz beträgt 30 mm, in Metall 10 mm und in Beton 13 mm.
- Die Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 - vielseitig und kraftvoll
- Die Bosch Bohrmaschine GSB 13 RE ist eine kompakte 1-Gang-Schlagbohrmaschine, die sich auch gut für Einsteiger eignet
Erster Eindruck: Kompakt, durchdacht und unverkennbar Makita
Schon beim ersten Auspacken des Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber wird klar, dass man hier ein Werkzeug der Profiklasse in den Händen hält. Das Gerät kommt, wie bei den “Z”-Modellen von Makita üblich, als Sologerät ohne Akku und Ladegerät. Für Anwender, die bereits im 18V-System von Makita zu Hause sind, ist das ideal, da keine unnötigen Kosten für bereits vorhandenes Zubehör anfallen. Das erste, was auffällt, ist die bemerkenswert kompakte Bauform. Mit einer Kopflänge von nur 11,1 cm ist er extrem kurz und handlich, was das Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen enorm erleichtert. Das Gewicht ist perfekt ausbalanciert; sobald ein 5,0-Ah-Akku eingesetzt ist, liegt das Gerät satt und sicher in der Hand, ohne kopflastig zu wirken.
Die Haptik ist exzellent. Der gummierte Griff bietet festen Halt, und alle Bedienelemente sind intuitiv erreichbar. Besonders beeindruckend sind die Details, die ihn von älteren Modellen abheben: Der LED-Ring um die Bit-Aufnahme leuchtet den Arbeitsbereich schattenfrei aus – ein gewaltiger Vorteil gegenüber einzeln platzierten LEDs. Die neue Bit-Aufnahme mit zwei Kugellagern ist eine weitere spürbare Verbesserung. Setzt man einen Bit ein, sitzt dieser bombenfest und weist kaum noch das bei Schlagschraubern oft übliche Wackeln auf. Dieser erste Eindruck bestätigt, was ein Nutzer treffend bemerkte: Er ist “leicht, kompakt, sehr ausgewogen im Vergleich zu den Vorgängern und wirklich sehr, sehr leistungsstark”. Man spürt sofort die Evolution und die durchdachte Ingenieurskunst, die in diesem Gerät steckt.
Vorteile
- Enormes Drehmoment von 180 Nm in einem extrem kompakten Gehäuse
- Vier intelligente Schraubmodi für präzises Arbeiten in Holz und Metall
- Neue Bit-Aufnahme mit zwei Kugellagern reduziert das Wackeln des Bits erheblich
- Hervorragende, schattenfreie Ausleuchtung durch den umlaufenden LED-Ring
- Hohe maximale Drehzahl von 3600 U/min für schnellen Arbeitsfortschritt
- Perfekte Ergonomie und Balance für ermüdungsarmes Arbeiten
Nachteile
- Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten (typisch für Sologeräte)
- Die Vielfalt der Einstellungsmodi erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit
Leistung im Detail: Der Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber im Härtetest
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckende Werte haben – die wahre Qualität zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben den Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten eingesetzt, von der Montage einer Holzunterkonstruktion bis hin zum Lösen von festsitzenden Maschinenschrauben. Unser Urteil ist eindeutig: Dieses Gerät definiert die Grenzen dessen, was man von einem 18V-Schlagschrauber erwarten kann, neu.
Rohe Kraft trifft auf feinfühlige Kontrolle
Das Herzstück des DTD173Z ist sein bürstenloser Motor, der ein maximales Drehmoment von 180 Nm liefert. Diese Zahl allein ist schon beeindruckend, aber was in der Praxis wirklich zählt, ist, wie diese Kraft auf das Werkstück übertragen wird. Wir haben 8×240 mm Konstruktionsschrauben ohne Vorbohren in massive Fichtenbalken getrieben – eine Aufgabe, bei der viele andere Schrauber kapitulieren würden. Der Makita zog die Schrauben mit einer fast schon beängstigenden Leichtigkeit bündig ins Holz, ohne auch nur einen Moment zu zögern. Die Schlagfrequenz passt sich dabei intelligent der Last an, sodass man stets das Gefühl voller Kontrolle hat.
Doch pure Kraft ist nicht alles. Die wahre Stärke des DTD173Z liegt in seiner Dosierbarkeit. Der Gasgebeschalter ist, wie auch von anderen Nutzern bestätigt, extrem feinfühlig. Mit ihm lässt sich die Drehzahl von wenigen Umdrehungen pro Minute bis zur vollen Leistung von 3600 U/min stufenlos regeln. Dies ermöglicht es, auch kleinere Schrauben präzise anzusetzen, ohne das Material zu beschädigen. Man kann eine Schraube langsam “anfüttern” und dann mit voller Kraft versenken. Diese Kombination aus brachialer Gewalt und filigraner Steuerung macht den Schrauber zu einem unglaublich vielseitigen Werkzeug, das weit über das reine “Festziehen und Lösen” hinausgeht.
Intelligente Modi: Präzision auf Knopfdruck
Die vielleicht herausragendste Eigenschaft des Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber sind seine vier speziellen Schraubmodi, die über ein Bedienfeld oberhalb des Akkus ausgewählt werden. Diese Modi sind keine Spielerei, sondern bieten echte Vorteile in spezifischen Anwendungsszenarien und erfordern, wie ein Anwender richtig feststellte, “ein wenig Einarbeitung”, aber die Mühe lohnt sich definitiv.
- Holzmodus: Dieser Modus ist revolutionär für alle, die viel mit Holz arbeiten. Er startet mit niedriger Drehzahl, um die Schraube präzise anzusetzen. Sobald die Schraube greift und der Widerstand zunimmt, schaltet das Gerät automatisch auf volle Geschwindigkeit und Schlagkraft um. Das verhindert ein Abrutschen beim Ansetzen und sorgt für maximale Effizienz beim Eindrehen. Wir fanden dies besonders nützlich bei der Befestigung von Fassadenbrettern, wo ein sauberer Start entscheidend ist.
- Modus für Maschinenschrauben (Bolzenmodus): Beim Lösen von Muttern und Bolzen stoppt dieser Modus die Drehung automatisch, sobald die Verbindung gelöst ist. Das verhindert, dass die Mutter unkontrolliert herunterfällt und verloren geht – ein unschätzbarer Vorteil bei Arbeiten an Fahrzeugen oder Maschinen.
- T-Modus 1 & 2: Diese Modi sind für das Eindrehen von selbstbohrenden Schrauben (Teks-Schrauben) in Metall optimiert. Modus 1 für dünnes Blech und Modus 2 für dickeres Metall. Der Schrauber liefert genau die richtige Kraft und Geschwindigkeit, um die Schraube erst bohren und dann das Gewinde schneiden zu lassen, ohne sie zu überdrehen oder den Schraubenkopf abzureißen. Das Ergebnis ist eine saubere, feste und sichere Verbindung.
Diese intelligenten Steuerungen heben den DTD173Z von der Konkurrenz ab. Sie ermöglichen es dem Anwender, wiederholbare, präzise Ergebnisse zu erzielen und reduzieren die Fehlerquote erheblich. Eine Funktion, die ihn wirklich auszeichnet und den Mehrwert für Profis rechtfertigt.
Ergonomie und Design im Dienste des Anwenders
Über einen langen Arbeitstag hinweg sind nicht nur Leistung, sondern auch Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit entscheidend. Und hier sammelt der Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber weitere Pluspunkte. Seine extrem kurze Bauform erlaubt es uns, in engen Schrankkorpussen oder zwischen Dachsparren zu arbeiten, wo größere Geräte scheitern würden. Das geringe Gewicht von rund 1,5 kg (mit 5,0 Ah Akku) und die perfekte Balance sorgen dafür, dass auch Überkopfarbeiten nicht zur Qual werden. Die Ermüdung der Arme und Handgelenke wird signifikant reduziert.
Zwei Designmerkmale haben uns besonders beeindruckt. Erstens, der bereits erwähnte LED-Ring. Anders als eine einzelne LED unter dem Bohrfutter, die oft einen Schatten vom Bit selbst wirft, leuchten die beiden seitlich angebrachten LEDs den Schraubkopf absolut schattenfrei aus. Selbst in den dunkelsten Ecken hat man eine perfekte Sicht auf das Werkstück. Zweitens, die neue Bit-Aufnahme. Das minimale Spiel des Bits sorgt für eine viel direktere Kraftübertragung und ein sichereres Gefühl beim Arbeiten. Der Bit kippt nicht mehr so leicht aus dem Schraubenkopf, was das Risiko von Beschädigungen (Cam-Out) verringert. Es sind diese durchdachten Details, die zeigen, dass Makita genau auf das Feedback von professionellen Anwendern hört und seine Werkzeuge kontinuierlich verbessert.
Was andere Nutzer sagen
Unser sehr positiver Eindruck wird von vielen Anwendern online geteilt. Ein besonders treffendes Feedback kam von einem italienischen Nutzer, der das Gerät als “einfach Makita: außergewöhnlich” beschreibt. Er lobt explizit, was auch uns sofort auffiel: “leicht, kompakt, sehr ausgewogen im Vergleich zu den Vorgängern und wirklich sehr, sehr leistungsstark”. Diese Beobachtungen decken sich exakt mit unseren Testergebnissen. Er hebt zudem den “viel feinfühligeren Schalter” hervor, ein Punkt, der für die präzise Steuerung der enormen Kraft entscheidend ist. Interessant ist auch seine Anmerkung, dass die “Programme ein wenig Einarbeitung erfordern”, er aber sicher ist, dass sie “definitiv Vorteile bieten werden”. Dies bestätigt unsere Einschätzung, dass die intelligenten Modi keine Spielerei sind, sondern ein mächtiges Werkzeug für den erfahrenen Anwender darstellen. Der abschließende Vergleich mit einem älteren Modell, bei dem es “offensichtlich keinen Vergleich gibt”, unterstreicht den evolutionären Sprung, den Makita mit dem DTD173Z gemacht hat.
Alternativen zum Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber
Obwohl der Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber in seiner Klasse herausragend ist, gibt es je nach Anwendungsfall spezialisierte Alternativen, die eine Überlegung wert sein könnten.
1. KS Tools 515.1270 Schlagschrauber 1.390 NM
- LEISTUNGSSTARKES DRUCKLUFT WERKZEUG: Mit 1/2 Zoll Vierkant-Antrieb und Jumbo-Hammer-Schlagwerk ist der Druckluft Schlagschrauber vielseitig einsetzbar. Er unterstützt Heimwerker ebenso gut wie...
- 3-FACHE DREHMOMENTVORWAHL: Dank 3-facher Einstellung arbeitet der KS Tools Schlagschrauber mit den Drehmomenten 965, 640 und 270 Nm. Das passende Drehmoment für jede Anwendung mit einem schnellen...
Der KS Tools Minimonster ist ein pneumatischer Schlagschrauber und spielt in einer völlig anderen Liga, was die reine Kraft angeht. Mit einem Losbrechmoment von 1.390 Nm ist er für den harten Einsatz in der Kfz-Werkstatt konzipiert, um festsitzende Radmuttern an LKW oder verrostete Schrauben an Landmaschinen zu lösen. Er ist die richtige Wahl für Anwender, die maximale Kraft benötigen und über einen leistungsstarken Kompressor verfügen. Für Holzarbeiten oder allgemeine Montagearbeiten ist er jedoch überdimensioniert, unhandlicher und an einen Luftschlauch gebunden, was seine Flexibilität im Vergleich zum akkubetriebenen Makita stark einschränkt.
2. SKIL 6290 AA Bohrmaschine
- Zweihülsiges 13-mm-Schnellspannbohrfutter für einfachen Zubehörwechsel
- Hohe Schlagzahl für schnellen, mühelosen Bohrfortschritt in Mauerwerk
Die SKIL 6290 AA ist eine klassische, kabelgebundene Schlagbohrmaschine. Ihr primärer Zweck ist das Bohren von Löchern, wobei die zuschaltbare Schlagfunktion das Eindringen in Mauerwerk und Beton erleichtert. Sie ist keine direkte Alternative zum Makita, da ihr die spezialisierte, tangentiale Schlagbewegung zum Schrauben fehlt. Wer hauptsächlich Löcher in verschiedene Materialien bohren muss und nur gelegentlich schraubt, könnte mit der SKIL eine günstige Allround-Lösung finden. Für seriöse Schraubarbeiten, insbesondere mit langen oder dicken Schrauben, ist sie dem Makita jedoch deutlich unterlegen.
3. Bosch Professional GSB 13 RE Schlagbohrmaschine 240V
- Die Bosch Bohrmaschine GSB 13 RE ist eine kompakte 1-Gang-Schlagbohrmaschine, die sich auch gut für Einsteiger eignet
- Hoher Komfort in der Handhabung und Wendigkeit dank einem geringem Gewicht von 1,8 kg und kompaktem Gehäuse
Ähnlich wie die SKIL ist auch die Bosch Professional GSB 13 RE eine kompakte Schlagbohrmaschine für Bohrungen in Holz, Metall und Mauerwerk. Sie gehört zur blauen Profi-Serie von Bosch und steht für hohe Qualität und Langlebigkeit. Sie ist eine exzellente Wahl für Elektriker, Installateure oder Heimwerker, die eine zuverlässige und handliche Bohrmaschine benötigen. Wer jedoch eine Maschine sucht, deren Hauptaufgabe das kraftvolle und präzise Eindrehen von Schrauben ist, wird mit dem spezialisierten Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber deutlich effizienter und komfortabler arbeiten.
Fazit: Unser Urteil zum Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber
Nach intensiven Tests in der Werkstatt und auf der Baustelle können wir mit voller Überzeugung sagen: Der Makita DTD173Z Akku-Schlagschrauber ist ein Meisterstück der Ingenieurskunst und setzt neue Maßstäbe in der Klasse der 18V-Schlagschrauber. Er vereint brachiale Kraft mit einer bisher unerreichten Präzision und Kontrolle. Die durchdachten Schraubmodi, die exzellente Ergonomie und die spürbaren Verbesserungen bei Details wie der Bit-Aufnahme und der LED-Beleuchtung machen ihn zum perfekten Werkzeug für Profis und anspruchsvolle Heimwerker.
Ja, er wird ohne Akku und Ladegerät geliefert und die intelligenten Modi erfordern eine kurze Einarbeitung. Doch diese Punkte verblassen angesichts der überragenden Leistung. Wenn Sie bereits im Makita 18V-System sind und nach dem ultimativen Schlagschrauber suchen, der keine Kompromisse eingeht, dann führt am DTD173Z kein Weg vorbei. Er ist eine Investition, die sich durch Effizienz, Präzision und pure Arbeitsfreude jeden Tag aufs Neue bezahlt macht. Für uns ist er die klare Referenz in seiner Klasse. Wenn Sie bereit sind, Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben, dann sollten Sie sich den Makita DTD173Z unbedingt genauer ansehen und den aktuellen Preis prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-01 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API