metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub Review: Ein Kraftpaket für die Werkstatt im Härtetest

Jeder ambitionierte Heimwerker kennt diesen Moment der Frustration: Man hat Stunden in die Planung eines Projekts investiert, das teure Holz sorgfältig ausgemessen und angezeichnet, nur um dann mit einer unzureichenden Stichsäge einen unsauberen, verlaufenen Schnitt zu produzieren. Ausrisse an der Oberkante, eine wellige Schnittlinie und ein Sägeblatt, das in Kurven einfach nicht folgen will – das Ergebnis ist nicht nur ärgerlich, sondern kann ein ganzes Werkstück unbrauchbar machen. Ich erinnere mich lebhaft an den Versuch, eine geschwungene Blende für ein Küchenregal zuzuschneiden. Meine alte, schwachbrüstige Säge vibrierte unkontrolliert, das Blatt bog sich im dicken Eichenholz und der Schnitt glich eher einer Berg- und Talfahrt. Solche Erfahrungen kosten nicht nur Material und Geld, sondern vor allem Nerven und die Freude am Handwerk. Eine präzise, kraftvolle und gut geführte Stichsäge ist daher kein Luxus, sondern die grundlegende Basis für saubere Ergebnisse und professionell anmutende Projekte.

metabo Stichsäge STE 100 Quick - 710 W, 100 mm Schnitttiefe, 4-fach Pendelhub - Werkzeugloser...
  • Kraftvoll & präzise: 710-Watt-Stichsäge mit 100 mm Schnitttiefe in Holz – ideal für präzise Schnitte in Holz, Metall und Kunststoff dank leistungsstarkem Motor und Pendelhub
  • Maximale Kontrolle: Ergonomisches, schlankes Design für sicheres Handling – perfekt für exakte Kurvenschnitte und lange Arbeitseinsätze ohne Ermüdung

Was Sie vor dem Kauf einer Pendelhubstichsäge beachten sollten

Eine Stichsäge ist mehr als nur ein Werkzeug zum Zerteilen von Holz; sie ist ein Schlüssel zu kreativer Freiheit und präziser Umsetzung. Ihre wahre Stärke liegt in der Fähigkeit, nicht nur schnelle, gerade Schnitte zu meistern, sondern vor allem komplexe Kurven, Ausklinkungen und feine Anpassungsarbeiten mit einer Leichtigkeit durchzuführen, die andere Sägetypen nicht bieten. Von der Anpassung von Küchenarbeitsplatten für Spülen und Kochfelder bis hin zum exakten Zuschnitt von Laminat oder dem Bau von individuellen Möbelstücken – eine gute Stichsäge ist der vielseitige Problemlöser in jeder Werkstatt. Der zuschaltbare Pendelhub, wie er bei der metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub zu finden ist, beschleunigt dabei gerade Schnitte enorm, indem er das Sägeblatt nicht nur auf und ab, sondern auch vor- und zurückbewegt, was den Materialabtrag signifikant erhöht.

Der ideale Anwender für ein solches Werkzeug ist der ambitionierte Heimwerker oder der Semi-Profi, der regelmäßig mit Holz, aber auch mit Metallen oder Kunststoffen arbeitet und dabei Wert auf saubere, präzise Ergebnisse legt. Wer oft dicke Balken oder Platten bearbeitet und sowohl schnelle Trennschnitte als auch filigrane Kurvenschnitte benötigt, profitiert enorm von der Leistung und den Einstellmöglichkeiten einer hochwertigen Pendelhubstichsäge. Weniger geeignet ist sie hingegen für Anwender, die ausschließlich grobe, gerade Schnitte in Bauholz durchführen – hier wäre eine Handkreissäge oft die effizientere Wahl. Für den reinen Modellbauer, der nur in dünnsten Materialien arbeitet, könnte ein solches Kraftpaket wiederum überdimensioniert sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Ergonomie & Handhabung: Das Gerät muss gut und sicher in der Hand liegen. Ein schlanker Griffbereich, eine ausgewogene Gewichtsverteilung und rutschfeste Softgrip-Einlagen sind entscheidend für Kontrolle und ermüdungsfreies Arbeiten, besonders bei langen oder komplizierten Schnitten. Achten Sie darauf, wie die Säge sich anfühlt und ob alle Schalter gut erreichbar sind.
  • Leistung & Schnittleistung: Die Wattzahl des Motors (bei kabelgebundenen Geräten) ist ein guter Indikator für die Leistungsreserven. Wichtiger ist jedoch die maximale Schnitttiefe in verschiedenen Materialien (z.B. 100 mm in Holz). Ein einstellbarer Pendelhub ist unerlässlich, um die Schnittgeschwindigkeit an das Material und die gewünschte Schnittqualität anzupassen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Eine robuste Grundplatte aus Aluminiumdruckguss ist einer gestanzten Stahlplatte in Sachen Stabilität und Präzision vorzuziehen. Das Gehäuse sollte aus hochwertigem, schlagfestem Kunststoff gefertigt sein. Ein Blick auf die Verarbeitungsqualität verrät oft viel über die zu erwartende Lebensdauer des Werkzeugs.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein werkzeugloser Sägeblattwechsel, wie das “Quick”-System von Metabo, ist heute quasi Standard und spart enorm viel Zeit und Mühe. Eine effektive Späneblasfunktion oder ein Anschluss für eine Staubabsaugung hält die Schnittlinie frei und die Werkstatt sauber, was die Präzision erhöht und die Gesundheit schont.

Die Auswahl des richtigen Modells kann angesichts der vielen Optionen überwältigend sein. Die hier getestete Säge ist ein starker Kandidat, aber es ist immer eine gute Idee, das gesamte Feld zu betrachten.

Während die metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, tiefgehenden Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Bosch Home and Garden Stichsäge PST 650 (500 Watt, Schnitttiefe in Stahl/Holz 4mm/65mm, im Koffer)
  • Die Stichsäge PST 650 von Bosch - leicht und kompakt für bequemes und präzise sägen von Kurven und Geraden
SaleBestseller Nr. 2
Bosch Stichsäge PST 900 PEL (620 Watt, Schnitttiefe 90 mm, im Kunststoffkoffer), Testnote:...
  • Die Stichsäge PST 900 PEL mit maximaler Präzision durch alle Materialien
Bestseller Nr. 3
Einhell Stichsäge TC-JS 80/1 Kit (550 W, 20 mm Hubhöhe, Pendelhubfunktion, 80 mm Schnitttiefe in...
  • Exakte Schnitte – Die 550 Watt starke Einhell Stichsäge TC-JS 80/1 Kit ermöglicht dank des 4-stufigen Pendelhubs exakte und schnelle Schnitte bei konstant hoher Laufruhe.

Ausgepackt und Angesetzt: Der erste Eindruck der metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub

Schon beim Öffnen des Kartons wird klar, dass Metabo seinem Ruf als Hersteller robuster und durchdachter Werkzeuge treu bleibt. Die metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub liegt satt und wertig in der Hand. Mit ihren 2 Kilogramm ist sie kein Leichtgewicht, doch das Gewicht ist exzellent ausbalanciert und vermittelt sofort ein Gefühl von Stabilität und Kontrolle – ein entscheidender Faktor, um Vibrationen zu minimieren und eine ruhige Führung zu gewährleisten. Das typische dunkelgrüne, schlagfeste Gehäuse fühlt sich griffig an, die Softgrip-Einlagen am schlanken Griff sind genau an den richtigen Stellen platziert. Im Lieferumfang finden sich die notwendigen Zubehörteile für einen sofortigen Start: ein Absaugstutzen für den Anschluss an einen Werkstattsauger, ein transparentes Schutzglas gegen Späneflug und der obligatorische Sechskantschlüssel, der allerdings nur zur Verstellung der Fußplatte für Gehrungsschnitte benötigt wird. Der erste Eindruck ist durchweg positiv und lässt auf eine Maschine schließen, die für den anspruchsvollen Einsatz konzipiert wurde. Die hochwertige Verarbeitung ist sofort erkennbar und hebt sie von günstigeren Einsteigermodellen deutlich ab.

Was uns gefällt

  • Extrem kraftvoller 710-Watt-Motor mit hohen Leistungsreserven
  • Schneller, werkzeugloser Sägeblattwechsel dank Metabo “Quick”-System
  • Vierstufiger Pendelhub für optimale Anpassung an Material und Schnittart
  • Sehr schlankes, ergonomisches Design für exzellente Kontrolle und Handhabung
  • Effektive Späneblasfunktion und Absaugmöglichkeit für freie Sicht

Was uns weniger gefällt

  • Kabelgebunden, was die Mobilität im Vergleich zu Akku-Geräten einschränkt
  • Der Einschalter kann bei unachtsamer Ablage unbeabsichtigt aktiviert werden

Im Detail: Die Leistung der metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub unter der Lupe

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Werkzeugs zeigt sich erst im harten Praxiseinsatz. Wir haben die metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub über mehrere Wochen in unserer Werkstatt durch eine Vielzahl von Projekten und Materialien gejagt – von dicken Eichenbohlen über Aluminiumprofile bis hin zu feinen Formschnitten in Multiplexplatten. Unsere Erkenntnisse haben wir in den folgenden Abschnitten detailliert zusammengefasst.

Herzstück der Leistung: Der 710-Watt-Motor und der 4-fach Pendelhub

Das Herzstück dieser Säge ist ohne Zweifel der 710 Watt starke Motor. In der Praxis bedeutet das pure, unnachgiebige Kraft. Wo schwächere Sägen bei maximaler Schnitttiefe anfangen zu “pumpen” oder in der Drehzahl einbrechen, zieht die STE 100 Quick unbeeindruckt ihre Bahn. Wir haben sie mit einem scharfen Holz-Sägeblatt bestückt und an einer 80 mm dicken Eichenbohle getestet – deutlich anspruchsvoller als Weichholz. Mit aktiviertem Pendelhub (Stufe 3) fräste sich die Säge mit beeindruckender Geschwindigkeit durch das Hartholz. Der Sägefortschritt war enorm und der Motor zeigte keinerlei Anzeichen von Überlastung. Die Drehzahl bleibt auch unter Last erstaunlich konstant, was zu einem sauberen und gleichmäßigen Schnittbild führt. Die wahre Magie liegt jedoch in der feinen Abstimmung über den vierstufigen Pendelhub. Stufe 0 (kein Pendelhub) eignet sich perfekt für feine, ausrissarme Schnitte in beschichteten Platten oder für enge Kurven in Metall, da das Sägeblatt hier nur vertikal arbeitet. Die Stufen 1 bis 3 erhöhen schrittweise die orbitale Bewegung des Blattes, was den Materialauswurf verbessert und den Schnitt aggressiver und schneller macht – ideal für schnelle Trennschnitte in Massivholz. Diese Einstellbarkeit macht die Säge zu einem wahren Allrounder, der sich präzise an jede Aufgabe anpassen lässt. Diese Kraftreserven zu erleben, rechtfertigt bereits einen Großteil der Investition.

Präzision und Kontrolle: Ergonomie und Schnittführung in der Praxis

Leistung ist nichts ohne Kontrolle. Metabo hat hier ganze Arbeit geleistet. Der Griff der metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub ist bemerkenswert schlank und ermöglicht es, die Maschine sehr nah am Sägeblatt zu führen. Dieses Design gibt dem Anwender ein direktes, fast intuitives Gefühl für den Schnittverlauf. Bei Freihandschnitten entlang einer angezeichneten Kurve konnten wir extrem präzise Ergebnisse erzielen. Das Gewicht von 2 kg ist dabei ein Vorteil: Es sorgt für die nötige Laufruhe und Anpressdruck, ohne die Hand übermäßig zu ermüden. Ein weiteres entscheidendes Detail für präzises Arbeiten ist die freie Sicht auf die Schnittlinie. Die zuschaltbare Späneblasfunktion leistet hier hervorragende Arbeit. Sie bläst Sägespäne zuverlässig von der Anrisslinie weg, sodass man dieser jederzeit exakt folgen kann. Bei Arbeiten in Innenräumen oder mit besonders staubintensivem Material (wie MDF-Platten) haben wir den mitgelieferten Stutzen montiert und einen Werkstattsauger angeschlossen. Die Absaugung funktionierte tadellos und hielt den Arbeitsbereich nahezu staubfrei. Auch die werkzeuglos verstellbare Fußplatte, die Gehrungsschnitte bis 45° ermöglicht, ist stabil und rastet präzise ein. All diese ergonomischen Merkmale summieren sich zu einem Gesamtpaket, das ein hohes Maß an Kontrolle und damit auch an Sicherheit und Präzision ermöglicht.

Effizienz im Arbeitsablauf: Das “Quick”-System und weitere Komfortfunktionen

In einer gut organisierten Werkstatt zählt jede Sekunde. Nichts ist störender, als den Arbeitsfluss für umständliche Werkzeugwechsel unterbrechen zu müssen. Hier brilliert das Metabo “Quick”-System für den Sägeblattwechsel. Der Mechanismus ist genial einfach und robust: Ein kleiner Hebel an der Vorderseite der Maschine wird nach oben geklappt, und das heiße oder abgenutzte Sägeblatt wird automatisch ausgeworfen – man muss es nicht einmal anfassen. Ein neues Blatt wird einfach in die Aufnahme geschoben, bis es hörbar einrastet. Der ganze Vorgang dauert keine fünf Sekunden und erfordert kein zusätzliches Werkzeug. Das ist nicht nur komfortabel, sondern auch ein Sicherheitsplus. Wer schon einmal versucht hat, mit einer Zange ein heißes Sägeblatt aus einer traditionellen, verschraubten Aufnahme zu fummeln, wird dieses Feature lieben. Es ermutigt dazu, stets das für das Material passende Sägeblatt zu verwenden, was wiederum die Schnittqualität und die Lebensdauer der Blätter erhöht. Dieses zeitsparende Detail ist ein Feature, das man nach kurzer Zeit nicht mehr missen möchte. Die lange, robuste Zuleitung bietet zudem einen ordentlichen Aktionsradius, ohne dass man sofort zu einer Verlängerungsschnur greifen muss.

Ein kritisches Detail: Der Einschalter und die Sicherheit im Praxistest

Bei all dem Lob für Leistung und Ergonomie stießen wir bei unseren Tests auf einen Punkt, der auch von anderen Nutzern kritisch angemerkt wurde und unsere volle Aufmerksamkeit erforderte: das Design des Einschalters. Es handelt sich um einen großen Schiebeschalter an der Seite des Griffs, der für den Dauerbetrieb arretiert werden kann. An sich ist das eine gängige und oft nützliche Bauform. Das Problem, das wir im Test bestätigen konnten, liegt in der fehlenden Schutzumrandung des Schalters. Legt man die metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub nach dem Gebrauch unachtsam auf die linke Seite, also direkt auf den Schalter, kann dieser durch den Druck des Eigengewichts der Maschine betätigt werden und einrasten. Ein leichter Stups genügte in unserem Test, um die Säge unerwartet anlaufen zu lassen. Dies stellt unbestreitbar ein Sicherheitsrisiko dar. Es ist ein Designfehler, der bei einem ansonsten so durchdachten Werkzeug überrascht. Wir möchten dies nicht überdramatisieren, aber es ist essenziell, dass sich jeder Anwender dieses Verhaltens bewusst ist. Unsere klare Empfehlung lautet daher: Gewöhnen Sie sich an, die Säge immer auf der rechten Seite oder auf der Fußplatte abzulegen und nach jedem Gebrauch den Stecker zu ziehen. Mit diesem bewussten Umgang lässt sich das Risiko minimieren, aber es ist ein Punkt, den Metabo bei einer zukünftigen Überarbeitung des Modells unbedingt adressieren sollte.

Was sagen andere Anwender?

Um ein abgerundetes Bild zu erhalten, haben wir unsere eigenen intensiven Testerfahrungen mit dem Feedback von anderen Käufern abgeglichen. Das allgemeine Stimmungsbild ist überwiegend positiv und deckt sich in weiten Teilen mit unseren Beobachtungen. Anwender loben durchgängig die enorme Kraft und die hohe Laufruhe der metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub. Die Fähigkeit, mühelos durch dicke Materialien zu schneiden, wird immer wieder als herausragendes Merkmal genannt. Auch die Präzision bei Kurvenschnitten und die gute Handhabung dank des schlanken Griffs finden viel Zuspruch. Ein Nutzer fasste es treffend zusammen: “Viel Leistung, gute Laufruhe, liegt gut in der Hand.” Dieser positive Eindruck wird jedoch durch eine wiederkehrende und wichtige Kritik getrübt, die wir ebenfalls festgestellt haben. Die bereits erwähnte Konstruktion des Einschalters wird von einigen als potenzielles Sicherheitsrisiko angesehen. Ein Rezensent beschreibt genau das Szenario, das wir nachstellen konnten: “Aber wehe, man legt sie auf die Schalterseite. Dann reichte bei mir ein Stups, und die Säge lief los.” Diese übereinstimmende Rückmeldung bestätigt, dass es sich hier nicht um einen Einzelfall, sondern um eine konstruktive Schwäche handelt, die bewussten Umgang erfordert.

Die metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub im Vergleich: Wie schlägt sie sich gegen die Konkurrenz?

Die Metabo STE 100 Quick bewegt sich in einem hart umkämpften Marktsegment. Um ihre Position besser einordnen zu können, vergleichen wir sie mit drei relevanten Alternativen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.

1. Bosch Professional GST 160 CE Stichsäge L-Boxx

BOSCH Stichsäge GST 160 CE
  • Die kompakte, leichte Bauweise mit schmalem Griff sorgt für optimale Kontrolle; die Stabform ermöglicht ideale Schnitte von unten
  • Dank patentierter Doppelrollen-Sägeblattführung weniger Verbiegen der Sägeblätter für höchste Präzision

Die Bosch Professional GST 160 CE ist zweifellos ein Gerät aus der Oberklasse und richtet sich an den anspruchsvollen Profi. Mit 800 Watt ist sie nochmals leistungsstärker und verfügt über eine hochentwickelte “Precision Control”-Sägeblattführung, die ein Auslenken des Blattes minimiert und für extrem winkelhaltige Schnitte sorgt. Sie ist oft teurer als die Metabo, bietet aber für den täglichen, harten Baustelleneinsatz noch mehr Robustheit und Features wie die Constant-Electronic für gleichbleibende Leistung unter Last. Wer das absolute Maximum an Präzision und Langlebigkeit sucht und bereit ist, den Aufpreis zu zahlen, für den ist die Bosch GST 160 CE die erste Wahl. Für den ambitionierten Heimwerker bietet die Metabo jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

2. Makita DJV181Z Pendelsäge 18V

Sale
Makita DJV181Z Akku-Pendelstichsäge 18 V (Akku und Ladegerät NICHT im Lieferumfang enthalten)
  • Kühlluft bläst die Schnittstelle frei
  • Werkzeugloser Sägeblattwechsel

Hier betreten wir die Welt der Akku-Geräte. Die Makita DJV181Z mit Stabgriff (Barrel Grip) bietet maximale Freiheit und Flexibilität ohne störendes Kabel. Sie ist besonders beliebt bei Handwerkern, die oft an wechselnden Orten ohne direkten Stromanschluss arbeiten. Die Ergonomie des Stabgriffs ermöglicht eine Führung sehr nah am Werkstück und ist ideal für Arbeiten über Kopf oder von unten. Leistungstechnisch kann sie mit der kabelgebundenen Metabo nicht ganz mithalten, ist aber für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend stark. Wer bereits im Makita 18V-Akkusystem ist und die ultimative Mobilität sucht, findet hier eine exzellente, wenn auch teurere (Akku und Ladegerät müssen oft separat erworben werden) Alternative.

3. Makita DJV182Z Akku-Pendelhubstichsäge

Makita Akku-Pendelhubstichsäge (Ohne Akku, Ohne Ladegerät), Blau, Silber, 18 V
  • Mit 3-facher Pendelhubeinstellung plus Neutralstellung
  • Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer

Die Makita DJV182Z ist die Schwester der DJV181Z, jedoch mit einem klassischen Bügelgriff, ähnlich dem der Metabo. Sie teilt sich die Vorteile der Akku-Freiheit und die Kompatibilität mit dem weit verbreiteten 18V-System von Makita. Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor ist sie effizient und langlebig. Im direkten Vergleich zur metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub steht hier der Komfort des kabellosen Arbeitens gegen die unbegrenzte Laufzeit und die rohe Kraft des 710-Watt-Netzgeräts. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen ist eine Grundsatzentscheidung: Priorisiert man maximale Leistung und Ausdauer für stationäre Werkstattprojekte (Metabo) oder Flexibilität und Mobilität für wechselnde Einsatzorte (Makita)?

Fazit: Ist die metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub die richtige Wahl für Sie?

Nach intensiven Tests können wir ein klares Urteil fällen: Die metabo Stichsäge STE 100 Quick Pendelhub ist ein echtes Arbeitstier mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie überzeugt mit einem überaus kraftvollen Motor, der auch vor Hartholz an der Belastungsgrenze nicht zurückschreckt, einer exzellenten Ergonomie für präzise Schnittführung und cleveren Komfortmerkmalen wie dem werkzeuglosen Sägeblattwechsel. Für ambitionierte Heimwerker und Semi-Profis, die eine zuverlässige, leistungsstarke und vielseitige kabelgebundene Stichsäge suchen, ist sie eine absolute Empfehlung. Der einzige nennenswerte Kritikpunkt ist das Design des Einschalters, das ein bewusstes und sicheres Ablegen der Maschine erfordert. Wenn Sie diesen Aspekt im Hinterkopf behalten und Wert auf unlimitierte Power aus der Steckdose legen, erhalten Sie ein Werkzeug, das Sie über viele Jahre bei unzähligen Projekten treu begleiten wird. Sie bietet professionelle Leistung, ohne das Budget eines Profi-Geräts zu sprengen.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Projekte auf das nächste Level zu heben und eine Stichsäge suchen, die Präzision und Kraft vereint, dann ist die Metabo STE 100 Quick eine Investition, die sich auszahlt. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und sichern Sie sich dieses Kraftpaket für Ihre Werkstatt.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API