Jeder ambitionierte Heimwerker kennt diesen Moment der Frustration. Man steht vor einer massiven Betonwand, das Regal soll endlich hängen, der Dübel muss rein. Man setzt den besten Bohrer aus dem Standard-Sortiment an, die Maschine kreischt, der Bohrer glüht, aber der Fortschritt ist minimal. Im schlimmsten Fall trifft man auf Armierungseisen und der Bohrer ist ruiniert. Genau das ist mir bei der Sanierung meines alten Kellergewölbes passiert. Mein treuer Akku-Schlagbohrschrauber, sonst ein Held bei Holz und Ziegel, ergab sich nach wenigen Zentimetern im Stahlbeton der Decke. Es war klar: Für solche Aufgaben braucht es kein Spielzeug, sondern professionelles Gerät. Die Suche nach einem Werkzeug, das nicht nur bohrt, sondern sich kompromisslos durch härteste Materialien frisst und dabei auch meißeln kann, führte mich direkt zum metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer. Ein Name, der Leistung verspricht – doch kann er dieses Versprechen auch im anspruchsvollen Dauereinsatz halten?
- Vielseitiger Multihammer mit vier Funktionen: Hammerbohren, Bohren in zwei Gängen und Meißeln, inklusive eines 10-teiligen SDS-plus-Bohrer-/Meißelsatzes für vielfältige Anwendungen
- Schneller Wechsel zwischen SDS-plus-Hammerfutter und Schnellspannbohrfutter mit dem Metabo Quick-System, optimiert für effizientes Arbeiten in Holz und Metall
Worauf es beim Kauf eines Multihammers wirklich ankommt
Ein Multihammer oder eine leistungsstarke Schlagbohrmaschine ist weit mehr als nur ein Werkzeug; es ist die ultimative Lösung für alle Bohr- und leichten Stemmarbeiten in harten mineralischen Untergründen. Wo herkömmliche Bohrmaschinen scheitern, beginnt der Arbeitsbereich eines solchen Kraftpakets. Seine Hauptaufgabe ist es, durch eine Kombination aus Rotation und kraftvollen, pneumatisch erzeugten Schlägen mühelos Löcher in Beton, Stein und Mauerwerk zu treiben. Die Fähigkeit, auch als Meißelhammer zu fungieren, erweitert das Einsatzspektrum enorm – vom Entfernen alter Fliesen bis zum Schlitzen von Kabelkanälen.
Der ideale Anwender für ein Gerät wie den metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer ist der ambitionierte Sanierer, der professionelle Handwerker oder der ernsthafte Heimwerker, der regelmäßig mit anspruchsvollen Materialien konfrontiert ist. Wer ganze Wände durchbrechen, Fundamente bearbeiten oder präzise, große Löcher in Stahlbeton bohren muss, wird die Investition schnell zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für jemanden, der hauptsächlich Möbel zusammenbaut oder Löcher in Gipskartonwände bohrt. Hier wäre ein leichter, handlicher Akku-Bohrschrauber die bessere und kostengünstigere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Leistung und Schlagenergie: Die reine Wattzahl (hier beeindruckende 1100 Watt) ist ein wichtiger Indikator, aber die Schlagenergie, gemessen in Joule, ist entscheidend für den Bohrfortschritt in Beton. Ein höherer Joule-Wert bedeutet mehr “Bums” pro Schlag. Achten Sie auch auf die maximale Drehzahl und Schlagzahl, die für verschiedene Materialien relevant sind.
- Funktionalität und Vielseitigkeit: Ein echter Multihammer sollte mindestens drei Funktionen bieten: Hammerbohren, reines Bohren (ohne Schlag) und Meißeln. Modelle wie der Metabo bieten sogar vier Funktionen, indem sie das schlaglose Bohren in zwei verschiedenen Gängen ermöglichen. Ein Schnellwechselsystem für Bohrfutter (z. B. von SDS-plus auf ein klassisches Schnellspannbohrfutter) ist ein enormes Plus für die Flexibilität.
- Materialien und Langlebigkeit: Das Gehäuse eines Bohrhammers ist extremen Belastungen ausgesetzt. Ein Getriebegehäuse aus Aluminiumdruckguss, wie es beim Metabo verbaut ist, leitet Wärme besser ab und ist deutlich robuster als reine Kunststoffgehäuse. Achten Sie auf Details wie einen staubgeschützten Motor, die auf eine lange Lebensdauer hindeuten.
- Handhabung und Ergonomie: Diese Geräte sind schwerer als normale Bohrmaschinen. Ein Gewicht von rund 3,3 kg ist für diese Leistungsklasse normal. Entscheidend sind eine gute Gewichtsverteilung, ein vibrationsdämpfender Zusatzhandgriff und ein ausreichend langes Kabel (4 Meter sind hier vorbildlich), um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Die Auswahl des richtigen Werkzeugs kann den Unterschied zwischen einem frustrierenden Kampf mit dem Material und einem effizienten, zufriedenstellenden Arbeitsergebnis ausmachen.
Während der metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Schlagbohrmaschinen: Welches Modell passt zu Ihrem Projekt?
- Mit der Schlagbohrmaschine TC-ID 720/1 E Kit hat der Heimwerker einen kraftvollen Helfer für Bohren und Schlagbohren. Die Bohrleistung in Holz beträgt 30 mm, in Metall 10 mm und in Beton 13 mm.
- Die Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 - vielseitig und kraftvoll
- Die Bosch Bohrmaschine GSB 13 RE ist eine kompakte 1-Gang-Schlagbohrmaschine, die sich auch gut für Einsteiger eignet
Ausgepackt und inspiziert: Der erste Eindruck des metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer
Geliefert wird der metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer in einer robusten “metaBOX 145 L”. Schon hier zeigt sich der professionelle Anspruch. Der Koffer ist stabil, stapelbar und bietet genug Platz für das Gerät, beide Bohrfutter, den Tiefenanschlag und das mitgelieferte 10-teilige SDS-plus Bohrer-/Meißelset. Ein Kritikpunkt, der von einigen Nutzern geäußert wird, ist, dass der Kunststoff des Koffers etwas flexibel wirkt und die Schließen nicht immer perfekt einrasten. In unserem Test funktionierte alles tadellos, aber wir können nachvollziehen, dass die Haptik nicht mit den teuersten Systemkoffern auf dem Markt mithalten kann. Das ist jedoch Jammern auf hohem Niveau.
Das Gerät selbst macht beim ersten in die Hand nehmen einen exzellenten Eindruck. Mit 3,3 kg ist es kein Leichtgewicht, aber die Balance ist hervorragend. Das markante grüne Gehäuse wird durch das silberne Aluminiumdruckguss-Getriebegehäuse an der Front dominiert, was nicht nur gut aussieht, sondern auch Langlebigkeit signalisiert. Der gummierte Hauptgriff und der verstellbare Zusatzhandgriff liegen sicher in der Hand. Bei genauerer Inspektion fielen uns, wie auch von einem Anwender bemerkt, an den Kunststoffübergängen minimale Grate auf. Diese beeinträchtigen die Funktion in keiner Weise, zeigen aber, dass in der Endverarbeitung vielleicht die “letzten 5%” zur Perfektion fehlen. Das Gesamtpaket aus Maschine, Zubehör und Koffer wirkt dennoch extrem stimmig und einsatzbereit. Sie können den vollständigen Lieferumfang und die Spezifikationen hier einsehen.
Vorteile
- Enorme Leistung (1100 W) für schnellen Bohrfortschritt in härtesten Materialien
- Extreme Vielseitigkeit durch vier Funktionen und “Quick”-Wechselsystem
- VTC-Elektronik hält die Drehzahl unter Last konstant – kein Leistungsabfall
- Sehr robuste Bauweise mit Aluminiumdruckguss-Getriebegehäuse und Marathon-Motor
- Umfangreiches Set inklusive Koffer und 10-teiligem Zubehör
Nachteile
- Spürbare Wärmeentwicklung des Gehäuses bei langen Meißelarbeiten
- Verarbeitungsdetails an Kunststoffteilen und Koffer nicht zu 100 % perfekt
Im Härtetest: So schlägt sich der Metabo Multihammer in der Praxis
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckende Daten haben – die Wahrheit zeigt sich erst im Einsatz auf der Baustelle. Wir haben den metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer über mehrere Wochen bei verschiedenen Sanierungsprojekten eingesetzt, von präzisen Bohrarbeiten bis hin zu leichten Abrissarbeiten. Unser Urteil ist eindeutig: Dieses Gerät ist eine Macht.
Pure Kraft: Hammerbohren in Stahlbeton und Granit
Die Königsdisziplin für jeden Bohrhammer ist das Bohren in Stahlbeton. Für die Montage eines schweren Wandregals im Keller mussten wir 14-mm-Löcher in eine 40 Jahre alte, extrem verdichtete Betondecke bohren. Wo andere Maschinen kapitulieren, erwacht der Metabo erst zum Leben. Sobald der SDS-plus-Bohrer angesetzt wird, spürt man die immense Kraft des pneumatischen Schlagwerks. Die Vario-Tacho-Constamatic (VTC)-Elektronik ist hier kein reines Marketing-Versprechen. Selbst als der Bohrer auf einen harten Kiesel im Beton traf, brach die Drehzahl nicht ein. Die Maschine zog konstant und unaufhaltsam durch. Ein Nutzerbericht, der uns besonders beeindruckte, sprach davon, ein 35 cm tiefes Loch in vibrierten Beton samt zwei Eisentreffern in unter zwei Minuten gebohrt zu haben. Nach unseren Erfahrungen ist das absolut realistisch. Die Maschine frisst sich förmlich ins Material. Ein anderer Anwender berichtete, er habe eine ganze 4×4 Meter große Fundamentplatte damit zerkleinert und das Gerät habe alles “wie Butter” geteilt. Diese rohe Kraft ist die größte Stärke des metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer und rechtfertigt allein schon seine Anschaffung für schwere Aufgaben.
Ein Werkzeug, viele Talente: Das “Quick”-System und die zwei Bohrgänge
Was den Metabo von reinen Bohrhämmern abhebt, ist seine unglaubliche Vielseitigkeit. Das Herzstück dieser Flexibilität ist das “Metabo Quick”-System. Der Wechsel vom SDS-plus-Bohrfutter zum mitgelieferten Schnellspannbohrfutter für Rundschaftbohrer dauert buchstäblich keine fünf Sekunden. Eine kurze Drehung, abziehen, das andere Futter aufstecken, einrasten lassen – fertig. Diese Funktion ist Gold wert. Nachdem wir die Löcher in der Betondecke gebohrt hatten, wechselten wir das Futter, um präzise 8-mm-Löcher in Stahlträger für eine Unterkonstruktion zu bohren. Hier kamen die zwei mechanischen Gänge ins Spiel. Im ersten Gang, mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment (bis zu 18 Nm), bohrten wir sauber und ohne Ausglühen des Bohrers durch den dicken Stahl. Im zweiten Gang, mit hoher Drehzahl (bis zu 2100 U/min), konnten wir anschließend blitzschnell kleine Löcher in Holzverkleidungen bohren. Diese Kombination macht den Multihammer zu einer echten Universalmaschine auf der Baustelle. Man braucht nicht mehr ständig zwischen Bohrhammer und normaler Bohrmaschine zu wechseln. Ein Nutzer merkte an, das SDS-Futter sei anfangs “etwas zickig”. Wir stellten fest, dass es eine feste, definierte Bewegung benötigt, um Bohrer zu arretieren. Es ist kein Defekt, sondern eher ein Zeichen für eine straffe, präzise Mechanik, die aber eine kurze Eingewöhnung erfordert.
Der Abriss-Modus: Meißeln mit Ausdauer (und Hitze)
Die vierte Funktion ist das reine Meißeln. Wir nutzten den Metabo, um einen alten Fliesenspiegel in einer Küche zu entfernen und einen Kabelschlitz in eine Ziegelwand zu stemmen. Mit einem Flachmeißel im SDS-plus-Futter verwandelt sich der Bohrhammer in ein effektives kleines Abbruchwerkzeug. Die Schlagkraft ist mehr als ausreichend, um Fliesen sauber vom Untergrund zu lösen, ohne gleich die ganze Wand zu zertrümmern. Der arretierbare Schalter ist bei längeren Meißelarbeiten sehr angenehm. Hier bestätigte sich jedoch eine Beobachtung, die auch andere Anwender gemacht haben: Bei intensiver, ununterbrochener Meißelarbeit wird das Aluminium-Getriebegehäuse deutlich warm, fast schon heiß. Das ist physikalisch bedingt – die enorme Energie des Schlagwerks erzeugt Reibung und Wärme. Es ist kein Zeichen eines Defekts, sondern ein Indikator für die hohe Belastung. Wie ein Nutzer treffend bemerkte, sollte man dem Gerät (und sich selbst) bei solchen Marathon-Einsätzen gelegentlich eine kurze Pause gönnen. Die Langlebigkeit des Metabo Marathon-Motors mit seinem speziellen Staubschutz wird dadurch sichergestellt, dass er für solche harten Einsätze konzipiert wurde. Die robuste Konstruktion ist ein entscheidender Vorteil dieses Modells.
Was andere Anwender sagen
Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 von 5 Sternen bei hunderten von Rezensionen ist das allgemeine Stimmungsbild für den metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer überwältigend positiv. Die schiere Kraft wird immer wieder als Hauptargument genannt. Kommentare wie “Power ohne Ende” und “hat für den normalen Heimwerker mehr als genug Bums” finden sich in vielen Berichten. Die Vielseitigkeit durch das Wechselfutter und die verschiedenen Modi wird ebenfalls hochgelobt, da es das Gerät zu einem “stimmigen Gesamtpaket” macht.
Die kritischen Stimmen sind seltener, aber nicht weniger relevant und spiegeln unsere eigenen Beobachtungen wider. Die häufigsten Kritikpunkte beziehen sich auf die Verarbeitungsqualität im Detail, wie scharfe Kanten an Spritzgussteilen oder die etwas einfache Anmutung des Koffers. Auch die Wärmeentwicklung beim Meißeln wird mehrfach erwähnt, aber meist als erwartbares Verhalten bei einem so leistungsstarken Gerät eingeordnet. Vereinzelt gab es Berichte über ein klemmendes Bohrfutter, was jedoch Einzelfälle zu sein scheinen und möglicherweise auf eine falsche Handhabung oder Verschmutzung zurückzuführen sind. Insgesamt bestätigen die Nutzererfahrungen unser Bild eines extrem leistungsfähigen und robusten Allrounders mit kleinen Schönheitsfehlern im Finish.
Wie schneidet der Metabo im Vergleich zur Konkurrenz ab?
Ein Werkzeug existiert nie im luftleeren Raum. Der Vergleich mit Alternativen hilft, die Stärken und Schwächen des metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer besser einzuordnen. Die hier gewählten Konkurrenten bedienen teilweise unterschiedliche Nischen, was den Vergleich besonders interessant macht.
1. Makita DTD172Z 18V Schlagschrauber
- Gummierter Griff für mehr Komfort bei der Arbeit
- Neue Schnellumschalttaste direkt über dem Schalter zum schnellen Wechsel zwischen dem registrierten und dem aktuellen Anwendungsmodus
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Makita DTD172Z ein Akku-Schlagschrauber und kein Bohrhammer ist. Er kann nicht in Beton bohren. Seine Stärke liegt im blitzschnellen Eindrehen und Lösen von Schrauben und Muttern mit extrem hohem Drehmoment. Er ist das perfekte Werkzeug für Holzbau, Terrassenbau oder Montagearbeiten. Wer hauptsächlich schraubt und ein leichtes, kabelloses Gerät mit enormer Kraft für Befestigungen sucht, für den ist der Makita die bessere Wahl. Der Metabo hingegen ist die Spezialwaffe für schwere Bohr- und Meißelarbeiten in mineralischen Untergründen, kann aber dank seines Schnellspannbohrfutters auch schrauben (jedoch ohne die “Impact”-Funktion).
2. DEWALT DCF887N XR 18V Schlagschrauber
- Kraftvoller 18 Volt Akku-Schlagschrauber mit max. Drehmoment von 205 Nm zum Einsatz bei schweren Schraubarbeiten, kompakte und leichte Bauweise für einen hohen Arbeitskomfort
- Bürstenloser Motor für geringen Wartungsaufwand sowie längere Laufzeit je Akku-Ladung, Schlagwerkgehäuse aus Aluminium für einen optimalen Wärmeaustausch, über 3 Stufen elektronisch...
Ähnlich wie der Makita ist der DEWALT DCF887N ein hochspezialisierter Akku-Schlagschrauber. Er ist bekannt für seinen robusten Aufbau und den effizienten bürstenlosen Motor. Mit seinen drei Geschwindigkeitsstufen bietet er eine hervorragende Kontrolle beim Eindrehen von Schrauben unterschiedlichster Größe. Wer bereits im DeWalt 18V XR Akku-System investiert ist, findet hier eine perfekte Ergänzung für alle Schraubarbeiten. Im direkten Funktionsvergleich zum Metabo gilt dasselbe wie für den Makita: Es sind Werkzeuge für fundamental unterschiedliche Aufgaben. Der DeWalt glänzt bei Montage, der Metabo bei der Rohbau- und Sanierungsarbeit.
3. Einhell Schlagbohrmaschine 4259846
- Mit der Schlagbohrmaschine TC-ID 720/1 E Kit hat der Heimwerker einen kraftvollen Helfer für Bohren und Schlagbohren. Die Bohrleistung in Holz beträgt 30 mm, in Metall 10 mm und in Beton 13 mm.
- Dabei sorgt die Drehzahl-Elektronik für material- und anwendungsgerechtes Arbeiten, ebenso die anwählbaren Funktionen Bohren und Schlagbohren.
Die Einhell Schlagbohrmaschine ist der direkteste Konkurrent in dieser Auswahl, da sie ebenfalls für das Hammerbohren konzipiert ist. Sie positioniert sich jedoch klar im Heimwerker- und Budget-Segment. Für gelegentliche Bohrarbeiten in Ziegel oder weicheren Beton ist sie eine kostengünstige Option. Im Vergleich zum metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer fehlen ihr jedoch die rohe Kraft für anspruchsvollen Stahlbeton, die Vielseitigkeit des Quick-Wechselsystems, die zwei mechanischen Gänge und die professionelle Langlebigkeit durch Komponenten wie das Alu-Druckgussgehäuse. Für den ambitionierten Heimwerker oder Semi-Profi, der ein Werkzeug für jahrelangen, harten Einsatz sucht, ist der Mehrpreis für den Metabo eine lohnende Investition in Leistung und Zuverlässigkeit.
Fazit: Ist der metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer die richtige Wahl für Sie?
Nach wochenlangem, intensivem Testen auf der Baustelle lautet unser Urteil: Der metabo UHEV 2860-2 Quick Multihammer ist eine phänomenale Maschine, die ihr Versprechen von Kraft und Vielseitigkeit voll und ganz einlöst. Er ist die sprichwörtliche “Eierlegende Wollmilchsau” für jeden, der regelmäßig bohren und meißeln muss. Die schiere Durchschlagskraft in Beton ist beeindruckend, und das geniale “Quick”-System in Kombination mit den zwei Gängen verwandelt ihn in eine echte Universalwaffe, die auch bei Holz und Metall eine exzellente Figur macht. Er spart Zeit, Platz im Werkzeugkoffer und Nerven.
Die kleinen Schwächen – die Wärmeentwicklung unter Volllast und die nicht ganz perfekte Verarbeitung an manchen Kunststoffteilen – sind angesichts der überragenden Performance zu vernachlässigen. Dies sind keine Dealbreaker, sondern kleine Kompromisse bei einem ansonsten herausragenden Gesamtpaket. Wenn Sie ein zuverlässiges, kabelgebundenes Kraftpaket suchen, das Sie bei keinem Sanierungs- oder Bauprojekt im Stich lässt, dann ist dieser Multihammer eine der besten Investitionen, die Sie tätigen können. Er ist für all jene gebaut, die Ergebnisse sehen wollen und nicht vor einer Wand kapitulieren. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und machen Sie sich bereit, jede Herausforderung zu meistern.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API