MXR M135 Smart Gate Effektpedal TEST: Mein Langzeittestbericht für ultimative Klangreinheit

Ich weiß genau, wie frustrierend es ist, wenn man sich in seinen Klang vertieft und plötzlich ein unerwünschtes Brummen, Zischen oder Rauschen die Atmosphäre zerstört. Besonders bei hohen Gain-Einstellungen oder wenn man eine Reihe von Pedalen in seiner Kette hat, kann der Lärmpegel unerträglich werden. Dieses Problem beeinträchtigt nicht nur die Spielbarkeit und den Hörgenuss, sondern kann auch Aufnahmen ruinieren und Live-Auftritte peinlich machen. Es war ein ständiger Kampf, meinen Sound klar und präzise zu halten, ohne Kompromisse bei der Dynamik einzugehen. Ich brauchte dringend eine Lösung, die das Rauschen eliminiert, aber meine eigentliche Klangfarbe unberührt lässt. Eine saubere Signalkette ist das A und O für jeden Musiker, der Wert auf Professionalität und Ausdruck legt, und ohne eine effektive Rauschunterdrückung wären meine kreativen Möglichkeiten stark eingeschränkt gewesen.

Die Entscheidung für das richtige Rauschunterdrückungspedal, auch bekannt als Noise Gate, ist entscheidend für jeden Musiker, der seinen Klang optimieren möchte. Der Hauptgrund für den Kauf eines solchen Geräts liegt in der Beseitigung unerwünschter Geräusche wie Brummen, Zischen oder Feedback, die insbesondere bei High-Gain-Setups, übermäßiger Nutzung von Effektpedalen oder bei Gitarren mit Single-Coil-Tonabnehmern auftreten können. Diese Störungen können die Klarheit des Sounds erheblich beeinträchtigen und die Dynamik des Spiels verwässern.

Der ideale Kunde für ein Noise Gate ist ein Gitarrist oder Bassist, der mit Verzerrungseffekten arbeitet, komplexere Pedal-Setups verwendet oder in Umgebungen spielt, wo Störgeräusche unvermeidlich sind. Auch für Musiker, die professionelle Aufnahmen machen oder live eine makellose Performance abliefern wollen, ist ein solches Pedal unerlässlich. Wer hingegen überwiegend akustische Instrumente ohne elektronische Verstärkung spielt oder ein minimalistisches Setup mit sehr sauberen Verstärkern ohne jegliche Störgeräusche betreibt, benötigt in der Regel kein Noise Gate. In solchen Fällen wäre der Kauf überflüssig und würde möglicherweise nur unnötig Platz auf dem Pedalboard beanspruchen.

Vor dem Erwerb eines Effektpedals zur Rauschunterdrückung sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Zuerst ist die Einstellbarkeit des Schwellenwerts (Trigger/Threshold) wichtig, also ab welchem Signalpegel das Gate schließen soll. Eine präzise Einstellung ist hierbei ausschlaggebend, um das Rauschen zu eliminieren, ohne jedoch das Sustain oder leise Spielpassagen abzuschneiden. Des Weiteren spielt die Angriffs- und Abklingzeit (Attack und Decay/Release) eine Rolle: Wie schnell soll das Gate öffnen und schließen? Zu schnelle Einstellungen können den Sound abgehackt wirken lassen, zu langsame die Effektivität mindern. Auch die klangliche Transparenz ist ein Muss – ein gutes Noise Gate sollte den Originalklang des Instruments nicht verfärben. Manche Pedale bieten zudem verschiedene Modi oder Algorithmen an, die auf unterschiedliche Arten von Rauschen oder Spielweisen zugeschnitten sind. Nicht zuletzt sind auch die Bauweise und Robustheit des Pedals, seine Größe für das Pedalboard und die Stromversorgung wichtige Kriterien.

JIM DUNLOP MXR - M135 - Effektpedal Smart gate
  • Flexible Gestaltung
  • Robustheit
  • Hochwertige Abmessungen

Ein erster Blick auf das Smart Gate von MXR

Das MXR M135 Smart Gate ist ein kompaktes Effektpedal, das speziell dafür entwickelt wurde, unerwünschtes Rauschen, Brummen und Zischen aus der Signalkette zu eliminieren, ohne dabei den eigentlichen Klang zu beeinträchtigen. Sein Versprechen ist es, dem Musiker eine makellose, professionelle Soundkulisse zu bieten, in der nur die gewollten Töne zu hören sind. Im Lieferumfang ist das Pedal selbst enthalten, verpackt in der bekannten MXR-Manier, die auf das Wesentliche reduziert ist.

MXR, als Teil der renommierten Jim Dunlop Familie, steht seit Jahrzehnten für Qualität und Innovation im Bereich der Effektpedale. Das Smart Gate ist in dieser Hinsicht keine Ausnahme und hat sich als zuverlässiges Arbeitstier in vielen Setups etabliert. Es ist ein klassisches und bewährtes Noise Gate, das oft mit dem ISP Decimator verglichen wird, der ebenfalls als Branchenstandard gilt. Während der ISP Decimator oft für seine radikale Rauschunterdrückung bei extrem hohen Gain-Einstellungen gelobt wird, besticht das Smart Gate durch seine Flexibilität und musikalische Ansprache, die weniger abrupt sein kann. Im Vergleich zu MXRs eigenem “Noise Clamp” Pedal, das als “Gate im Loop” konzipiert ist, bietet das Smart Gate eine traditionellere, aber vielfach als klanglich transparenter empfundene Rauschunterdrückung.

Dieses spezielle Effektpedal ist ideal für Gitarristen und Bassisten, die unter starkem Rauschen leiden, sei es durch Single-Coil-Pickups, übermäßige Verzerrung oder eine lange Signalkette. Es ist für Musiker, die eine unkomplizierte, aber hochwirksame Lösung suchen, um ihren Sound sauber und definiert zu halten. Es ist weniger geeignet für Musiker, die ein sehr subtiles oder kreatives Gate für rhythmische Effekte suchen, oder solche, die ein Multi-FX-Gerät mit integriertem Gate bevorzugen. Das Smart Gate ist ein Spezialist für Rauschunterdrückung und konzentriert sich auf diese eine Aufgabe.

Vorteile des MXR M135 Smart Gate:

* Hocheffektive Rauschunterdrückung: Eliminiert zuverlässig Brummen, Zischen und Feedback.
* Drei flexible Modi (Hiss, Mid, Full): Anpassbar an unterschiedliche Rauscharten und Spielstile.
* Robuste Bauweise: Gefertigt aus hochwertigen Materialien, übersteht es den harten Bühnenalltag.
* Kompakte Abmessungen: Spart wertvollen Platz auf dem Pedalboard.
* Geringe Klangverfärbung: Bewahrt den Originalton des Instruments weitestgehend.

Nachteile des MXR M135 Smart Gate:

* Beeinflussung des Sustain bei Extrem-Einstellungen: Im “Full”-Modus oder bei sehr hohen Trigger-Einstellungen kann das Sustain leicht verkürzt werden.
* Eingeschränkte “Kreativität”: Fokus liegt rein auf Rauschunterdrückung, nicht auf rhythmischen Gate-Effekten.
* Stromversorgung nur per 9V-Batterie oder Netzteil: Kein USB oder ähnliche moderne Optionen.
* Potenzielle Komplexität für Anfänger: Die präzise Einstellung des Trigger-Werts kann etwas Übung erfordern.

SaleBestseller Nr. 1
Donner Noise Killer Pedal Noise Gate Gitarre Effektpedal 2 Modi True Bypass
  • 【Noise Killer】Noise Killer bietet eine intelligente, schnelle Geräuscherkennung und eine reibungslose Attack- / Release-Zeit. Es reduziert Hintergrundgeräusche effektiv, wenn Sie nicht ohne...
Bestseller Nr. 2
Behringer NOISE REDUCER NR300 Ultimatives Effektpedal zur Rauschunterdrückung
  • Effectively eliminate unwanted noise and hum without altering your tone
Bestseller Nr. 3
SONICAKE Noise Pedal Noise Gate Gitarre Effektpedal 2 Modi Noise Wiper True Bypass
  • 100% analoges Design, Unterdrückt Lärm ohne die Dynamik oder den Charakter des Tons zu beeinflussen

Tiefer Einblick in die Leistungsfähigkeit des Smart Gate

Die wahre Stärke des MXR M135 Smart Gate offenbart sich erst im Langzeitgebrauch, wenn man sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht und es optimal in die eigene Signalkette integriert hat. Ich habe es über Jahre hinweg in verschiedenen Szenarien eingesetzt – von der Heimaufnahme über Bandproben bis hin zu Live-Gigs – und kann mit Überzeugung sagen, dass es zu einem unverzichtbaren Bestandteil meines Setups geworden ist.

Rauschunterdrückung in Perfektion: Das Herzstück des Smart Gate

Die primäre Aufgabe eines Noise Gates ist es, Stille zu schaffen, wo Stille sein sollte, und genau das macht das Smart Gate mit Bravour. Es erkennt Signalanteile, die unter einem bestimmten Schwellenwert liegen, und schließt das Audiosignal quasi ab, bis wieder ein spielbares Signal anliegt. Das Ergebnis ist eine unglaublich saubere und präzise Wiedergabe. Stell dir vor, du spielst einen High-Gain-Riff, lässt dann einen Akkord ausklingen und anstatt des üblichen Zischens, Brummens oder Feedbacks herrscht absolute Stille. Das ist nicht nur angenehm für die Ohren, sondern verleiht deinem Spiel auch eine unerreichte Professionalität und Tightness. Besonders bei Aufnahmen, wo jedes unerwünschte Geräusch gnadenlos entlarvt wird, ist diese Funktion Gold wert. Mein Stratocaster-Brummen, das mich jahrelang geplagt hat, sowie das Zischen auf dem Clean-Kanal sind dank des Smart Gate praktisch verschwunden. Es gibt dem Sound eine feste Grundlage und hebt die eigentlichen musikalischen Inhalte hervor.

Drei Betriebsmodi für maximale Flexibilität

Ein herausragendes Merkmal des MXR Smart Gate sind seine drei wählbaren Modi: “Hiss”, “Mid” und “Full”. Diese ermöglichen eine Anpassung an nahezu jede Situation und Art von Rauschen, mit der man konfrontiert sein könnte:

* Hiss-Modus: Dieser Modus ist für subtilere Rauschprobleme konzipiert, wie leichtes Verstärkerzischen oder das Hintergrundrauschen einer längeren Effektkette. Er arbeitet sanfter und greift weniger aggressiv in das Signal ein, wodurch er sich ideal für cleanere oder leicht angezerrte Sounds eignet, bei denen das Sustain vollständig erhalten bleiben soll.
* Mid-Modus: Dies ist der Allrounder und mein meistgenutzter Modus. Er bietet eine hervorragende Balance zwischen effektiver Rauschunterdrückung und Erhalt der natürlichen Dynamik und des Sustain. Für die meisten Rock-, Blues- oder Metal-Anwendungen, bei denen ein gewisses Maß an Gain zum Einsatz kommt, ist dieser Modus die erste Wahl. In diesem Bereich habe ich persönlich festgestellt, dass eine Trigger-Einstellung von etwa 40-50% ausreichte, um 99% meiner Rauschprobleme zu beseitigen.
* Full-Modus: Wenn es wirklich laut wird – sprich, bei extrem hohen Gain-Einstellungen, dröhnenden Verstärkern oder aggressivem Feedback –, dann kommt der “Full”-Modus zum Einsatz. Er schließt das Gate sehr hart und eliminiert auch die hartnäckigsten Störgeräusche. Man muss hier jedoch vorsichtig sein: Obwohl das Handbuch etwas anderes besagt, kann dieser Modus bei zu hohen Trigger-Einstellungen das Sustain merklich verkürzen. Für punktuelle, harte Riffs oder um extreme Stille zwischen Noten zu erzeugen, ist er jedoch unschlagbar. Ich schalte ihn nur ein, wenn ich wirklich “crunchy” werde.

Diese Vielseitigkeit ist es, die das Effektpedal Smart Gate so wertvoll macht. Man kann blitzschnell zwischen den Modi wechseln und das Pedal an die Anforderungen des Songs oder des jeweiligen Klangs anpassen.

Der “Trigger”-Regler: Präzise Kontrolle über die Stille

Der “Trigger”-Regler ist das Herzstück der Bedienung des MXR M135 Smart Gate. Er bestimmt den Schwellenwert, ab dem das Gate öffnet und schließt. Diese präzise Kontrolle ist entscheidend, denn sie erlaubt es, genau das richtige Maß an Rauschunterdrückung zu finden, ohne die Spielbarkeit zu beeinträchtigen. Ist der Trigger-Wert zu niedrig eingestellt, bleibt das Rauschen bestehen. Ist er zu hoch, werden leise Noten oder das natürliche Ausklingen von Tönen abgeschnitten, was den Sound unnatürlich und abgehackt wirken lässt.

Ich habe viel experimentiert, um meinen Sweet Spot zu finden. Es ist eine Gratwanderung, aber der Regler ist so reaktionsschnell, dass man schnell ein Gefühl dafür entwickelt. Eine zu hohe Trigger-Einstellung kann, wie bereits erwähnt, das Sustain beeinträchtigen. Ich habe die “High Trigger”-Funktion (vermutlich gemeint ist die hohe Einstellung des Trigger-Reglers, da es keinen separaten Schalter dafür gibt) tatsächlich noch nie vollständig ausreizen müssen, da die mittleren Einstellungen bereits für 99% meiner Anforderungen ausreichten. Die Fähigkeit, diese Empfindlichkeit so fein abzustimmen, ist ein Segen für jeden, der Wert auf Nuancen in seinem Spiel legt.

Robuste Bauweise und Bühnentauglichkeit

MXR-Pedale sind bekannt für ihre Langlebigkeit, und das MXR M135 Smart Gate ist keine Ausnahme. Das kompakte Gehäuse aus Metall ist für den harten Tour- und Probenalltag gebaut. Es wiegt kaum etwas (gemessen in “einem Hundertstel Pfund”, was sehr leicht ist), was es zu einem federleichten Begleiter auf jedem Pedalboard macht, aber es ist dennoch ein Panzer. Der Fußschalter ist robust und langlebig, was für ein Pedal, das ständig getreten wird, unerlässlich ist. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachten Abmessungen tragen dazu bei, dass es sich nahtlos in jedes Setup integrieren lässt, ohne viel Platz zu beanspruchen. Ich habe es schon in vielen Situationen dabei gehabt, und es hat mich nie im Stich gelassen.

Klangliche Transparenz und Signalerhalt

Einer der größten Vorteile des Jim Dunlop MXR Smart Gate ist seine klangliche Transparenz. Viele Noise Gates neigen dazu, den Sound zu “färben” oder ihm “Leben” zu entziehen, was für Gitarristen ein Albtraum ist. Das Smart Gate hingegen ist bemerkenswert unaufdringlich. Es entfernt das Rauschen, lässt aber den Charakter deiner Gitarre, deines Verstärkers und deiner anderen Effekte unangetastet. Ich habe im Laufe der Jahre verschiedene Noise Gates ausprobiert, und nur wenige kommen an die Klarheit und den Signalerhalt des Smart Gate heran. Ja, ein Nutzer bemerkte, dass es den Klang “nur ein kleines bisschen” verfärbt – wie ein “Pfirsichflaumhaar” – aber diese Veränderung ist so minimal, dass sie im Kontext der gesamten Signalkette kaum wahrnehmbar ist. Der Vorteil der Stille überwiegt diesen winzigen Aspekt bei Weitem.

Einfache Integration ins Pedalboard

Die Integration des Smart Gate in eine bestehende Effektkette ist denkbar einfach. Die gängigste Platzierung für ein Noise Gate ist nach den Gain-erzeugenden Pedalen (wie Overdrives, Distortions) und vor den Zeit-basierten Effekten (wie Delays und Reverbs). Ein Nutzerbericht erwähnte, dass er es nach seinem MXR Bezerker OD, aber vor Chorus und Phaser platziert hat, und ich habe es oft als letztes Glied in meiner Hauptpedalkette, direkt vor einem CarbonCopy Delay, eingesetzt. Es ist in beiden Konfigurationen hervorragend. Die 9-Volt-Standardspannung macht es kompatibel mit den meisten Pedalboard-Netzteilen, was die Einrichtung weiter vereinfacht. Man steckt es ein, findet die richtige Einstellung und vergisst dann, dass es da ist – bis man die bemerkenswerte Stille zwischen den Noten wahrnimmt.

Was andere Musiker sagen: Stimmen aus der Praxis

Abseits meiner eigenen positiven Erfahrungen habe ich mich intensiv mit den Meinungen anderer Nutzer des MXR M135 Smart Gate beschäftigt und konnte viele bestätigende Rückmeldungen finden. Ein Nutzer, der das Pedal schon lange vermisst hatte, schwärmte davon, wie es das Brummen seiner Stratocaster sowie das Zischen auf dem Clean-Kanal seiner Verstärker eliminierte. Er fand, dass die mittlere Einstellung des Smart Gate bei etwa 40-50% des Trigger-Reglers ausreichte, um nahezu alle unerwünschten Geräusche zu beseitigen. Nur bei extremen Verzerrungen stellte er auf die “Full”-Einstellung um, merkte aber an, dass diese das Sustain leicht reduzieren könnte. Die Platzierung am Ende der Effektschleife, sogar nach dem Delay, wurde als sehr effektiv beschrieben. Zudem wurde die Kostenersparnis beim Kauf über Online-Versandhändler positiv hervorgehoben.

Ein weiterer Nutzer bestätigte die ausgezeichnete Rauschunterdrückung und nannte das Pedal die “endgültige Lösung”, nach der er gesucht hatte. Er platzierte es am Ende seiner Hauptpedalkette, kurz vor einem Delay, und war von der Leistung begeistert. Er betonte, dass es im Gegensatz zu einem anderen von ihm getesteten Noise Gate, das den Klang stark beeinträchtigte, das Smart Gate den Ton kaum verändert, nur einen “Hauch” davon, was vernachlässigbar sei.

Es gab jedoch auch vereinzelte Berichte über Qualitätsprobleme. Ein enttäuschter Kunde berichtete, dass sein MXR M135 Smart Gate innerhalb eines Jahres den Dienst versagte und der Kundenservice von Dunlop das Problem nicht als Mangel anerkannte. Dies scheint jedoch ein Einzelfall zu sein, da die überwiegende Mehrheit der Nutzer die Robustheit und Zuverlässigkeit des Pedals lobt.

Insgesamt zeichnet sich ein klares Bild ab: Das Effektpedal Smart Gate ist für viele Musiker eine hochwirksame und klanglich transparente Lösung für Rauschprobleme, die sich leicht in bestehende Setups integrieren lässt und flexibel an verschiedene Spielweisen anpassbar ist.

Mein abschließendes Resümee: Die Lösung für unerwünschtes Rauschen

Das lästige Problem des unerwünschten Rauschens, Brummens und Zischens in der Signalkette kann das musikalische Erlebnis nachhaltig trüben und die Qualität von Aufnahmen und Live-Auftritten drastisch mindern. Es ist ein Störfaktor, der dringend gelöst werden muss, um das volle Potenzial des eigenen Sounds auszuschöpfen und die Freude am Musizieren zu bewahren. Ohne eine effektive Rauschunterdrückung bleiben viele Nuancen verborgen, und die gesamte Performance wirkt unprofessionell.

Das JIM DUNLOP MXR – M135 – Effektpedal Smart Gate erweist sich hier als eine ausgezeichnete Lösung. Erstens bietet es eine äußerst effektive Rauschunterdrückung, die den Raum zwischen den Noten in makellose Stille hüllt und den Fokus auf dein Spiel lenkt. Zweitens ermöglichen die drei flexiblen Modi – Hiss, Mid und Full – eine präzise Anpassung an jede Rauschsituation und jeden Spielstil, von subtilem Hintergrundrauschen bis hin zu aggressivem High-Gain-Feedback. Und drittens überzeugt das Smart Gate durch seine robuste Bauweise und seine bemerkenswerte klangliche Transparenz, die sicherstellt, dass dein Originalton erhalten bleibt. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden ernsthaften Musiker.

Wenn du also genug von unerwünschten Störgeräuschen hast und deinen Sound auf das nächste Level heben möchtest, dann kann ich dir das MXR M135 Smart Gate wärmstens empfehlen. Klicke hier, um das Produkt anzusehen und dich selbst von seiner Leistungsfähigkeit zu überzeugen!

Letzte Aktualisierung am 2025-07-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API