Jeder, der schon einmal eine mehrtägige Trekkingtour geplant hat, kennt diesen Moment der Wahrheit: das Packen des Rucksacks. Man legt alles aus, was man glaubt, zu brauchen, und stellt schnell fest, dass man sich zwischen Komfort und Mobilität entscheiden muss. Ich erinnere mich lebhaft an eine Tour in den Alpen, bei der mein altes Zelt fast ein Drittel des Gewichts meines gesamten Gepäcks ausmachte. Jeder Anstieg wurde zur Qual, und der Gedanke an den abendlichen Aufbau spendete nur wenig Trost. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, dass ein Zelt mehr ist als nur ein Unterschlupf – es ist der entscheidende Faktor, der eine anstrengende Wanderung entweder zu einem unvergesslichen Abenteuer oder zu einer reinen Tortur machen kann. Die Suche nach der perfekten Balance aus geringem Gewicht, ausreichendem Platz und zuverlässigem Wetterschutz ist die heilige Gralssuche für jeden Outdoor-Enthusiasten. Genau hier setzt das Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt an und verspricht, diese Quadratur des Kreises zu meistern.
- 【Tragbar】 Das Mongar-Zelt wiegt nur 2,5 kg, ist nach der Lagerung leicht zu tragen und eignet sich zum Wandern, Rucksackreisen und Camping.
- 【Wasserdicht】 Das Kuppelzelt besteht aus wasserdichtem 210T-Nylongewebe, das eine hervorragende Wasserdichtigkeit und einen Wasserdichtigkeitsindex von 3000 mm aufweist. Mit Zeltstangen aus 7001er...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Kuppelzeltes achten sollten
Ein Kuppelzelt ist mehr als nur ein Gegenstand; es ist eine entscheidende Lösung für Unabhängigkeit und Schutz in der Natur. Es ist Ihr tragbares Zuhause, das Sie vor Regen, Wind und Insekten schützt und Ihnen nach einem langen Tag auf dem Trail einen sicheren Rückzugsort bietet. Die Wahl des richtigen Zeltes entscheidet über die Qualität Ihrer Erholung und damit über den Erfolg Ihres gesamten Abenteuers. Ein gutes Zelt bietet nicht nur Schutz, sondern auch psychologischen Komfort – das Wissen, dass man auch bei widrigen Bedingungen trocken und sicher ist, ist unbezahlbar.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der sich auf mehrtägige Abenteuer begibt, bei denen das Gewicht eine entscheidende Rolle spielt – also Rucksacktouristen, Weitwanderer, Fahrradreisende oder Motorradcamper. Diese Nutzer benötigen ein Zelt, das sich schnell auf- und abbauen lässt, ein kompaktes Packmaß hat und dennoch genug Raum für zwei Personen und deren Ausrüstung bietet. Weniger geeignet ist es hingegen für Familien, die mit dem Auto campen und Wert auf Stehhöhe und luxuriösen Platz legen. Für diese Zielgruppe wären größere Tunnel- oder Familienzelte, wie die Alternativen, die wir später besprechen, die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzangebot: Achten Sie nicht nur auf die Grundfläche, sondern auch auf die Höhe des Zeltes. Können Sie bequem aufrecht sitzen? Wie steil sind die Wände? Zwei separate Eingänge und Apsiden (Vorzelte) sind ein enormer Komfortgewinn, da jeder seinen eigenen Bereich für nasse Schuhe und Rucksack hat und man nicht über den Partner klettern muss.
- Kapazität/Leistung: Die Angabe “2 Personen” ist oft optimistisch. Prüfen Sie die genauen Maße und überlegen Sie, ob Ihre Isomatten bequem nebeneinander passen. Ein 2-Personen-Zelt kann für eine Person mit viel Ausrüstung luxuriös sein, für zwei große Personen mit breiten Matten jedoch schnell eng werden. Die “3-Jahreszeiten”-Einstufung bedeutet, dass es für Frühling, Sommer und Herbst ausgelegt ist, aber nicht für extreme winterliche Bedingungen mit hoher Schneelast.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Außenzeltmaterial (hier 210T Nylon) und seine Wassersäule (hier 3000 mm) geben Aufschluss über die Wasserdichtigkeit. Alles über 1500 mm gilt als wasserdicht, 3000 mm bieten eine solide Reserve. Das Gestänge aus 7001 Aluminiumlegierung ist ein Qualitätsmerkmal, das Stabilität bei geringem Gewicht verspricht und deutlich haltbarer ist als Fiberglas.
- Benutzerfreundlichkeit & Pflege: Ein freistehendes Design ist ein großer Vorteil, da das Zelt auch ohne Heringe steht und leicht verschoben werden kann, um den perfekten Platz zu finden. Ein schneller, intuitiver Aufbau ist besonders nach einem anstrengenden Tag Gold wert. Überlegen Sie auch, wie das Zelt gereinigt und gelagert werden muss, um seine Lebensdauer zu maximieren. Eine mitgelieferte Zeltunterlage (Footprint) schützt den Zeltboden und erhöht die Langlebigkeit erheblich.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht das Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden, um zu sehen, wie es sich in diesen Schlüsselkategorien schlägt.
Während das Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Kuppelzelten mit Vorzelt im Test
- Campingzelt:Erweiterte Größe:320*250*145cm (Schlafzimmer:230*250*145cm), Lagerungsgröße: 43*17*17cm Produktgewicht: 3.5 KG.Großer Raum, Kleines Paket, Leicht zu tragen.
- Das DARWIN 3+ ist ein kompaktes Kuppelzelt mit Frontbereich für Ausflüge bei dem es auf Gewicht und Volumen ankommt. Gesamtfläche 5,6 qm
- ZWEISCHICHTIGES CAMPING ZELTE 2-IN-1: Das Purebox-Kuppelzelt mit abnehmbarer Außen- und Innenhülle bietet vielfältige Nutzung: Die Außenhülle dient als Sonnenschutz, Pavillon oder...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt
Als das Paket ankam, war mein erster Gedanke: “Kann da wirklich ein komplettes 2-Personen-Zelt drin sein?” Die kompakte Tragetasche mit einem Maß von nur 50 x 15 cm und einem Gesamtgewicht von rund 2,4 kg ist beeindruckend. Beim Auspacken bestätigt sich der hochwertige Eindruck. Alle Komponenten sind sauber verarbeitet und wirken durchdacht. Das waldgrüne 210T-Nylongewebe fühlt sich robust und dennoch leicht an. Besonders clever ist das einteilige, Y-förmige Gestängesystem aus 7001 Aluminium, das den Aufbau massiv vereinfacht. Im Lieferumfang finden sich neben Innen- und Außenzelt auch leichte Aluminium-Heringe, Abspannleinen und – ein riesiger Pluspunkt in dieser Preisklasse – eine separate Zeltunterlage (Footprint). Dieser schützt nicht nur den Zeltboden vor Abrieb und Feuchtigkeit, sondern ermöglicht auch einen “Fast-Fly”-Aufbau, bei dem nur das Außenzelt mit der Unterlage aufgestellt wird, um einen ultraleichten Wetterschutz zu schaffen. Der erste Eindruck ist überaus positiv und lässt auf ein durchdachtes Design schließen, das sich an den Bedürfnissen von erfahrenen Trekkern orientiert.
Vorteile
- Extrem leicht und kompaktes Packmaß (ca. 2,4 kg)
- Schneller, intuitiver Aufbau dank freistehender Y-Struktur
- Zwei separate Eingänge und geräumige Apsiden
- Hervorragende Belüftung durch große Mesh-Flächen und Lüfter
- Inklusive passgenauer Zeltunterlage (Footprint)
Nachteile
- Begrenzte Innenhöhe (100 cm), für große Personen etwas niedrig
- Einige Kleinteile (Reißverschlussgriffe, Kunststoff-Nabe) könnten langlebiger sein
Im Detail: Die Performance des Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt im Praxistest
Ein Zelt offenbart seine wahren Stärken und Schwächen erst draußen, im Angesicht der Elemente. Wir haben das Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt auf mehreren Touren dabei gehabt – von ruhigen Nächten am See bis hin zu windigen und regnerischen Bedingungen im Mittelgebirge. Dabei haben wir uns besonders auf die Aspekte konzentriert, die auf einer Tour wirklich zählen: Aufbau, Wetterschutz, Komfort und Belüftung.
Aufbau und Handhabung: Ein Kinderspiel in wenigen Minuten
Nichts ist frustrierender, als nach einem langen Wandertag im einsetzenden Regen mit einem komplizierten Zeltaufbau kämpfen zu müssen. Hier brilliert das Mongar auf ganzer Linie. Der Aufbau ist so intuitiv, dass man die Anleitung getrost im Packsack lassen kann. Zuerst breitet man die mitgelieferte Unterlage aus, darauf das Innenzelt. Das Y-förmige Aluminiumgestänge wird zusammengesteckt und bildet eine einzige, zusammenhängende Einheit. Die Enden werden in die Ösen an den Ecken des Innenzeltes gesteckt, wodurch sich die Kuppel bereits aufspannt. Anschließend wird das Innenzelt mit leichten Kunststoffclips am Gestänge befestigt – ein Prozess, der buchstäblich eine Minute dauert. Da die Konstruktion freistehend ist, kann man das Zelt nun einfach anheben und an die gewünschte Stelle tragen, bevor man die ersten Heringe setzt. Zum Schluss wird das Außenzelt übergeworfen, an den Ecken mit Schnallen befestigt und abgespannt. Wir haben den Aufbau mehrfach gestoppt: Nach etwas Übung stand das Zelt in unter fünf Minuten komplett und sturmsicher. Diese Einfachheit, die auch von vielen Nutzern bestätigt wird (“The tent was so easy to put up”), ist ein unschätzbarer Vorteil, der Kraft und Nerven spart.
Wetterfestigkeit und Schutz: Ein zuverlässiger Kokon bei Wind und Regen
Ein Zelt ist nur so gut wie sein Schutz vor den Elementen. Wir konnten das Mongar während einer Nacht mit anhaltendem Starkregen und böigem Wind testen. Das Ergebnis war beeindruckend. Das 210T-Nylongewebe mit seiner PU-Beschichtung und einer Wassersäule von 3000 mm hielt absolut dicht. Weder an den versiegelten Nähten noch an der Oberfläche drang Feuchtigkeit durch. Die zusätzliche Zeltunterlage verhinderte effektiv, dass Nässe vom Boden aufsteigen konnte. Ein Nutzerbericht über Touren auf dem regenreichen West Highland Way und dem Kungsleden, bei denen das Zelt “nie im Stich gelassen” hat, untermauert unsere Beobachtungen eindrucksvoll. Die aerodynamische Kuppelform und das stabile 7001er Aluminiumgestänge boten dem Wind nur wenig Angriffsfläche. Wichtig ist hierbei, alle mitgelieferten Abspannleinen zu nutzen, um die Struktur zu stabilisieren und zu verhindern, dass das Außenzelt bei starkem Wind gegen das Innenzelt gedrückt wird. Während wir keine Probleme hatten, sollte man die Anmerkung eines Nutzers im Hinterkopf behalten, dem bei extremem Wind eine Kunststoffnabe am Gestängekreuz gebrochen ist. Dies scheint ein seltener Einzelfall zu sein, aber es zeigt, dass auch dieses Zelt seine physikalischen Grenzen hat.
Raumangebot und Komfort: Cleveres Design für zwei Personen
Für ein Ultraleichtzelt ist das Platzangebot im Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt überraschend großzügig. Die Bodenfläche von 210 x 135 cm bietet genug Platz für zwei normal breite Isomatten. Wie ein Nutzer anmerkte, passen sogar “übergroße Isomatten perfekt”. Der wahre Luxus liegt jedoch im Design mit zwei Eingängen und zwei separaten Apsiden. Jeder hat seinen eigenen Eingang und einen geschützten Bereich vor der Tür, um den Rucksack, schlammige Stiefel und die Kochausrüstung zu lagern. Das ist ein Komfort-Feature, das man normalerweise nur bei deutlich schwereren und teureren Zelten findet und das das Zusammenleben auf engem Raum enorm erleichtert. Im Inneren sorgen praktische Details für Ordnung. Ein Netzfach im Zelthimmel (“mesh shelf at the top”) ist perfekt für Stirnlampe, Smartphone oder andere Kleinteile. Der einzige wirkliche Kritikpunkt ist die maximale Innenhöhe von 100 cm. Während man bequem sitzen kann, müssen Personen über 1,80 m beim Knien oder Umziehen den Kopf einziehen, was ein Nutzer treffend beschrieb. Für uns war dies ein akzeptabler Kompromiss für das geringe Gewicht und Packmaß, aber größere Personen sollten dies vor dem Kauf bedenken.
Belüftung und Zeltklima: Atmen Sie auch in warmen Nächten frei
Ein gutes Zeltklima ist entscheidend für eine erholsame Nacht. Nichts ist unangenehmer als morgens in einem klammen, von Kondenswasser tropfenden Zelt aufzuwachen. Das Belüftungskonzept des Mongar ist hervorragend und einer seiner größten Pluspunkte. Der obere Teil des Innenzeltes besteht fast vollständig aus feinem B3-Mesh-Gewebe, das für eine maximale Luftzirkulation sorgt und gleichzeitig Insekten draußen hält. Im Außenzelt befinden sich zwei gegenüberliegende, aufstellbare Lüftungsklappen, die einen Kamineffekt erzeugen und den Abtransport feuchter Luft unterstützen. Selbst in einer feuchten Nacht bei geringem Temperaturunterschied zwischen innen und außen hatten wir kaum Kondenswasserbildung. Ein Nutzer, der das Zelt für Motorradtouren in wärmeren Gebieten nutzt, kaufte es explizit “wegen der guten Belüftung” und lobt das “super Zeltklima”. Diese Eigenschaft macht das Zelt zu einem vielseitigen Begleiter, der nicht nur bei Regen schützt, sondern auch in klaren, wärmeren Nächten ein angenehmes Schlafklima garantiert.
Was andere Nutzer sagen
Die gesammelten Erfahrungen der Nutzergemeinde zeichnen ein sehr konsistentes Bild, das sich mit unseren Testergebnissen deckt. Die überwältigende Mehrheit lobt das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis. Immer wieder hervorgehoben werden das geringe Gewicht, das kleine Packmaß und der kinderleichte Aufbau. Ein Biker beschreibt es als “perfekt für Motocamping”, ein anderer Wanderer lobt die absolute Wasserdichtigkeit während Touren in Schottland. Die Geräumigkeit für zwei Personen inklusive Ausrüstung dank der beiden Apsiden wird ebenfalls als entscheidender Vorteil gegenüber anderen Leichtgewichtszelten wie dem Naturehike Cloud Up 2 genannt.
Kritikpunkte sind selten, aber spezifisch. Einigen Nutzern sind kleinere Mängel an der Verarbeitungsqualität aufgefallen, wie ein gebrochener Griff am Reißverschluss oder die bereits erwähnte Kunststoffnabe am Gestänge, die bei Extrembedingungen nachgab. Der am häufigsten genannte Nachteil ist die begrenzte Innenhöhe, die für Personen über 1,80 m unbequem sein kann. Insgesamt wird das Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt jedoch als “sehr solides Zelt für das Geld” wahrgenommen, das seine Kernaufgaben – Schutz, Leichtigkeit und Komfort – exzellent erfüllt.
Alternativen zum Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt
Obwohl das Mongar in vielen Bereichen überzeugt, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei verschiedene Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse.
1. Naturehike Ultraleicht Zelt 1/2 Personen wasserdicht winddicht
- Freistehendes Zelt, sehr einfach aufzubauen und zu bewegen. Paketgewicht 1,68 kg, einschließlich Matte, Heringe und Abspannleine.
- Material: Flysheet: 20D Nylon, silikonbeschichtet (4000 mm) Boden: 150D Ripstop Plaid Oxford Tuch (3000 mm) Stangen: 7001 Aluminium.Mesh Material: B3 atmungsaktives Mesh mit hoher Dichte.
Wenn jedes einzelne Gramm zählt und Sie hauptsächlich alleine unterwegs sind, ist das Naturehike Cloud Up 2 (eine Variante dieses Modells) eine ernsthafte Überlegung wert. Es ist noch leichter und kompakter als das Mongar. Diesen Gewichtsvorteil erkauft man sich jedoch mit einem signifikanten Komfortverlust. Es verfügt nur über einen Eingang und eine deutlich kleinere Apside, was die Lagerung von Ausrüstung und das Handling im Zelt erschwert. Für zwei Personen ist es extrem eng. Es ist die Wahl für den puristischen Ultraleicht-Trekker, der Gewicht über alles andere stellt.
2. qeedo Quick Villa Familienzelt Quick-Up System
- GRÖßE M: Frei einteilbarer Innenraum bietet Platz für 4 Personen / Eingang mit Moskitonetz / großes Fenster an Rückseite
- QUICK-UP-SYSTEM: Schneller Auf- & Abbau, einfacher als beim Wurfzelt oder Pop-Up-Zelt / Aufbauzeit nur ca. 120 Sekunden
Diese Alternative bewegt sich am entgegengesetzten Ende des Spektrums. Das qeedo Quick Villa ist ein Palast im Vergleich zum Mongar und richtet sich an Familien oder Gruppen beim Camping mit dem Auto. Hier stehen Stehhöhe, ein riesiger Wohnbereich und maximaler Komfort im Vordergrund. Das Quick-Up-System ermöglicht trotz der Größe einen schnellen Aufbau. Für Rucksacktouren ist es aufgrund seines hohen Gewichts und riesigen Packmaßes völlig ungeeignet, aber es zeigt, welche Alternativen es gibt, wenn Gewicht keine Rolle spielt.
3. qeedo Quick Ash 2-Person Zelt Quick-Up
- CAMPING: Zelt mit Innen- & Außenzelt - Schlafkabine für 2 Personen (210 x 150 cm) bereits eingehängt (All-In-One-Aufbau)
- WASSERFEST: Das Zweimannzelt ist dank einer Wassersäule von 3.000 mm wasserdicht, geprüfter Regentest, versiegelte Nähte
Das qeedo Quick Ash 2 ist eine interessante Alternative für Camper, deren oberste Priorität der sekundenschnelle Aufbau ist. Dank des Regenschirm-ähnlichen Quick-Up-Systems steht das Zelt in weniger als einer Minute. Es ist ideal für Festivals, kurze Wochenendtrips oder für Gelegenheits-Camper, die sich nicht mit traditionellem Gestänge auseinandersetzen wollen. Im Vergleich zum Mongar ist es jedoch deutlich schwerer und sperriger im Packmaß, was es für anspruchsvolle Trekkingtouren weniger geeignet macht.
Fazit: Unser Urteil zum Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt
Nach intensiven Tests im Feld können wir mit Überzeugung sagen: Das Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt bietet ein nahezu unschlagbares Gesamtpaket für preisbewusste Outdoor-Abenteurer. Es meistert den schwierigen Spagat zwischen geringem Gewicht, durchdachtem Komfort und zuverlässigem Wetterschutz mit Bravour. Besonders die beiden Eingänge mit den geräumigen Apsiden, die hervorragende Belüftung und der kinderleichte, schnelle Aufbau heben es von vielen Konkurrenten ab. Es ist der ideale Begleiter für Rucksack- und Fahrradtouren, bei denen jedes Gramm zählt, man aber nicht auf den Komfort von zwei Eingängen verzichten möchte.
Kleine Schwächen wie die begrenzte Innenhöhe für sehr große Personen oder potentielle Fragezeichen bei der Langzeithaltbarkeit von Kleinteilen trüben den exzellenten Gesamteindruck nur geringfügig. Für den aufgerufenen Preis erhält man eine Leistung und Ausstattung, die man sonst nur bei deutlich teureren Marken findet. Wir empfehlen es uneingeschränkt für alle, die ein leichtes, zuverlässiges und funktionales 3-Jahreszeiten-Zelt für zwei Personen suchen.
Wenn Sie entschieden haben, dass das Naturehike Mongar Ultraleichtes 2-Personen Zelt die richtige Wahl für Ihre Abenteuer ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und es erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API