Kennen Sie das? Die Kameratasche ist vollgepackt, für jede erdenkliche Situation ein anderes Objektiv. Ein Weitwinkel für die Landschaftsaufnahme im Urlaub, eine lichtstarke Festbrennweite für das Porträt der Liebsten und ein Telezoom, um die Kinder beim Spielen auf dem weitläufigen Spielplatz einzufangen. Man schleppt Kilos an Ausrüstung mit sich, verpasst aber oft den perfekten Moment, weil gerade das falsche Objektiv an der Kamera sitzt. Genau dieses Problem plagte uns seit Langem. Wir wünschten uns eine flexible, unkomplizierte Lösung für unsere Nikon DX-Spiegelreflexkamera – ein einziges Objektiv für Reisen und den Alltag, das eine hohe Bildqualität liefert, ohne dass wir ständig wechseln müssen. Die ständige Jagd nach dem richtigen Glas kann frustrierend sein und die Freude am Fotografieren trüben. Ein verpasster Schnappschuss ist für immer verloren, und die Frage bleibt: Gibt es nicht eine bessere, eine einfachere Lösung?
- Kompaktes Original Nikon Universal-Zoomobjektiv mit 7,8-fachem Bereich von Weitwinkel bis Tele (27-210mm Kleinbildäquivalent) für hohe Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit
- Aufwendige optische Konstruktion mit ED-Glas-Linse und asphärischer Linse zur optimalen Korrektur von Abbildungsfehlern; Metallbajonett mit Dichtungsmanschette
Worauf Sie vor dem Kauf eines Reisezoom-Objektivs achten sollten
Ein Objektiv für eine Spiegelreflexkamera ist weit mehr als nur ein Stück Glas; es ist der Schlüssel, um Ihre kreative Vision in ein beeindruckendes Bild zu verwandeln. Speziell ein Reisezoom-Objektiv wie das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR löst das zentrale Problem der Vielseitigkeit. Es befreit Fotografen von der Notwendigkeit, mehrere Objektive mit sich zu führen, indem es einen großen Brennweitenbereich von Weitwinkel bis Tele in einem einzigen Gehäuse vereint. Das spart nicht nur Gewicht und Platz in der Kameratasche, sondern ermöglicht auch blitzschnelle Reaktionen auf sich ändernde Motive – vom weiten Panorama bis zum detailreichen Close-up in Sekundenschnelle.
Der ideale Kunde für diese Art von Objektiv ist der ambitionierte Hobbyfotograf, der Reise-Enthusiast oder der Familienfotograf, der maximale Flexibilität ohne Kompromisse bei der grundlegenden Bildqualität sucht. Es ist perfekt für alle, die eine “Immerdrauf”-Lösung für ihre Nikon DX-Kamera wie die D3500, D5600 oder D7500 wünschen. Weniger geeignet ist es hingegen für Spezialisten, die extreme Lichtstärke für Low-Light-Fotografie (z.B. Astrofotografie) oder die ultimative Schärfe einer professionellen Festbrennweite benötigen. Für solche Anwender könnten lichtstarke Festbrennweiten oder professionelle Zoomobjektive mit konstanter Blende die bessere, wenn auch teurere und unflexiblere, Wahl sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Brennweitenbereich & Vielseitigkeit: Der Zoombereich ist das Herzstück eines Reisezooms. 18-140 mm an einer DX-Kamera entsprechen einem Kleinbildäquivalent von 27-210 mm. Prüfen Sie, ob dieser Bereich Ihre typischen fotografischen Bedürfnisse abdeckt, von Gruppenfotos und Landschaften (18 mm) bis hin zu Porträts (50-85 mm) und weiter entfernten Motiven (140 mm).
- Bildstabilisierung & Lichtstärke: Ein optischer Bildstabilisator (VR bei Nikon) ist bei einem solchen Zoombereich unerlässlich. Er kompensiert Kamerawackler und ermöglicht scharfe Freihandaufnahmen bei längeren Verschlusszeiten, was besonders bei schwachem Licht Gold wert ist. Die variable Lichtstärke von f/3.5-5.6 ist ein typischer Kompromiss für diese Objektivklasse; sie ist für die meisten Tagessituationen ausreichend, stößt aber in der Dämmerung an ihre Grenzen.
- Verarbeitung & Haltbarkeit: Ein Reiseobjektiv wird viel genutzt und sollte robust sein. Achten Sie auf hochwertige Materialien. Ein Metallbajonett, wie es das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR besitzt, ist deutlich langlebiger als eines aus Kunststoff. Eine Dichtungsmanschette zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit ist ein weiteres wichtiges Merkmal für den Einsatz unter realen Bedingungen.
- Autofokus & Handhabung: Ein schneller, leiser und präziser Autofokus ist entscheidend, um den Moment nicht zu verpassen. Ein Ultraschallmotor (SWM bei Nikon) ist hier der Standard für gute Leistung. Achten Sie auch auf die Haptik: Liegen der Zoom- und der Fokusring gut in der Hand? Ist das Objektiv gut ausbalanciert an Ihrer Kamera?
Die Wahl des richtigen Reisezooms ist eine Abwägung zwischen Vielseitigkeit, Bildqualität und Preis. Es geht darum, das Werkzeug zu finden, das Ihre Fotografie einfacher und spontaner macht.
Während das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Porträt- und Allround-Objektiven für Spiegelreflexkameras
- - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
- Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
- Für Vollformat E-Mount Kameras, kompakt, leicht und handlich
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR
Beim Auspacken des Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR fällt sofort die wertige Anmutung auf. Es fühlt sich deutlich solider an als typische 18-55 mm Kit-Objektive. Mit einem Gewicht von 490 Gramm ist es kein Leichtgewicht, aber es vermittelt ein Gefühl von Substanz und guter Verarbeitung, ohne die Kamera unangenehm kopflastig zu machen. Das robuste Metallbajonett rastet satt und präzise an unserer Testkamera, einer Nikon D7500, ein. Der Zoomring ist breit, griffig und läuft geschmeidig, aber mit einem angenehmen Widerstand, der ein versehentliches Verstellen verhindert. Auch der Fokusring ist gut bedienbar, wenn auch, wie bei den meisten AF-S Objektiven, für den manuellen Fokus etwas schmal ausgelegt. Im Vergleich zum älteren und sehr beliebten 18-105 mm VR Objektiv spürt man sofort den Schritt nach oben in puncto Haptik und Materialqualität. Die Ausstattung mit ED-Glas und einer asphärischen Linse verspricht bereits auf dem Papier eine höhere optische Leistung, was unsere Erwartungen für den Praxistest steigerte.
Was uns gefällt
- Exzellenter und äußerst vielseitiger 7,8-facher Zoombereich (27-210 mm KB-Äquivalent)
- Sehr effektiver optischer Bildstabilisator (VR) für scharfe Freihandaufnahmen
- Schneller und nahezu lautloser Silent-Wave-Motor (SWM) Autofokus
- Robuste Bauweise mit Metallbajonett und Dichtungsmanschette
- Gute Bildschärfe über weite Teile des Zoombereichs
Was uns weniger gefällt
- Variable Lichtstärke, die bei schwachem Licht an Grenzen stößt
- Sichtbare Verzeichnung am Weitwinkel- und Teleende (per Software korrigierbar)
Das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR im Härtetest
Ein Objektiv beweist seinen wahren Wert nicht in der Vitrine, sondern draußen im Feld, wo Lichtverhältnisse wechseln und Motive nicht stillhalten. Wir haben das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR über mehrere Wochen hinweg in verschiedensten Szenarien getestet – von Städtetrips über Wanderungen in der Natur bis hin zu Familienfeiern. Unser Ziel: herauszufinden, ob es wirklich das eine Objektiv sein kann, das man für 90 % aller Situationen getrost auf der Kamera lassen kann.
Der Zoombereich: Eine Welt voller Möglichkeiten
Das Herzstück und der Hauptkaufgrund für dieses Objektiv ist zweifellos sein enormer Brennweitenbereich von 18 mm bis 140 mm. An einer DX-Kamera wie der Nikon D5600 oder D7500 ergibt das einen Bildwinkel, der dem eines 27-210-mm-Objektivs an einer Vollformatkamera entspricht. Diese Spanne ist schlichtweg fantastisch für den Alltag und die Reise. Bei 18 mm konnten wir beeindruckende Architekturaufnahmen und weite Landschaften einfangen, ohne das Gefühl zu haben, ständig einen Schritt zurücktreten zu müssen. Der Weitwinkel ist breit genug, um auch in engen Gassen oder Innenräumen noch viel von der Szene aufs Bild zu bekommen. Dreht man den Zoomring, durchläuft man die klassischen Brennweiten für Reportage (35 mm), Normalansicht (ca. 50 mm KB) und Porträts (ca. 70-105 mm KB). Hier zeigt sich die Stärke des Objektivs: Man kann eine Person im Kontext ihrer Umgebung zeigen und nur einen Moment später für ein kopfbetontes Porträt heranzoomen, ohne die eigene Position verändern zu müssen. Am langen Ende, bei 140 mm (210 mm KB), wird das Objektiv zu einem potenten Tele. Wir konnten damit scheue Tiere im Park fotografieren, Details an weit entfernten Gebäuden isolieren oder unsere Kinder beim Spielen am anderen Ende des Gartens formatfüllend ablichten. Diese Flexibilität ist ein echter Game-Changer. Ein Nutzer merkte treffend an, dass ihm bei seinem alten 18-105 mm Objektiv oft “im Telebereich doch etwas fehlte”. Genau diese Lücke schließt das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR souverän und erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich.
Optische Leistung und Bildqualität im Detail
Vielseitigkeit ist nutzlos, wenn die Bildqualität nicht stimmt. Hier hat uns das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR positiv überrascht. Dank der aufwendigen optischen Konstruktion mit einer ED-Glas-Linse (Extra-low Dispersion) zur Reduzierung von Farbfehlern und einer asphärischen Linse zur Korrektur von Verzeichnungen liefert es eine beeindruckende Schärfe. Insbesondere in der Bildmitte und im mittleren Zoombereich ist die Abbildungsleistung exzellent und hebt sich deutlich von einfacheren Kit-Objektiven ab. Selbst bei Offenblende sind die Ergebnisse bereits sehr gut nutzbar. Für maximale Schärfe über das gesamte Bildfeld empfiehlt es sich, um ein bis zwei Stufen abzublenden (z.B. auf f/8), was in der Landschafts- oder Architekturfotografie ohnehin üblich ist. Die Farbwiedergabe ist Nikon-typisch neutral und lebendig, und auch der Kontrast weiß zu gefallen. Wie bei fast allen Superzoom-Objektiven muss man mit Kompromissen leben: Bei 18 mm ist eine sichtbare tonnenförmige Verzeichnung vorhanden, und bei 140 mm eine leichte kissenförmige. Diese Abbildungsfehler lassen sich jedoch in moderner Bildbearbeitungssoftware wie Lightroom mit einem Klick vollständig und verlustfrei korrigieren. Ein Nutzer berichtete anfangs von Enttäuschung über die Schärfe, die sich nach einer Justierung des Autofokus durch den Nikon-Service in Begeisterung wandelte. Dies bestätigt unsere Erfahrung: Ein korrekt justiertes Exemplar dieses Objektivs ist erstaunlich scharf. Die optische Qualität, die man hier erhält, ist für ein Objektiv dieser Preis- und Zoomklasse bemerkenswert hoch.
Autofokus und Bildstabilisierung (VR) in der Praxis
Was nützt die beste Optik, wenn der Fokus nicht sitzt? Glücklicherweise ist das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR mit Nikons bewährtem Silent-Wave-Motor (SWM) ausgestattet. In unserem Test arbeitete der Autofokus schnell, treffsicher und, wie der Name schon sagt, fast unhörbar. Das ist nicht nur bei diskreten Aufnahmen von Vorteil, sondern auch bei Videoaufnahmen, wo laute Fokusgeräusche die Tonspur stören würden. Sowohl bei gutem Licht als auch in der Dämmerung fand der Fokus zuverlässig sein Ziel, sei es im Single-Shot-Modus (AF-S) für statische Motive oder im kontinuierlichen Modus (AF-C) für die Verfolgung von Bewegungen. Der wahre Held des Objektivs ist jedoch der Hochleistungs-Bildstabilisator (VR). Nikon verspricht eine Kompensation von bis zu vier Lichtwertstufen, und unsere Praxiserfahrungen bestätigen dies. Bei 140 mm Brennweite konnten wir aus der freien Hand noch bei 1/15 Sekunde scharfe Bilder aufnehmen – eine Verschlusszeit, die ohne VR hoffnungslos verwackelt wäre. Dieser Stabilisator ist kein Gimmick; er ist ein entscheidendes Werkzeug, das den Einsatzbereich des Objektivs massiv erweitert. Er ermöglicht scharfe Aufnahmen in Innenräumen ohne Blitz, fängt die “blaue Stunde” nach Sonnenuntergang ohne Stativ ein und sorgt ganz allgemein für eine höhere Ausbeute an perfekt scharfen Bildern. Gerade weil das Objektiv keine hohe Lichtstärke hat, ist der effektive VR-Mechanismus umso wichtiger und macht es zu einem verlässlichen Begleiter in fast jeder Lichtsituation.
Was andere Benutzer sagen
Das allgemeine Echo der Nutzer spiegelt unsere Testergebnisse wider. Viele heben, wie wir, den fantastischen Kompromiss aus Vielseitigkeit, Bildqualität und Preis hervor. Ein Fotograf beschreibt treffend, wie er sein 18-105-mm-Objektiv ersetzte, weil ihm am Teleende stets die entscheidenden Millimeter fehlten – ein Problem, das das 18-140 mm für ihn perfekt löste und die Bildqualität dabei sogar noch steigerte. Diese Erfahrung teilen wir voll und ganz; der zusätzliche Telebereich eröffnet neue Perspektiven. Eine andere wichtige Beobachtung stammt von einem Nutzer, dessen Objektiv anfangs einen leichten Backfokus aufwies. Nachdem der Nikon-Service den Autofokus neu justiert hatte, war er von der Schärfe begeistert und stellte fest, dass sie der des Standard-Kit-Objektivs weit überlegen war. Dies ist ein wichtiger Hinweis: Auch wenn die Serienstreuung gelegentlich eine Justierung erfordern kann, ist das Leistungspotenzial des Objektivs enorm. Die Kritikpunkte sind rar und beziehen sich meist auf die für diese Klasse typische variable Lichtstärke und die bei Superzooms unvermeidlichen, aber korrigierbaren Verzeichnungen.
Alternativen zum Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR
Obwohl das Nikon-Objektiv für DX-Nutzer eine hervorragende Wahl ist, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand, um die verschiedenen Konzepte auf dem Markt zu verstehen. Die folgenden Alternativen richten sich an andere Kamerasysteme oder verfolgen einen anderen fotografischen Ansatz.
1. Sigma 24-70mm F2.8 DG OS HSM Objektiv für Canon Schwarz
- Eignet sich ideal für moderne hochauflösende Digitalkameras
- Hyper-Sonic-Motor (HSM) für einen ultraschnellen Autofokus
Das Sigma 24-70mm F2.8 ist eine ganz andere Art von Objektiv. Es richtet sich an Nutzer von Canon-Kameras (und ist in ähnlicher Form auch für andere Anschlüsse erhältlich) und opfert den extremen Zoombereich für eine hohe, konstante Lichtstärke von f/2.8. Dies macht es zu einer exzellenten Wahl für schlechte Lichtverhältnisse, Porträts mit schöner Hintergrundunschärfe (Bokeh) und professionelle Anwendungen wie Hochzeiten. Wer die bestmögliche Bildqualität und Lichtstärke in einem Standard-Zoombereich sucht und dafür auf den Telebereich verzichten kann, findet hier eine potente, wenn auch größere und schwerere Alternative.
2. Sony SEL18135 E-Mount Objektiv
- APS-C Standard-Zoomobjektiv mit starker Vergrößerung
- Herausragendes optisches Design mit einem asphärischen Element für hohe Auflösung von der Bildmitte bis zum Rand
Das Sony SEL18135 ist das direkte Pendant zum Nikon 18-140 mm für das spiegellose E-Mount-System von Sony (z.B. Alpha 6000 Serie). Es bietet einen sehr ähnlichen Brennweitenbereich (27-202,5 mm KB-Äquivalent) und verfolgt exakt die gleiche Philosophie: maximale Vielseitigkeit in einem kompakten Gehäuse. Für Fotografen, die im Sony-System unterwegs sind und ein leistungsfähiges “Immerdrauf”-Reisezoom suchen, ist dieses Objektiv die logische und ausgezeichnete Wahl. Es zeigt, dass das Konzept des vielseitigen Reisezooms systemübergreifend beliebt und erfolgreich ist.
3. Sony SEL40F25G FE 40mm F2.5G Objektiv
- UNGLAUBLICH SCHARF: Die hochmoderne Optik mit drei asphärischen Elementen liefert eine hohe Auflösung und verhindert Farbsäume in allen Bildbereichen. Mit einer hohen Auflösung von Ecke zu Ecke...
- SCHÖNES BOKEH: Dieses Objektiv verfügt über eine zirkuläre Blende mit 7 Lamellen für ein außergewöhnlich gleichmäßiges, natürliches Bokeh.
Dieses Objektiv von Sony repräsentiert das genaue Gegenteil eines Superzooms: Es ist eine kleine, leichte und lichtstarke Festbrennweite. Mit 40 mm bietet es keinerlei Zoomflexibilität, belohnt den Fotografen aber mit einer herausragenden Schärfe, einer besseren Lichtstärke (f/2.5) und extremer Kompaktheit. Es ist die ideale Wahl für Street-Fotografie, unauffällige Reportagen oder für Fotografen, die bewusst mit einer einzigen Perspektive arbeiten möchten (sog. “zoomen mit den Füßen”). Wer minimales Gepäck und maximale optische Qualität einer Brennweite über die Flexibilität eines Zooms stellt, sollte sich diese Art von Objektiv ansehen.
Unser abschließendes Urteil zum Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR
Nach intensiven Tests können wir mit Überzeugung sagen: Das Nikon AF-S DX 18-140 mm Reisezoom-Objektiv VR ist eine der besten “Immerdrauf”-Lösungen, die man für eine Nikon DX-Spiegelreflexkamera kaufen kann. Es meistert den schwierigen Spagat zwischen einem riesigen Zoombereich, einer sehr guten Bildqualität und einer robusten, alltagstauglichen Bauweise mit Bravour. Der schnelle Autofokus und der phänomenal effektive Bildstabilisator runden das Paket ab und machen es zu einem unglaublich verlässlichen Werkzeug. Ja, es gibt lichtstärkere und schärfere Spezialobjektive, aber keines bietet diese außergewöhnliche Flexibilität in einem einzigen Gehäuse. Für Reise-, Familien- und Hobbyfotografen, die den Moment einfangen wollen, ohne ständig Objektive zu wechseln, ist es eine absolute Empfehlung und ein deutliches Upgrade gegenüber jedem Standard-Kit-Objektiv. Wenn Sie die Fotografie unkomplizierter, spontaner und leichter machen wollen, ohne dabei auf Qualität zu verzichten, dann ist dieses Objektiv die Antwort.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API