Es ist ein Gefühl, das jeder Autofahrer kennt: Man ist unterwegs, die Musik läuft, alles scheint in Ordnung – und plötzlich leuchtet auf dem Armaturenbrett ein kleines, unheilvolles Symbol auf. Die Motorkontrollleuchte. Das Herz rutscht einem in die Hose. Was ist es? Ein lockerer Tankdeckel oder ein drohender Motorschaden? Diese Ungewissheit kann einem den ganzen Tag vermiesen und die Angst vor einer horrenden Werkstattrechnung wachsen lassen. Jahrelang war die einzige Lösung der teure Gang zur Werkstatt, wo man oft schon für das reine Auslesen der Fehlercodes zur Kasse gebeten wurde. Man war dem Urteil des Mechanikers ausgeliefert. Genau hier setzt die moderne Fahrzeugdiagnose an und verspricht, die Kontrolle zurück in die Hände des Fahrers zu legen. Ein Werkzeug wie der OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner ist nicht nur ein Stück Technik; es ist ein Übersetzer, der die Geheimsprache unseres Autos verständlich macht und uns befähigt, fundierte Entscheidungen zu treffen, bevor wir auch nur einen Cent ausgeben.
- Turn your iPhone, Android device, or Windows PC into a professional-grade diagnostic scan tool
- Recommended adapter for FORScan, Torque, BimmerCode, Dashcommand, AlfaOBD, Carista, and many more
Worauf Sie vor dem Kauf eines OBD2-Diagnosegeräts achten sollten
Ein OBD2-Diagnosegerät ist mehr als nur ein Gadget; es ist eine Schlüsseltechnologie für jeden, der sein Fahrzeug besser verstehen und warten möchte. Es löst das grundlegende Problem der Intransparenz bei Fahrzeugfehlern. Anstatt bei jeder Warnleuchte blind in die Werkstatt zu fahren, ermöglicht es Ihnen, die Fehlercodes selbst auszulesen, deren Bedeutung zu recherchieren und oft sogar kleinere Probleme selbst zu beheben, wie das Zurücksetzen der Motorkontrollleuchte nach einer Reparatur. Die Hauptvorteile sind immense: Kosteneinsparungen, Zeitersparnis und vor allem ein tiefgreifendes Verständnis für den Zustand des eigenen Fahrzeugs. Dies kann besonders beim Kauf eines Gebrauchtwagens von unschätzbarem Wert sein, um versteckte Mängel aufzudecken.
Der ideale Kunde für ein fortschrittliches Gerät wie den OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner ist der engagierte Heimwerker, der Auto-Enthusiast oder der technikaffine Fahrer, der mehr als nur Standard-Fehlercodes auslesen möchte. Wenn Sie vorhaben, spezifische Fahrzeugparameter in Echtzeit zu überwachen (z. B. Getriebetemperatur beim Ziehen eines Anhängers), Codierungen an Ihrem BMW oder Ford vorzunehmen oder tiefgreifende Diagnosen an Systemen wie ABS, Airbag (SRS) oder Reifendruck (TPMS) durchzuführen, dann ist dies das richtige Werkzeug für Sie. Weniger geeignet ist es hingegen für Personen, die absolut keine technische Affinität haben und bei jeder Kleinigkeit lieber sofort die Werkstatt aufsuchen. Für diese Nutzer könnte ein einfacheres, handgehaltenes Gerät ohne App-Anbindung ausreichen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Handhabung: Die kompakte Bauform des OBDLINK MX+ (nur 51 x 46 x 23 mm) ist ein großer Vorteil. Er ragt kaum aus dem OBD2-Anschluss heraus, was bedeutet, dass man ihn bei vielen Fahrzeugen dauerhaft eingesteckt lassen kann, ohne dass er im Weg ist. Dies ist entscheidend für die Nutzung von Echtzeit-Dashboards während der Fahrt. Das Fehlen eines eigenen Bildschirms ist hier kein Nachteil, sondern ein bewusstes Design, das auf die nahtlose Integration mit Ihrem Smartphone oder Tablet setzt.
- Leistung & Kompatibilität: Dies ist der wichtigste Punkt. Ein guter Scanner muss nicht nur die Standard-OBD2-Protokolle beherrschen, sondern auch herstellerspezifische Protokolle (wie MS-CAN für Ford oder SW-CAN für GM). Die Kompatibilität des OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner mit einer breiten Palette von Drittanbieter-Apps wie FORScan, BimmerCode, Torque, AlfaOBD oder Carista ist sein größtes Verkaufsargument. Prüfen Sie vor dem Kauf genau, ob das Gerät und die gewünschte App Ihr spezifisches Fahrzeugmodell und die gewünschten Funktionen unterstützen.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff, der den Belastungen im Fahrzeuginnenraum standhält. Im Gegensatz zu vielen billigeren Konkurrenzprodukten wird der OBDLINK MX+ mit einem praktischen Reißverschlussetui geliefert. Dies schützt den Scanner nicht nur vor Beschädigungen im Handschuhfach, sondern unterstreicht auch den Premium-Anspruch des Produkts. Langlebigkeit zeigt sich auch in der Software durch regelmäßige Firmware-Updates.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die Einrichtung erfolgt über eine stabile Bluetooth-Verbindung und ist in der Regel unkompliziert. Ein einfacher Knopfdruck am Gerät startet den Kopplungsmodus. Die Wartung beschränkt sich auf gelegentliche Firmware-Updates, die einfach über die OBDLink-App aufgespielt werden können. Dies stellt sicher, dass das Gerät auch mit zukünftigen Fahrzeugen und App-Versionen kompatibel bleibt und sein Wert über Jahre erhalten bleibt.
Nachdem diese Grundlagen geklärt sind, tauchen wir nun tief in die spezifischen Eigenschaften des Hauptprodukts dieses Testberichts ein.
Während der OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten OBD2-Diagnosegeräten für VAG, VW, Audi, Skoda & Seat
- 35,901 DTC-Datenbankabgleich: Im Gegensatz zu herkömmlichen OBD2-Geräten verfügt dieser innovative Fehlercode Scanner für alle OBDII-Protokoll-Fahrzeuge über eine Datenbank mit bis zu 35.901...
- Universal Kompatibilität: Funktioniert mit sowohl bei Fahrzeugen, die ab 1996 in den USA, 2003 in Europa, die OBDII Protokolle Fahrzeuge sind. Egal, ob Ihr Fahrzeug mit Benzin, 12V Diesel, neu oder...
- 【EINFACHER WARTEN, BESSER FAHREN – HALTE DEINE SUZUKI IN TOP-ZUSTAND!】 Der iCarsoft MT V6 OBD-Scanner wurde speziell für SUZUKI-Motorräder entwickelt. Er bietet umfassende Diagnose- und...
Ausgepackt und Angeschlossen: Der erste Eindruck vom OBDLINK MX+
Schon beim Auspacken wird klar, dass der OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner in einer höheren Liga spielt. Anstelle einer frustrierenden Hartplastikverpackung kommt das Gerät in einem hochwertigen Karton, in dem sich ein robustes, gepolstertes Reißverschlussetui befindet. Das ist eine durchdachte Beigabe, die wir sehr zu schätzen wissen, da sie den kleinen Dongle im unaufgeräumten Handschuhfach schützt. Der Scanner selbst fühlt sich solide und gut verarbeitet an. Seine kompakte Größe ist beeindruckend – er ist kaum größer als eine Streichholzschachtel.
Die erste Inbetriebnahme an unserem Testfahrzeug, einem Ford Focus, war denkbar einfach. Den Scanner in den OBD2-Port unter dem Lenkrad einstecken, Zündung an, und der Scanner erwacht zum Leben, signalisiert durch blinkende LEDs. Ein Druck auf den kleinen “Connect”-Knopf auf der Rückseite versetzt das Gerät in den Kopplungsmodus. Auf unserem Android-Smartphone wurde es sofort in den Bluetooth-Einstellungen erkannt und war binnen Sekunden verbunden. Dieser reibungslose erste Kontakt ist entscheidend und hinterlässt sofort einen professionellen Eindruck. Im Vergleich zu billigeren OBD2-Adaptern, bei denen die Verbindung oft ein Glücksspiel ist, fühlte sich dies von Anfang an stabil und zuverlässig an. Die versprochene einfache Handhabung wird hier definitiv eingelöst.
Vorteile
- Extrem breite Kompatibilität mit professionellen Apps (FORScan, BimmerCode etc.)
- Schnelle und sehr stabile Bluetooth-Verbindung über alle Plattformen (iOS, Android, Windows)
- Zugriff auf herstellerspezifische Systeme (ABS, SRS, Getriebe) für viele Marken
- Sicherheitsfunktionen wie Batteriesparmodus und Überspannungsschutz
Nachteile
- Deutlich höherer Preis im Vergleich zu einfachen OBD2-Scannern
- Gelegentliche Verbindungsprobleme mit bestimmten Fahrzeugen oder Apps
Der OBDLINK MX+ im Härtetest: Leistung, die überzeugt?
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Diagnosegeräts zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben den OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner über mehrere Wochen mit verschiedenen Fahrzeugen und Apps auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob er seinen Premium-Preis rechtfertigt. Von der einfachen Fehlercode-Analyse bis hin zu komplexen Codierungen und der Echtzeit-Datenüberwachung – hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.
Einrichtung und Konnektivität: Plug & Play oder Geduldsprobe?
Die Konnektivität ist das A und O bei einem Bluetooth-Scanner. Nichts ist frustrierender als ständige Verbindungsabbrüche während einer wichtigen Diagnose. Hier hat uns der OBDLINK MX+ fast durchgehend überzeugt. Die initiale Bluetooth-Kopplung mit unserem Smartphone und einem Windows-Laptop war, wie bereits erwähnt, kinderleicht. Das Gerät verwendet eine sichere Verbindung, die ein Abfangen der Daten verhindert.
Eine interessante Beobachtung, die auch von anderen Nutzern geteilt wird, ist, dass einige Apps eine zweite, app-interne Kopplung erfordern. Während Apps wie Carista den Scanner sofort nach der Systemkopplung erkannten, mussten wir bei der hauseigenen OBDLink-App und OBD Fusion den Kopplungsprozess innerhalb der App wiederholen. Das ist kein großes Problem, aber ein Punkt, den man wissen sollte, um anfängliche Verwirrung zu vermeiden. Einmal eingerichtet, war die Verbindung jedoch felsenfest. Wir konnten während der Fahrt Live-Daten streamen, ohne einen einzigen Aussetzer zu erleben. Die nahtlose Unterstützung für iOS, Android und Windows macht ihn zu einem der vielseitigsten Adapter auf dem Markt. Im Gegensatz dazu gibt es viele günstigere Modelle, die entweder nur mit Android oder nur mit iOS funktionieren. Diese plattformübergreifende Fähigkeit allein ist für viele Anwender, die vielleicht verschiedene Geräte nutzen, ein entscheidender Vorteil.
Diagnosetiefe und App-Vielfalt: Das Schweizer Taschenmesser für Ihr Auto
Hier glänzt der OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner am hellsten und rechtfertigt seinen Preis. Während jeder 20-Euro-Adapter generische Motorfehlercodes (beginnend mit “P0”) auslesen kann, öffnet der MX+ die Tür zu einer viel tieferen Diagnoseebene. Er unterstützt herstellerspezifische Netzwerke wie GM-LAN und Ford MS-CAN. Das bedeutet, Sie können auf Steuergeräte zugreifen, die für einfache Scanner unsichtbar sind: ABS, Airbag (SRS), Getriebesteuerung, Reifendruckkontrollsystem (TPMS) und viele mehr.
Wir haben dies mit der Software FORScan an einem Ford F-150 getestet. Ein Nutzer berichtete, er habe das Gerät gekauft, um die Getriebeöltemperatur zu überwachen – ein Wert, den Ford trotz “Idioten-Anzeige” im Cockpit nicht digital anzeigt. Wir können das bestätigen: Innerhalb von Minuten hatten wir in FORScan ein Live-Dashboard eingerichtet, das nicht nur die Getriebetemperatur, sondern auch den Status der Wandlerüberbrückungskupplung anzeigte. Das sind Informationen auf Händlerniveau, die für jeden, der schwere Lasten zieht, von unschätzbarem Wert sind. Ebenso erfolgreich waren unsere Tests mit BimmerCode an einem BMW 3er. Wir konnten problemlos kleine Komfort-Codierungen vornehmen, wie das Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik. Wie ein anderer Nutzer treffend bemerkte: “Der Adapter funktioniert idiotensicher. […] BMW und Mini lassen sich damit sehr zuverlässig codieren.” Auch für Motorradfahrer ist das Gerät interessant, da es mit Apps wie TuneECU (für Triumph, KTM) und MotoScan (für BMW-Motorräder) kompatibel ist. Diese Flexibilität ist es, die den MX+ von der Masse abhebt.
Geschwindigkeit und Live-Daten: Den Puls des Fahrzeugs in Echtzeit fühlen
Die Geschwindigkeit der Datenübertragung ist ein oft unterschätztes Merkmal. Ein langsamer Scanner mit einer geringen Abtastrate (PIDs pro Sekunde) kann bei der Diagnose von sporadischen Fehlern, wie z.B. Zündaussetzern, unbrauchbar sein. Der OBDLINK MX+ ist hier eine Klasse für sich. Er ist deutlich schneller als günstigere ELM327-Klone und liefert einen flüssigen, nahezu verzögerungsfreien Datenstrom. Das macht sich besonders bei der Verwendung von Live-Dashboards bemerkbar.
Wir haben die mitgelieferte OBDLink-App verwendet, um ein benutzerdefiniertes Armaturenbrett für unseren Testwagen zu erstellen. Die App ist intuitiv und ermöglicht es, verschiedene Anzeigen (digitale Werte, Rundinstrumente, Graphen) für Dutzende von Parametern zu konfigurieren. Während einer Testfahrt konnten wir Ladedruck, Kühlmitteltemperatur, Luft-Kraftstoff-Verhältnis und Zündzeitpunkt in Echtzeit beobachten. Dies ist nicht nur für die Fehlersuche nützlich, sondern auch für Enthusiasten, die die Leistung ihres Fahrzeugs optimieren möchten. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist der intelligente Schlafmodus “BatterySaver™”. Man kann den OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner bedenkenlos im Auto eingesteckt lassen. Das Gerät erkennt, wenn das Fahrzeug abgestellt wird, und versetzt sich in einen extrem stromsparenden Modus, um die Batterie nicht zu entladen. Sobald die Zündung wieder eingeschaltet wird, wacht er automatisch auf. Das ist ein Komfort- und Sicherheitsmerkmal, das wir bei vielen anderen Dongles schmerzlich vermissen und das den täglichen Gebrauch erheblich vereinfacht.
Was sagen andere Nutzer zum OBDLINK MX+?
Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 von 5 Sternen bei tausenden von Rezensionen ist der allgemeine Tenor extrem positiv. Viele Nutzer heben genau die Punkte hervor, die auch uns im Test überzeugt haben. Ein Anwender fasst es perfekt zusammen: “Ist er billig? Nein! Ist er das Geld wert? Eindeutig ja!” Diese Aussage spiegelt die Meinung vieler wider, die den höheren Preis als gerechtfertigte Investition in Zuverlässigkeit und Funktionsumfang betrachten. Besonders gelobt wird die nahtlose Funktion mit anspruchsvollen Apps wie BimmerCode und FORScan, die den Nutzern teure Werkstattbesuche erspart haben. Ein besonders beeindruckender Bericht stammt von einem Kunden, dessen Auto bei einem Unfall einen Totalschaden erlitt. Er hatte vergessen, den Scanner aus dem Wrack zu entfernen. Der Kundenservice schickte ihm im Rahmen der Garantie anstandslos ein neues Gerät zu – ein Beweis für exzellenten Support und Vertrauen in das eigene Produkt.
Natürlich gibt es auch kritische Stimmen. Einige Nutzer berichten von Verbindungsproblemen mit bestimmten Fahrzeugmodellen oder Inkompatibilitäten mit speziellen Apps. Ein Nutzer bemängelte, dass der Scanner einen ABS-Fehler nicht anzeigte, den ein günstigeres Gerät zuvor gefunden hatte. Ein anderer wies darauf hin, dass die Kontaktstifte im Stecker etwas dünner zu sein scheinen als bei anderen Scannern, was bei seinem Fahrzeug zu einem Wackelkontakt führte. Auch der Kundenservice per E-Mail wird von manchen als langsam empfunden. Diese negativen Erfahrungen scheinen jedoch Einzelfälle zu sein und trüben das ansonsten hervorragende Gesamtbild nur geringfügig.
Alternativen zum OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner
Obwohl der OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner ein Kraftpaket ist, passt er nicht zu jedem Bedarf und Budget. Hier sind drei bemerkenswerte Alternativen, die unterschiedliche Stärken ausspielen.
1. TOPDON AL400 Diagnosegerät 10 Modi OBD2
- 10 OBDII Vollfunktionen: Der AL400 ist OBDII Codeleser der Mittelklasse mit vollem Funktionsumfang. Mit integrierter DTC Suche zur Bestimmung der Ursache des Motorlichts, Fähigkeit zum schnellen...
- Branchenführende Abdeckung: Der AL400 funktioniert mit den meisten US-amerikanischen Fahrzeugen ab Baujahr 1996, europäischen Fahrzeugen ab Baujahr 2000 und asiatischen Fahrzeugen ab Baujahr 2008....
Das TOPDON AL400 ist eine klassische, handgehaltene Diagnoseeinheit. Sein Hauptvorteil liegt in der Einfachheit und Unabhängigkeit. Man benötigt kein Smartphone, keine App und keine Bluetooth-Verbindung. Einfach einstecken, und das Gerät mit seinem eigenen Farbbildschirm ist betriebsbereit. Es deckt alle 10 OBD2-Modi für die grundlegende Motordiagnose ab und eignet sich perfekt für Anwender, die eine unkomplizierte Lösung suchen, um Fehlercodes zu lesen und zu löschen. Wer sich nicht mit App-Installationen und Kopplungsprozessen auseinandersetzen möchte und auf tiefgreifende herstellerspezifische Diagnosen oder Codierungen verzichten kann, findet hier eine zuverlässige und preisgünstige Alternative.
2. BODAC UniCarScan UCSI-2100 OBD2 Bluetooth Adapter
- [Unterstützte Fahrzeuge] Kompatibel mit allen benzinbetriebenen Fahrzeugen, die 2001 oder später hergestellt wurden, und allen Dieselfahrzeugen, die 2004 oder später hergestellt wurden,...
- [Unterstützte Motorräder] Auch kompatibel mit allen BMW-Motorrädern ab Baujahr 1998 und ideal für die MotoScan-App, ein professionelles Diagnosegerät.
Der UniCarScan UCSI-2100 ist ein direkter Konkurrent zum OBDLINK MX+ und zielt auf eine ähnliche Zielgruppe ab. Er ist ebenfalls ein kompakter Bluetooth-Adapter, der mit iOS, Android und Windows funktioniert. Seine besondere Stärke liegt in der offiziellen Empfehlung für Apps wie BimmerCode, BimmerLink und MotoScan. Für BMW-Fahrer und Motorrad-Enthusiasten ist er oft eine etwas günstigere, aber ebenso leistungsfähige Option. Im Vergleich zum MX+ ist seine Unterstützung für andere Marken wie Ford oder GM mit deren spezifischen Protokollen möglicherweise nicht ganz so ausgereift. Wer jedoch hauptsächlich in der BMW-Welt unterwegs ist, sollte sich diesen Adapter als kosteneffiziente Alternative genauer ansehen.
3. LAUNCH X431 CRP919E BT Diagnosegerät für alle Fahrzeuge
- 【Neue drahtlose obd2 diagnosegerät, aktualisierte Version von CRP919E】LAUNCH CRP919E BT drahtlose obd2 diagnosegerät für alle fahrzeuge hat TOP HARDWARE KONFIGURATION aktualisiert und fügen...
- 【CAN FD+DOIP+FCA,Super Communication Protocol hinzufügen】LAUNCH X431 CRP919E BT ist mit dem DBSCAR VII Bluetooth-Verbinder, der CANFD und DOIP unterstützt. Der LAUNCH CRP919E BT obd2...
Das LAUNCH X431 CRP919E BT bewegt sich in einer völlig anderen Sphäre. Es handelt sich hierbei nicht um einen einfachen Dongle, sondern um ein professionelles Diagnose-Tablet mit Werkstatt-Niveau. Mit Funktionen wie bidirektionaler Steuerung (um z.B. Aktoren zu testen), über 37 Service- und Reset-Funktionen und sogar ECU-Codierung übertrifft es den Funktionsumfang des MX+ bei Weitem. Dies spiegelt sich natürlich auch in einem deutlich höheren Preis wider. Diese Alternative richtet sich an professionelle Werkstätten oder extrem ambitionierte Schrauber, die die volle Kontrolle über nahezu jedes Fahrzeugsystem benötigen und bereit sind, dafür eine erhebliche Summe zu investieren.
Unser Fazit: Ist der OBDLINK MX+ der richtige Scanner für Sie?
Nach intensiven Tests können wir mit Überzeugung sagen: Der OBDLINK MX+ OBD2 Bluetooth Scanner ist eines der besten und vielseitigsten Diagnosegeräte für ambitionierte Auto-Enthusiasten auf dem Markt. Er schlägt die Brücke zwischen einfachen Fehlercode-Lesegeräten und professionellen Werkstattsystemen, die ein Vielfaches kosten. Seine Stärken liegen ganz klar in der blitzschnellen, stabilen Verbindung, der beispiellosen Kompatibilität mit einer Vielzahl von leistungsstarken Drittanbieter-Apps und der Fähigkeit, tief in herstellerspezifische Fahrzeugsysteme vorzudringen.
Ist er für jeden geeignet? Nein. Wenn Sie nur alle zwei Jahre einmal eine Motorkontrollleuchte zurücksetzen möchten, gibt es günstigere Alternativen. Aber wenn Sie Ihr Fahrzeug wirklich verstehen, Wartungsarbeiten selbst durchführen, spezifische Daten in Echtzeit überwachen oder sogar Codierungen vornehmen möchten, dann ist der OBDLINK MX+ eine Investition, die sich schnell bezahlt macht. Er spart nicht nur Geld für Werkstattbesuche, sondern gibt Ihnen auch die Kontrolle und das Wissen über Ihr eigenes Fahrzeug zurück. Für uns ist er der klare Sieger im Premium-Segment für Heimanwender. Wenn Sie bereit sind, in ein Werkzeug zu investieren, das mit Ihren Fähigkeiten wächst, dann können Sie den aktuellen Preis hier überprüfen und Ihre Fahrzeugdiagnose auf die nächste Stufe heben.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API