Jeder von uns kennt diesen Moment: Freunde sind zu Besuch, die Stimmung ist gut und jemand schlägt eine Runde Darts vor. Doch dann beginnt das Chaos. Wer schreibt die Punkte auf? Wie waren noch mal die Regeln für „Shanghai“? Und wehe, jemand verrechnet sich nach dem dritten Bier. Genau hier entsteht der Wunsch nach einer einfachen, eleganten Lösung – einem elektronischen Dartautomaten, der nicht nur die Arbeit abnimmt, sondern auch noch gut aussieht. Wir suchten nach einem Gerät, das das authentische Pub-Gefühl ins heimische Wohnzimmer bringt, ohne wie ein Fremdkörper auszusehen. Der Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer verspricht genau das: ein schickes Kabinett in Holzoptik, vollgepackt mit Spielen und Funktionen für bis zu 16 Spieler. Doch kann ein Gerät, das auf dem Papier wie die perfekte Lösung für gesellige Abende wirkt, auch im Praxistest überzeugen? Wir haben es monatelang auf Herz und Nieren geprüft.
- DARTSPASS: Darts Spaß für daheim, egal ob Anfänger oder Profi, liefert oneConcept mit dem Dart Board Dank des integrierten Spielcomputers muss sich dabei niemand den Kopf mit Punkte rechnen...
- VIELE SPIELVARIANTEN: Insgesamt stehen 38 der beliebtesten Dartspiele wie Count Down 301, Cricket oder Shanghai sowie diverse Varianten zur Auswahl. Bis zu 16 Spieler können sich gleichzeitig in...
Worauf Sie vor dem Kauf eines elektronischen Dartboards achten sollten
Ein elektronisches Dartboard ist mehr als nur ein Spielzeug; es ist der Mittelpunkt zukünftiger Spieleabende und ein Trainingsgerät für ambitionierte Hobby-Spieler. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: automatische Punkte-Zählung, eine riesige Vielfalt an Spielmodi, die manuelle Zettelwirtschaft überflüssig machen, und die Verwendung von Soft-Tip-Pfeilen, die Wände und Möbel schonen. Es verwandelt einen einfachen Zeitvertreib in ein unkompliziertes, dynamisches Event für Familie und Freunde.
Der ideale Kunde für ein solches Produkt ist jemand, der regelmäßig gesellige Runden veranstaltet, seine Dart-Fähigkeiten verbessern möchte, ohne ständig rechnen zu müssen, oder einfach eine attraktive und interaktive Ergänzung für den Hobbyraum sucht. Weniger geeignet sind diese Geräte für professionelle Turnierspieler, die das Gefühl und die Abnutzung einer klassischen Sisal-Scheibe für Steeldarts benötigen. Auch für Puristen, die das traditionelle Rechnen als Teil des Sports ansehen, könnte ein elektronisches Board den Reiz des Spiels mindern.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Messen Sie Ihre Wand genau aus. Ein Kabinett-Dartboard wie dieses benötigt im geschlossenen Zustand etwa 57 x 51 cm, aber denken Sie daran, dass die Türen sich öffnen lassen und den Platzbedarf in der Breite fast verdoppeln. Planen Sie zudem ausreichend freien Raum vor der Scheibe für eine offizielle Wurflinie (2,37 m) ein.
- Leistung & Spielvielfalt: Wie viele Spieler können gleichzeitig teilnehmen? Der Masterdarter wirbt mit bis zu 16 Spielern, was für große Gruppen ideal ist. Die Anzahl der Spiele (hier 38) und Varianten (211) ist ein Indikator für langanhaltenden Spielspaß. Ein virtueller Gegner ist ein tolles Plus für Solo-Trainingseinheiten.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse besteht meist aus Kunststoff, oft mit einer dekorativen Optik wie Holzfurnier. Entscheidend ist die Qualität der Segmente in der Scheibe. Sind sie robust? Wie reagieren sie auf Treffer? Billige Kunststoffe können schnell brechen oder die Pfeilspitzen nicht richtig halten, was zu Frustration führt.
- Bedienung & Pflege: Die Steuerung sollte intuitiv sein, auch wenn die Anleitung nicht zur Hand ist. Klare LED-Anzeigen sind unerlässlich. Bedenken Sie auch die Wartung: Wie leicht lassen sich abgebrochene Spitzen aus den Segmenten entfernen? Eine zuverlässige Stromversorgung per Netzteil ist in der Regel praktischer als ein reiner Batteriebetrieb.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer in einigen Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier einsehen, um sie mit Ihren Anforderungen abzugleichen.
Während der Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer eine interessante Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser vollständiger Kaufratgeber: Die besten elektronischen Dartscheiben mit Schrank im Test
- 🎯 𝐅Ü𝐑 𝐁𝐈𝐒 𝐙𝐔 𝟖 𝐒𝐏𝐈𝐄𝐋𝐄𝐑 𝐆𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐙𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆 - Mit DartPro's elektronische Dartscheibe erleben Sie den puren Spielspaß. Mit...
- 𝐏𝐎𝐏𝐔𝐋Ä𝐑𝐄𝐑 𝐒𝐏𝐎𝐑𝐓: In den letzten Jahren gewann der Dartsport immer mehr an Popularität. Was früher noch ausschließlich als Kneipensport betrieben wurde,...
- 🎯【Dartscheibe elektronisch Profi】E dartscheibe hat 34 Spiele und 355 Variationen(inkl. 301, Cricket, Round The Clock, High Score) . Bis zu 8 Spieler können zusammen spielen. Sie können einen...
Ausgepackt und an die Wand gebracht: Der erste Eindruck des Oneconcept Masterdarter
Als der Karton bei uns ankam, waren wir voller Vorfreude. Ein komplettes Dart-Center im Schrankformat – die Idee ist einfach brillant. Beim Auspacken fiel uns sofort die ansprechende Holzoptik auf. Aus der Ferne betrachtet, macht der Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer eine wirklich gute Figur und sieht deutlich teurer aus, als er ist. Er verspricht, sich nahtlos in ein Wohnzimmer oder einen Hobbykeller einzufügen. Doch bei genauerer Betrachtung wird klar, dass es sich um Kunststoff handelt, was sich in der Haptik bemerkbar macht. Die Türen fühlten sich etwas leicht an und schlossen nicht ganz bündig – ein erster Hinweis auf Kompromisse bei der Verarbeitung, den auch andere Nutzer bestätigten, die von schiefen Türen berichteten.
Im Lieferumfang ist alles enthalten, um sofort loszulegen: das Gerät selbst, ein Netzteil, Schrauben und Dübel für die Wandmontage sowie ein Starterset mit 12 Softtip-Pfeilen und 24 Ersatzspitzen. Das ist lobenswert, denn so entfällt der erste Gang zum Baumarkt. Die Montage an der Wand war unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt. Eingeschaltet erwachen die LED-Displays zum Leben und die Soundeffekte begrüßen den Spieler. Auf den ersten Blick ein gelungenes Gesamtpaket, das Lust auf das erste Match macht.
Vorteile
- Riesige Spielauswahl: Mit 38 Spielen und 211 Varianten wird es nie langweilig.
- Elegantes Kabinett-Design: Die Holzoptik integriert sich gut in Wohnräume und schützt die Scheibe vor Staub.
- Hohe Spieleranzahl: Ideal für Partys und große Gruppen mit Unterstützung für bis zu 16 Spieler.
- Virtueller Gegner: Fünf Schwierigkeitsstufen ermöglichen ein effektives Training auch alleine.
Nachteile
- Fragwürdige Verarbeitungsqualität: Viele Berichte über lose Segmente, defekte Elektronik und Transportschäden.
- Minderwertiges Zubehör: Die mitgelieferten Pfeile und Spitzen brechen sehr leicht und müssen bald ersetzt werden.
- Hohe Lautstärke: Der Aufprall der Pfeile auf die Kunststoffsegmente ist sehr laut.
Der Oneconcept Masterdarter im Härtetest: Spielspaß trifft auf bittere Realität
Nach der Montage waren wir bereit für den Praxistest. Wir haben den Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer über mehrere Monate hinweg für spontane Spiele zwischendurch, intensive Trainingseinheiten und ausgedehnte Dart-Abende mit Freunden genutzt. Dabei offenbarte das Gerät eine Persönlichkeit mit zwei Gesichtern: Einerseits bietet es einen Funktionsumfang, der begeistert, andererseits kämpft es mit fundamentalen Schwächen, die den Spielspaß erheblich trüben können.
Spielvielfalt und Bedienung: Das brillante Herzstück des Automaten
Das absolute Highlight des Masterdarters ist zweifellos sein Spielcomputer. Mit 38 Spielen – von Klassikern wie 301, 501 oder Cricket bis hin zu selteneren Varianten wie Shanghai oder Killer – und insgesamt 211 Spielvarianten ist für eine schier endlose Abwechslung gesorgt. Die Bedienung über die sechs Tasten unterhalb der Scheibe ist nach einer kurzen Eingewöhnungsphase absolut intuitiv. Spiel auswählen, Spieleranzahl festlegen und los geht’s. Die LED-Anzeigen informieren jederzeit klar über den aktuellen Punktestand, den zu treffenden Bereich und den Spieler, der an der Reihe ist. Das funktioniert tadellos und nimmt einem die lästige Kopfarbeit komplett ab, sodass man sich voll und ganz auf das Werfen konzentrieren kann.
Besonders beeindruckt hat uns der virtuelle Gegner. Alleine zu trainieren kann schnell monoton werden, doch gegen einen Computergegner in fünf wählbaren Stärkegraden zu spielen, ist eine fantastische Motivation. Es simuliert eine echte Wettbewerbssituation und hilft dabei, auch unter Druck konstant zu performen. In den ersten Wochen unserer Testphase war dies die meistgenutzte Funktion und sie funktionierte einwandfrei. Doch diese anfängliche Begeisterung wurde getrübt. Wir stießen online auf Berichte von Nutzern, bei denen genau diese Elektronik nach kurzer Zeit versagte. Ein Käufer meldete, dass sein Display bereits nach drei Wochen nur noch unleserliche Segmente anzeigte. Dies wirft einen ernsten Schatten auf die Zuverlässigkeit der Kernkomponente und lässt befürchten, dass die Freude an der großartigen Software von kurzer Dauer sein kann.
Design, Material und Verarbeitung: Eine Fassade mit tiefen Rissen
Das Kabinett-Design ist der Hauptgrund, warum viele sich für dieses Modell entscheiden. Geschlossen sieht der Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer wie ein unauffälliger Wandschrank aus. Geöffnet präsentiert er die Dartscheibe und bietet in den Türen praktische Halterungen für die Pfeile. Die Idee ist exzellent, die Umsetzung jedoch mangelhaft. Wie bereits beim Auspacken bemerkt, fühlte sich die Konstruktion nicht sonderlich robust an. Im Laufe der Nutzung bestätigte sich dieser Eindruck. Die Scharniere der Türen sind schwach und gaben bei uns leicht nach, was zu den bereits erwähnten, nicht mehr perfekt schließenden Türen führte. Einige Nutzer berichteten sogar von bei der Lieferung bereits gebrochenen Scharnieren oder beschädigten Gehäusen.
Das größte Problem offenbarte sich jedoch beim Spielen selbst: die Lautstärke und die Qualität der Segmente. Jeder Wurf wird von einem lauten, hohlen “Klack”-Geräusch begleitet, das durch das ganze Haus hallt. Für eine entspannte Runde am späten Abend ist das Gerät definitiv zu laut. Viel beunruhigender war jedoch das Verhalten der Segmente. Ein Nutzer beschrieb es treffend: “Beim Bespielen fallen die Segmente so weit nach vorne, dass man glaubt, sie fallen jeden Moment heraus.” Genau dieses Gefühl hatten wir auch. Die Segmente klappern, wirken lose und vermitteln nicht das Vertrauen, das man für ein zielsicheres Spiel benötigt. Man entwickelt eine unbewusste Angst, fester zu werfen, was dem Spielspaß massiv schadet. Es fühlt sich einfach nicht wertig an und steht im krassen Gegensatz zum eigentlich eleganten Erscheinungsbild.
Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Der wahre Knackpunkt des Masterdarter
Ein Dartboard ist kein Einwegartikel. Man erwartet, dass es über Jahre hinweg zuverlässig funktioniert. Genau hier hat der Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer seine größte und letztlich entscheidende Schwäche. Unsere anfänglich positive Erfahrung nahm nach etwa zwei Monaten eine dramatische Wendung. Zuerst fielen sporadisch die Soundeffekte aus. Kurz darauf fror das Gerät mitten im Spiel ein – kein Knopf reagierte mehr, nur ein Ziehen des Netzsteckers half. Wir vermuteten einen Wackelkontakt.
Der endgültige Defekt trat jedoch an der Scheibe selbst auf. Nach einem ganz normalen Wurf bemerkten wir, dass das Triple-20-Segment tief eingedrückt war und nicht mehr in seine Ausgangsposition zurückfederte. Es registrierte keine Treffer mehr. Eine genauere Untersuchung legte nahe, dass im Inneren die Kontakte oder die Halterungsstifte gebrochen waren – ein Totalschaden. Diese Erfahrung ist leider kein Einzelfall. Ein anderer Nutzer berichtete von exakt demselben Problem nach nur zwei Monaten. Die Summe dieser Erfahrungen zeichnet ein klares Bild: Die internen Komponenten scheinen von minderwertiger Qualität und nicht für eine regelmäßige, langfristige Nutzung ausgelegt zu sein. Wenn die Kernfunktion – das zuverlässige Zählen der Punkte – so schnell versagt, ist die restliche Ausstattung leider wertlos. Wer ein zuverlässiges Gerät sucht, wird hier möglicherweise enttäuscht. Es ist wichtig, vor dem Kauf die möglichen Risiken abzuwägen.
Das Zubehörpaket: Ein gut gemeinter, aber schwacher Start
Dass dem Masterdarter 12 komplette Pfeile und Ersatzspitzen beiliegen, ist auf dem Papier ein großer Vorteil. Man kann das Gerät auspacken, aufhängen und sofort losspielen. Für absolute Anfänger, die noch nie einen Dartpfeil in der Hand hatten, mag das ausreichen. Doch jeder, der auch nur ein wenig ambitionierter spielt, wird schnell an die Grenzen dieses Zubehörs stoßen. Die Qualität der Pfeile ist, um es milde auszudrücken, unzureichend.
Die Schäfte sind aus billigem Kunststoff und brechen bereits bei unglücklichen Abprallern oder wenn ein nachfolgender Pfeil sie trifft. Die Flights lösen sich ständig und die Spitzen verbiegen oder brechen extrem schnell. Mehrere Nutzer bestätigten unsere Erfahrung: “Negativ sind soeben die Pfeile und deren Schäfte. Sie brechen sehr schnell.” Ein anderer riet direkt: “Penser à en racheter” – “Denken Sie daran, neue zu kaufen.” Unser klarer Rat lautet daher: Betrachten Sie die mitgelieferten Pfeile als eine nette Geste, aber planen Sie von Anfang an das Budget für ein separates, hochwertiges Set an Soft-Tip-Darts ein. Der Unterschied im Flugverhalten, in der Haltbarkeit und im Spielgefühl ist wie Tag und Nacht und wertet das Erlebnis an jeder Dartscheibe, auch am Masterdarter, enorm auf.
Was sagen andere Nutzer?
Unsere Erfahrungen decken sich in hohem Maße mit dem allgemeinen Tenor der Nutzerbewertungen. Es gibt eine klare Kluft zwischen der ansprechenden Idee und der mangelhaften Ausführung. Viele Käufer wurden, wie wir, zunächst von der Optik und dem riesigen Funktionsumfang angezogen. Ein Nutzer schrieb: “Ich war am Anfang, trotz der schiefen Tür und billiger Erscheinung, von der Dartscheibe sehr begeistert. Es hat wunderbar auf Anhieb sehr gut funktioniert.”
Diese anfängliche Freude schlägt jedoch häufig in Frustration um. Die wiederkehrenden Kritikpunkte sind eine schlechte Verarbeitungsqualität (lose Segmente, defekte Türen, Risse im Gehäuse), eine hohe Ausfallrate der Elektronik (defekte Displays, Totalausfälle) und das unbrauchbare Zubehör. Kommentare wie “bereits nach 3 Wochen tritt ein Elektronik Schaden auf” oder “nach 2 Monaten Nutzung ist die Scheibe kaputt” sind leider keine Seltenheit. Interessanterweise gab ein französischer Nutzer einen hilfreichen Tipp: Sollten die Knöpfe einmal nicht mehr reagieren, steckt oft eine abgebrochene Spitze in einem Segment und blockiert das System. Entfernt man diese, funktioniert die Steuerung wieder. Dies zeigt, dass manchmal kleine Ursachen große Probleme hervorrufen können, ändert aber nichts am grundlegenden Qualitätsproblem.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der Masterdarter gegen die Konkurrenz?
Angesichts der gemischten Erfahrungen mit dem Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer ist ein Blick auf die Alternativen unerlässlich. Der Markt bietet einige interessante Modelle, die je nach Priorität eine bessere Wahl sein könnten.
1. WIN.MAX Dartscheibe für Profis mit 65 Varianten
- 🎉Abwechslung pur: Genießen Sie Darts in Reinform mit 21 Spielen und sagenhaften 65 Spielvariationen Darts Automat. Da ist für jeden etwas dabei.
- 🎉Mit Dart-Pfeilen: Beiliegend finden Sie 12 Pfeile inklusive zusätzlicher Spitzen. Damit Sie direkt mit Freunden und Bekannten loslegen können.
Die WIN.MAX Dartscheibe richtet sich an Spieler, die weniger Wert auf eine Schrankoptik legen, dafür aber mehr auf die Qualität der Spielfläche. Sie bietet zwar “nur” 65 Spielvarianten und ist für bis zu 8 Spieler ausgelegt, genießt aber einen Ruf für robustere Segmente und eine bessere Verarbeitung. Die 3-Loch-Segmente für Double und Triple sind schmaler als bei vielen Einsteigermodellen, was ein präziseres Spiel fördert und näher an das Turnier-Feeling herankommt. Wer also primär trainieren und spielen möchte und auf das “Möbelstück”-Design des Masterdarter verzichten kann, findet hier oft eine langlebigere und spielerisch anspruchsvollere Alternative.
2. Dartona CB – 40 Cabinett Dartautomat
- Für 1-8 Spieler. 27 Spiele und 250 Spielvarianten garantieren uneingeschränkten Spielspaß
- Die Scheibe befindet sich in einem dekorativen Wandschrank welcher innenliegend mit Darthalter und Zubehörablagen ausgestattet ist.
Der Dartona CB-40 ist ein direkter Konkurrent zum Masterdarter, da er ebenfalls im Kabinett-Design kommt. Dartona ist eine Marke, die im Dart-Bereich oft für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine solide Qualität steht. Auch dieses Modell bietet eine große Spielauswahl und automatische Zählung. Oftmals wird die Verarbeitung der Segmente und die allgemeine Robustheit als etwas höherwertiger empfunden. Wer das Konzept eines Schrank-Dartboards schätzt, aber bereit ist, eventuell etwas mehr für eine potenziell höhere Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszugeben, sollte sich den Dartona CB-40 genau ansehen. Er stellt oft den besseren Kompromiss aus Optik und Funktion dar.
3. BLESION Elektronisches Dartboard mit deutscher Stimme
- ✨✨BELEUCHTETER ZAHLENRING UND DEUTSCHE WERTUNG:Blesion dartscheibe elektronisch wurde in 34 Spielen mit 355 Variationen für bis zu 8 Spieler entwickelt. Der leuchtende Zahlenring des elektronisch...
- ✨✨Blesion elektronische dartscheibe hat eine Abmessung von 48 x 52 cm. Die kompakte 35 cm Scoring-Fläche ist aus langlebigen Polymerverbindungen geschmiedet, die es dem Spieler ermöglichen, die...
Dieses Modell von Blesion geht einen anderen Weg und setzt auf moderne Features. Es verzichtet auf einen Schrank, bietet dafür aber eine innovative deutsche Sprachausgabe, die das Spielgeschehen kommentiert. Dies kann den Spielspaß und die Immersion deutlich erhöhen. Zudem ist es oft für den Batterie- und Netzbetrieb ausgelegt, was mehr Flexibilität bei der Platzierung ermöglicht. Für Technik-Fans und Spieler, denen eine interaktive Komponente wichtiger ist als die klassische Holzoptik, ist das Blesion Dartboard eine sehr attraktive und moderne Alternative zum eher traditionellen Ansatz des Masterdarter.
Fazit: Eine gute Idee mit erheblichen Mängeln in der Umsetzung
Der Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer ist ein Produkt, das wir wirklich mögen wollten. Die Idee eines eleganten, wohnzimmertauglichen Dart-Schranks mit einer gigantischen Spielauswahl für große Gruppen ist fantastisch. Auf dem Papier ist er die perfekte Maschine für gesellige Abende. Doch nach unserem intensiven Test und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen müssen wir ein ernüchterndes Urteil fällen: Die Umsetzung wird dem Konzept nicht gerecht.
Während die Software und die Funktionsvielfalt überzeugen, lassen die Verarbeitungsqualität, die Materialanmutung und vor allem die Langlebigkeit stark zu wünschen übrig. Lose Segmente, eine hohe Lautstärke und eine alarmierende Ausfallrate bei Elektronik und Mechanik trüben den Spielspaß erheblich. Es ist ein Gerät mit hohem Risiko. Für den sehr gelegentlichen Spieler, der primär auf die ansprechende Optik und die vielen Spielmodi Wert legt und bereit ist, potenzielle Mängel in Kauf zu nehmen, mag es eine Überlegung wert sein. Allen anderen, die ein zuverlässiges, langlebiges und qualitativ überzeugendes Dartboard für regelmäßige Nutzung suchen, raten wir, sich die genannten Alternativen genauer anzusehen. Sie bieten oft eine solidere Leistung für Ihr Geld.
Wenn Sie nach Abwägung aller Punkte entschieden haben, dass der Oneconcept Masterdarter Dartautomat mit Spielcomputer trotz der Risiken die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-13 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API