Als Gitarrist, der ständig unterwegs ist oder einfach flexibel zu Hause üben möchte, stand ich oft vor dem Problem: Wie bekomme ich einen guten Sound, ohne einen großen Verstärker aufstellen zu müssen oder meine Nachbarn zu stören? Die Notwendigkeit einer kompakten, vielseitigen Lösung war klar, etwas, das mit meinen spontanen kreativen Momenten mithalten kann oder einfach nur leises Üben spät in der Nacht ermöglicht. Dieses Problem musste gelöst werden, denn ohne eine solche Lösung wäre das Üben eingeschränkt und die musikalische Weiterentwicklung gebremst. Die Suche nach dem idealen Begleiter führte mich schließlich zum Positive Grid Spark GO, der versprach, genau diese Lücke zu schließen.
- Der Spark GO verfügt über eine bahnbrechende, computergestützte Audiowiedergabe, die für einen Verstärker dieser Größe einen überraschend großen und detailreichen Klang erzeugt.
- Mit 33 Verstärkern und 43 Effekten kannst du deine eigene benutzerdefinierte Voreinstellung erstellen oder über 50.000 Töne aus der ToneCloud-Community herunterladen.
- Suche nach deinen Lieblingsliedern und die Funktion „Auto Chords“ analysiert und zeigt Akkorde für dich an – alles in Echtzeit.
Wichtige Überlegungen vor der Anschaffung eines Gitarrenverstärkers für unterwegs
Portable Gitarrenverstärker sind mehr als nur Mini-Versionen ihrer großen Geschwister; sie sind Problemlöser für moderne Musiker. Sie ermöglichen es dir, überall zu üben, neue Sounds auszuprobieren oder einfach nur zu jammen, ohne an ein Stromkabel oder einen festen Übungsraum gebunden zu sein. Wer braucht so etwas? Der ideale Kunde ist jemand, der oft reist, in einer Wohnung mit dünnen Wänden lebt, oder einfach nur eine praktische All-in-One-Lösung für vielfältige Klänge sucht, die auch als Bluetooth-Lautsprecher funktioniert. Wer sollte eher die Finger davon lassen? Wer einen traditionellen Röhrenverstärker-Sound mit viel Headroom für laute Gigs sucht und plant, den Verstärker hauptsächlich ohne PA abzunehmen, wird mit einem 5-Watt-Modell wie dem Positive Grid Spark GO nicht glücklich werden. Diese Spieler benötigen entweder einen größeren Verstärker oder dedizierte Modellierungs-Lösungen für die Bühne. Vor dem Kauf eines portablen Gitarrenverstärkers solltest du dir überlegen: Wie wichtig ist dir die Größe und das Gewicht? Welche Klangvielfalt benötigst du? Brauchst du integrierte Features wie Stimmgerät, Metronom, Backing Tracks oder KI-Jam-Funktionen? Wie lange sollte der Akku halten? Wie möchtest du den Sound hören (Kopfhörer, eingebauter Lautsprecher, Line-Out)? Und nicht zuletzt: Wie wichtig ist die Integration mit einer App und Online-Community? Diese Überlegungen helfen dir, das passende Modell für deine Bedürfnisse zu finden.
- Der Spark GO verfügt über eine bahnbrechende, computergestützte Audiowiedergabe, die für einen Verstärker dieser Größe einen überraschend großen und detailreichen Klang erzeugt.
- Unterstützt fünf klassische Gitarreneffekte: CLEAN, OVERDRIVE, CHORUS, DISTORTION, WAH. Unser Gitarren-Kopfhörerverstärker für die Hosentasche eignet sich für E-Gitarre, Bass, elektrische und...
- Das auffällige aussehen dieses VOX übungsverstärkers reproduziert originalgetreu das legendäre erscheinungsbild der berühmten britischen VOX verstärker, die von vielen der größten gitarristen...
Der Positive Grid Spark GO im Detail: Was steckt drin?
Der Positive Grid Spark GO präsentiert sich als winziger, ultra-portabler Smart Guitar Amplifier. Sein großes Versprechen: den beeindruckenden Sound und die intelligenten Funktionen der größeren Spark-Verstärker-Familie (wie dem Spark 40) in einem Gerät, das kaum größer als ein Smartphone ist, zu liefern. Im Lieferumfang findet sich neben dem Verstärker selbst ein USB-C-Kabel zum Laden, verschiedene Gitter für die Lautsprecherabdeckung (um das Aussehen anzupassen) und Tragegurte. Dieses Modell ist eindeutig für Musiker gedacht, die maximale Mobilität suchen und die Flexibilität digitaler Amp- und Effektmodelle schätzen. Es ist weniger geeignet für Puristen, die ausschließlich den unverfälschten Klang eines Röhrenamps suchen oder einen Gitarrenverstärker für laute Proberäume oder Bühnen ohne Mikrofonierung benötigen.
Hier sind einige Vor- und Nachteile des Spark GO:
Vorteile:
* Extreme Portabilität und kompakte Größe
* Überraschend großer und detailreicher Klang für die Größe
* Umfangreiche Amp- und Effekt-Modellierung über die App
* Integration mit Smart-Features wie Auto Chords und Smart Jam
* Lange Akkulaufzeit (bis zu 8 Stunden)
* Vielseitig nutzbar (Gitarrenamp, Kopfhörerverstärker, Bluetooth-Lautsprecher)
* Robuste Verarbeitung und ansprechendes Design
Nachteile:
* Begrenzte Lautstärke des eingebauten Lautsprechers für laute Umgebungen
* EQ-Optionen in der App könnten flexibler sein (z.B. ein breiterer EQ)
* Die meisten Funktionen sind nur über die App zugänglich
* Abhängigkeit vom Smartphone/Tablet für volle Kontrolle und Funktionen
* Manche Android-Geräte könnten bei vielen Effekten an ihre Grenzen stoßen
Tiefgang: Die Funktionen des Spark GO und ihre Vorteile
Nachdem ich den Positive Grid Spark GO nun über einen längeren Zeitraum genutzt habe, kann ich bestätigen: Dieses kleine Gerät steckt voller cleverer Technologien, die das Üben und Jammen revolutionieren. Jede Funktion ist darauf ausgelegt, das Musizieren einfacher, flexibler und inspirierender zu gestalten.
Beeindruckender Klang im Kleinformat
Eines der ersten Dinge, die beim Spark GO auffallen, ist die Klangqualität, insbesondere wenn man seine winzige Größe bedenkt. Positive Grid hat hier eine spezielle “Computational Audio”-Technologie integriert, die den Sound digital so aufbereitet, dass er trotz des kleinen Gehäuses überraschend voll und detailreich klingt. Das bedeutet, dass du auch bei moderater Lautstärke zu Hause einen Sound bekommst, der Spaß macht und gut klingt. Natürlich ersetzt der eingebaute 5-Watt-Lautsprecher keinen großen Cabinet, aber für das Üben im Zimmer ist er absolut ausreichend und klingt bei Zimmerlautstärke durchaus brauchbar. Seine wahre Stärke entfaltet der Spark GO jedoch, wenn du ihn über Kopfhörer nutzt oder seinen Ausgang an Monitorboxen oder ein Audio-Interface anschließt. Hier liefert er einen professionellen Klang, der dem der größeren Spark-Modelle in nichts nachsteht. Das Gefühl ist direkt und reaktionsschnell, was für das dynamische Gitarrenspiel wichtig ist.
Vielfalt dank Amp- und Effektmodellen
Mit Zugriff auf 33 Verstärkermodelle und 43 Effekte über die Spark App ist die Klangvielfalt des Spark GO schier unbegrenzt. Von kristallklaren Clean-Sounds über angezerrte Blues-Töne bis hin zu massiven High-Gain-Metal-Sounds ist alles dabei. Dazu kommen diverse Modulationseffekte, Delays und Reverbs. Für mich bedeutet das, dass ich für praktisch jeden Song, den ich lernen oder jammen möchte, den passenden Sound finden kann, ohne physische Pedale wechseln oder einstecken zu müssen. Das spart Zeit und macht das Experimentieren mit Klängen unglaublich einfach und motivierend. Die Möglichkeit, Amps und Effekte beliebig zu kombinieren und die Parameter detailliert anzupassen, gibt dir volle Kontrolle über deinen Sound.
Die ToneCloud: Eine unendliche Bibliothek
Die ToneCloud ist ein riesiges Online-Archiv von Presets, die von der weltweiten Spark-Community erstellt und geteilt werden. Über die Spark App kannst du auf zehntausende von Tönen zugreifen, die oft nach Künstlern, Songs oder Genres benannt sind. Suchst du den Sound von Jimi Hendrix, Metallica oder einem bestimmten Blues-Ton? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass jemand in der Community bereits ein passendes Preset erstellt hat. Das Stöbern in der ToneCloud ist inspirierend und ermöglicht es dir, schnell großartige Sounds zu finden, ohne lange selbst schrauben zu müssen. Du kannst diese Presets herunterladen, anpassen und auf deinem Spark GO speichern (wobei am Gerät selbst vier Presets direkt abrufbar sind).
Auto Chords: Song lernen leicht gemacht
Eine der intelligentesten Funktionen ist Auto Chords. Wenn du einen Song auf YouTube oder Spotify in der Spark App auswählst, analysiert die App den Song und zeigt dir in Echtzeit die Akkorde an. Das ist ein unschätzbares Werkzeug, um neue Songs zu lernen oder zu bekannten Tracks mitzuspielen. Du musst nicht mehr mühsam nach Tabs suchen oder die Akkorde selbst heraushören. Die App liefert sie dir direkt auf dem Bildschirm, während der Song läuft. Für mich hat das das Üben mit Backing Tracks auf ein neues Level gehoben und das Repertoire-Lernen beschleunigt.
Smart Jam: Dein virtueller Bandkollege
Smart Jam ist eine KI-gestützte Funktion, die zuhört, wie du spielst, und dann einen Bass- und Schlagzeug-Track generiert, der zu deinem Stil und Groove passt. Du spielst einfach ein paar Akkorde oder Riffs, und Smart Jam erstellt eine passende Begleitung, mit der du improvisieren oder einfach nur jammen kannst. Es ist wie eine virtuelle Band, die immer bereit ist, mit dir zu spielen. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern hilft auch enorm dabei, das Timing und das Gefühl für das Zusammenspiel zu verbessern. Du kannst verschiedene Genres und Tempi auswählen, um Abwechslung in deine Jam-Sessions zu bringen.
Ultraleichte Portabilität und Langleigkeit
Der Name “GO” ist Programm. Dieses Gerät ist so klein und leicht, dass es problemlos in jede Tasche oder sogar Hosentasche passt. Diese Portabilität in Kombination mit dem integrierten, wiederaufladbaren USB-C-Akku, der bis zu 8 Stunden hält, gibt dir die Freiheit, wirklich *überall* zu üben. Im Park, im Hotelzimmer, in der Mittagspause – du brauchst nur deine Gitarre und den Spark GO. Das Ende der Übungssession wird nicht durch die Nähe zur nächsten Steckdose bestimmt, sondern durch deinen Wunsch zu pausieren.
Die Spark App: Das Herzstück der Bedienung
Während der Spark GO am Gerät selbst nur grundlegende Bedienung und den Wechsel zwischen vier gespeicherten Presets erlaubt, ist die Spark App das Kommandozentrum. Hier greifst du auf alle Amps, Effekte, Smart-Funktionen, die ToneCloud und Einstellungen zu. Die App ist gut strukturiert und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Es ist wichtig zu verstehen, dass der volle Funktionsumfang des Spark GO nur in Verbindung mit der App nutzbar ist. Das Bearbeiten von Sounds auf einem großen Tablet ist komfortabler als auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm, aber beides funktioniert. Die Notwendigkeit der App für tiefergehende Einstellungen ist ein kleiner Nachteil für diejenigen, die ein komplett autarkes Gerät bevorzugen würden, aber sie ist der Schlüssel zur enormen Vielseitigkeit des Geräts.
Konnektivität und Flexibilität
Neben dem Gitarreneingang und dem USB-C-Anschluss zum Laden und für Firmware-Updates bietet der Spark GO auch einen Kopfhörerausgang. Dieser ist entscheidend für leises Üben und liefert einen hervorragenden Sound. Man kann diesen Ausgang auch nutzen, um den Spark GO direkt in ein Mischpult oder Audio-Interface einzuspeisen, was ihn zu einer praktikablen Option für Aufnahmen oder kleinere Live-Setups macht, wo keine hohe Lautstärke vom Amp-Lautsprecher benötigt wird. Zusätzlich fungiert der Spark GO auch als vollwertiger Bluetooth-Lautsprecher, was praktisch ist, um Musik zu hören, wenn man gerade nicht Gitarre spielt.
Kritische Betrachtung der EQ-Flexibilität
Ein Punkt, der mir und auch anderen Nutzern (wie in den Bewertungen erwähnt) aufgefallen ist, betrifft die EQ-Steuerung in der App. Der Sound des Spark GO kann, insbesondere über Kopfhörer oder Line-Out, bei 60Hz etwas basslastig sein. Die vorhandenen “Guitar”- und “Bass”-EQs sind zwar nützlich, aber man kann mit dem Guitar-EQ nicht tief genug in die Frequenzen eingreifen, um den Bassbereich bei 60Hz präzise zu kontrollieren. Ein breiterer EQ oder idealerweise ein 10-Band-EQ, der das gesamte Spektrum abdeckt, wäre wünschenswert gewesen, um den Sound feiner anpassen zu können. Aktuell muss man oft den Bass-Regler am jeweiligen Amp-Modell deutlich reduzieren, was zwar funktioniert, aber weniger präzise ist.
Stimmen aus der Community: Was andere Nutzer sagen
Meine eigenen positiven Erfahrungen werden durch die Rückmeldungen vieler anderer Nutzer im Internet bestätigt. Die Portabilität des Spark GO wird häufig als herausragend gelobt, oft in Kombination mit Fußschaltern oder Kopfhörern für ein mobiles Übungs-Setup. Viele sind überrascht von der guten Klangqualität, die das kleine Gerät liefert, auch wenn der eingebaute Lautsprecher als eher für Zimmerlautstärke geeignet beschrieben wird. Die App-Integration mit Features wie der ToneCloud, Auto Chords und Smart Jam wird als extrem hilfreich und motivierend für das Üben empfunden. Einige Nutzer merken ebenfalls die etwas eingeschränkten EQ-Einstellmöglichkeiten an, die eine Feinjustierung im Bassbereich erschweren können. Trotz kleinerer Kritikpunkte ist der allgemeine Tenor sehr positiv, viele bezeichnen den Spark GO als unverzichtbares Werkzeug für das tägliche Üben.
Mein abschließendes Urteil: Lohnt sich der Spark GO?
Das Problem, das viele Musiker haben – die Notwendigkeit, jederzeit und überall üben zu können, ohne Kompromisse beim Sound einzugehen oder andere zu stören – löst der Positive Grid Spark GO auf beeindruckende Weise. Seine unschlagbare Portabilität macht ihn zum idealen Begleiter. Die umfangreichen Funktionen der Spark App bieten eine enorme Vielfalt an Sounds und effektiven Übungstools wie Auto Chords und Smart Jam. Und die Klangqualität, insbesondere über Kopfhörer oder Line-Out, ist für ein Gerät dieser Größe und Preisklasse schlichtweg hervorragend. Wenn du bereit bist, dein Gitarrenspiel überallhin mitzunehmen und dabei von smarter Technologie zu profitieren, dann kann ich den Positive Grid Spark GO wärmstens empfehlen. Klicke hier, um das Produkt anzusehen und dein mobiles Übungs-Setup zu revolutionieren: Klicke hier.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API