Raspberry Pi 5 (16 GB) Review: Das Kraftpaket im Taschenformat unter der Lupe

Seit Jahren begleiten uns die kleinen, kreditkartengroßen Computer der Raspberry Pi Foundation. Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Projekt mit einem Pi 2: ein simpler Netzwerkspeicher, der mehr schlecht als recht funktionierte. Es war ein faszinierendes Stück Technik, aber für alles, was über einfache Skripte hinausging, stieß man schnell an Grenzen. Mit jeder Generation wuchs die Leistung, doch der Sprung vom reinen Bastelcomputer zu einem wirklich alltagstauglichen Gerät schien immer noch in weiter Ferne. Der Traum war es, einen einzigen, winzigen Computer zu haben, der nicht nur als Mediacenter oder Smarthome-Zentrale dient, sondern auch komplexe Container-Anwendungen, lokale KI-Modelle oder sogar einen flüssigen Desktop-Betrieb bewältigen kann. Das Problem war stets der Kompromiss zwischen Größe, Stromverbrauch und reiner Rechenleistung. Mit dem Aufkommen des Raspberry Pi 5 (16 GB) scheint dieser Kompromiss nun endgültig der Vergangenheit anzugehören.

Sale

Worauf Sie vor dem Kauf eines Mini-PCs achten sollten

Ein Mini-PC oder Einplatinencomputer ist mehr als nur ein technisches Gadget; er ist eine zentrale Lösung für unzählige digitale Herausforderungen. Ob als Herzstück eines Heimautomatisierungssystems, als leistungsstarker Server für Webanwendungen oder als kompakter Desktop-PC – diese Geräte bieten eine unglaubliche Flexibilität. Ihr Hauptvorteil liegt in der Kombination aus geringem Platzbedarf, niedrigem Energieverbrauch und einer beeindruckenden Leistungsfähigkeit, die es ermöglicht, komplexe Projekte zu realisieren, ohne dafür einen sperrigen und lauten Tower-PC betreiben zu müssen. Sie eröffnen eine Welt der Kreativität für Entwickler, Bastler und alle, die eine maßgeschneiderte Computerlösung suchen.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der vor der Herausforderung steht, eine spezifische Aufgabe mit minimalem physischen und energetischen Fußabdruck zu lösen. Das reicht vom Programmierer, der eine dedizierte Build-Umgebung benötigt, bis zum Heimkino-Enthusiasten, der ein 4K-fähiges Mediencenter aufbauen möchte. Ein Produkt wie der Raspberry Pi 5 (16 GB) ist hingegen weniger geeignet für Nutzer, die eine “Out-of-the-Box”-Lösung für anspruchsvolles Gaming oder professionelle Videobearbeitung suchen. Diese Anwender wären besser mit einem vollwertigen Desktop- oder Gaming-PC beraten, der über dedizierte Grafikkarten und spezialisierte Kühlsysteme verfügt.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Auch wenn es sich um “Mini-PCs” handelt, variieren die Größen. Überlegen Sie genau, wo das Gerät platziert werden soll. Der Raspberry Pi 5 behält den klassischen Kreditkarten-Formfaktor bei, aber Zubehör wie Gehäuse und aktive Kühler können den Platzbedarf signifikant erhöhen. Messen Sie den verfügbaren Raum und planen Sie auch Platz für Kabel und Luftzirkulation ein.
  • Kapazität/Leistung: Dies ist der kritischste Punkt. Definieren Sie Ihre Anwendungsfälle. Brauchen Sie rohe CPU-Leistung für Kompilierung oder Simulationen? Ist eine große Menge RAM für Datenbanken, Container oder KI-Modelle entscheidend? Der Raspberry Pi 5 (16 GB) bietet mit seinem Quad-Core Cortex-A76 und 16 GB RAM eine enorme Leistungssteigerung, die ihn für anspruchsvollste Aufgaben qualifiziert.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die Verarbeitungsqualität ist ein Indikator für die Zuverlässigkeit. Die Platinen von Raspberry Pi sind bekannt für ihre hohe Fertigungsqualität, wie auch Nutzer immer wieder bestätigen (“The build quality of Raspberry Pis is always phenomenal, made in the UK”). Achten Sie auch auf die Qualität des Zubehörs, insbesondere des Netzteils und des Gehäuses, da diese die Stabilität und Langlebigkeit des gesamten Systems maßgeblich beeinflussen.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Einrichtung? Gibt es eine große Community und umfangreiche Dokumentation? Raspberry Pi glänzt hier mit einem riesigen Ökosystem und einfach zu bedienenden Tools wie dem Raspberry Pi Imager. Bedenken Sie jedoch, dass die Wartung, wie z.B. die Reinigung von Lüftern oder das Aktualisieren des Betriebssystems, in Ihrer Verantwortung liegt.

Die Auswahl des richtigen Mini-PCs hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie ein Gerät erhalten, das nicht nur heute, sondern auch in Zukunft Ihren Erwartungen entspricht.

Während der Raspberry Pi 5 (16 GB) eine ausgezeichnete Wahl für viele Projekte darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle, von kompakten Einplatinencomputern bis hin zu vollwertigen High-End-Systemen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
GMR Ultra i7 Business Office PC - Schneller Rechner | 3 Jahre Garantie | 32 GB RAM | 1000GB SSD |...
  • Leistungsstarker Prozessor: Dieser pc windows 11 ist mit einem Intel Core i7 Prozessor ausgestattet und bietet eine hervorragende Leistung für alle Ihre Anforderungen. Ideal als computer für...
Bestseller Nr. 2
Schneller PC mit Intel Core i7 - Desktop Computer + Silent Rechner für Büro & Home Office mit...
  • Leistungsstarker PC mit Windows 11: Dieser Computer bietet einen Intel i7 Prozessor, perfekt für effiziente Büroarbeit und Multitasking. Der Windows 11 PC garantiert eine reibungslose Nutzung aller...
Bestseller Nr. 3
GMR Ultra Slim i7 Office PC - Business Office Computer | 3 Jahre Garantie | 32 GB RAM | 4000GB SSD |...
  • Das Gerät ist mit einem sehr schnellen i7 Prozessor sowie schnellen 32 GB DDR3 arbeitsspeicher ausgestattet, die mehr als genug Leistung für rechenintensive Anwendungen, Multitasking und Multimedia...

Erster Kontakt: Das Auspacken und die neuen Features des Raspberry Pi 5 (16 GB)

Beim Auspacken des Raspberry Pi 5 (16 GB) fällt sofort die vertraute, aber doch veränderte Platine auf. Die Verpackung ist wie gewohnt minimalistisch und sicher. Doch auf der Platine selbst entdecken wir sofort die Neuerungen, die diesen Pi von all seinen Vorgängern abheben. Der auffälligste Unterschied ist der dedizierte Ein-/Ausschalter – eine kleine, aber von der Community lange herbeigesehnte Funktion, die das umständliche Ziehen des Stromkabels überflüssig macht. Daneben befindet sich der neue PCIe 2.0-Anschluss, ein absoluter Game-Changer, der die Tür für blitzschnelle NVMe-SSDs und andere Erweiterungskarten öffnet. Auch die Anschlüsse für die RTC-Batterie und den Lüfter sind nun separat und klar gekennzeichnet. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der Foundation gewohnt, erstklassig. Alles fühlt sich solide und durchdacht an. Im Vergleich zum Pi 4 ist der Leistungssprung nicht nur auf dem Papier sichtbar, sondern wird durch diese physischen Upgrades greifbar, die eine neue Ära der Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit einläuten. Man spürt sofort, dass dies kein inkrementelles Update ist, sondern eine grundlegende Neuentwicklung. Die vollständigen Spezifikationen und Features sind beeindruckend und versprechen eine Performance, die man bisher nur von deutlich größeren Systemen kannte.

Vorteile

  • Enorme Rechenleistung durch 2,4 GHz Quad-Core CPU
  • Gigantische 16 GB RAM für anspruchsvolle Anwendungen
  • PCIe 2.0-Schnittstelle für NVMe-SSDs und Erweiterungen
  • Unterstützung für zwei 4K-Displays bei 60 Hz
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität “Made in the UK”

Nachteile

  • Aktive Kühlung ist für Dauerlast unerlässlich
  • Benötigt ein neues, leistungsstärkeres USB-C PD Netzteil (27W)

Der Raspberry Pi 5 (16 GB) im Härtetest: Eine detaillierte Analyse

Nach dem ersten positiven Eindruck haben wir den Raspberry Pi 5 (16 GB) in unserem Labor auf Herz und Nieren geprüft. Wir haben ihn als Desktop-Ersatz, als kleinen Server für Container-Anwendungen und als Plattform für KI-Experimente eingesetzt. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob der versprochene Leistungssprung im realen Einsatz spürbar ist und wo die Grenzen dieses kleinen Kraftpakets liegen.

Ein Quantensprung in der Rechenleistung: CPU und RAM im Stresstest

Die größte Neuerung des Raspberry Pi 5 (16 GB) ist zweifellos seine Rechenleistung. Der Broadcom BCM2712, ein Quad-Core ARM Cortex-A76 mit 2,4 GHz, stellt eine 2- bis 3-fache Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgänger dar. In unseren Tests war dieser Unterschied nicht nur messbar, sondern dramatisch spürbar. Das Kompilieren von Software, das zuvor eine Geduldsprobe war, geht nun in einem Bruchteil der Zeit vonstatten. Das Surfen im Web mit mehreren offenen Tabs, das Streamen von 4K-Videos und selbst leichte Bildbearbeitung fühlen sich an wie auf einem Einsteiger-Laptop. Hier bestätigt sich die Erfahrung eines Nutzers, der feststellte, der Pi 5 sei “smoother than most laptops I’ve owned”.

Die wahre Magie entfaltet sich jedoch in Kombination mit den 16 GB DDR4-RAM. Diese enorme Speicherkapazität verwandelt den Pi von einem Einzweck-Gerät in eine echte Multitasking-Maschine. Wir konnten problemlos mehrere Docker-Container parallel laufen lassen, darunter eine komplette Web-Entwicklungsumgebung, einen Ad-Blocker und einen Heimautomatisierungs-Server, ohne dass das System ins Stocken geriet. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “giving a squirrel a rocket launcher—overkill, but in the best possible way”. Genau dieses Gefühl der schier unbegrenzten Möglichkeiten hatten wir auch. Für Entwickler, die mit lokalen KI-Modellen experimentieren wollen, sind die 16 GB RAM ein Segen. Wo frühere Modelle schon beim Laden des Modells kapitulierten, kann der Pi 5 nun tatsächlich für einfache Inferenz-Aufgaben genutzt werden. Diese beeindruckende Leistungskombination eröffnet Anwendungsfälle, die bisher der Welt der x86-Mini-PCs vorbehalten waren.

Konnektivität der nächsten Generation: PCIe, Dual-4K und schnelle Ports

Die vielleicht wichtigste Neuerung für Power-User ist die Integration einer PCIe 2.0-Schnittstelle. Über einen FPC-Anschluss auf der Platine lässt sich mit einem Adapter eine NVMe-SSD anschließen. Wir haben dies mit einer gängigen M.2-SSD getestet und die Ergebnisse waren phänomenal. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten übertrafen die einer microSD-Karte um ein Vielfaches, was das gesamte Systemerlebnis revolutioniert. Das Booten dauert nur noch wenige Sekunden, Programme starten ohne Verzögerung und die Arbeit mit großen Dateien wird zur Selbstverständlichkeit. Ein User brachte es auf den Punkt: “[so] potente como cualquier miniPC añadiendo un SSD” – so leistungsstark wie jeder Mini-PC, wenn man eine SSD hinzufügt. Diese eine Funktion hebt den Raspberry Pi 5 (16 GB) von einem Bastelcomputer auf das Niveau eines ernstzunehmenden Desktop-Systems.

Darüber hinaus wurde die restliche Konnektivität ebenfalls modernisiert. Die beiden Micro-HDMI-Anschlüsse unterstützen nun gleichzeitig den Betrieb von zwei 4K-Monitoren mit 60 Hz und HDR. Unser Test-Setup mit zwei hochauflösenden Displays lief absolut flüssig und machte den Pi zu einem überraschend potenten Arbeitsplatz für Recherche, Programmierung und Office-Aufgaben. Die beiden USB 3.0-Ports bieten nun simultane 5-Gbit/s-Übertragungsraten, was die Performance externer Festplatten und anderer Peripheriegeräte verbessert. Ergänzt wird dies durch Dual-Band Wi-Fi 5 (802.11ac) und Bluetooth 5.0, was eine stabile und schnelle drahtlose Anbindung sicherstellt. Die Summe dieser Konnektivitäts-Upgrades macht den Pi 5 zu einer unglaublich vielseitigen Plattform.

Wärmemanagement und Stromversorgung: Die neuen Anforderungen

So viel Leistung erzeugt unweigerlich Wärme. Und hier zeigt der Raspberry Pi 5 (16 GB) eine seiner wenigen, aber wichtigen Anforderungen: Er benötigt eine aktive Kühlung. Ohne einen Kühler drosselt die CPU unter Last sehr schnell ihre Leistung, um eine Überhitzung zu vermeiden. Wir haben Tests sowohl mit dem offiziellen “Active Cooler” als auch mit Gehäusen von Drittanbietern durchgeführt. Das Ergebnis ist eindeutig: Für jeden, der mehr als nur simple Kommandozeilen-Aufgaben plant, ist ein Lüfter absolute Pflicht. Ein Nutzer warnte treffend, ein Kühler sei “necessary unless you want to cook eggs on it”. Mit dem offiziellen Kühler blieb die Temperatur selbst bei unseren Stresstests, bei denen CPU, GPU und RAM gleichzeitig voll ausgelastet waren, in einem unkritischen Bereich und die Leistung blieb konstant hoch.

Eng damit verbunden ist die neue Stromversorgung. Der Pi 5 benötigt ein USB-C Netzteil, das den Power Delivery (PD) Standard mit 5V/5A (27W) unterstützt. Ältere Netzteile von Vorgängermodellen reichen nicht mehr aus und führen dazu, dass die USB-Ports in ihrer Stromabgabe begrenzt werden und das System instabil werden kann. Wir empfehlen dringend, das offizielle Netzteil oder ein zertifiziertes Äquivalent zu verwenden, um die volle Leistung und Stabilität zu gewährleisten. Diese neuen Anforderungen sind zwar ein zusätzlicher Kostenfaktor, aber sie sind eine notwendige Konsequenz des enormen Leistungssprungs und stellen sicher, dass das System zuverlässig läuft. Die Investition in das richtige Zubehör ist hier entscheidend für ein positives Nutzererlebnis.

Was andere Nutzer sagen

Das allgemeine Meinungsbild zum Raspberry Pi 5 (16 GB) ist überwältigend positiv und deckt sich mit unseren Testergebnissen. Viele heben den “stunning” Leistungsunterschied zu älteren Modellen wie dem Pi 3 hervor und betonen, dass es schwerfällt, zu den langsameren Geräten zurückzukehren. Die Kombination aus 16 GB RAM und der Möglichkeit, eine NVMe-SSD anzuschließen, wird als revolutionär empfunden. Ein Nutzer fasst die Begeisterung zusammen: “this thing? it should not be allowed to be this powerful and this small.”

Kritikpunkte sind selten, aber wiederkehrend. Die Notwendigkeit einer aktiven Kühlung und eines neuen, stärkeren Netzteils wird von fast allen erfahrenen Nutzern bestätigt. Einsteiger, die dies übersehen, könnten von der gedrosselten Leistung enttäuscht sein. Vereinzelt gibt es auch Berichte über anfängliche Software-Probleme, wie ein Nutzer, der “Probleme mit einigen Treibern von dietpi” hatte, was bei einer so neuen Plattform aber nicht unüblich ist. Ein anderer Nutzer erwähnte, dass man bei DIY-Hardware immer das Risiko eines “DOA” (Dead on Arrival) Teils hat, was aber eher eine allgemeine Anmerkung zum PC-Bau als ein spezifisches Problem des Pi 5 ist. Insgesamt überwiegt jedoch klar die Freude über das enorme Potenzial, das dieser kleine Computer bietet.

Alternativen zum Raspberry Pi 5 (16 GB) im Vergleich

Obwohl der Raspberry Pi 5 (16 GB) in seiner Nische herausragend ist, gibt es je nach Anwendungsfall interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben ihn mit drei verschiedenen Mini-PCs verglichen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

1. Greed Ultra V2 PC Intel Core i7 12700F 32GB RAM 1TB SSD+HDD

Greed® Ultra V2 PC mit Intel Core i7 12700F - Schneller Rechner - Computer für Büro & Home Office...
  • Made in Austria! Dank unseres Teams aus erfahrenen IT-Experten ist es uns möglich Ihnen die höchstmögliche Qualität zu garantieren. Die Komponenten wurden strengstens geprüft und sind perfekt...
  • Einschalten und sofort loslegen! Unser IT-Team installiert und konfiguriert bereits alle Treiber, sodass auch PC-Anfänger ohne große Vorkenntnisse keine unnötige Zeit verschwenden müssen und somit...

Der Greed Ultra V2 ist kein direkter Konkurrent, sondern eine komplett andere Leistungsklasse. Es handelt sich um einen vollwertigen Desktop-PC mit einem leistungsstarken Intel Core i7-Prozessor, 32 GB RAM und einer Kombination aus SSD und HDD. Dieses System ist die richtige Wahl, wenn Sie maximale x86-Leistung für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming, professionelle Videobearbeitung oder den Betrieb von Windows-Anwendungen benötigen. Ihm fehlen die GPIO-Pins und der DIY-Charakter des Pi, aber er bietet eine sofort einsatzbereite, extrem leistungsfähige Lösung für den klassischen Heim- oder Büro-Arbeitsplatz.

2. GMKtec G3 Plus N150 Mini PC Intel Twin Lake N150

GMKtec G3 Plus N150 Mini PC Intel Twin Lake N150 (Upgrade N100), 16 GB RAM 3200 MHz, 512 GB PCIE3.0...
  • 【Intel Twin Lake N150 Mini-Computer】Der Intel Twin Lake N150 Mini-PC ist mit einem 4-Core-/4-Thread-Prozessor und 6 MB Cache ausgestattet und erreicht eine maximale Burst-Frequenz von bis zu 3,6...
  • 【Vorkonfigurierter Mini-Computer】Der GMKtec Nucbox G3 Plus Mini-PC ist mit 16 GB DDR4 RAM vorinstalliert und bietet dank der integrierten 512 GB PCIe 3.0 M.2 2280 NVMe SSD eine besonders schnelle...

Der GMKtec G3 Plus ist dem Pi 5 in seiner Form und Funktion schon ähnlicher. Dieser Mini-PC auf Intel-Basis kommt mit 16 GB RAM und einer 512 GB NVMe-SSD bereits vormontiert in einem Gehäuse. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die einen kleinen, stromsparenden Desktop für Office-Aufgaben, Surfen und Medienwiedergabe suchen, aber nicht basteln möchten. Er bietet eine gute Leistung und eine breite Kompatibilität mit Betriebssystemen wie Windows und Linux. Was ihm fehlt, ist die Flexibilität der GPIO-Schnittstelle und die riesige Maker-Community des Raspberry Pi.

3. NiPoGi AM21 Mini PC Ryzen 7 8745HS 32GB DDR5 1TB NVMe 4K Quad Display Desktop PC

Sale
NiPoGi AM21 Mini PC ΑΜD Ryzen 7 8745HS(8C/16T,bis 4.9GHz), 32GB DDR5 5600MHz(2 * 16GB),1TB NVMe...
  • AM21 W-11 Pro Vorinstalliert PC ist mit dem ΑΜD Ryzen 7 8745HS Prozessor (8C/16T,max. 4,9GHz)ausgestattet,der eine außergewöhnliche Rechenleistung bietet und sich ideal für...
  • Mit einem schnellen DDR5-5600-MHz-Dual-Channel-Speicher (2×16 GB)verbessert er die Multitasking-Fähigkeiten erheblich und verwaltet problemlos virtuelle Maschinen und große Dateien.Die integrierte...

Der NiPoGi AM21 repräsentiert die High-End-Kategorie der Mini-PCs. Mit einem modernen AMD Ryzen 7 Prozessor, 32 GB schnellem DDR5-RAM und einer 1 TB NVMe-SSD ist er ein wahres Kraftpaket, das selbst anspruchsvollste Workloads bewältigen kann. Er unterstützt bis zu vier 4K-Displays und verfügt über modernste Anschlüsse wie USB4 und Dual-LAN. Dieses Gerät ist die Alternative für professionelle Anwender und Power-User, denen die Leistung des Raspberry Pi 5 nicht ausreicht und die ein Maximum an Performance im kleinstmöglichen Formfaktor suchen, ohne dabei auf die Erweiterbarkeit eines klassischen PCs verzichten zu wollen.

Endgültiges Urteil: Ist der Raspberry Pi 5 (16 GB) die Revolution, auf die wir gewartet haben?

Nach intensiven Tests können wir diese Frage mit einem klaren “Ja” beantworten. Der Raspberry Pi 5 (16 GB) ist nicht nur ein Upgrade, er ist ein Paradigmenwechsel. Er schließt die Lücke zwischen einem Hobby-Bastelbrett und einem vollwertigen, leistungsfähigen Mini-Desktop-PC. Die Kombination aus einer drastisch gesteigerten CPU-Leistung, dem riesigen 16-GB-Arbeitsspeicher und der wegweisenden PCIe-Schnittstelle eröffnet Möglichkeiten, die bisher undenkbar waren. Von einem flüssigen Desktop-Erlebnis über leistungsstarke Heimserver bis hin zu Einstiegsprojekten im Bereich der künstlichen Intelligenz – dieses Gerät meistert alles mit Bravour.

Natürlich ist er nicht perfekt. Die zwingende Notwendigkeit für aktive Kühlung und ein neues, stärkeres Netzteil sind wichtige Faktoren, die man beim Kauf einkalkulieren muss. Doch diese Anforderungen sind ein fairer Preis für die gebotene Leistung. Wir empfehlen den Raspberry Pi 5 (16 GB) uneingeschränkt allen Technik-Enthusiasten, Entwicklern, Bastlern und jedem, der maximale Rechenleistung auf kleinstem Raum sucht. Er definiert neu, was mit einem Einplatinencomputer möglich ist und wird zweifellos die Grundlage für unzählige innovative Projekte in den kommenden Jahren sein. Wenn Sie bereit sind, die Grenzen Ihrer Kreativität zu sprengen, dann ist dies das Werkzeug, auf das Sie gewartet haben. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit und starten Sie Ihr nächstes großes Projekt.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-30 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API