Roccat Torch TEST – USB-Mikrofon in Studioqualität

Es gab eine Zeit, da war die Qualität meiner Stimme in Online-Meetings oder bei der Aufnahme kleiner Sprachnotizen alles andere als ideal. Hintergrundgeräusche waren allgegenwärtig, meine Stimme klang dünn oder gedämpft. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, denn schlechte Audioqualität wirkt unprofessionell und macht es schwierig, klar verstanden zu werden. Hätte ich damals schon gewusst, wie sehr ein gutes USB-Mikrofon wie das Roccat Torch helfen kann, hätte ich mir viel Frustration erspart.

Die Anschaffung eines USB-Mikrofons zielt darauf ab, die Klangqualität für digitale Kommunikation und Medienproduktion drastisch zu verbessern. Es löst Probleme wie Rauschen, Verzerrungen und undeutliche Stimmübertragung, die oft bei eingebauten Laptop-Mikrofonen oder günstigen Headsets auftreten. Ein USB-Mikrofon ist ideal für eine breite Zielgruppe: Gamer, die klar mit ihren Teammitgliedern kommunizieren möchten; Streamer und Podcaster, die professionellen Sound für ihr Publikum benötigen; Remote-Worker, die bei Videokonferenzen verstanden werden wollen; und Content Creator aller Art. Weniger geeignet ist ein solches Mikrofon möglicherweise für professionelle Musiker oder Audio-Ingenieure, die in einem Studio arbeiten und oft die Flexibilität und höhere Qualität von XLR-Mikrofonen und dedizierten Audio-Interfaces bevorzugen. Vor dem Kauf sollte man einige wichtige Punkte bedenken: die gewünschte Audioqualität (Bit-Tiefe und Sample-Rate), welche Richtcharakteristiken für die eigenen Anwendungsfälle sinnvoll sind (nimmt das Mikrofon Geräusche von allen Seiten oder nur von vorne auf?), ob physische Bedienelemente für Lautstärke, Gain oder Mute am Gerät vorhanden und gut zugänglich sind, die Anschlussart (USB-A, USB-C), die Kompatibilität mit dem eigenen Betriebssystem und gegebenenfalls Zubehör wie Mikrofonarmen sowie die allgemeine Verarbeitungsqualität und nicht zuletzt der Preis.

Roccat Torch - USB-Mikrofon in Studioqualität, schwarz
  • Doppelkondensatorkapsel-Design mit 24-Bit Soundqualität
  • Professionelle Steuerung im Mixer-Stil
  • Drei Richtcharakteristika, einschließlich des exklusiven Whisper Modes

Erste Betrachtung des Roccat Torch Mikrofons

Das Roccat Torch USB-Mikrofon in Studioqualität verspricht, hochwertigen Klang direkt über USB zu liefern und den Prozess der Audioaufnahme für Content Creator und Kommunikatoren zu vereinfachen. Das Paket enthält das Mikrofonmodul selbst, eine Basisstation mit integrierten Steuerelementen im Mixer-Stil und Aufnahmewinkelanpassung, zwei Verbindungskabel zwischen Mikrofon und Basis (kurz und lang) sowie ein USB-C zu USB-A Kabel für die Verbindung zum PC. Dieses spezielle Produkt richtet sich klar an Nutzer, die Wert auf gute Audioqualität legen, aber nicht in komplexe XLR-Setups investieren möchten. Es ist besonders passend für Gamer, Streamer und Personen, die viel online kommunizieren und dabei gut klingen wollen. Für Audio-Profis, die absolute Kontrolle über jeden Parameter benötigen oder Aufnahmen in akustisch nicht optimierten Umgebungen machen müssen, bei denen ein XLR-Mikrofon mit mehr Einstellmöglichkeiten und besserer Abschirmung vorteilhafter wäre, ist es eventuell weniger geeignet. Im Vergleich zu manchen Einsteiger-USB-Mikrofonen, die oft nur eine Richtcharakteristik und einfache Bedienelemente bieten, positioniert sich das Torch mit seinen Studio-Features und Bedienelementen als gehobene Option im USB-Bereich.

Vorteile des Roccat Torch:

* Studioqualität dank 24-Bit Audio und hoher Samplingrate
* Vielseitigkeit durch drei wählbare Richtcharakteristiken
* Praktische Bedienelemente im Mixer-Stil direkt an der Basis
* Intuitive, gestengesteuerte Quick-Mute-Funktion
* Visuelles Feedback durch RGB-Beleuchtung (auch AIMO)
* Einfache Plug-and-Play-Einrichtung
* Kompatibilität mit gängigen Mikrofonarmen
* Ansprechendes Design

Nachteile des Roccat Torch:

* Verarbeitungsqualität der Basisstation könnte besser sein (Basismaterial fühlt sich nicht so hochwertig an wie das Mikrofon selbst)
* Eingeschränkte Software-Unterstützung (Swarm bietet primär RGB-Einstellungen, kaum Audio-Optionen)
* Potenzielles Grundrauschen, wenn das Mikrofon weiter entfernt steht

SaleBestseller Nr. 1
RØDE NT-USB Mini vielseitiges USB-Studio-Kondensatormikrofon für Podcasting, Streaming, Gaming,...
  • Das NT-USB Mini ist der Beweis dafür, dass die makellose Audioqualität von RØDEs Studio-Mikrofonen auch bei kompakten, intuitiv nutzbaren USB-Mikrofonen möglich ist
SaleBestseller Nr. 2
Audio-Technica 2020 Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik Schwarz
  • Inklusive schwenkbarer Stativhalterung (Schraubgewinde) zur schnellen, sicheren und präzisen Positionierung des Mikrofons
Bestseller Nr. 3
RØDE NT1 Signature Series Großmembrankondensatormikrofon mit Schockhalterung, Popschutz und...
  • Großmembran-Kondensatormikrofon ideal für Musikproduktion, Gesangsaufnahmen, Streaming und Podcasting

Eingehende Betrachtung der Funktionen und ihres Nutzens

Nachdem ich das Torch Mikrofon nun seit einiger Zeit im Einsatz habe, kann ich die beworbenen Funktionen und ihren tatsächlichen Mehrwert detailliert beleuchten. Jede Funktion trägt auf ihre Weise dazu bei, das anfängliche Problem der schlechten Audioqualität zu lösen und das Erlebnis der digitalen Kommunikation oder Content-Erstellung zu verbessern.

Klangqualität in Studioqualität: Das Herzstück

Die beworbene Studioqualität mit 24-Bit Audio und bis zu 48 kHz Samplingrate ist kein bloßes Marketingversprechen. Im direkten Vergleich zu Headset-Mikrofonen oder integrierten Mikrofonen ist der Unterschied frappierend. Meine Stimme klingt deutlich klarer, voller und natürlicher. Die höhere Bit-Tiefe bedeutet, dass feinere Nuancen und eine größere Dynamik erfasst werden können. Leise gesprochene Passagen sind immer noch verständlich, und auch lautere Ausrufe oder Lacher übersteuern nicht sofort. Dies ist essenziell, egal ob ich streame, eine Podcast-Episode aufnehme oder einfach nur in einem Online-Meeting spreche. Die verbesserte Klangqualität sorgt dafür, dass meine Zuhörer mich mühelos verstehen und meine Botschaft besser ankommt. Es ist das Fundament, auf dem alle anderen Funktionen aufbauen.

Vielseitigkeit durch Drei Richtcharakteristika

Eine der herausragenden Eigenschaften des Roccat Torch ist die Möglichkeit, zwischen drei verschiedenen Richtcharakteristika zu wählen: Cardioid, Stereo und Whisper.

* Cardioid: Dies ist der Standardmodus für die meisten Einzelnutzer-Anwendungen. Das Mikrofon nimmt den Schall hauptsächlich von vorne auf. Für mich als Gamer und Streamer ist dieser Modus perfekt, da er meine Stimme fokussiert und gleichzeitig Geräusche von den Seiten oder von hinten (wie Tastaturclicks oder Umgebungsgeräusche) stark reduziert. Es sorgt für eine saubere Sprachaufnahme.
* Stereo: Dieser Modus nutzt beide Mikrofonkapseln, um ein breiteres Klangbild aufzunehmen. Ich verwende ihn seltener, aber er ist nützlich, wenn ich beispielsweise ein akustisches Instrument neben mir aufnehmen möchte oder wenn zwei Personen vor dem Mikrofon sitzen (z.B. bei einem gemeinsamen Livestream oder Podcast). Er erfasst den Raumklang besser als Cardioid.
* Whisper Mode: Dies ist ein exklusiver Modus des Torch. Er ist dafür optimiert, sehr leise Stimmen klar zu erfassen. Dies ist erstaunlich praktisch, wenn man spät abends streamt oder telefoniert und niemanden stören möchte, aber trotzdem deutlich gehört werden muss. Das Mikrofon verstärkt leise Töne intelligent, ohne sofort zu rauschen. Diese Flexibilität ist ein großer Pluspunkt und macht das Mikrofon für verschiedene Situationen anpassbar.

Professionelle Steuerung im Mixer-Stil an der Basis

Die Basisstation des Torch ist mehr als nur ein Ständer. Sie beherbergt professionell anmutende Bedienelemente im Mixer-Stil. Es gibt separate Regler für Lautstärke (Monitoring über Kopfhörer) und Gain (Empfindlichkeit des Mikrofons). Ich kann die Lautstärke meiner Kopfhörer direkt am Mikrofon regeln, was sehr bequem ist, um meine eigene Stimme oder den Gesamtklang zu überprüfen. Viel wichtiger ist jedoch der Gain-Regler. Mit ihm kann ich die Empfindlichkeit des Mikrofons in Echtzeit anpassen. Wenn ich laut spreche, drehe ich den Gain runter, um Übersteuerung zu vermeiden. Wenn ich leise spreche oder das Mikrofon etwas weiter weg steht, drehe ich den Gain hoch. Diese direkte Kontrolle ist unerlässlich, um jederzeit eine optimale Aufnahmepegel zu gewährleisten, ohne in Software-Einstellungen tauchen zu müssen. Ein Schalter ermöglicht zudem das schnelle Wechseln zwischen den Richtcharakteristiken. Diese physischen Bedienelemente sind intuitiv und während des Betriebs leicht zugänglich.

Gestengesteuerte Contactless Quick-Mute Funktion

Die Quick-Mute Funktion ist eine clevere und überaus nützliche Besonderheit. Anstatt einen Knopf drücken zu müssen, der möglicherweise ein störendes Klickgeräusch erzeugt, kann ich das Mikrofon einfach stummschalten, indem ich meine Hand über den oberen Teil der Basis halte (in der Nähe des Roccat-Logos). Dies ist perfekt, um schnell auf ein Husten, ein Klingeln an der Tür oder eine kurze Unterbrechung zu reagieren, ohne dass meine Zuhörer es mitbekommen. Die Stummschaltung wird sofort durch die RGB-Beleuchtung signalisiert (typischerweise rot), was eine klare visuelle Rückmeldung gibt. Diese Funktion ist schnell, leise und intuitiv.

RGB-Indikator mit AIMO Beleuchtungssystem

Die integrierte RGB-Beleuchtung hat nicht nur ästhetische Zwecke. Sie dient als wichtiger visueller Indikator. Die Farbe der Beleuchtung zeigt an, welcher Richtcharakteristik-Modus aktiv ist (z.B. eine Farbe für Cardioid, eine andere für Stereo). Die dynamische Beleuchtung am unteren Teil des Mikrofons visualisiert zudem den aktuellen Gain-Pegel – je höher der Gain, desto höher leuchtet die Säule. Und wie erwähnt, wechselt die Beleuchtung sofort zu Rot, wenn die Quick-Mute-Funktion aktiviert ist. Dies ist besonders hilfreich, um auf einen Blick zu sehen, ob das Mikrofon gerade aufnimmt oder stummgeschaltet ist, was peinliche Fehler vermeidet. Die Integration in das AIMO-Beleuchtungssystem von Roccat ermöglicht zudem die Synchronisation mit anderen Roccat-Geräten für ein stimmiges Desktop-Setup, auch wenn dies eher ein Gimmick als eine Kernfunktion ist.

Treiberloses Plug-and-Play und Kompatibilität

Die Einrichtung des Roccat Torch ist denkbar einfach. Es ist ein echtes Plug-and-play Mikrofon. Ich musste keine Treiber installieren; mein Computer (Windows) erkannte das Mikrofon sofort, sobald es per USB angeschlossen war. Dies macht den Einstieg sehr unkompliziert und schnell. Die Kompatibilität erstreckt sich über Laptops und Personal Computer. Ein weiterer praktischer Aspekt ist die Kompatibilität mit Mikrofonarmen. Das Mikrofonmodul kann von der Basis abgeschraubt und an einem Standard-Mikrofonarm befestigt werden. Dies ist ideal, um das Mikrofon näher am Mund zu positionieren, was die Aufnahmequalität verbessert und den Schreibtisch freihält. Die Steuerelemente bleiben dabei auf der Basis nutzbar, was die Funktionalität auf dem Arm erhält.

Obwohl die Roccat Swarm Software das Roccat Torch erkennt und die RGB-Einstellungen anpassen lässt, bietet sie leider nur sehr begrenzte Audio-Einstellungen. Es gibt keine Equalizer-Presets, keine erweiterten Rauschunterdrückungs-Optionen oder andere digitale Signalverarbeitungsfunktionen direkt in der Software. Dies ist ein Nachteil, besonders wenn man gewohnt ist, solche Anpassungen bequem über eine zentrale Software vorzunehmen. Man ist hier eher auf die physischen Bedienelemente und externe Software angewiesen, falls erweiterte Audiobearbeitung nötig ist. Auch das angesprochene potenzielle Grundrauschen bei größerem Abstand kann störend sein, erfordert dann den Einsatz von Software-Filtern (wie einem Noise Gate), was für Anfänger eine zusätzliche Hürde darstellen kann.

Stimmen aus der Nutzergemeinschaft

Ich habe mich online umgeschaut und konnte feststellen, dass meine Erfahrungen weitgehend von anderen Nutzern geteilt werden. Viele bestätigen die beeindruckende Klangqualität des Roccat Torch, insbesondere im Hinblick auf den attraktiven Preis. Einsteiger scheinen besonders zufrieden mit der gebotenen Leistung für ihr Geld zu sein. Die Vielseitigkeit der Richtcharakteristiken wird oft positiv hervorgehoben. Allerdings gibt es auch kritische Anmerkungen, die sich mit meinen decken: Die Verarbeitungsqualität der Basis wird von einigen als weniger robust empfunden als die des Mikrofons selbst. Einige Nutzer berichteten leider auch von Problemen mit der Produktqualität bei Lieferung, wie zum Beispiel das Erhalten von augenscheinlich benutzter oder beschädigter Ware, was aber nach einem Umtausch meist behoben war. Die begrenzte Funktionalität der zugehörigen Software wird ebenfalls bemängelt.

Fazit

Das ursprüngliche Problem, nämlich eine klare und professionelle Stimmübertragung für Gaming, Streaming oder Online-Kommunikation zu gewährleisten, ist essenziell für jeden, der gehört werden möchte. Eine schlechte Audioqualität kann die gesamte Botschaft entwerten. Das Roccat Torch bietet hierfür eine sehr überzeugende Lösung. Seine Studioqualität, die flexible Auswahl der Richtcharakteristiken und die intuitiven Bedienelemente machen es zu einem leistungsfähigen Werkzeug. Trotz kleinerer Schwächen bei der Verarbeitungsqualität der Basis und der begrenzten Software-Features liefert es eine hervorragende Audioleistung für seinen Preis. Es ist eine lohnende Investition für jeden, der seine Audioqualität signifikant verbessern möchte, ohne sich mit komplexen Setups auseinanderzusetzen. Um mehr über das Roccat Torch USB-Mikrofon zu erfahren und es direkt anzuschauen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API