ROCKTILE MULTISTAND 3-FACH GITARRENSTÄNDER TEST

Als leidenschaftlicher Musiker sammeln sich über die Jahre nicht nur Notenblätter und Plektren an, sondern vor allem – Instrumente. Bei mir waren es irgendwann mehrere Gitarren und ein Bass, die mal hier, mal da im Raum standen oder an Wände gelehnt wurden. Das war nicht nur unordentlich, sondern auch ein ständiges Risiko. Jeder, der schon einmal eine wertvolle Gitarre umkippen gesehen hat, weiß, wie schnell unschöne Dellen oder Kratzer entstehen können. Dieses Problem musste unbedingt gelöst werden, denn die Gefahr, dass eines meiner Schätzchen Schaden nimmt, war einfach zu groß. Eine zuverlässige Aufbewahrungslösung musste her, die nicht nur Platz spart, sondern auch Sicherheit bietet. Ein Gitarrenständer, der dieses Chaos bändigt und meine Instrumente schützt, wäre in dieser Situation eine enorme Erleichterung gewesen.

Rocktile Multistand 3-Fach Gitarrenständer - Mehrfach Gitarrenhalter für Klassik Gitarre, Akustik...
  • Rocktile Multistand 3-fach Gitarrenständer
  • passend für E-Gitarre, Akustikgitarre, E-Bass, Akustikbass, etc.
  • 4 bewegliche Rollen, 2 Rollen abstoppbar, Ständer zusammenklappbar

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf eines Gitarrenständers

Warum sollte man überhaupt einen Gitarrenhalter kaufen? Ganz einfach: Instrumente sind oft wertvoll – nicht nur finanziell, sondern auch ideell. Sie frei im Raum stehen zu lassen oder gegen Möbel zu lehnen, birgt ein hohes Risiko für Stürze und Beschädigungen. Ein Ständer schützt nicht nur vor physischen Schäden, sondern sorgt auch für Ordnung und schnellen Zugriff, wenn die Inspiration zuschlägt.

Der ideale Käufer für einen Mehrfach Gitarrenständer ist jemand, der mehrere Saiteninstrumente besitzt – seien es E-Gitarren, Akustikgitarren oder Bässe – und begrenzten Platz hat oder einfach Wert auf eine aufgeräumte Musikecke legt. Auch für Bands im Proberaum kann ein Multi-Ständer sehr praktisch sein.

Wer dagegen nur ein einziges Instrument besitzt und dieses vielleicht sogar hauptsächlich im Koffer aufbewahrt, benötigt wahrscheinlich keinen solchen Ständer. Ein einfacher Einzelständer oder sogar eine Wandhalterung könnten in diesem Fall die passendere und platzsparendere Lösung sein.

Vor dem Kauf sollte man sich einige Fragen stellen:
1. Wie viele Instrumente sollen gelagert werden? Ein 3-fach Ständer macht Sinn, wenn man mindestens 2-3 Instrumente regelmäßig nutzt. Bei mehr Instrumenten benötigt man einen größeren Ständer oder eine andere Lösung.
2. Welche Art von Instrumenten habe ich? Die meisten Multi-Ständer sind relativ universell, aber es schadet nicht zu prüfen, ob sie für die spezifischen Instrumententypen (z.B. sehr dicke Akustikgitarren oder extrem geformte E-Gitarren/Bässe) geeignet sind.
3. Wie viel Platz steht zur Verfügung? Multi-Ständer sparen im Vergleich zu mehreren Einzelständern Platz, haben aber dennoch feste Maße, die in den Raum passen müssen.
4. Wird der Ständer oft bewegt? Rollen können hier ein großer Vorteil sein, aber man sollte prüfen, ob sie feststellbar sind, um ungewolltes Rollen zu verhindern.
5. Wie wichtig ist die Stabilität? Ein Ständer sollte solide stehen und die Instrumente sicher halten. Material und Verarbeitung spielen hier eine Rolle.
6. Wie sind die Auflageflächen beschaffen? Gepolsterte oder gummiummantelte Flächen sind essenziell, um Kratzer an Lack und Holz zu vermeiden.

Diese Überlegungen helfen dabei, den passenden Gitarrenstativ für die eigenen Bedürfnisse zu finden und Fehlkäufe zu vermeiden.

Bestseller Nr. 1
GUITTO Gitarrenständer Stativ Verstellbarer klassischer A-Frame Ständer Universal für Akustik-...
  • 【Leicht und langlebig】- Hochfeste technische Kunststoff- und Metallgelenke, verdoppeln die Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, der Stützpunkt ist vernünftiger und der Griff ist zuverlässiger...
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
MAHANCRIS Gitarrenständer für 7 Akustik-, E-Gitarre, Bass, Schallplattenständer, Alben, Vinyl...
  • Vielseitige Aufbewahrung: Der Gitarrenständer bietet Platz für 7 Instrumente, z. B. Akustik-, E-Gitarre, Bass und Banjo. Die drei Regale sind für den Plattenspieler und die Stereoanlagen usw....

Der Rocktile Multistand 3-Fach im Überblick

Der Rocktile Multistand 3-Fach Gitarrenständer präsentiert sich als praktische Lösung für Musiker mit mehreren Saiteninstrumenten. Das Versprechen ist klar: Mehrere Gitarren oder Bässe sicher und platzsparend aufbewahren, dabei leicht zugänglich und mobil bleiben. Geliefert wird der Ständer in Einzelteilen, deren Zusammenbau laut Beschreibung und Nutzererfahrungen aber denkbar einfach ist.

Im Vergleich zu einzelnen Ständern spart dieser Multiständer erheblich Platz. Während drei Einzelständer oft mehr Fläche beanspruchen und das Risiko erhöhen, versehentlich gegen eines zu stoßen, bündelt dieser Ständer die Instrumente auf einer Grundfläche von 56x43cm. Rocktile ist als Marke des Musikhauses Kirstein bekannt für Musikinstrumente und Zubehör im erschwinglichen Preissegment. Man positioniert sich hier klar als Anbieter von soliden Produkten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, weniger als High-End-Hersteller für den Profibedarf auf großer Bühne.

Dieser spezielle Multi Stativ eignet sich hervorragend für Heimanwender, Proberäume oder auch kleinere Studios, wo Platz ein Faktor ist und mehrere Instrumente griffbereit sein sollen. Er ist weniger geeignet für Musiker auf Tour, die einen extrem robusten und stoßfesten Ständer für den ständigen Transport benötigen.

Vorteile:
* Platzsparend durch die Aufnahme von drei Instrumenten
* Geeignet für verschiedene Instrumententypen (E-Gitarre, Akustikgitarre, Bass)
* Mit Rollen für einfache Mobilität ausgestattet (zwei davon feststellbar)
* Zusammenklappbar zur Aufbewahrung
* Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
* Einfacher Aufbau

Nachteile:
* Vereinzelte Berichte über leichte Instabilität oder Fertigungsmängel bei einzelnen Teilen (Rollen, Arretierung)
* Die Gummierung der Halterungen könnte langlebiger oder griffiger sein
* Nicht für den rauen Bühnen- oder Touren-Einsatz konzipiert
* Die Arretierung der Instrumentenhälse ist eher rudimentär gehalten

Details und Vorteile im Praxistest

Nachdem ich den Rocktile Multistand 3-Fach nun schon eine Weile nutze, kann ich die einzelnen Aspekte und ihre Vorteile im Alltag beleuchten.

Kapazität für drei Instrumente

Das herausragendste Merkmal dieses Ständers ist natürlich die Möglichkeit, gleich drei Gitarren oder Bässe gleichzeitig unterzubringen. Das spart enorm viel Platz im Vergleich zu drei einzelnen Ständern, die jeweils ihre eigene Stellfläche und etwas Abstand benötigen würden. In meinem Musikzimmer, das nicht riesig ist, macht sich das sofort bemerkbar. Statt einer unübersichtlichen Ansammlung von Ständern stehen die Instrumente nun ordentlich nebeneinander. Dieser Mehrfach Gitarrenhalter hat das Problem des Platzmangels und der Unordnung effektiv gelöst. Meine Instrumente sind nun nicht mehr über den Raum verteilt, sondern kompakt und sicher an einem Ort versammelt.

Vielseitige Kompatibilität

Ob E-Gitarre, Westerngitarre, Konzertgitarre oder E-Bass – der Rocktile Multistand kommt mit den meisten gängigen Instrumententypen zurecht. Die Auflageflächen sind breit genug, um auch voluminöse Akustikgitarren aufzunehmen, und die Halter für den Hals lassen sich flexibel an die Breite des Instrumentenhalses anpassen. Diesen universellen Ansatz finde ich äußerst praktisch, da ich verschiedene Instrumente besitze und nicht für jede Bauform einen speziellen Ständer benötige. Es ist beruhigend zu wissen, dass ich jedes meiner Saiteninstrumente sicher in diesem Ständer parken kann, ohne mir Gedanken über Passform machen zu müssen.

Mobile Aufbewahrung dank Rollen

Die vier beweglichen Rollen sind ein Feature, das ich im Alltag nicht mehr missen möchte. Es mag wie ein kleines Detail erscheinen, aber die Möglichkeit, den Ständer mitsamt den Instrumenten einfach verschieben zu können, ist Gold wert. Sei es beim Staubsaugen unter dem Ständer, beim Umstellen der Möbel im Raum oder um die Instrumente schnell von der einen Ecke in die andere zu bringen – die Rollen machen es kinderleicht. Besonders praktisch sind die beiden feststellbaren Rollen. Sobald der Ständer am gewünschten Platz steht, kann man die Bremsen aktivieren, um ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern. Das gibt zusätzliche Sicherheit, besonders wenn man, wie ich, manchmal etwas ungestüm durch den Raum eilt. Diese Mobilität bietet einen Komfort, den viele stationäre Ständer nicht haben.

Zusammenklappbare Konstruktion

Ein weiterer Pluspunkt ist die Klappbarkeit des Rocktile Gitarrenständers. Wenn ich den Ständer einmal nicht benötige oder ihn beispielsweise mit in den Proberaum nehmen möchte (wobei er eher für den stationären Gebrauch gedacht ist, aber prinzipiell klappbar ist), lässt er sich relativ flach zusammenlegen. Das spart bei der Lagerung Platz. Dieser Aspekt erhöht die Flexibilität des Ständers, auch wenn er bei mir meistens aufgebaut an seinem festen Platz steht. Es ist gut zu wissen, dass die Option besteht, ihn bei Bedarf zu verstauen, ohne dass er viel Raum einnimmt.

Konstruktion, Materialien und Schutz

Der Ständer ist hauptsächlich aus Metall gefertigt, wobei die aufliegenden und Kontaktflächen für die Instrumente mit Kunststoff oder Gummi überzogen sind. Dies ist entscheidend, um den empfindlichen Lack und das Holz der Instrumente vor Kratzern und Abnutzung zu schützen. Die Verarbeitung ist dem Preis entsprechend solide, aber man sollte keine Wunder erwarten. Das Gewicht von 4,3 kg trägt zur grundlegenden Stabilität bei, auch wenn, wie in einigen Nutzerbewertungen angemerkt, vereinzelt leichte Wackler auftreten können, die sich aber oft beheben lassen. Die Maße von 56x43x76cm (BxTxH) sind kompakt gewählt und passen gut in kleinere Räume. Die Gummierung der Kontaktstellen am Korpus und der Bügel für den Hals erfüllen ihren Zweck, auch wenn sie sich nicht so hochwertig anfühlen wie bei teureren Modellen. Sie schützen die Instrumente zuverlässig vor direktem Kontakt mit dem Metallrahmen.

Einfacher Aufbau und Handhabung

Der Aufbau war tatsächlich, wie versprochen, kinderleicht. Man steckt die Teile einfach zusammen und arretiert sie. Es ist kaum Werkzeug erforderlich (eventuell ein Inbusschlüssel für die Halshalter, wie in einer Bewertung erwähnt, der bei mir aber nicht nötig war oder leicht zu ersetzen ist). Das macht den Ständer sofort einsatzbereit. Auch die Handhabung im Alltag ist unkompliziert: Die Instrumente lassen sich schnell und einfach einstellen und entnehmen. Die Bügel für den Hals halten die Instrumente zusätzlich am Ständer, auch wenn diese Arretierung eher ein sanfter Halt ist und nicht für extreme Neigungen ausgelegt ist. Für den Gebrauch zu Hause reicht dies jedoch völlig aus.

Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Betrachtet man die Features – Platz für drei Instrumente, Rollen, Klappbarkeit, Kompatibilität – im Verhältnis zum Anschaffungspreis, so bietet der Rocktile Multistand ein wirklich überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Man erhält eine funktionale Lösung zur Instrumentenaufbewahrung, die viele praktische Aspekte vereint, ohne das Budget zu sprengen. Für Musiker mit mehreren Instrumenten, die eine ordentliche und sichere Lagerung für den Heimgebrauch suchen, ist dies eine sehr attraktive Option. Man muss keine Kompromisse bei der Anzahl der Instrumente eingehen oder teure Einzelständer kaufen.

Stimmen anderer Musiker

Um mir ein umfassendes Bild zu machen, habe ich mich auch online umgesehen und viele positive Rückmeldungen zum Rocktile Multistand 3-Fach gefunden. Zahlreiche Nutzer bestätigen den unkomplizierten Aufbau und die gute Stabilität für den Heimgebrauch. Der Platzgewinn durch die Lagerung mehrerer Instrumente auf einer kleinen Fläche wird immer wieder als großer Vorteil hervorgehoben. Viele loben das Produkt als “praktisch”, “stabil genug für zu Hause” und als “sehr gutes Produkt für den Preis”. Die Möglichkeit, den Ständer dank der Rollen leicht zu verschieben, wird ebenfalls positiv erwähnt. Vereinzelt gab es zwar Anmerkungen zu kleineren Qualitätsmängeln wie einer wackeligen Rolle oder einer lockeren Schraube, aber die Mehrheit der Käufer scheint mit dem Produkt und insbesondere dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden zu sein.

Fazit: Ordnung und Sicherheit für deine Instrumente

Das Problem vieler Musiker mit mehreren Instrumenten ist das Chaos und das Risiko von Beschädigungen, wenn die Schätzchen einfach herumstehen oder angelehnt werden. Eine Lösung muss her, um Ordnung zu schaffen, die Instrumente zu schützen und sie gleichzeitig griffbereit zu haben.

Der Rocktile Multistand 3-Fach Gitarrenständer hat sich für mich als genau solch eine praktische Lösung erwiesen. Er bietet Platz für drei Instrumente auf kompakter Fläche, schützt sie durch gepolsterte Auflageflächen und ist dank der Rollen flexibel einsetzbar. Das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis macht ihn besonders attraktiv für den Heimgebrauch oder den Proberaum. Wenn du also wie ich mehrere Gitarren oder Bässe besitzt und endlich für Ordnung und Sicherheit sorgen möchtest, ist dieser Gitarrenständer eine Überlegung wert.

Um mehr über diesen Mehrfach Gitarrenhalter zu erfahren oder ihn direkt anzusehen, klicke hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-10 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API