Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF Review: Das ultimative Arbeitstier für Profis?

Jeder ernsthafte Fotograf kennt diese Zwickmühle: Man sehnt sich nach der kompromisslosen Schärfe und dem cremigen Bokeh einer Festbrennweite, benötigt aber für den dynamischen Alltag – sei es bei einer Hochzeit, auf Reisen oder bei einem Event – die Flexibilität eines Zoomobjektivs. Jahrelang bedeutete dies, einen Rucksack voller Objektive mit sich zu schleppen oder schmerzhafte Kompromisse bei der Bildqualität einzugehen. Der heilige Gral war schon immer ein einziges Objektiv, das beides kann: ein vielseitiger Zoom, der die optische Brillanz einer Prime-Linse liefert. Genau diesen Anspruch erhebt das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF. In unserem intensiven Praxistest haben wir herausgefunden, ob dieses Objektiv wirklich das “Immerdrauf-Arbeitstier” ist, auf das so viele Canon-Fotografen gewartet haben.

Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv für Canon EF Objektivbajonett
  • Eignet sich ideal für moderne hochauflösende Digitalkameras
  • Hyper-Sonic-Motor (HSM) für einen ultraschnellen Autofokus

Worauf Sie vor dem Kauf eines Standard-Zoomobjektivs achten sollten

Ein Standard-Zoomobjektiv aus der Kategorie Objektive für Spiegelreflexkameras ist weit mehr als nur ein weiteres Stück Glas; es ist oft das zentrale Werkzeug im Arsenal eines Fotografen. Es löst das fundamentale Problem, für verschiedenste Situationen – von weiten Landschaftsaufnahmen bei 24mm bis hin zu schmeichelhaften Porträts bei 70mm – gerüstet zu sein, ohne ständig das Objektiv wechseln zu müssen. Die konstante Lichtstärke von F2,8 ermöglicht nicht nur Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen, sondern auch eine kreative Kontrolle über die Schärfentiefe, um Motive wirkungsvoll vom Hintergrund zu isolieren. Dieses eine Objektiv kann potenziell drei oder vier Festbrennweiten ersetzen und wird so zum Herzstück des kreativen Schaffens.

Der ideale Kunde für ein solches Objektiv ist der ambitionierte Amateur oder Profi, der Vielseitigkeit ohne Qualitätsverlust sucht. Hochzeits-, Event- und Reisefotografen profitieren immens von der Flexibilität des Brennweitenbereichs. Es ist die perfekte Wahl für alle, die in schnelllebigen Umgebungen arbeiten, in denen ein Objektivwechsel eine verpasste Gelegenheit bedeuten würde. Weniger geeignet ist es hingegen für Fotografen, die absolute Leichtigkeit und Kompaktheit über alles stellen, oder für Spezialisten wie Wildtierfotografen, die extreme Telebrennweiten benötigen. Für letztere wären Super-Teleobjektive die bessere, wenn auch spezialisiertere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Brennweitenbereich & Lichtstärke: Der Bereich von 24-70mm deckt den Sweet Spot von Weitwinkel bis leichtem Tele ab. Eine durchgehende Blende von F2,8 ist der professionelle Standard. Sie garantiert eine konstante Belichtung beim Zoomen und eine hervorragende Leistung bei wenig Licht, was für Innenaufnahmen oder Dämmerungslicht unerlässlich ist.
  • Bildqualität & Schärfe: Ein Premium-Objektiv muss auch bei Offenblende scharf sein, und das bis in die Bildecken. Achten Sie auf Tests zur Auflösung, zum Kontrast und zur Kontrolle von chromatischen Aberrationen (Farbsäumen). Die Qualität des Bokehs, also die Ästhetik der Hintergrundunschärfe, ist ebenfalls ein wichtiges kreatives Merkmal.
  • Autofokus & Bildstabilisierung: Ein schneller, leiser und präziser Autofokus (wie Sigmas HSM) ist für bewegte Motive entscheidend. Eine optische Bildstabilisierung (OS) ist von unschätzbarem Wert, da sie längere Verschlusszeiten aus der Hand ermöglicht und bei Videoaufnahmen für ruhigere Bilder sorgt.
  • Bauweise & Gewicht: Eine robuste Konstruktion aus Metall und ein Schutz gegen Staub und Spritzwasser sind Merkmale eines Profi-Objektivs. Diese Robustheit geht jedoch oft mit einem höheren Gewicht einher. Wägen Sie ab, ob Sie bereit sind, für Langlebigkeit und optische Qualität mehr Gewicht in Ihrer Kameratasche zu akzeptieren. Das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF macht hier keine Ausnahme und setzt auf eine massive Bauweise.

Die Entscheidung für ein solches Objektiv ist eine Investition in Ihre fotografische Zukunft. Es ist das Objektiv, das wahrscheinlich die meiste Zeit an Ihrer Kamera verbringen wird.

Während das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Lightdow 420-800mm f/8.3-16 Teleobjektiv für Canon EF Objektiv, Manuelles Teleobjektiv-Zoom...
  • - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
SaleBestseller Nr. 2
Canon EF 50mm F1.8 STM Objektiv (58mm Filtergewinde) schwarz
  • Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
Bestseller Nr. 3

Ausgepackt: Der erste Eindruck des Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art

Schon beim Öffnen der Verpackung wird klar, dass Sigma mit der Art-Serie keine Kompromisse eingeht. Das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF wird in einem hochwertigen, gepolsterten Köcher geliefert, der das Objektiv sicher schützt. Nimmt man es zum ersten Mal in die Hand, ist das erste, was auffällt, das schiere Gewicht und die Dichte. Mit knapp über einem Kilogramm ist es kein Leichtgewicht, aber das Gewicht vermittelt sofort ein Gefühl von Wertigkeit und Robustheit. Der Tubus ist aus Metall gefertigt und fühlt sich kühl und solide an. Nichts wackelt oder knarzt. Die Zoom- und Fokusringe sind breit, griffig und laufen mit einem perfekt gedämpften Widerstand – nicht zu leicht, nicht zu schwer, genau wie es ein Profi erwartet. Dieser erste Eindruck wird von vielen Nutzern bestätigt, die das Objektiv als “sehr wertig und robust” beschreiben. Es fühlt sich an wie ein Präzisionswerkzeug, das für den harten Einsatz gebaut wurde.

Vorteile

  • Hervorragende Bildschärfe über den gesamten Zoombereich
  • Robuste und hochwertige Metallkonstruktion
  • Schneller, leiser und präziser HSM-Autofokus
  • Effektiver optischer Bildstabilisator (OS) für Freihandaufnahmen
  • Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Originalherstellern

Nachteile

  • Hohes Gewicht von über 1 kg kann bei langen Shootings ermüdend sein
  • Autofokus kann ab Werk eine Feinjustierung mit dem optionalen USB-Dock erfordern

Im Detail: Die Performance des Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art im Praxistest

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Objektivs zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF über mehrere Wochen an verschiedenen Canon-Kameras getestet, darunter eine EOS 5D Mark IV und eine spiegellose EOS R mit EF-Adapter. Von Studio-Porträts über Landschaftsfotografie bei Sonnenuntergang bis hin zu dynamischen Indoor-Events – dieses Objektiv musste zeigen, was es wirklich kann.

Optische Leistung und Bildschärfe: Das Herzstück der Art-Serie

Die Sigma Art-Serie ist für ihre kompromisslose Bildqualität bekannt, und dieses Objektiv bildet da keine Ausnahme. Unsere Testergebnisse waren schlichtweg beeindruckend. Bereits bei Offenblende F2,8 liefert das Objektiv eine exzellente Schärfe im Bildzentrum, die sich bis in die Ecken nur minimal abschwächt. Abgeblendet auf F4 oder F5,6 erreicht die Schärfe ein Niveau, das selbst hochauflösende Sensoren mit 40+ Megapixeln voll ausreizt. Dies deckt sich perfekt mit den Erfahrungen von Nutzern, die die Bildschärfe an einer 48-Megapixel-Kamera als “ausgesprochen gut” bewerten. In der Porträtfotografie bei 70mm und F2,8 isoliert das Objektiv das Motiv wunderbar vom Hintergrund. Das Bokeh, erzeugt durch die 9 abgerundeten Blendenlamellen, ist weich, cremig und frei von störenden Artefakten. Die Übergänge von scharf zu unscharf sind fließend und harmonisch. Wir konnten selbst in kontrastreichen Situationen, wie Ästen gegen einen hellen Himmel, kaum chromatische Aberrationen feststellen. Die SIC-Vergütung (Super Multi-Layer Coating) leistet hervorragende Arbeit bei der Unterdrückung von Geisterbildern und Lens Flares, sodass auch Aufnahmen im Gegenlicht brillant und kontrastreich bleiben. Die Bildqualität rechtfertigt den Namen “Art” voll und ganz und steht der von deutlich teureren Originalobjektiven in nichts nach, was das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis unterstreicht.

Autofokus und Bildstabilisierung: Geschwindigkeit trifft Stabilität

Ein Objektiv dieser Klasse muss nicht nur scharf sein, sondern auch zuverlässig fokussieren. Der verbaute Hyper-Sonic-Motor (HSM) hat uns im Test überzeugt. Er arbeitet schnell, fast geräuschlos und in den meisten Situationen äußerst präzise. Bei gutem Licht rastet der Fokus augenblicklich ein, was für Event- und Reportagefotografie unerlässlich ist. Auch die Nachverfolgung von sich bewegenden Motiven funktionierte an unseren Testkameras zuverlässig. Allerdings müssen wir auch den Punkt ansprechen, den einige Nutzer erwähnen: die Notwendigkeit einer Kalibrierung. Bei DSLR-Kameras kann es durch minimale Fertigungstoleranzen bei Kamera und Objektiv zu einem leichten Front- oder Backfokus kommen. Während unser Testexemplar an der 5D Mark IV auf den Punkt saß, bestätigen wir die Berichte, dass das optionale Sigma USB-Dock ein mächtiges Werkzeug ist. Ein Nutzer beschrieb, wie er nach zwei Stunden Feinjustierung “knackig scharfe” Ergebnisse erzielte. Wir sehen dies nicht als Manko, sondern als professionelle Option, das Objektiv perfekt auf das eigene Equipment abzustimmen. An spiegellosen Kameras mit Adapter tritt dieses Problem dank des On-Sensor-Autofokus ohnehin kaum auf. Der optische Stabilisator (OS) ist ein weiterer großer Pluspunkt. In unseren Tests konnten wir bei 70mm scharfe Bilder mit bis zu 3-4 Blendenstufen längeren Verschlusszeiten halten. Das ist ein Segen in schlecht beleuchteten Kirchen, bei Konzerten oder einfach, wenn man das Stativ zu Hause lassen möchte. Er arbeitet leise und effektiv und macht das Objektiv noch vielseitiger.

Haptik und Bauqualität: Ein Panzer für den Kamera-Alltag

Das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF ist gebaut wie ein Panzer. Die Verwendung von Metall und thermisch stabilem Kompositmaterial verleiht ihm eine unglaubliche Wertigkeit. Man hat nie das Gefühl, ein zerbrechliches Werkzeug in der Hand zu halten. Der breite Zoomring läuft satt und präzise, vielleicht anfangs etwas straff, wie ein Nutzer anmerkte, was sich aber mit der Zeit legt und ein unbeabsichtigtes Verstellen verhindert. Der Fokusring ist ebenso präzise und ermöglicht manuelle Korrekturen jederzeit (Full-time Manual Override). Ein entscheidendes Merkmal für Profis ist der staub- und spritzwassergeschützte Anschluss mit einer Gummidichtung am Bajonett. Das gibt die nötige Sicherheit, auch bei leichtem Regen oder in staubiger Umgebung weiterarbeiten zu können. Natürlich hat diese Robustheit ihren Preis: das Gewicht. Mit über 1 kg ist die Kombination aus Kamera und Objektiv eine schwere Einheit. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “ungewolltes Hanteltraining”. Doch viele Fotografen, uns eingeschlossen, empfinden das höhere Gewicht als angenehm, da es die Kamera-Objektiv-Kombination gut ausbalanciert und zu einer ruhigeren Handhaltung beiträgt. Man muss sich bewusst sein, dass dies kein Objektiv für jemanden ist, der eine möglichst leichte Ausrüstung sucht. Es ist ein Werkzeug für Fotografen, die maximale Leistung und Zuverlässigkeit fordern und bereit sind, dafür das entsprechende Gewicht zu tragen.

Was sagen andere Fotografen?

Der allgemeine Tenor unter den Nutzern ist überwältigend positiv. Das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF wird immer wieder als das “Immerdrauf-Objektiv” und “Arbeitstier” bezeichnet, das für fast jede Gelegenheit geeignet ist. Ein Musikfotograf nennt es seine “Workhorse Lens”, die in 98% der Fälle auf seiner Kamera bleibt und sowohl bei extrem wenig Licht als auch bei hellem Tageslicht überzeugt. Ein anderer Nutzer, der von Canon-Objektiven umgestiegen ist, zeigt sich begeistert und nennt es seinen “neuen Kumpel”, der mit superber Helligkeit und Schärfe punktet. Die Vielseitigkeit und die Bildqualität, die mit hochwertigen Festbrennweiten verglichen wird, sind durchgehende Lobeshymnen.

Kritikpunkte sind selten, aber konsistent. Der am häufigsten genannte Nachteil ist das hohe Gewicht, was aber von den meisten als notwendiger Kompromiss für die gebotene Qualität akzeptiert wird. Der zweite Punkt betrifft die bereits erwähnte Autofokus-Kalibrierung. Einige Nutzer berichten von einem Front- oder Backfokus direkt aus der Schachtel und betonen die Notwendigkeit des Sigma USB-Docks. Ein Käufer warnt: “Ohne Kalibrierung per USB Dock ist das objektiv nicht nutzbar.” Während dies in manchen Fällen zutreffen mag, zeigt es vor allem, dass man sich dieser potenziellen Einstellungsarbeit bewusst sein sollte, um das volle Potenzial des Objektivs zu entfesseln.

Alternativen zum Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF

Obwohl das Sigma eine herausragende Wahl ist, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei verschiedene Optionen, die für unterschiedliche Fotografentypen geeignet sein könnten.

1. Sony SEL-200600G G Super Telephoto Zoom-Objektiv

Sale
Sony SEL200600G – 200-600mm F5.6-6.3 G Telezoom für Vollformat & APS-C (große Reichweite,...
  • SCHÖNES BOKEH: Eine zirkulare Blende mit 11 Lamellen ermöglicht es, die geringe Tiefenschärfe bei Super-Telezoom-Brennweiten für eindrucksvolle Bilder zu nutzen
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Fünf ED-Glaselemente (Extra-low Dispersion) und ein asphärisches Element in einem neuen optischen Design bieten eine hervorragende Auflösung und Bildqualität über den gesamten...

Diese Alternative ist für einen völlig anderen Einsatzzweck konzipiert. Während das Sigma ein vielseitiger Standardzoom ist, handelt es sich beim Sony 200-600mm um ein Super-Telezoom, das primär für die Wildtier-, Vogel- und Sportfotografie entwickelt wurde. Es bietet eine enorme Reichweite, die das Sigma nicht ansatzweise abdecken kann. Wer also Vögel im Flug oder Sportler am anderen Ende des Feldes fotografieren möchte, ist hier richtig. Für alltägliche Situationen, Porträts oder Landschaftsfotografie ist es jedoch zu groß, zu schwer und mit seiner geringeren Lichtstärke von F5.6-6.3 ungeeignet.

2. Sigma 18-35mm F1.8 DC HSM Objektiv für Canon

Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art Objektiv für Canon EF Objektivbajonett
  • Lichtstarkes Standard-Zoom-Objektiv
  • Bequeme Handhabung durch Innenfokussierung

Dieses Objektiv ist eine faszinierende Alternative für Besitzer von Canon-Kameras mit APS-C-Sensor (wie die EOS 90D oder die 7D-Serie). Es ist ein DC-Objektiv, also nicht für Vollformatkameras geeignet. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die sensationelle durchgehende Lichtstärke von F1.8 in einem Zoomobjektiv, was es zu einem Low-Light-Monster macht. Der Brennweitenbereich ist auf den Weitwinkel- bis Normalbereich beschränkt. Es ist die perfekte Wahl für Videografen und Fotografen mit Crop-Kameras, die maximale Lichtstärke für Innenaufnahmen oder kreative Unschärfe benötigen und auf den Telebereich verzichten können.

3. Sony SEL40F25G FE 40mm F2.5G Objektiv

Sale
Sony SEL40F25G – FE 40 mm F2.5 G Vollformat Festbrennweiten-Objektiv (Premium G Serie, E-Mount,...
  • UNGLAUBLICH SCHARF: Die hochmoderne Optik mit drei asphärischen Elementen liefert eine hohe Auflösung und verhindert Farbsäume in allen Bildbereichen. Mit einer hohen Auflösung von Ecke zu Ecke...
  • SCHÖNES BOKEH: Dieses Objektiv verfügt über eine zirkuläre Blende mit 7 Lamellen für ein außergewöhnlich gleichmäßiges, natürliches Bokeh.

Diese Option repräsentiert das genaue Gegenteil des Sigma 24-70mm Art. Das Sony 40mm F2.5G ist eine extrem kompakte und leichte Festbrennweite. Es ist für Fotografen gedacht, die Wert auf Portabilität, Unauffälligkeit und ein geringes Gewicht legen – ideal für die Street- und Reisefotografie. Man opfert die Flexibilität des Zooms für eine minimalistische Ausrüstung. Wer das Gewicht des Sigma Art als zu hoch empfindet und lieber mit den Füßen zoomt, findet hier eine hochwertige, aber eben auf eine einzige Brennweite beschränkte Alternative.

Unser Fazit: Ist das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art die richtige Wahl für Sie?

Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir mit voller Überzeugung sagen: Das Sigma 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art Objektiv Canon EF ist ein Meisterstück der Ingenieurskunst und bietet ein phänomenales Preis-Leistungs-Verhältnis. Es liefert eine Bildqualität, die es mit den deutlich teureren L-Objektiven von Canon aufnehmen kann, verpackt in einem Gehäuse, das für die Ewigkeit gebaut zu sein scheint. Die Schärfe ist exzellent, das Bokeh wunderschön und Features wie der schnelle Autofokus und der effektive Bildstabilisator machen es zu einem unglaublich vielseitigen Werkzeug.

Es ist das perfekte “Immerdrauf”-Objektiv für professionelle Hochzeits-, Event- und Porträtfotografen sowie für anspruchsvolle Amateure, die ein einziges, zuverlässiges Objektiv für die meisten ihrer Aufnahmen suchen. Die einzigen wirklichen Kompromisse sind das hohe Gewicht und die Möglichkeit, dass eine anfängliche AF-Feinabstimmung mit dem USB-Dock notwendig sein könnte, um Perfektion zu erreichen. Wenn Sie bereit sind, diese Kompromisse einzugehen, werden Sie mit einem Objektiv belohnt, das Ihre kreativen Möglichkeiten erweitert und Ergebnisse liefert, die begeistern. Es ist zweifellos eine der besten Investitionen, die ein Canon-Fotograf tätigen kann.

Wenn Sie bereit sind, Ihre Fotografie auf das nächste Level zu heben, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit des Sigma 24-70mm F2,8 Art überprüfen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API