SONICAKE Bass Pedal B Factory im Langzeit-TEST: Meine ehrlichen Erfahrungen mit diesem Multieffektpedal

Als Bassist stand ich oft vor der Herausforderung, meinen Sound live und im Studio präzise zu formen. Ein definierter, druckvoller und präsenter Bass ist das Fundament vieler Songs, doch diesen Klang konstant zu erreichen, war nicht immer einfach. Ich brauchte eine Lösung, die mir mehr Kontrolle über Dynamik und Frequenzgang gab, idealerweise in einem kompakten Format, um mein Pedalboard nicht zu überladen. Ohne eine solche Lösung lief ich Gefahr, dass mein Bass im Mix untergeht oder unausgewogen klingt – ein Problem, das dringend behoben werden musste, um meinen musikalischen Ausdruck zu verbessern.

SONICAKE Bass Pedal mit Overdrive Analog Preamp Compression Effektpedal 3-Band EQ XLR Output B...
  • Analoger Vorverstärker, Kompressor und Overdrive
  • Klassischer optischer Kompressionssound, 3-Band EQ mit PRE/POST-Wahl zur Verbesserung und Formung des Bass-Sounds
  • Hochohmiger Eingang und symmetrischer XLR-Ausgang

Worauf es bei einem Bass-Effektpedal ankommt

Bass-Effektpedale sind vielseitige Werkzeuge, die eine Fülle von Problemen lösen können, von der schieren Lautstärkeanpassung über die dynamische Kontrolle bis hin zur vollständigen Neugestaltung des Klangcharakters. Man erwirbt ein solches Pedal, um seinen Sound zu verfeinern, ihm Charakter zu verleihen oder ihn an unterschiedliche musikalische Kontexte anzupassen. Der ideale Kunde für ein vielseitiges Basspedal ist jemand, der Flexibilität sucht, vielleicht verschiedene Musikstile spielt oder häufig in unterschiedlichen Umgebungen (Bühne, Studio, Proberaum) arbeitet. Es ist besonders nützlich für Bassisten, die ihre Tonformungs-Möglichkeiten über das hinaus erweitern möchten, was ihr Verstärker allein bietet. Wer vielleicht *kein* solches Pedal kaufen sollte, sind absolute Puristen, die ausschließlich den reinen Klang ihres Instruments und Verstärkers wünschen und keinerlei Effekte oder Tonformung benötigen. Diese könnten stattdessen in hochwertige Kabel, Tonabnehmer oder eine erstklassige DI-Box investieren. Vor dem Kauf eines Bass-Effektpedals sollten Bassisten überlegen, welche Effekte sie tatsächlich benötigen (Kompressor, EQ, Overdrive, Preamp sind oft Kernfunktionen), wie wichtig Kompaktheit ist, welche Anschlussmöglichkeiten benötigt werden (z.B. XLR-Ausgang für DI), wie die Stromversorgung erfolgt (Standard 9V oder proprietär), und natürlich, wie das Preis-Leistungs-Verhältnis aussieht. Die Bauqualität und die Benutzerfreundlichkeit auf der Bühne sind ebenfalls entscheidende Faktoren. Ein Pedal wie das SONICAKE Bass Pedal, das mehrere dieser Funktionen vereint, kann eine überzeugende Lösung sein.

Bestseller Nr. 1
Behringer OD300 2-Mode Overdrive/Distortion Effektpedal Lila
  • Vielseitige Overdrive/Distortion-Mischung: Wechsle nahtlos von warmem, klassischem Overdrive zu kantigem, modernem Distortion - oder mische sie mit dem intuitiven Blend-Regler, um deinen eigenen Sound...
Bestseller Nr. 2
SONICAKE Overdrive Distortion Fuzz Gitarre Effektpedal Underground True Bypass Rude Mouse
  • 100% analoge Schaltung bietet von cremigem Overdrive über Rock Distortion bis hin zu massivem Fuzz-Sound
Bestseller Nr. 3
Donner Distortion Pedal True Bypass Dark Mouse Distortion Guitar Effect Pedal
  • [Classic Mouse Distortion] Das Dark Mouse Distortion-Pedal ist wie geschaffen für die echte Underground-Rock-Szene. Süße Overdrives, knirschende Rhythmen und röhrende Soli.

Das SONICAKE B Factory auf den ersten Blick

Das SONICAKE Bass Pedal mit Overdrive Analog Preamp Compression Effektpedal 3-Band EQ XLR Output B Factory ist ein kompaktes Multieffektgerät, das verspricht, die wichtigsten Werkzeuge für den Bassisten-Sound in einem Pedal zu vereinen. Es kombiniert einen analogen Vorverstärker, einen Kompressor, Overdrive und einen 3-Band-EQ. Der Lieferumfang ist typisch für Pedale dieser Art: Man erhält das Pedal selbst. Eine Stromversorgung ist nicht enthalten, was bei vielen Effektpedalen Standard ist. Im Vergleich zum Marktführer, der oft separate Pedale oder teurere Multifunktionsgeräte umfasst, bietet das SONICAKE B Factory eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen zu einem attraktiven Preis. Es ist ideal für Bassisten, die eine All-in-One-Lösung suchen, um ihren Kernsound zu formen und direkt in ein Mischpult oder Audio-Interface zu speisen. Für wen ist es weniger geeignet? Vielleicht für Nutzer, die extrem spezialisierte, High-End-Versionen der einzelnen Effekte suchen oder die ein breiteres Spektrum an Effekten wie Modulation oder Delay in einem Gerät benötigen.

Vorteile:
* Vielseitige Funktionen in einem Pedal (Preamp, Comp, OD, EQ)
* Integrierter symmetrischer XLR-Ausgang (DI-Funktion)
* Kompakte Bauform spart Platz auf dem Pedalboard
* Flexibler 3-Band-EQ mit PRE/POST-Schalter
* Analoge Schaltung für authentischen Klang
* Puffer-Bypass für Signalintegrität
* Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:
* Kein Netzteil im Lieferumfang enthalten
* Geringfügiges Eigenrauschen bei extremen EQ-Einstellungen möglich
* Potenziell weniger Einstellmöglichkeiten als bei spezialisierten Einzelpedalen

Funktionen und Vorteile im Praxistest

Über die Jahre habe ich viele Pedale ausprobiert, um meinen Bass-Sound zu perfektionieren. Das SONICAKE Bass Pedal B Factory hat sich dabei als überraschend vielseitiges und nützliches Werkzeug erwiesen. Es vereint mehrere Kernfunktionen, die für Bassisten unerlässlich sind.

Analoger Vorverstärker für Charakter und Fundament

Das Herzstück des Pedals ist der analoge Vorverstärker. Er dient nicht nur als Lautstärke-Booster, sondern vor allem dazu, dem Grundklang des Basses Charakter zu verleihen und ihn auf ein geeignetes Level für die nachfolgenden Effekte oder den Verstärker zu bringen. Im Praxistest liefert der Preamp eine warme, volle Grundlage, die den Bass gut im Mix verankert. Er kann auch dazu verwendet werden, eine direkte Verbindung zu einem Mischpult herzustellen, indem er das Signal auf Line-Pegel anhebt und formt. Dieses Fundament ist entscheidend, da alle weiteren Effekte auf diesem Basisklang aufbauen. Die Performance des Preamp-Abschnitts ist solide; er färbt den Sound auf angenehme Weise, ohne dabei zu dominant zu werden, und bietet eine spürbare Verbesserung gegenüber einem trockenen Signal.

Klassischer optischer Kompressor für Dynamikkontrolle

Ein guter Kompressor ist für Bassisten unverzichtbar, um die Dynamik zu glätten, Noten gleichmäßiger klingen zu lassen und den Sound punchiger zu machen. Das B Factory verfügt über einen Kompressor mit “klassischem optischem Kompressionssound”. Optische Kompressoren sind bekannt für ihre sanfte und musikalische Arbeitsweise, die Peaks abfängt, ohne den Klang zu abrupt zu beeinflussen. Ich habe festgestellt, dass der Kompressor in diesem Pedal genau das tut. Er fügt Sustain hinzu, hilft, Lautstärkeunterschiede zwischen härter angeschlagenen und leiseren Noten auszugleichen, und verleiht dem Sound ein professionelles “poliertes” Gefühl. Die Kontrolle über den Kompressionsgrad ist intuitiv, und selbst bei stärkeren Einstellungen bleibt der Klang musikalisch und natürlich, was bei vielen günstigeren Kompressoren nicht der Fall ist.

Vielseitiger Overdrive für Wärme und Biss

Nicht jeder Bassist benötigt Overdrive, aber wenn, dann ist es wichtig, dass er gut klingt und vielseitig ist. Der Overdrive-Sektion des SONICAKE Bass Pedal bietet eine gute Bandbreite an Zerrgraden. Von einem dezenten, warmen Anzerren, das dem Klang mehr Präsenz und “Growl” verleiht, bis hin zu einem druckvolleren Distortion, der ideal für Rock- oder Metal-Kontexte ist. Die Zerre bleibt dabei bassfreundlich; die tiefen Frequenzen werden nicht zu stark beschnitten, was ein häufiges Problem bei Gitarren-Overdrives ist, die für Bass zweckentfremdet werden. Die Integration des Overdrive in das Pedal bedeutet, dass man nicht auf einen separaten Verzerrer angewiesen ist und den Zerrsound perfekt mit den anderen Effekten im Pedal kombinieren kann. Dies ermöglicht eine effiziente Tonformung direkt am Pedalboard.

Der flexible 3-Band EQ mit PRE/POST-Option

Der 3-Band-Equalizer ist ein weiteres mächtiges Werkzeug in diesem Pedal. Mit Reglern für Low, Mid und High Frequenzen kann man den Klang sehr präzise anpassen. Egal, ob man mehr Druck im Bassbereich, mehr Präsenz in den Mitten oder Klarheit in den Höhen benötigt, der EQ leistet hier gute Arbeit. Das Besondere und sehr Nützliche ist der PRE/POST-Schalter. Dieser bestimmt, ob der EQ vor oder nach den anderen Effekten (Preamp, Comp, Overdrive) in der Signalkette liegt. Ein EQ *vor* den Effekten kann den Charakter der Zerre oder der Kompression beeinflussen, während ein EQ *nach* den Effekten den Gesamtklang formt. Diese Option verdoppelt quasi die Möglichkeiten der Tonformung und erlaubt es, den Sound noch detaillierter an die jeweilige Situation (Instrument, Raum, Verstärker, Song) anzupassen. Dies ist ein Feature, das oft nur bei teureren Pedalen oder in digitalen Einheiten zu finden ist und den Wert des SONICAKE B Factory erheblich steigert.

Symmetrischer XLR-Ausgang für professionelle Konnektivität

Ein integrierter XLR-Ausgang ist ein riesiger Pluspunkt, besonders für Live-Musiker und im Studio. Dieser symmetrische Ausgang liefert ein sauberes, rauscharmes Signal, das direkt in ein Mischpult (Front of House oder Monitor) oder ein Audio-Interface gespeist werden kann. Dies macht eine separate DI-Box überflüssig und vereinfacht das Setup erheblich. Man kann den SONICAKE Bass Pedal als zentrale Klangzentrale nutzen, die das geformte Signal direkt an den Tontechniker liefert, während der Amp auf der Bühne nur für das eigene Monitoring dient (oder sogar ganz weggelassen werden kann, was bei modernen Silent-Stages immer häufiger der Fall ist). Die Qualität des DI-Signals, das der XLR-Ausgang liefert, ist beeindruckend klar und kräftig.

Hochohmiger Eingang und Puffer-Bypass

Der hochohmige Eingang (High-Z) ist wichtig, damit passive Bass-Pickups korrekt “geladen” werden und ihr voller Frequenzumfang erhalten bleibt. Das Pedal sorgt dafür, dass das Signal vom Bass optimal empfangen wird. Der spezielle Buffer Bypass Schaltkreis garantiert, dass das Signal, auch wenn das Pedal ausgeschaltet ist und sich in einer längeren Signalkette befindet, stark und klar bleibt und keinen “Tone Suck” erleidet, wie es bei einfachen True Bypass-Systemen mit vielen Pedalen oder langen Kabelwegen der Fall sein kann.

Kompaktheit und Robustheit

Mit Produktabmessungen von 9 cm Länge, 5,4 cm Breite und 12,4 cm Höhe ist das Pedal relativ kompakt und findet leicht Platz auf den meisten Pedalboards. Die Metallkonstruktion vermittelt ein Gefühl von Robustheit, das für den Live-Einsatz wichtig ist. Man hat nicht das Gefühl, ein zerbrechliches Spielzeug in den Händen zu halten, sondern ein solides Werkzeug für Musiker. Die Anordnung der Regler und Schalter ist trotz der Größe übersichtlich und gut bedienbar.

Insgesamt bieten die Funktionen des SONICAKE B Factory eine umfassende Suite an Werkzeugen zur Klangformung, die für viele Bassisten mehr als ausreichend sein dürfte. Die Kombination aus Preamp, Kompressor, Overdrive und einem flexiblen EQ, gekoppelt mit dem praktischen XLR-Ausgang, macht es zu einer attraktiven All-in-One-Lösung.

Stimmen aus der Bass-Community

Nachdem ich das Pedal selbst ausgiebig getestet habe, war ich neugierig, was andere Bassisten dazu sagen. Ich habe online recherchiert und konnte einige positive Nutzerbewertungen finden, die meine eigenen Erfahrungen bestätigen.
Viele Nutzer loben die Vielseitigkeit des Pedals, das Vorverstärker, Kompressor, Overdrive und EQ in einem kompakten Gehäuse vereint und so Platz auf dem Pedalboard spart. Die XLR-Ausgangsoption wird häufig als sehr praktisch für Live-Auftritte und Studioaufnahmen hervorgehoben, da sie eine separate DI-Box überflüssig macht. Besonders das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis und die Qualität der einzelnen Effekte, insbesondere des Kompressors und des flexiblen EQs, werden in den Kommentaren positiv bewertet. Einige Nutzer erwähnen, dass das Pedal trotz seines günstigen Preises solide gebaut ist und einen überzeugenden Klang liefert, der auch erfahrenen Bassisten gerecht wird.

Mein abschließendes Fazit

Die Herausforderung, einen konsistenten, druckvollen und präsenten Bass-Sound zu erzielen, bleibt für viele Musiker bestehen. Ohne die richtigen Werkzeuge kann der Bass schnell im Mix untergehen oder undefiniert klingen, was den Groove und das Fundament einer Band beeinträchtigt. Das SONICAKE Bass Pedal B Factory stellt eine überzeugende Lösung für dieses Problem dar. Seine Stärken liegen in der Kombination wesentlicher Effekte (Preamp, Kompressor, Overdrive, EQ) in einem kompakten Format, dem sehr praktischen XLR-Ausgang und dem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bietet die notwendigen Werkzeuge, um den Bass-Sound präzise zu formen und direkt an ein Mischpult zu senden. Wer auf der Suche nach einem vielseitigen Pedal ist, das die wichtigsten Funktionen abdeckt, sollte sich das SONICAKE B Factory genauer ansehen. Um das Produkt zu entdecken und mehr zu erfahren, klicke hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API