SONICAKE Cry Bot Auto Wah Pedal im Test

Als Gitarrist oder Bassist sucht man immer nach Wegen, seinen Sound ausdrucksstärker zu gestalten. Oft stößt man dabei auf die Notwendigkeit eines dynamischen Filtereffekts, der auf die eigene Spielweise reagiert. Das Fehlen eines solchen Effekts kann dazu führen, dass Funk-Rhythmen weniger grooven oder Lead-Sounds an Charakter missen lassen. Man braucht etwas, das dem Spiel Leben einhaucht und den Klang durch den eigenen Anschlag formt. Ein gut passendes Effektpedal für Gitarre und Bass, das auf diese Dynamik reagiert, kann hier Wunder wirken.

Ein Auto Wah oder Envelope Filter ist für Musiker gedacht, die ihrem Sound eine dynamische, auf die Anschlagsstärke reagierende Komponente hinzufügen möchten. Diese Pedale sind ideal für Funk-Gitarristen und -Bassisten, aber auch für Rock- oder Psychedelic-Spieler, die ausdrucksstarke Lead- oder Rhythmusklänge suchen. Wer hingegen einen traditionellen, fußgesteuerten Wah-Sound bevorzugt oder als absoluter Anfänger erst die Grundlagen lernt, braucht diesen Effekt vielleicht (noch) nicht. Stattdessen könnte ein klassisches Wah-Pedal oder ein simples Multi-Effektgerät genügen. Wichtige Überlegungen vor dem Kauf sind: Passt das Pedal für Gitarre *und* Bass? Welche Einstellmöglichkeiten gibt es (Empfindlichkeit, Frequenzbereich, Decay)? Ist es True Bypass, um den Originalton nicht zu verfälschen, wenn das Pedal ausgeschaltet ist? Wie ist die Größe und Bauweise – soll es auf ein kleines Pedalboard passen? Bietet es den gewünschten Klangcharakter – eher weich oder schrill? Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt natürlich eine große Rolle, besonders wenn man mit dieser Art von Effekt experimentieren möchte, ohne gleich ein Vermögen auszugeben.

SONICAKE Auto Wah Pedal Cry Bot Hüllkurvenfilter Funky Bass Gitarre Effektpedal
  • 100% Analog Envelope Filter und Auto Wah durch Auswahl von Dynamics
  • Auto Wah Peda entworfen für Gitarre und Bass mit schnellem und genauem Tracking
  • Wide Range Funky Tone Shaping mit 4 nützlichen Knöpfen

Ein Blick auf das Pedal

Das SONICAKE Cry Bot Pedal präsentiert sich als kompakter und erschwinglicher analoger Envelope Filter und Auto Wah. Es verspricht schnelles und präzises Tracking für Gitarre und Bass und eine breite Palette an funky Klängen. Zum Lieferumfang gehören oft das Pedal selbst und nettes Zubehör wie Velcro und Patchkabel, was für den Preis bemerkenswert ist. Dieses Pedal richtet sich an Musiker, die einen dynamischen Filtereffekt suchen, der platzsparend ist und das Budget schont. Es ist ideal für Spieler, die mit Auto Wah-Effekten experimentieren oder eine zuverlässige, kompakte Lösung für ihre Pedalboards benötigen, sowohl auf der Bühne als auch im Studio oder Proberaum. Wer jedoch extrem spezialisierte oder komplexe Filterfunktionen benötigt oder nur High-End-Boutique-Pedale akzeptiert, ist hier vielleicht nicht richtig. Es ist ein Pedal, das sich auf den Kern eines guten Auto Wahs konzentriert, ohne unnötigen Schnickschnack.

* Vorteile:
* Kompakte Größe spart Platz auf dem Pedalboard.
* Vielseitig einsetzbar für Gitarre und Bass.
* Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für diverse Sounds.
* Angeblich analoger Signalweg für natürlichen Klang.
* True Bypass gewährleistet unbeeinflussten Klang im ausgeschalteten Zustand.
* Robuste Metall-Bauweise verspricht Langlebigkeit.
* Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
* Inklusive nützlichem Zubehör.
* Nachteile:
* Die Empfindlichkeitseinstellung kann bei manchen Pickups knifflig sein.
* Kein Batteriebetrieb möglich, nur über Netzteil (nicht enthalten).
* Die Vielzahl der Regler erfordert Einarbeitungszeit.

Bestseller Nr. 1
SONICAKE Delay und Reverb 2 in 1 Gitarren Effektpedal Digital Levitate
  • Digital Delay/Plate Reverb 2 Effekte in 1 Pedal
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Caline CP-80 Ragnarok Reverb & Delay
  • Caline steht für absolut durchdachte, funktionale und haltbare Produkte mit überzeugendem Preis-/Leistungsverhältnis.

Details zu den Funktionen und ihr Nutzen

Das Herzstück des SONICAKE Cry Bot Auto Wah Pedal ist seine Fähigkeit, den Filterklang basierend auf der Anschlagsstärke zu modulieren – daher der Name Envelope Filter oder Auto Wah. Stell dir vor, dein Gitarren- oder Bass-Sound durchläuft einen Equalizer, dessen Einstellungen sich dynamisch ändern. Bei sanftem Anschlag bleibt der Filter geschlossen oder nur leicht geöffnet, bei hartem Anschlag öffnet er sich weit und erzeugt den charakteristischen “Wah”-Effekt. Dieses dynamische Prinzip ermöglicht es, allein durch die Spielweise den Ausdruck des Sounds zu steuern, ohne ein zusätzliches Pedal betätigen zu müssen. Das ist besonders praktisch für schnelle Funk-Rhythmen oder komplexe Solo-Passagen, bei denen man die Hände frei haben muss. Der Nutzen liegt auf der Hand: Ein lebendiger, reaktionsschneller Klang, der sich nahtlos in die eigene musikalische Darbietung einfügt.

Ein wichtiger Aspekt, der vom Hersteller hervorgehoben wird, ist das angeblich 100% analoge Design des Envelope Filters. Während digitale Filter oft sehr präzise sein können, schätzen viele Musiker bei dieser Art von Effekt die Wärme und organische Reaktion, die analoge Schaltungen oft bieten. Dies trägt zum natürlichen Klang des Cry Bot bei und unterscheidet ihn möglicherweise von digital emulierten Filtern, die manchmal als etwas steril empfunden werden können. Die Authentizität des Klangs ist entscheidend für Effekte wie Wah, da sie oft menschlichen Vokalen nachempfunden sind.

Das schnelle und präzise Tracking ist eine weitere Kernfunktion. Ein Envelope Filter ist nur so gut wie seine Reaktion auf den eingehenden Signalpegel. Der SONICAKE Cry Bot soll hier überzeugen und zuverlässig auf jede Note und jeden Akkord reagieren. Dies ist entscheidend, damit der Effekt nicht verzögert oder unvorhersehbar klingt, sondern musikalisch der gespielten Dynamik folgt. Ob schnelle Einzelnoten-Läufe oder perkussive Akkord-Stabs – das Pedal muss mithalten können, um den gewünschten funky Groove oder ausdrucksstarken Lead-Sound zu erzeugen.

Die vier Regler – Sensitivity, Presence, Decay und Frequency (oft als Q bezeichnet) – bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Klangformung. Der Sensitivity-Regler bestimmt, wie empfindlich das Pedal auf den Eingangspegel reagiert. Dreht man ihn herunter, muss man härter anschlagen, um den Filter auszulösen; dreht man ihn hoch, reagiert er schon auf sanfte Töne. Dies ermöglicht die Anpassung an verschiedene Instrumente, Pickup-Typen (Passive vs. Aktive, Humbucker vs. Single Coils) und die persönliche Spielweise. Es wurde zwar angemerkt, dass der nutzbare Bereich bei manchen Pickups schmal sein kann, was eine feinere Justierung erfordert, aber die Möglichkeit zur Anpassung ist grundsätzlich gegeben und essenziell, um den Effekt optimal auf das eigene Setup abzustimmen.

Presence kontrolliert im Wesentlichen die oberen Frequenzen oder die “Spitze” des Filter-Sweeps. Mit diesem Regler kann man den Charakter des Wah-Sounds von weich und warm bis hin zu schrill und durchdringend einstellen. Eine höhere Presence hilft, den Sound im Mix hervorzuheben, während eine niedrigere Einstellung für einen subtileren, weniger aggressiven Filter sorgt.

Der Decay-Regler bestimmt, wie schnell der Filter nach dem Anschlag wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Ein kurzer Decay-Wert erzeugt einen schnellen, perkussiven “Quack”-Effekt, der ideal für klassischen Funk ist. Ein längerer Decay-Wert sorgt für einen sanfteren, länger anhaltenden Sweep, der eher einem traditionellen, langsam bedienten Wah-Pedal ähnelt. Durch die Kombination von Sensitivity und Decay lassen sich sehr rhythmische und expressive Filtereffekte erzeugen.

Der Frequency-Regler (Q) ist vielleicht einer der wichtigsten, da er den Frequenzbereich festlegt, in dem der Filter arbeitet. Er bestimmt den Start- oder Ruhepunkt des Sweeps und die Breite des Frequenzbands, das vom Filter beeinflusst wird. Dieser Regler ist entscheidend, um das Pedal sowohl für Gitarre als auch für Bass zu optimieren. Für Bassisten wird man den Frequenzbereich eher nach unten verschieben, um die tiefen Frequenzen zu beeinflussen. Für Gitarristen kann man höhere Frequenzbereiche ansprechen, um den klassischen Wah-Sound zu erzielen oder spezielle, nasale oder schrille Filtereffekte zu kreieren. Die Vielseitigkeit, die dieser Regler bietet, ermöglicht es, den SONICAKE Auto Wah Pedal an eine Vielzahl von Stilen und Instrumenten anzupassen und von subtilen Klangfärbungen bis hin zu extremen Effekten alles zu realisieren.

Die True Bypass-Schaltung ist heutzutage ein Standard bei vielen modernen Effektpedalen, aber dennoch erwähnenswert. Sie stellt sicher, dass das Signal der Gitarre oder des Basses unverändert und ohne Klangverlust durch das Pedal geleitet wird, wenn der Effekt ausgeschaltet ist. Das ist wichtig, um den Grundsound des Instruments zu erhalten, besonders wenn man eine Kette von mehreren Pedalen benutzt.

Zusätzlich zu den Klangeigenschaften ist die physische Bauweise des Pedals bemerkenswert. Als Mini-Pedal ist der SONICAKE Cry Bot extrem platzsparend. Trotz seiner geringen Größe ist das Gehäuse aus Metall gefertigt und wirkt sehr robust und langlebig. Die Regler sind ebenfalls solide und bieten einen angenehmen Widerstand beim Drehen. Diese Kombination aus kompakten Abmessungen und solider Verarbeitung macht es zu einer attraktiven Option für Musiker, die Wert auf ein gut ausgestattetes Pedalboard legen, das auch unterwegs einiges aushält.

Insgesamt bieten die Funktionen des SONICAKE Auto Wah Pedal Cry Bot eine umfassende Werkzeugkiste zur Gestaltung dynamischer Filtereffekte. Von klassischen Funk-Wah-Sounds über ausdrucksstarke Lead-Filter bis hin zu subtilen, auf den Anschlag reagierenden Klangfärbungen – die Kombinationsmöglichkeiten der vier Regler erlauben eine breite Palette an Klängen, die weit über das hinausgeht, was man von einem Pedal dieser Größe und Preisklasse erwarten würde.

Was andere Musiker sagen

Bei der Recherche im Internet stößt man auf viele positive Stimmen zum SONICAKE Cry Bot. Nutzer loben oft den überraschend natürlichen Klang des Auto Wah-Effekts, der nicht so schrill klingt wie bei manch anderem Filterpedal. Viele sind beeindruckt von der Vielzahl der Einstellmöglichkeiten, die trotz der kompakten Größe geboten werden. Es erfordert zwar etwas Experimentieren, aber sobald man die Regler verstanden hat, lässt sich ein erstaunlich authentisches Wah-Gefühl erzielen, das sogar an ein echtes Pedal erinnert. Besonders hervorgehoben wird die gute Reaktion auf die Anschlagsstärke, die auch bei einem “Auto”-Wah-Pedal ein hohes Maß an Kontrolle ermöglicht, sodass man das Spiel gezielt beeinflussen kann. Das Pedal wird sowohl für funky Rhythmen (sogar für abgedämpfte Strums) als auch für dezente Lead-Sounds gelobt und als sehr robust und gut verarbeitet für seinen Preis beschrieben. Auch Bassisten finden den Cry Bot nützlich, um ihren Sound in der Mischung hervorzuheben und ihm mehr Präsenz zu verleihen. Einige merken an, dass der Sensitivity-Regler bei sehr starken Pickups eine schmale Range haben kann, was eine feinfühligere Einstellung erfordert.

Abschließende Gedanken

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Notwendigkeit, dem eigenen Gitarren- oder Bass-Sound Ausdruck und Dynamik zu verleihen, durch einen passenden Effekt wie einen Envelope Filter gelöst werden kann. Ohne ihn können Funk-Passagen leblos wirken und Leads an Charakter verlieren. Das SONICAKE Cry Bot Pedal bietet hier eine überzeugende Lösung. Es liefert vielseitige, auf den Anschlag reagierende Filtereffekte in einem sehr kompakten Format und zu einem attraktiven Preis. Die umfangreichen Einstellmöglichkeiten und die solide Bauweise machen es zu einer empfehlenswerten Wahl für Musiker, die einen dynamischen Filtereffekt suchen. Wer mehr erfahren oder das Pedal selbst in Augenschein nehmen möchte, kann hier klicken, um die Produktseite auf Amazon.de zu besuchen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API