SONICAKE Sonic Wood Multi Effektpedal Akustikgitarre TEST: Ein umfassender Erfahrungsbericht

Der erste Eindruck zählt: Warum ich eine Lösung brauchte

Als leidenschaftlicher Akustikgitarrist, der regelmäßig auf kleinen Bühnen und in Aufnahmestudios unterwegs ist, stand ich lange vor einem wiederkehrenden Problem. Ich liebte es, meinen Klang mit Effekten wie Chorus, Delay und Reverb zu verfeinern und einen warmen, natürlichen Akustiksound zu erzielen. Doch die Verwendung einzelner Pedale bedeutete immer ein Meer aus Kabeln, separate Netzteile und eine Menge Schlepperei. Das Aufbauen wurde zur Geduldsprobe, und das Risiko von Kabelbrüchen oder Stromproblemen wuchs. Ich suchte verzweifelt nach einer kompakten Lösung, die mir all meine wichtigsten Effekte und eine direkte Anschlussmöglichkeit an die PA oder das Mischpult bot – eine All-in-One-Lösung, die mir das Leben deutlich erleichtern würde. Eine solche Lösung hätte mir geholfen, meinen Klang effizienter zu gestalten und den Stress bei Auftritten zu minimieren.

Bevor man sich für ein Multi Effektpedal für Akustikgitarre entscheidet, sollte man sich überlegen, welche Probleme diese Geräteklasse überhaupt löst und warum sie für manche Musiker unverzichtbar sind. Ein Multieffektpedal bündelt verschiedene Klangeffekte in einem einzigen Gehäuse. Das spart Platz auf dem Pedalboard oder direkt vor der Bühne, reduziert den Verkabelungsaufwand und minimiert oft auch die benötigte Anzahl an Netzteilen. Für den Akustikgitarristen bedeutet das vor allem, dass er seinen verstärkten Sound überzeugend formen kann, weg von einem dünnen, piezotypischen Klang hin zu einem volleren, resonanteren Ton, der dem natürlichen Klang der Gitarre näherkommt.

Der ideale Kunde für ein solches Gerät ist der aktive Musiker – ob im Studio oder auf der Bühne – der verschiedene Effekte benötigt, aber Wert auf Mobilität und eine unkomplizierte Bedienung legt. Auch für Homerecording-Enthusiasten, die ihre Akustikgitarre direkt in ein Audio-Interface spielen wollen, ist ein Multieffektpedal mit DI-Ausgang eine hervorragende Wahl. Weniger geeignet ist es vielleicht für den absoluten Puristen, der ausschließlich über ein Mikrofon abnimmt und keinerlei Signalbearbeitung wünscht, oder für Musiker, die nur einen einzigen, sehr spezifischen High-End-Effekt benötigen und dafür bereit sind, den Preis und die Komplexität eines einzelnen Boutique-Pedals in Kauf zu nehmen. Auch wer eine riesige Bandbreite an Effekten und komplexe Routing-Optionen sucht, ist mit spezialisierteren Geräten eventuell besser bedient.

Wichtige Überlegungen vor dem Kauf sind:
* Benötigte Effekte: Welche Effekte sind für meinen Sound essenziell? (Preamp, EQ, Modulation, Delay, Reverb, Kompressor?)
* Anschlussmöglichkeiten: Gibt es einen DI-Ausgang (XLR) für den direkten Anschluss an eine PA oder ein Mischpult? Sind separate Ausgänge vorhanden?
* Bedienbarkeit: Wie einfach lassen sich die Effekte einstellen und live wechseln? Gibt es Tap Tempo?
* Größe und Bauweise: Ist das Pedal robust genug für den Bühnenbetrieb? Wie viel Platz nimmt es ein?
* Stromversorgung: Wird ein Netzteil mitgeliefert oder benötigt man ein separates? Welche Spannung/Polarität wird gebraucht?
* Klangqualität: Klingen die integrierten Effekte überzeugend und natürlich für Akustikgitarre?
* Preis-Leistungs-Verhältnis: Passt der Funktionsumfang und die Qualität zum Budget?

SONICAKE Multi Effektpedal Gitarre Akustikgitarre DI Box Multi Effektpedal Preamp Chorus Delay...
  • One-Stop Gig Lösung für Spieler akustischer Instrumente mit Multi Effekt erforderlich
  • Analoger Vorverstärker mit 2 Band EQ erzeugt einen klassischen Akustikgitarrenverstärker und bietet einen warmen, natürlichen Klang
  • Hochwertige Chorus-, Delay- und Reverb-Effekte von Multi Effektpedal Gitarre für verschiedene Spielszenarien

Das SONICAKE Sonic Wood im Detail

Das SONICAKE Multi Effektpedal Akustikgitarre DI Box Multi Effektpedal Preamp Chorus Delay Reverb Pedal mit XLR Ausgang Sonic Wood präsentiert sich als kompakte “One-Stop Gig Lösung” speziell für Akustikgitarristen. Das Versprechen ist klar: Die wichtigsten Effekte und eine DI-Box in einem robusten, einfach zu bedienenden Paket zu vereinen. Im Lieferumfang enthalten sind das Pedal selbst und ein passendes 9V-Netzteil, was erfreulich ist, da Netzteile oft separat gekauft werden müssen.

Verglichen mit größeren, etablierten Multieffekten wie dem Tech 21 Acoustic Rig oder dem Trace Transit A ist das Sonicake Sonic Wood deutlich kompakter und preislich attraktiver positioniert. Es konzentriert sich auf die Kernfunktionen, die ein Akustikgitarrist am häufigsten benötigt, anstatt eine riesige Bandbreite an weniger relevanten Effekten oder komplexen Routing-Optionen zu bieten. Es ist ideal für Spieler, die einen Preamp, EQ, Modulation, Delay und Reverb benötigen und den Komfort einer integrierten DI-Box schätzen. Für Musiker, die erweiterte Funktionen wie einen Looper, einen integrierten Tuner (obwohl viele Akustikgitarren heute einen eingebaut haben) oder sehr spezielle Effekte benötigen, könnte es zu limitiert sein.

Hier sind einige Vor- und Nachteile des Pedals:

Vorteile:
* Sehr kompakt und platzsparend
* Wichtige Effekte (Preamp, Chorus, Delay, Reverb) für Akustikgitarre integriert
* Integrierte DI-Box mit XLR-Ausgang
* Tap Tempo Funktion für Delay und Chorus
* Einzigartige Reverb Tail Funktion
* Robuste Metallkonstruktion
* Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
* Netzteil im Lieferumfang

Nachteile:
* Reverb hat nur einen Regelknopf (Mix)
* Kein integrierter Tuner
* Kann unter Umständen leichtes Rauschen ins Signal bringen (abhängig von Setup)
* Preamp möglicherweise nicht optimal für alle Tonabnehmertypen

Bestseller Nr. 1
SONICAKE Delay und Reverb 2 in 1 Gitarren Effektpedal Digital Levitate
  • Digital Delay/Plate Reverb 2 Effekte in 1 Pedal
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Caline CP-80 Ragnarok Reverb & Delay
  • Caline steht für absolut durchdachte, funktionale und haltbare Produkte mit überzeugendem Preis-/Leistungsverhältnis.

Leistung, Klang und praktische Features

Die wahre Stärke des SONICAKE Sonic Wood liegt in der Kombination seiner sorgfältig ausgewählten Funktionen und ihrer praktischen Umsetzung für den Akustikgitarristen. Jedes Element des Pedals ist darauf ausgelegt, den Klang zu verbessern und gleichzeitig den Aufbau zu vereinfachen.

Der Analoge Vorverstärker und 2-Band EQ:
Der integrierte Preamp ist das Herzstück der Klangformung. Er soll einen klassischen Akustikgitarrenverstärker emulieren und einen warmen, natürlichen Klang liefern. In der Praxis tut er genau das. Viele Akustik-Tonabnehmer, insbesondere Piezo-Systeme, können einen eher sterilen oder “quäkenden” Klang haben. Der Preamp des Sonic Wood fügt dem Signal eine angenehme Wärme und Fülle hinzu, die den Klang runder und organischer macht. Der 2-Band EQ mit Reglern für Bass und Treble ist einfach, aber effektiv. Man kann schnell und intuitiv Frequenzen anheben oder absenken, um den Klang an die Raumakustik anzupassen oder den Ton für verschiedene Spielweisen zu optimieren. Möchte man beispielsweise bei Fingerpicking die Wärme betonen, hebt man den Bass leicht an. Für mehr Präsenz bei Strumming kann man den Treble-Regler nutzen. Auch als leichter Boost für Soli lässt sich der Preamp-Abschnitt hervorragend einsetzen, indem man die Lautstärke anhebt, ohne den Klang übermäßig zu verfärben. Dieser Abschnitt ist essenziell, um aus einem trockenen Pickup-Signal einen musikalischen, inspirierenden Akustiksound zu formen.

Der Chorus Effekt:
Der Chorus-Effekt im Sonic Wood ist von hoher Qualität und vielseitig einsetzbar. Von einem subtilen Schimmer, der dem Klang Breite und Bewegung verleiht, bis hin zu einem deutlichen “Warble”-Effekt, der fast wie eine Rotary-Speaker-Simulation klingt, ist vieles möglich. Die Steuerung über die “Blend” und “Rate” Regler ist intuitiv. Ein langsamer, dezenter Chorus eignet sich hervorragend für Arpeggien und Balladen, während ein schnellerer Chorus dem Strumming eine besondere Textur verleihen kann. Die integrierte Tap Tempo Funktion für den Chorus ist ein echtes Highlight. Man kann die Modulationsrate durch einfaches Antippen des Fußschalters genau an das Tempo des Songs anpassen. Das ist besonders nützlich in Bandkontexten, wo ein zur Musik passender Chorus den Sound deutlich aufwerten kann und verhindert, dass der Effekt störend wirkt. Es ist eine Funktion, die man bei Akustik-Multieffekten dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet und die einen großen Mehrwert bietet.

Der Delay Effekt:
Das Delay im Sonic Wood liefert einen warmen, angenehmen Klang, der gut zur Akustikgitarre passt und das volle Spektrum des Instruments erhält, anstatt es zu verändern. Mit den Reglern für “Blend” (Lautstärke der Wiederholungen), “Repeat” (Anzahl der Wiederholungen/Feedback) und “Time” (Verzögerungszeit) hat man alle wichtigen Parameter zur Hand, um das Delay an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Von einem kurzen Slapback-Echo für rhythmische Passagen bis hin zu längeren, atmosphärischen Delays für Soli oder Ambient-Klänge ist alles möglich. Wie beim Chorus ist auch hier die Tap Tempo Funktion integriert. Dies ist für ein Delay-Pedal absolut entscheidend, da die Verzögerungszeit meist exakt zum Tempo des Songs passen muss, um nicht chaotisch zu klingen. Ein schnelles Antippen des Fußschalters genügt, um das Delay zu synchronisieren, was live oder beim Üben ungemein praktisch ist. Die Qualität der Wiederholungen ist musikalisch und fügt sich gut in den Akustiksound ein.

Der Reverb Effekt:
Der Reverb-Effekt (Hall) im SONICAKE Akustik Multieffekt ist zwar mit nur einem Regler (“Mix” oder “Level”) für die Intensität minimalistisch gehalten, aber dennoch sehr brauchbar. Der Algorithmus scheint gut gewählt zu sein, um einen natürlichen Raumklang zu simulieren, der den Akustiksound nicht übermäßig färbt. Für die meisten Anwendungen, bei denen man einfach etwas Raum und Ambiente hinzufügen möchte, reicht dieser eine Regler völlig aus. Man kann von einem kaum wahrnehmbaren Raum bis zu einem deutlich spürbaren Hall variieren. Was den Reverb besonders macht, ist die einzigartige “Tail On/Off” Funktion, die über den Fußschalter gesteuert wird. Man kann den Reverb während des Spielens dezent halten und dann am Ende eines Stücks oder einer Phrase den Fußschalter betätigen, um den Hall ausklingen zu lassen, auch wenn man den Bypass-Schalter betätigt, um die anderen Effekte auszuschalten. Das ermöglicht kreative Übergänge und Enden und ist ein Feature, das man so bei anderen Pedalen kaum findet. Obwohl der Reverb nicht die Vielseitigkeit von High-End-Reverb-Pedalen bietet, ist er für die gebotenen Funktionen und den Preis mehr als ausreichend.

Der XLR-Ausgang (DI-Box Funktion):
Einer der größten Pluspunkte und ein entscheidendes Feature für den Live-Musiker ist der integrierte DI-Ausgang im SONICAKE Sonic Wood. Über den XLR-Anschluss kann das Pedal direkt an eine PA-Anlage, ein Mischpult oder ein Audio-Interface angeschlossen werden. Dies eliminiert die Notwendigkeit einer separaten DI-Box, was wiederum Equipment spart und den Aufbau vereinfacht. Der XLR-Ausgang liefert ein symmetrisches Signal, das unempfindlicher gegenüber Störungen ist und längere Kabelwege ohne Qualitätsverlust ermöglicht – essenziell auf größeren Bühnen oder in Studios. Die Möglichkeit, den aufbereiteten Sound direkt an den Tontechniker zu schicken, der bereits durch Preamp und Effekte geformt ist, gibt dem Musiker mehr Kontrolle über seinen finalen Klang im Mix. Zusätzlich zum XLR-Ausgang gibt es auch einen standardmäßigen 1/4″ Klinkenausgang, falls man in einen Akustikverstärker oder ein anderes Pedal geht.

Bauqualität und Größe:
Das Gehäuse des Sonicake Sonic Wood besteht aus stabilem Metall, was ihm eine hohe Robustheit für den Einsatz auf der Bühne verleiht. Die Regler fühlen sich hochwertig an, lassen sich sanft drehen, bleiben aber an Ort und Stelle, sobald sie eingestellt sind. Die Fußschalter sind ebenfalls solide und haben einen angenehmen Schaltpunkt. Auch die Ein- und Ausgänge sind mit Metallbuchsen versehen, nicht mit billigem Plastik. Angesichts des Preises ist die Verarbeitungsqualität wirklich beeindruckend und vermittelt das Gefühl, ein langlebiges Pedal zu besitzen. Die kompakten Abmessungen (ca. 26 x 6,4 x 4,4 cm) machen es zudem sehr pedalboard-freundlich oder ermöglichen es, es einfach in einer Gigbag-Tasche zu verstauen. Es ist deutlich kleiner als viele andere Akustik-Multieffekte oder die Summe der einzelnen Effekte.

Inkludiertes Netzteil:
Ein weiterer praktischer Aspekt ist, dass ein passendes 9V-Netzteil mitgeliefert wird. Man muss sich also nicht extra um die Stromversorgung kümmern oder sicherstellen, dass das eigene Netzteil passt. Dies ist ein kleines Detail, das aber zeigt, dass SONICAKE das Produkt als Komplettlösung gedacht hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination dieser Features – ein solider Preamp mit EQ, gut klingende und kontrollierbare Modulationseffekte (Chorus, Delay mit Tap Tempo), ein einfacher, aber nützlicher Reverb mit einzigartiger Tail-Funktion und vor allem der integrierte DI-Ausgang – das SONICAKE Sonic Wood zu einem äußerst praktischen und vielseitigen Werkzeug für jeden Akustikgitarristen macht. Die robuste Bauweise und die kompakte Größe runden das positive Gesamtbild ab.

Was andere Nutzer sagen: Blick auf die Meinungen

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Nutzerbewertungen für dieses Akustik Multi Effektpedal gestoßen. Viele Anwender loben das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis und zeigen sich überrascht von der gebotenen Qualität zu einem solch günstigen Preis. Die robuste Verarbeitung des Metallgehäuses und die Haptik der Regler und Fußschalter werden häufig positiv erwähnt. Besonders hervorgehoben werden oft die Nützlichkeit und der Klang der integrierten Effekte, wobei Chorus, Delay und Reverb als gut klingend und praxistauglich beschrieben werden. Die Funktionen wie Tap Tempo und der praktische XLR-Ausgang werden von Live-Musikern und Aufnahme-Enthusiasten gleichermaßen geschätzt. Einige Nutzer merken an, dass der Preamp den Klang spürbar verbessert und wärmer macht. Kleinere Kritikpunkte, wie das leichte Rauschen in manchen Setups oder der einfache Reverb-Regler, werden angesichts des Gesamtpakets und des Preises meist als akzeptabel betrachtet.

Mein abschließendes Urteil und Empfehlung

Das ursprüngliche Problem, nämlich der Aufwand und die Unhandlichkeit, die mit der Nutzung einzelner Effektpedale für die Akustikgitarre einhergehen, und die Notwendigkeit, einen guten verstärkten Klang zu erzielen, sind reale Herausforderungen für viele Musiker. Ohne eine passende Lösung kann das Setup stressig werden und der Klang leidet, was sich direkt auf den Auftritt oder die Aufnahme auswirkt.

Das SONICAKE Sonic Wood bietet hierfür eine hervorragende und kostengünstige Lösung. Erstens bündelt es die wichtigsten Effekte – Preamp, EQ, Chorus, Delay, Reverb – in einem einzigen, kompakten Gehäuse, was den Aufbau erheblich vereinfacht. Zweitens bietet es mit dem integrierten XLR-Ausgang eine professionelle DI-Box-Funktion, die den direkten Anschluss an eine PA oder ein Mischpult ermöglicht und zusätzliche Geräte überflüssig macht. Drittens überzeugt es durch eine solide Bauweise und nützliche Features wie Tap Tempo und die Reverb Tail Funktion, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind. Für jeden Akustikgitarristen, der seinen Sound mit essenziellen Effekten verbessern und gleichzeitig sein Setup straffen möchte, ist das Sonicake Sonic Wood eine klare Empfehlung. Um mehr über dieses praktische Pedal zu erfahren und es selbst in Augenschein zu nehmen, klicke hier, um das Produkt anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-11 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API