Jeder ambitionierte Fotograf kennt dieses Dilemma: Man steht vor einer Reise oder einem wichtigen Shooting, der Fotorucksack liegt offen da, und die quälende Frage stellt sich: Welche Objektive nehme ich mit? Die lichtstarke 50mm-Festbrennweite für Porträts? Das 35mm für Street-Fotografie? Das Weitwinkel für Landschaften? Am Ende ist der Rucksack schwer, man verbringt mehr Zeit mit dem Wechseln von Objektiven als mit dem Fotografieren und verpasst vielleicht genau den einen, perfekten Moment. Ich habe diese Situation unzählige Male erlebt. Die Sehnsucht nach einer einzigen, kompromisslosen Lösung – einem Objektiv, das von weiten Landschaften bis zu schmeichelhaften Porträts alles abdeckt, ohne dabei an Bildqualität einzubüßen – ist der heilige Gral für viele von uns. Genau in diese Lücke zielt das Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount.
- UNGLAUBLICH SCHARF: Zwei AA- (Advanced Aspherical) und zwei asphärische Elemente unterdrücken Abbildungsfehler für eine hervorragende Auflösung über den gesamten Bildbereich, während drei...
- SCHÖNES BOKEH: Das sanfte Bokeh wird durch eine zirkuläre Blende mit 9 Lamellen unterstützt und sorgt für natürlich wirkende Ergebnisse
Worauf Sie vor dem Kauf eines Standard-Zoom-Objektivs achten sollten
Ein Objektiv für Spiegelreflex- oder spiegellose Kameras ist mehr als nur ein Stück Glas; es ist das Auge Ihrer Kamera und der entscheidende Faktor, der Ihre kreative Vision in ein beeindruckendes Bild umsetzt. Ein hochwertiges Standard-Zoom-Objektiv löst das Problem der mangelnden Flexibilität. Es befreit Sie von der Notwendigkeit, ständig Objektive zu wechseln, und ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf die Komposition und den Moment zu konzentrieren. Die Hauptvorteile liegen in der enormen Vielseitigkeit, der Zeitersparnis und der Reduzierung des Gepäcks, was besonders auf Reisen oder bei dynamischen Events von unschätzbarem Wert ist.
Der ideale Kunde für ein solches Objektiv ist der Reisefotograf, der Content Creator, der sowohl filmt als auch fotografiert, oder der ambitionierte Hobbyfotograf, der von einem Kit-Objektiv auf ein professionelleres Werkzeug umsteigen möchte. Es ist die perfekte Wahl für alle, die eine hohe Bildqualität über einen breiten Brennweitenbereich hinweg benötigen. Weniger geeignet ist es hingegen für Spezialisten, die unter extremen Low-Light-Bedingungen arbeiten und eine Blende von f/1.8 oder f/1.4 benötigen, oder für Fotografen, die das absolut cremigste Bokeh für Porträts suchen. Diese könnten mit einer lichtstarken Festbrennweite besser bedient sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Brennweitenbereich & Lichtstärke: Der Brennweitenbereich von 24mm bis 105mm deckt fast alle gängigen Fotosituationen ab, von weiten Architekturaufnahmen bis hin zu detailreichen Porträts. Eine konstante Blende wie die f/4 des Sony G-Objektivs ist ein enormes Plus, da die Belichtung beim Zoomen gleich bleibt, was besonders für Videografen entscheidend ist.
- Optische Qualität & Bildstabilisierung: Achten Sie auf die verbauten Linsenelemente (asphärisch, ED-Glas), die Abbildungsfehler wie chromatische Aberrationen minimieren. Ein integrierter Bildstabilisator (OSS bei Sony) ist unerlässlich, um scharfe Fotos aus der Hand bei längeren Belichtungszeiten zu ermöglichen und so die f/4-Blende in vielen Situationen auszugleichen.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Objektiv ist eine langfristige Investition. Eine robuste Bauweise, idealerweise mit Schutz gegen Staub und Spritzwasser, gewährleistet die Zuverlässigkeit auch unter widrigen Bedingungen. Während einige Nutzer eine Vollmetallkonstruktion bevorzugen, bieten moderne, hochwertige Kunststoffe wie beim SEL24105G einen exzellenten Kompromiss aus Stabilität und Gewichtsersparnis.
- Autofokus & Bedienung: Ein schneller, leiser und präziser Autofokus ist entscheidend, um bewegte Motive scharf zu erfassen. Zusätzliche Bedienelemente wie ein AF/MF-Schalter und eine programmierbare Fokushaltetaste erhöhen die professionelle Handhabung und erlauben eine schnelle Anpassung an die Aufnahmesituation, ohne ins Kameramenü eintauchen zu müssen.
Die Wahl des richtigen Standard-Zooms ist eine fundamentale Entscheidung, die Ihre Fotografie auf Jahre hinaus prägen wird. Es geht darum, den perfekten Sweetspot zwischen Vielseitigkeit, Qualität und Handhabung zu finden.
Obwohl das Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, einen Blick in unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu werfen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Objektiven für Einsteiger und ambitionierte Fotografen
- - WARME TIPPS: Dies ist ein manuelles Vollformat-Objektiv für Canon EF/EF-S dslr-Kameras. KEINE elektronischen Kontakte. Bitte schalten Sie auf M-Modus, um dieses Objektiv richtig zu verwenden. Tipps...
- Setzen Sie eine attraktive Hintergrundunschärfe ein, um Ihr Motiv hervorzuheben - ein großartiger Look für Personenaufnahmen.
- Für Vollformat E-Mount Kameras, kompakt, leicht und handlich
Ausgepackt und an die Kamera geschraubt: Der erste Eindruck des Sony SEL24105G
Schon beim Auspacken des Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount aus dem typischen orange-schwarzen Karton wird klar, dass Sony hier ein durchdachtes Paket schnürt. Im Lieferumfang finden sich neben dem Objektiv selbst eine tulpenförmige Streulichtblende und ein weicher Objektivbeutel – ein Detail, das, wie ein Nutzer treffend anmerkte, bei anderen Herstellern oft teuer dazugekauft werden muss. Das Objektiv fühlt sich sofort wertig und solide an. Mit 664 Gramm ist es kein Leichtgewicht, aber an einer Vollformatkamera wie der Sony A7 III oder A7C II, an der wir es getestet haben, ergibt sich eine hervorragende Balance. Es liegt satt in der Hand, ohne die Kamera kopflastig zu machen. Die Verarbeitung aus hochwertigem Kunststoff mit dem leicht strukturierten Finish, das man von den Sony-Kameras kennt, ist präzise. Der Zoom- und der Fokusring laufen geschmeidig und mit genau dem richtigen Widerstand. Der AF/MF-Schalter und die anpassbare Fokushaltetaste sind gut erreichbar und haben einen definierten Klickpunkt. Die Haptik und das erste Handling überzeugen auf ganzer Linie und vermitteln das Gefühl, ein professionelles Werkzeug in den Händen zu halten.
Vorteile
- Hervorragende Schärfe von der Bildmitte bis in die Ecken über den gesamten Zoombereich
- Extrem vielseitiger Brennweitenbereich von 24mm bis 105mm
- Schneller, leiser und präziser DDSSM-Autofokus, ideal für Fotos und Videos
- Effektiver optischer Bildstabilisator (OSS) für scharfe Freihandaufnahmen
- Robuste, wetterfeste Bauweise mit durchdachter Ergonomie
Nachteile
- Die konstante F4-Blende ist bei extrem wenig Licht ein Kompromiss
- Das Bokeh ist gut, kann aber nicht mit lichtstarken Festbrennweiten konkurrieren
Im Detail: Die Performance des Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount im Feldtest
Ein Objektiv kann auf dem Papier noch so beeindruckende Spezifikationen haben – was zählt, ist die Leistung in der Praxis. Wir haben das Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount über mehrere Wochen in verschiedensten Szenarien getestet: von ausgedehnten Landschaftsaufnahmen in den Bergen über belebte Straßenszenen bis hin zu spontanen Porträts. Unsere Erfahrungen decken sich dabei eindrucksvoll mit den Berichten vieler zufriedener Nutzer: Dieses Objektiv ist ein wahres Arbeitstier.
Optische Leistung und Bildqualität: Schärfe, die begeistert
Die vielleicht wichtigste Eigenschaft eines Objektivs ist seine Schärfe, und hier liefert das SEL24105G eine Performance, die für ein Zoomobjektiv dieser Preisklasse schlichtweg herausragend ist. Viele Nutzer beschreiben die Bilder als “knackscharf”, und wir können das nur bestätigen. Von 24mm bis 105mm liefert das Objektiv bereits bei Offenblende f/4 eine beeindruckende Schärfe im Bildzentrum. Anders als bei vielen günstigeren Zooms, insbesondere Kit-Objektiven, fällt diese Schärfe zu den Rändern hin nur minimal ab. Ein Nutzer merkte an, dass er “selbst in den alleräußersten Ecken feinste Details sehen” kann. Das ist das Ergebnis eines komplexen optischen Aufbaus mit zwei AA- (Advanced Aspherical), zwei asphärischen und drei ED-Glaselementen, die Abbildungsfehler wie chromatische Aberrationen und Verzeichnungen effektiv minimieren. Zwar lässt sich durch Abblenden auf f/5.6 oder f/8 die Randschärfe, besonders im Weitwinkelbereich, nochmals steigern, doch die Leistung bei f/4 ist bereits so gut, dass man ohne Zögern offenblendig arbeiten kann.
Im direkten Vergleich mit Festbrennweiten, wie einige Nutzer anmerken, mag man bei der Mikrokontrastdarstellung oder der ultimativen Schärfe leichte Abstriche machen müssen. Aber wie ein Anwender treffend formulierte: “Natürlich sind Festbrennweiten noch besser und schärfer, aber das sind eben Festbrennweiten und keine Zoomobjektive.” Für ein Zoom ist die Abbildungsleistung des SEL24105G so hoch, dass die Ergebnisse weit von einem Kompromiss entfernt sind. Diese beeindruckende optische Qualität ist einer der Hauptgründe, warum so viele Fotografen dieses Objektiv als “alternativlos” in seiner Klasse bezeichnen.
Autofokus und Bildstabilisierung: Geschwindigkeit trifft auf Stabilität
Was nützt die beste Schärfe, wenn der Fokus nicht sitzt? Sony hat dem Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount ein Direct Drive SSM (DDSSM) Fokussystem spendiert, und das merkt man in jeder Situation. Der Autofokus ist pfeilschnell, nahezu geräuschlos und vor allem extrem treffsicher. In Kombination mit dem fortschrittlichen AF-System moderner Sony-Kameras, wie dem Echtzeit-Augen-AF, ist es ein Genuss, mit diesem Objektiv zu arbeiten. Wir konnten spielend leicht spielende Kinder, Vögel im Flug oder Models in Bewegung verfolgen – der Fokus saß fast immer perfekt. Ein Nutzer, der das Objektiv an seiner A7III verwendet, lobt: “Der AF ist schnell. Selbst der Augen-AF reagiert perfekt.” Diese Zuverlässigkeit gibt einem die Sicherheit, sich voll auf die Bildgestaltung konzentrieren zu können, anstatt mit dem Fokus zu kämpfen.
Die zweite Säule der praktischen Performance ist der integrierte optische Bildstabilisator (Optical SteadyShot, OSS). Bei einer konstanten Blende von f/4 ist ein effektiver Stabilisator Gold wert. Er kompensiert Kamerawackler und erlaubt es, auch bei schlechteren Lichtverhältnissen mit längeren Belichtungszeiten aus der Hand zu fotografieren, ohne die ISO-Werte in astronomische Höhen treiben zu müssen. Wir konnten bei 105mm Brennweite problemlos scharfe Bilder mit 1/15 Sekunde oder sogar länger aufnehmen. Das erweitert den Einsatzbereich des Objektivs enorm und macht es zu einem noch verlässlicheren Begleiter, wenn das Stativ zu Hause bleiben muss. Die Kombination aus schnellem AF und starkem OSS ist ein entscheidender Vorteil im fotografischen Alltag.
Vielseitigkeit und Handhabung: Der perfekte Begleiter für Alltag und Reise
Der Brennweitenbereich von 24mm bis 105mm ist der eigentliche Geniestreich dieses Objektivs. Er ist der Grund, warum es für so viele Fotografen zum “Immerdrauf” wird. Bei 24mm lassen sich weitläufige Landschaften, beeindruckende Architektur und enge Innenräume einfangen. Zoomt man in den mittleren Bereich von 35-70mm, hat man die klassischen Brennweiten für die Reportage- und Street-Fotografie. Am langen Ende, zwischen 85mm und 105mm, verwandelt sich das Objektiv in ein exzellentes Porträtobjektiv, das eine wunderschöne Kompression und eine angenehme Distanz zum Motiv ermöglicht. Wie ein Nutzer es auf den Punkt bringt: “Von Landschaft bis Portraits kann man mit dem 24-105 tatsächlich alles abdecken ohne ständig wechseln zu müssen.”
Diese Flexibilität wird durch die durchdachte Ergonomie unterstützt. Die Fokushaltetaste an der Seite ist ein professionelles Feature, das sich individuell belegen lässt – viele, so wie wir auch, legen den Augen-AF darauf für einen blitzschnellen Zugriff. Der separate Schalter für den manuellen Fokus ist ebenfalls ein Detail, das man schnell zu schätzen lernt. Trotz seines Gewichts von 664 Gramm fühlte sich das Objektiv bei unseren Tests nie unhandlich an. Es ist robust gebaut und die Dichtung am Bajonett gibt zusätzliche Sicherheit bei leichtem Regen oder Staub. Es ist genau diese Kombination aus optischer Exzellenz und praktischer Vielseitigkeit, die dieses Objektiv zu einer so lohnenden Investition macht.
Bokeh, Farbwiedergabe und Charakter
Ein häufiger Kritikpunkt an f/4-Zoomobjektiven ist das Bokeh – die Qualität der Unschärfe im Hintergrund. Es ist physikalisch unmöglich, dass ein f/4-Objektiv die gleiche Freistellung wie eine f/1.8-Festbrennweite erreicht. Dennoch schlägt sich das Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount hier beachtlich. Die zirkulare Blende mit 9 Lamellen sorgt für weiche, runde Unschärfekreise. Besonders am langen Ende des Zooms, ab etwa 85mm, lässt sich eine sehr ansprechende Motivfreistellung erzielen. Ein Anwender beschreibt es als “traumhaftes Bokeh ab 85mm auch mit F4”. Für die meisten Porträtsituationen ist die Hintergrundunschärfe absolut ausreichend und ästhetisch ansprechend.
Die Farbwiedergabe empfanden wir als sehr natürlich und ausgewogen, mit satten, aber nicht übersättigten Tönen. Ein internationaler Nutzer lobte den “ansprechenden, ‘erwachsenen’ Bildstil” und die “großartige Schärfe ohne den modernen, ‘klinisch’ sterilen digitalen Look”. Diesen Eindruck können wir bestätigen. Die Bilder haben Charakter und Tiefe. Die Sony Nano AR-Beschichtung leistet zudem hervorragende Arbeit bei der Unterdrückung von Geistereffekten und Linsenreflexionen, sodass auch bei Gegenlicht kontrastreiche und klare Aufnahmen gelingen. Sehen Sie sich die technischen Details und Kundenbilder an, um einen Eindruck von der Bildwirkung zu bekommen.
Was sagen andere Fotografen? Ein Blick auf die Nutzererfahrungen
Der allgemeine Konsens unter den Nutzern ist überwältigend positiv. Das Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount wird immer wieder als das beste Allround-Objektiv für das Sony E-Mount System gelobt. Ein Fotograf bringt es auf den Punkt und nennt es “ein Musterbeispiel dafür, wie gut heute moderne Zoom-Objektive sein können.” Die Schärfe, der schnelle Autofokus und vor allem die Vielseitigkeit sind die am häufigsten genannten Stärken. Ein anderer Anwender fasst zusammen: “Für Urlaubsfotos ist das Teil perfekt !!! … Ich habe schon einige Objektive gewechselt und ausprobiert, aber das 24-105 bleibt def. in meinem Rucksack.”
Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, die ein ausgewogenes Bild vermitteln. Ein Nutzer, der hauptsächlich mit hochwertigen Zeiss-Festbrennweiten arbeitet, empfand das Bild des Zooms als “flacher” mit “weniger stark ausgeprägten Mikrokontrasten”. Dies ist ein valider Punkt, der den schmalen Grat zwischen der ultimativen Qualität einer Festbrennweite und der Flexibilität eines Zooms aufzeigt. Ein anderer Bericht über ein Exemplar mit asymmetrisch dunklen Bildecken deutet darauf hin, dass es, wie bei jedem Massenprodukt, eine gewisse Serienstreuung geben kann. Es lohnt sich also, das eigene Exemplar nach dem Kauf zu testen. Viele negative Kommentare beziehen sich zudem nicht auf das Produkt selbst, sondern auf mangelhafte Verpackung bei der Lieferung – ein Ärgernis, das aber nichts über die Qualität des Objektivs aussagt.
Alternativen zum Sony SEL24105G: Wie schlägt es sich im Vergleich?
Auch wenn das Sony SEL24105G in seiner Nische brilliert, ist es wichtig, den Blick über den Tellerrand zu wagen. Die Alternativen bedienen oft unterschiedliche Bedürfnisse und Prioritäten.
1. Canon RF 35 mm F1.8 Makro IS STM Objektiv
- CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Prime-Zoom – fortschrittlicher optischer Bildstabilisator und vielseitiger 35mm Bereich mit 0,5x Vergrößerung – ideal für...
- MAKROFOTOGRAFIE: Halten Sie beeindruckende Nahaufnahmen mit 1:2-Makrovergrößerung fest und erfassen Sie weitläufige Landschaften auch bei wenig Licht dank lichtstarker Blende und...
Diese Alternative ist primär für Nutzer des Canon RF-Systems relevant und daher kein direkter Konkurrent für Sony-Fotografen. Es verdeutlicht jedoch einen anderen fotografischen Ansatz. Statt eines flexiblen Zooms erhalten Sie hier eine kompakte, lichtstarke Festbrennweite. Die Blende von f/1.8 ist mehr als zwei Blendenstufen lichtstärker als die f/4 des Sony-Zooms, was enorme Vorteile bei wenig Licht und für eine extreme Hintergrundunschärfe bietet. Zudem verfügt es über eine Makro-Funktion. Wer also hauptsächlich bei schwachem Licht fotografiert, Porträts mit maximalem Bokeh liebt und bereit ist, auf die Zoom-Flexibilität zu verzichten, findet in solchen Festbrennweiten eine hervorragende Option.
2. Sony SEL-35F18F Objektiv Festbrennweite 35mm F1.8 Vollformat E-Mount Schwarz
- ZUVERLÄSSIGER AF: Bei der geringeren Tiefenschärfe einer F1,8-Blende ist der Fokus entscheidend. Aber das hochpräzise linearmotorische AF-Antriebssystem sorgt für einen präzisen und leisen Fokus
- SCHÖNES BOKEH: Das sanfte Bokeh wird durch eine zirkulare Blende mit 9 Lamellen unterstützt und sorgt für natürlich wirkende Ergebnisse
Dies ist eine direkte Alternative für Sony-Nutzer, die einen anderen Schwerpunkt setzen. Dieses 35mm f/1.8 Objektiv ist deutlich kleiner, leichter (nur 280g vs. 664g) und lichtstärker als das 24-105mm G. Es ist die ideale Wahl für Street-, Reportage- und Reisefotografen, die unauffällig agieren und auch am Abend ohne Blitz fotografieren möchten. Der Kompromiss ist offensichtlich: Man ist auf die 35mm Brennweite festgelegt. Es ersetzt das Zoom nicht, sondern ist eine spezialisierte Ergänzung oder eine Alternative für Puristen, die die kreative Einschränkung einer einzigen Brennweite schätzen und für die Low-Light-Performance und Kompaktheit an erster Stelle stehen.
3. TAMRON 70-300 mm A047SF F/4.5-6.3 Di III RXD Objektiv für Sony E-Mount
- leichtes Telezoom
- hervorragende Abbildungsleistung
Das Tamron 70-300mm ist weniger eine Alternative als vielmehr eine perfekte Ergänzung zum Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount. Es deckt den Telebereich ab, wo das Sony-Objektiv bei 105mm aufhört. Wer also gerne Wildtiere, Sport oder weit entfernte Details fotografiert, wird mit dem 24-105mm nicht auskommen. Das Tamron bietet für einen attraktiven Preis eine enorme Reichweite in einem relativ leichten und kompakten Gehäuse. Eine typische, leistungsstarke Kombination für einen Reisefotografen wäre daher das Sony 24-105G für den Alltag und das Tamron 70-300mm für spezielle Tele-Aufgaben. Es konkurriert also nicht, sondern erweitert das System.
Fazit: Ist das Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount die Investition wert?
Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir eine klare Antwort geben: Ja, absolut. Das Sony SEL24105G Standard-Zoom-Objektiv E-Mount ist der unangefochtene König der Allrounder im Sony E-Mount-System. Es schafft den Spagat zwischen einem extrem vielseitigen Zoombereich und einer Bildqualität, die in der Vergangenheit nur guten Festbrennweiten vorbehalten war. Die Schärfe ist über den gesamten Bereich exzellent, der Autofokus ist blitzschnell und zuverlässig, und der eingebaute Bildstabilisator erweitert den Einsatzbereich erheblich.
Es ist das perfekte Objektiv für Reise-, Landschafts- und Alltagsfotografen, die eine einzige, kompromisslose Lösung suchen, die sie nicht im Stich lässt. Es befreit von der Last, eine Tasche voller Objektive mit sich herumzutragen, und gibt einem die kreative Freiheit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Bild. Natürlich ist die f/4-Blende ein Kompromiss bei extrem wenig Licht, aber für 95% aller denkbaren Aufnahmesituationen ist dieses Objektiv mehr als nur ausreichend – es ist brillant. Wenn Sie nach dem einen Objektiv suchen, das fast alles kann und das auf sehr hohem Niveau, dann ist Ihre Suche hier zu Ende. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und treffen Sie die beste Entscheidung für Ihre Fotografie.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-12 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API