TAMA HP200PTW Drum Pedal im Langzeit-TEST: Eine ehrliche Bewertung

Meine Anfänge am Schlagzeug waren geprägt von dem Wunsch, schneller und präziser zu spielen, besonders bei den Bassdrum-Figuren. Oft stieß ich an die Grenzen meiner einfachen Einzelfußmaschine, was das Üben komplexerer Grooves und das Spielen bestimmter Musikstile schlichtweg unmöglich machte. Dieses Problem nicht zu lösen, hätte bedeutet, musikalisch auf der Stelle zu treten und die Freude am Instrument einzuschränken. Eine zuverlässige Doppelfußmaschine wäre damals eine immense Hilfe gewesen, um meine Technik zu erweitern und die nötige Dynamik und Geschwindigkeit zu erreichen, die für fortgeschrittenes Schlagzeugspiel unerlässlich sind. Ein Produkt wie das Tama HP200PTW Drum Pedal bietet genau die Lösung für solche Engpässe.

Eine Doppelfußmaschine ist weit mehr als nur ein Zubehörteil; sie ist ein entscheidendes Werkzeug, das dem Schlagzeuger völlig neue rhythmische und dynamische Möglichkeiten an der Bassdrum eröffnet. Sie ermöglicht das Spielen schnellerer, komplexerer und durchgängiger Bassdrum-Patterns, die mit einer einzelnen Fußmaschine schlicht nicht realisierbar wären. Dies ist besonders wichtig für Genres wie Rock, Metal, Fusion oder jede Art von Musik, die kraftvolle und ausdauernde Bassdrum-Arbeit erfordert. Der ideale Käufer einer solchen Maschine ist ein Schlagzeuger, der über die Grundlagen hinausgewachsen ist und seine technischen Fähigkeiten an der Bassdrum erweitern möchte, sei es für Live-Auftritte, Studioaufnahmen oder einfach nur zur persönlichen Weiterentwicklung.

Wer sollte sich vielleicht noch gedulden oder etwas anderes in Betracht ziehen? Absolute Anfänger, die noch Schwierigkeiten mit der Koordination einer einzelnen Fußmaschine haben, könnten durch die Komplexität eines Doppelpedals überfordert sein. Für sie wäre es ratsamer, zunächst die Technik mit einem einzelnen Pedal zu perfektionieren. Auch Musiker, die ausschließlich Stile spielen, die keine schnelle Doppelbassdrum erfordern (z. B. Jazz, Funk mit Fokus auf groovige Einzelschläge), benötigen möglicherweise keine Doppelfußmaschine und könnten ihr Budget besser in andere Ausrüstung investieren.

Bevor man sich für ein Modell entscheidet, sollte man einige wichtige Punkte bedenken. Dazu gehören die Verarbeitungsqualität und Robustheit, da Fußmaschinen stark beansprucht werden. Die Einstellbarkeit ist entscheidend: Wie lässt sich die Federspannung anpassen? Lässt sich der Beater-Winkel unabhängig einstellen? Wie fühlt sich das Pedal an (Antwortverhalten, Leichtgängigkeit)? Welchen Typ von Umlenkrolle (Cam) hat es (rund für lineares Gefühl, exzentrisch für mehr Power)? Ist es ketten- oder riemengetrieben? Wie stabil ist die Verbindung zwischen Haupt- und Slave-Pedal? Und nicht zuletzt spielen der Preis und das Preis-Leistungs-Verhältnis eine große Rolle. Die Klemmechanik für die Bassdrum sollte ebenfalls solide sein und das Pedal sicher fixieren.

Tama HP200PTW Drum Pedal
  • selbes Design wie TAMA Iron Cobra 900
  • Winkel des Beaters einstellbar
  • einstellbare Federsprannung

Das TAMA HP200PTW im Überblick

Das Tama HP200PTW Drum Pedal präsentiert sich als leistungsfähige Doppelfußmaschine, die verspricht, die Performance der renommierten Iron Cobra 900 Serie in ein erschwinglicheres Paket zu bringen. Es ist als robustes Werkzeug konzipiert, das die grundlegenden Anforderungen an ein zuverlässiges Doppelpedal erfüllt und dabei einige wichtige Einstellmöglichkeiten bietet. Im Lieferumfang enthalten ist die komplette Doppelfußmaschine mit Verbindungsstange und den zugehörigen Beatern. Im Vergleich zum Marktführer oder den High-End-Modellen wie der Iron Cobra 900 fehlen zwar einige der Premium-Features und die letzte Feinheit im Lauf, doch das HP200PTW baut auf den bewährten Designprinzipien auf und bietet eine solide Basis. Es ist ideal für fortgeschrittene Anfänger oder fortgeschrittene Spieler mit einem begrenzten Budget, die eine zuverlässige und einstellbare Doppelfußmaschine suchen. Für Profis, die das absolut Höchste an Präzision, Geschwindigkeit und individueller Anpassung benötigen, sowie für Sammler exklusiver Hardware, ist es möglicherweise nicht die erste Wahl.

Vorteile des Tama HP200PTW:
* Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
* Design basiert auf der bewährten Iron Cobra 900 Serie
* Gute Einstellbarkeit für Beater-Winkel und Federspannung
* Robuste Konstruktion, die Langlebigkeit verspricht
* Power Glide Cam für kraftvollen Anschlag
* TAMA’s Ruf für Qualität in Hardware

Nachteile des TAMA HP200PTW:
* Nicht so laufruhig und raffiniert wie High-End-Modelle
* Power Glide Cam-Charakteristik nicht für jeden Spielstil ideal (keine Alternative im Lieferumfang)
* Eingeschränktere Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu den teureren Iron Cobra Serien
* Verbindungsstange kann bei intensiver Nutzung Pflege benötigen

Bestseller Nr. 1
Fame Einzelpedal FP4000, Fußmaschine, Bass Drum Kick Pedal, Drum Hardware, Filz Beater,...
  • EINZELPEDAL FÜR BASS DRUM: Das Fame Einzelpedal FP4000 ist professionelles Kick-Pedal mit einstellbarer Federspannung, Kettenantrieb und Filz Beater. Mit allen herkömmlichen Bass Drums kompatibel.
Bestseller Nr. 2
Fame DFP4003, Profi Doppelpedal, Doppelfußmaschine, Einstellbare Federspannung, Stabile...
  • Professionelle Doppelfußmaschine mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten.
Bestseller Nr. 3

Details und Performance: Was das TAMA HP200PTW auszeichnet

Die Leistung einer Fußmaschine ergibt sich aus dem Zusammenspiel ihrer einzelnen Komponenten und Einstellmöglichkeiten. Das Tama HP200PTW mag nicht die Flaggschiff-Features der Spitzenmodelle bieten, aber die Integration einiger Schlüsselelemente aus der Iron Cobra 900 Serie macht es zu einem bemerkenswert fähigen Pedal in seiner Preisklasse.

Design und Verwandtschaft zur Iron Cobra 900 Serie: Einer der Hauptverkaufsargumente des Tama HP200PTW ist die bewusste Übernahme von Designprinzipien der renommierten Iron Cobra 900 Serie. Das bedeutet, dass man hier nicht nur ein beliebiges Einsteigerpedal bekommt, sondern ein Produkt, das von TAMA’s langjähriger Erfahrung im Bau hochwertiger Fußmaschinen profitiert. Dieses Erbe zeigt sich in der soliden Konstruktion und der durchdachten Mechanik. Das Pedal fühlt sich auf den ersten Blick robust an und vermittelt den Eindruck, für den Einsatz auf der Bühne oder im Proberaum gemacht zu sein. Es ist kein leichtes oder klappriges Pedal, sondern hat ein gewisses Gewicht, das zur Stabilität beiträgt. Die Ästhetik ist schlicht und funktional, typisch für TAMA-Hardware. Man hat das Gefühl, ein seriöses Werkzeug in den Händen – oder besser gesagt, unter den Füßen – zu haben. Dieses Design-Erbe führt dazu, dass sich das Pedal für viele Spieler sofort vertraut und reaktionsschnell anfühlt, was den Einstieg in die Welt des Double Bass erleichtert.

Die Power Glide Umlenkrolle (Cam): Das Herzstück der Kraftübertragung bei vielen Fußmaschinen ist die Umlenkrolle oder Cam. Das Tama HP200PTW nutzt die sogenannte Power Glide Cam, eine exzentrische Umlenkrolle. Diese Form ist darauf ausgelegt, die Bewegung des Fußboards so zu übersetzen, dass die Geschwindigkeit des Beaters zum Ende des Hubs hin zunimmt. Das Ergebnis ist ein sehr direkter und kraftvoller Anschlag. Man spürt deutlich, wie der Beater förmlich in Richtung Bassdrum-Fell beschleunigt wird. Dieses Gefühl ist besonders bei schnellen, harten Schlägen spürbar und kann Musikern, die einen prägnanten und durchsetzungsfähigen Bassdrum-Sound suchen, sehr entgegenkommen. Für Rock-, Metal- oder Hardcore-Drummer, die einen starken “Punch” benötigen, ist diese Charakteristik oft ideal. Im Vergleich zu einer runden “Rolling Glide” Cam, die einen lineareren Bewegungsablauf bietet, ist die Power Glide etwas weniger gleichmäßig im Gefühl über den gesamten Bewegungsbereich, liefert aber eben diesen Extra-Kick am Ende. Die Wahl des Cam-Typs ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks und des bevorzugten Spielstils, aber die Power Glide des HP200PTW erfüllt ihren Zweck, einen kraftvollen Anschlag zu liefern, sehr effektiv.

Einstellbarer Beater-Winkel: Die Möglichkeit, den Winkel des Beaters unabhängig von der Position des Fußboards einzustellen, ist eine wichtige Funktion, die bei günstigeren Pedalen oft fehlt. Beim Tama HP200PTW Drum Pedal ist dies glücklicherweise möglich. Diese Einstellung beeinflusst, wo der Beater in seiner Ruhestellung positioniert ist und wie schnell er sich vom Fell wegbewegt. Ein Beater, der näher am Fell ruht, ermöglicht vielleicht schnellere Wiederholungsschläge (Rebounds), während ein Winkel, bei dem der Beater weiter hinten steht, einen längeren Hub und potenziell mehr Power für Einzelschläge bietet. Diese Flexibilität erlaubt es dem Spieler, das Pedalgefühl subtil an seine Technik und seine Anforderungen anzupassen. Man kann experimentieren, welcher Winkel das beste Gleichgewicht zwischen Power, Geschwindigkeit und Rebound bietet. Diese Anpassungsmöglichkeit trägt maßgeblich dazu bei, dass das Pedal nicht starr ist, sondern personalisiert werden kann.

Einstellbare Federspannung: Die Federspannung ist eine grundlegende, aber essenzielle Einstellmöglichkeit jeder Fußmaschine. Beim Tama HP200PTW lässt sich die Spannung der Rückholfeder einfach justieren. Die Federspannung bestimmt den Widerstand des Pedals und die Geschwindigkeit, mit der der Beater nach dem Schlag zum Spieler zurückkehrt. Eine höhere Spannung bedeutet mehr Widerstand beim Treten und einen schnelleren Rückzug des Beaters. Dies kann Spielern entgegenkommen, die auf schnellen Rebound angewiesen sind, erfordert aber auch mehr Beinmuskulatur. Eine niedrigere Spannung macht das Pedal leichtgängiger, aber der Rückzug ist langsamer. Die richtige Federspannung ist hochgradig individuell und hängt von der bevorzugten Technik (Heel-up, Heel-down, Swivel etc.) und dem gewünschten Gefühl ab. Die einfache Einstellbarkeit beim HP200PTW ermöglicht es jedem Nutzer, das Pedal auf seine spezifischen Bedürfnisse einzustellen und so ein optimales Spielgefühl zu erreichen.

Die Doppelfußmaschine im Einsatz: Als Doppelfußmaschine ist das Tama HP200PTW dafür konzipiert, zwei Bassdrum-Schläge pro Fußbewegung zu ermöglichen oder schnelle, alternierende Schläge mit beiden Füßen auszuführen. Die Verbindung zwischen dem Haupt- und dem Slave-Pedal erfolgt über eine robuste Gelenkwelle. Die Stabilität und der Lauf dieser Welle sind entscheidend für die Performance des Slave-Pedals. Bei der HP200PTW ist die Welle für diese Preisklasse solide konstruiert und überträgt die Bewegung des linken Fußboards zuverlässig auf den Beater der zweiten Seite. Das ermöglicht das Spielen von durchgängigen Achtel-, Sechzehntel- oder sogar schnelleren Notenfolgen an der Bassdrum. Das Gefühl der beiden Pedale zueinander ist gut synchronisiert, auch wenn High-End-Modelle hier oft noch eine Spur mehr Laufruhe und Präzision bieten. Für das Erlernen und Ausführen der meisten Double-Bass-Techniken ist das HP200PTW jedoch absolut ausreichend und bietet die notwendige Plattform für schnelle Bassdrum-Arbeit.

Das Footboard Design und der Doppelseitige Beater: Das Footboard des Tama HP200PTW Drum Pedal weist ein Design auf, das ebenfalls Anleihen bei den teureren Serien nimmt. Es bietet eine angemessene Länge und Griffigkeit für verschiedene Spieltechniken. Das Gefühl unter dem Fuß ist direkt und responsiv, passend zur Power Glide Cam. Der mitgelieferte Beater ist doppelseitig ausgeführt. Eine Seite ist mit Filz bezogen, was einen wärmeren, klassischeren Bassdrum-Sound erzeugt. Die andere Seite besteht aus Kunststoff, was einen härteren, prägnanteren Anschlag und mehr Attack liefert – oft bevorzugt für härtere Musikstile, wo die Bassdrum sich im Mix durchsetzen muss. Diese einfache, aber effektive Funktion erhöht die klangliche Vielseitigkeit des Pedals, ohne dass zusätzliches Zubehör gekauft werden muss.

Robustheit und Haltbarkeit: Die Produktinformationen erwähnen “Eisen” als Material, was auf eine solide und langlebige Konstruktion schließen lässt. In der Tat ist das HP200PTW für seine Preisklasse sehr widerstandsfähig gebaut. Die Grundplatten sind stabil, die Kettenblätter und Ketten (Einzelkette) wirken vertrauenserweckend. Auch die Gelenkwelle ist robust genug für regelmäßiges Üben und Gigs. Zwar mögen die Lager nicht die Präzision von High-End-Pedalen erreichen, aber für den vorgesehenen Einsatzzweck ist die Haltbarkeit des Tama HP200PTW Drum Pedal ein großer Pluspunkt. Man hat nicht das Gefühl, dass es bei intensiver Nutzung schnell den Geist aufgibt. Dies ist besonders wichtig, da Fußmaschinen zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Drum-Sets gehören.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Tama HP200PTW Drum Pedal ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Es liefert die Kernfunktionen und eine solide Performance einer Doppelfußmaschine basierend auf bewährten TAMA-Designs zu einem Preis, der es vielen Schlagzeugern ermöglicht, den Schritt zum Double Bass zu wagen. Man erhält ein robustes, anpassbares Pedal mit einem charakteristischen, kraftvollen Gefühl, das für viele musikalische Kontexte gut geeignet ist. Es ist ein verlässlicher Begleiter für das Training und den Einsatz auf kleineren bis mittelgroßen Bühnen.

Stimmen anderer Trommler zum TAMA HP200PTW

Meine Recherchen im Internet haben gezeigt, dass das Tama HP200PTW Drum Pedal auch bei anderen Nutzern sehr gut ankommt. Viele loben die für diese Preisklasse überzeugende Qualität und die erwartete Langlebigkeit, die man von TAMA kennt. Die robuste Bauweise wird oft hervorgehoben, was auf eine solide Verarbeitung für den langjährigen Einsatz schließen lässt. Das Spielgefühl wird als reaktionsschnell beschrieben, mit einem guten Anschlag und ausreichend Impuls für schnelle Figuren. Die Einstellbarkeit, sei es für die Federspannung oder den Beater-Winkel, wird ebenfalls positiv bewertet und macht das Pedal flexibel anpassbar. Insgesamt wird das HP200PTW als empfehlenswertes Doppelpedal für Drummer gelobt, die eine zuverlässige Performance zu einem fairen Preis suchen.

Abschließende Gedanken zum TAMA HP200PTW

Wer seine Bassdrum-Performance steigern und über die Möglichkeiten einer Einzelfußmaschine hinausgehen möchte, steht oft vor der Herausforderung, ein passendes Doppelpedal zu finden. Das Tama HP200PTW Drum Pedal bietet hier eine attraktive Lösung. Es löst das Problem limitierter Dynamik und Geschwindigkeit durch eine solide Konstruktion und wichtige Einstellmöglichkeiten, die für das Erlernen und Ausführen von Double-Bass-Techniken unerlässlich sind. Es ist eine gute Wahl, weil es TAMA’s Ruf für Qualität und Design in einem erschwinglichen Paket vereint, ein kraftvolles Spielgefühl bietet und ausreichend Robustheit für den regelmäßigen Gebrauch mitbringt. Wenn Sie bereit sind, Ihre Bassdrum-Performance zu verbessern und ein zuverlässiges Doppelpedal zu einem fairen Preis suchen, dann klicken Sie hier, um das Tama HP200PTW Drum Pedal anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-03 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API